Bremsflüssigkeitsverlust an der Kupplung

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Jörn Lenz
Beiträge: 11
Registriert: 4. Juli 2004, 19:44

Bremsflüssigkeitsverlust an der Kupplung

#1 Beitrag von Jörn Lenz »

Seit einiger Zeit habe ich bei meiner K1200RS Bj.98 Bremsflüssigkeits- verlust an der Kupplung festgestellt, nach ca 200 - 300 Kilometern ist der Ausgleichsbehälter leer. Kann nirgens ein Austritt der Flüssigkeit feststellen. Nach auffüllen das Behälters funktioniert die Kupplung wieder einwandfrei. Unten an der Kupplung kommt man schlecht ran um gegebenen Falls die Dichtungen zu Tauschen. Muss mann dazu die Schwinge abbauen? Kann es nur an der Leitung liegen oder auch etwas Grösseres sein?
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#2 Beitrag von Karsten (GF) »

Hi Jörn!

Du solltest schleunigst die Werkstatt Deines geringsten Mißtrauens aufsuchen, wenn Du nicht selbst genügend Bastelerfahrung mitbringst, um den Kupplungsnehmerzylinder zu tauschen. Der wird bei Dir nämlich defekt sein.
Um da ranzukommen muß die Schwinge runter und das Getriebe raus.
In einem anderen Beitrag ist von einem Tag Arbeit die Rede, also viel Spaß!

Gruß!

Karsten
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#3 Beitrag von Schösch »

und du brauchst dir auch keine Sorgen machen das dir die Bremsflüssigkeit weg kommt! Die sammelt sich nämlich in der Getriebeglocke :D :D

Lass den Schaden direkt richten, dann brauchst du vielleicht keine neue Kupllung. Wenn diese einmal voller Öl ist (wie bei mir) kannst du ca. 1100,- Euronen auf die Theke deines Freundlichen legen.



Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#4 Beitrag von Marcus Schraeder »

Hallo Jörn!

Solltest Du im Ruhrgebiet oder Umgebung wohnen, kann ich Dir die Adresse eines vertrauenswürdigen freien BMW-Schraubers sagen, was die Rechnungssumme gegenüber des offiziellen Freundlichen deutlich Reduziert.

Ansonsten, siehe Karsten´s Antwort.
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Jörn Lenz
Beiträge: 11
Registriert: 4. Juli 2004, 19:44

Re: Bremsflüssigkeitsverlust an der Kupplung

#5 Beitrag von Jörn Lenz »

Hallo.....,
habe heute Morgen etwas genauer hingeschaut und festgestellt, dass die Bremsflüssigkeit doch aus der Leitungs - Anschraubung unten am Gehäuse drückt.
Wahrscheinlich müssten nur die Dichtscheiben gewechselt werden, wenn mann da nur ran kommen würde. Aber wie es aussieht, muss die Schwinge raus oder hat jemand noch eine Idee?
Franki

Re: Bremsflüssigkeitsverlust an der Kupplung

#6 Beitrag von Franki »

Jörn Lenz hat geschrieben:Hallo.....,
habe heute Morgen etwas genauer hingeschaut und festgestellt, dass die Bremsflüssigkeit doch aus der Leitungs - Anschraubung unten am Gehäuse drückt.
Wahrscheinlich müssten nur die Dichtscheiben gewechselt werden, wenn mann da nur ran kommen würde. Aber wie es aussieht, muss die Schwinge raus oder hat jemand noch eine Idee?

hallo jörn
Pesch.....
hatte den selben fehler - hab die reparatur gerade hinter mir, wahrscheinlich brauchst du nur die schraube etwas fester ziehn - dafür muß hinten aber alles raus :( kommst so jedenfalls nicht dran - arbeitszeit ca. 1 tag, guten nußkasten, 30 ringschlüssel an drehmomentenschlüssel festmachen (für den Schwingeneinbau) und viel spaß
franki
Jörn Lenz
Beiträge: 11
Registriert: 4. Juli 2004, 19:44

Fehler abgestellt

#7 Beitrag von Jörn Lenz »

Hallo....,
habe den Zylinder ausgebaut und überprüft, es war alles dicht.
Nur die aufgepresste Leitung an der undichten Hohlschraube liess sich leicht bewegen, nach tauschen der Leitung habe ich seit 4000 Km keine Probleme mehr.
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#8 Beitrag von Goldig »

WIE BITTE.... ??????

Bremsfüssigkeit in der Kupplungsglocke, ihr meint wohl Hydraulikflüssigkei des Kupplungszylinders..!!!!!!!!!!!!

Meine Nerven... *heul*
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#9 Beitrag von Goldig »

Mein Gott...

und Ihr schraubt wirklich alle selbst an eueren Mopeds.. *staun und lach*

Aber das ganze könnte ja auch mal ins Auge gehen wie man so schön sagt.

Also Finger weg.. von den Sachen die man nicht fersteht und nicht kennt.
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#10 Beitrag von Goldig »

Sorry... V und nicht F.. :-)
Antworten