BT56 - Reifenverschleiß

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 69
Registriert: 15. August 2004, 20:51
Wohnort: Wuppertal

BT56 - Reifenverschleiß

#1 Beitrag von Rufus »

Hallo zusammen,

vorab möchte ich mich erst mal vorstellen :roll: , denn ich bin seit heute neues Mitglied im Club. Habe 50 Lenze auf dem Buckel und erst vor 9 Jahren den FS fürs Moped gemacht. Nach einer R80R, K1100RS, K1200RS, R850R bin ich (endlich) im Feb. diesen Jahres wieder bei (m)einer K1200 gelandet. Obwohl das Eisen sauschwer ist, ist es einfach eine optimale Mischung zwischen allem und hat die besten Attribute. Obwohl man sie nicht so gut sieht habe ich mich für eine schwarze entschieden und so sieht sie (für mich) einfach geil :wink: aus.

Sie ist Bj. 2001 und hatte 6.500 km runter und sieht aus, wie aus dem Laden.

Nun zu meiner Frage: (ich habe natürlich das eine oder andere im Forum schon gelesen..)

Der hintere Reifen (180) war neu (ich habe allerdings die Profiltiefe nicht gemessen – sah aber neu aus..), der vordere ca. 50 % - montiert waren BT 56

Seit dem bin ich nun etwas mehr als 2000 km gefahren und stellte kürzlich bei waschen fest, dass der Reifen vorne ziemlich abgelutscht aussah.

Kurz entschlossen bin ich am Samstag zum freundlichen Reifenhändler und habe dort einen neuen (logo wieder BT 56) aufziehen lassen. Dabei haben wir dann festgestellt, dass das Laufbild völlig desolat war. Die linke Flanke war extrem kantig und völlig runter, rechts hart an der Grenze, aber gleichmäßig. (richtig erst sichtbar, wenn die Decke demontiert ist) Ein paar Biker waren auch gerade in Sichtweite und in der Meinung einig: eine solche Lauffläche hatte noch niemand gesehen... (damit erklärt sich wohl auch das seltsame Einlenkverhalten und das Gefühl über einen Buckel zu fahren – aber wirklich in der Tragweite im montierten Zustand nicht erkennbar)

Vorsichtshalber haben wir dann – mit 5 Mann – auch das hintere Gummi begutachtet (kann ja nix daran sein – ist ja noch fast neu..) und – besonders ich – waren völlig platt, dass das Ding auch am Ende war. So musste ich in den sauren Apfel beißen und an der Stelle auch investieren.

Kann das sein, dass sich die BT 56 in nur ca. 2000 km verabschieden :?: :?: Ich möchte bemerken, dass ich kein verkappter Rennfahrer bin – auch wenn ich gerne zügig fahre – und eigentlich in kommoder Gangart durchs Bergische kurve. Ok, es waren auch mal ein paar km – unter Volllast – auf der Bahn dabei, aber 95 % würde ich schon als normale Tourengeschwindigkeit bezeichnen.

Vielleicht kann mir zu dieser Frage ja der eine oder andere seine jüngeren Erfahrungen mitteilen.

Ich würde mich über Antworten sehr freuen..

Gruß aus Wuppertal - Axel
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo Axel,

und herzlich wilkommen auf der Page und im Forum.

Bezüglich der Reifenproblematik insbesondere des BT 56 steht schon recht viel im Forum. Probiere doch mal bvei Zeiten einfach mal die "Suche-Funktion" mit dem Suchbegriff "BT 56" aus.

Zu Deinem aktuellen "Problem" kann ich aus der Ferne und den hier vorliegenden Infos nur folgendes dazu schreiben:

Der vordere Reifen dürfte bei Kauf des Motorrades noch der erste gewesen sein, also hatte er bei Demontage wohl so 8.500 km runter... das ist für den Reifen schon recht viel.

Der hintere könnte bei ca. 4.500-5.000 km bereits gewechselt worden sein, so viel hält der BT 56 bei zügiger Fahrweise auch nur. Somit hätte der hintere bei beim Ausbau auch schon ca. 4.000 km auf dem "Buckel".

Das halte ich für "total normal" .......

Wenn du Reifen mit längerer Haltbarkeit suchst, solltest Du den BT 56 meiden......
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 69
Registriert: 15. August 2004, 20:51
Wohnort: Wuppertal

#3 Beitrag von Rufus »

Hallo Michael,

danke für die Antwort - und aus diesem Blickwinkel betrachtet :idea: würde die Sache wieder Sinn machen. Wenn man dann die Händleraussage - Hinterreifen ist neu :lol: – (hatte ja "nur" ca. 2000 km gelaufen...!) - nicht mit der möglichen Gesamtlaufleistung von 4000-4500 km :cry: beim BT 56 vergleicht, hat er auch nicht die Unwahrheit gesagt.

Egal – die Gummis sind natürlich auch wichtig und mit der Auswahl eines evtl. anderen Reifens kann ich mir ja nun getrost bis zur nächsten Saison Zeit lassen...

Allzeit gute Flug und bis bald..

Axel


Michael (GF) hat geschrieben:Hallo Axel,

und herzlich wilkommen auf der Page und im Forum.

Bezüglich der Reifenproblematik insbesondere des BT 56 steht schon recht viel im Forum. Probiere doch mal bvei Zeiten einfach mal die "Suche-Funktion" mit dem Suchbegriff "BT 56" aus.

Zu Deinem aktuellen "Problem" kann ich aus der Ferne und den hier vorliegenden Infos nur folgendes dazu schreiben:

Der vordere Reifen dürfte bei Kauf des Motorrades noch der erste gewesen sein, also hatte er bei Demontage wohl so 8.500 km runter... das ist für den Reifen schon recht viel.

Der hintere könnte bei ca. 4.500-5.000 km bereits gewechselt worden sein, so viel hält der BT 56 bei zügiger Fahrweise auch nur. Somit hätte der hintere bei beim Ausbau auch schon ca. 4.000 km auf dem "Buckel".

Das halte ich für "total normal" .......

Wenn du Reifen mit längerer Haltbarkeit suchst, solltest Du den BT 56 meiden......
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4052
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#4 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Axel,

auch von mir herzlich willkommen.

Der Reifenverschleiss ist beim BT56 etwas höher, dafür hat er aber auch mehr Grip.

Meine BT56/57 da 170er haben in der Regel auch nur 5-6000 Km gehalten. Zu meiner Krefelder Zeit jeweils mit 75 - 100 Km Anfahrt in fahrenswerte Gegenden über die Bahn mit Richtgeschwindigkeit 200.

Einseitige Abnutzung vorne ist ein immerwieder gerne diskutiertes Thema, Antworten findest Du zu hauf im Forum.

Als guter Kompromiss zwischen Gripp hat sich jetzt der Z6 herausgestellt, bei mir jetzt über 8000 Km und noch immer im grünen Bereich.

Viel Spass mit Deiner Dicken

Jörg
fischi
Beiträge: 16
Registriert: 14. Dezember 2003, 20:24
Wohnort: 66903 Altenkirchen Weissstrasse 1

Reifen .

#5 Beitrag von fischi »

:D Hallo .
Habe BT020 mit E Kennung drauf ,Fahrleistung 4175 km Restprofil mit Meter gemessen Vorne ca3mm ,Hinten 4,6-5 mm Luftdruch Vorne 2,9 bar
Hinten 3.0 bar,bin Normalfahrer denke aber das ca 8500km - 9500km mit diesen Reifen drin sind .
Gruß Walter K1200RS BY 98 130 PS. :lol:
Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 69
Registriert: 15. August 2004, 20:51
Wohnort: Wuppertal

#6 Beitrag von Rufus »

Hallo Jörg, bin ich beruhigt, dass ich mit der Feststellung nicht alleine bin. Obwohl das Laufbild schon nachdenklich gemacht hat. Ich werde mich mal durch die bereits veröffentlichen nachrichten kämpfen...

Grüße zurück und allzeit schrottfreien Flug

Grüße Axel aus Wuppertal
joerg58kr hat geschrieben:Hallo Axel,

auch von mir herzlich willkommen.

Der Reifenverschleiss ist beim BT56 etwas höher, dafür hat er aber auch mehr Grip.

Meine BT56/57 da 170er haben in der Regel auch nur 5-6000 Km gehalten. Zu meiner Krefelder Zeit jeweils mit 75 - 100 Km Anfahrt in fahrenswerte Gegenden über die Bahn mit Richtgeschwindigkeit 200.

Einseitige Abnutzung vorne ist ein immerwieder gerne diskutiertes Thema, Antworten findest Du zu hauf im Forum.

Als guter Kompromiss zwischen Gripp hat sich jetzt der Z6 herausgestellt, bei mir jetzt über 8000 Km und noch immer im grünen Bereich.

Viel Spass mit Deiner Dicken

Jörg
Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 69
Registriert: 15. August 2004, 20:51
Wohnort: Wuppertal

Re: Reifen .

#7 Beitrag von Rufus »

Hi Walter, unglaublich dass ... ! :wink: 8500-9500 - das ist schon eine Aussage..

Wenn die hier genannte Laufleistung des BT 56 mit 4.-4.500 km real ist, ist das Gummi - für den "Normalfahrer", also ohne nur auf dem Hinterreifen zu fahren :lol: - einfach zu Kurzlebig. Jede Saison neue Schlappen kaufen zu müssen, ist Spaßhemmend.

Aber wie schon gesagt - ich habe ja jetzt mindestens bis zum nächsten Sommer Zeit üner eine andere Reifenwahl nachzudenken. :roll:

Danke für Deine Info....

allzeit guten Flug

Gruß Axel



fischi hat geschrieben::D Hallo .
Habe BT020 mit E Kennung drauf ,Fahrleistung 4175 km Restprofil mit Meter gemessen Vorne ca3mm ,Hinten 4,6-5 mm Luftdruch Vorne 2,9 bar
Hinten 3.0 bar,bin Normalfahrer denke aber das ca 8500km - 9500km mit diesen Reifen drin sind .
Gruß Walter K1200RS BY 98 130 PS. :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#8 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Es ist ganz einfach mit dem BT56/57.

Wer ihn nach 3.500km fertig hat, der hat einen Fahrstil der diesen Reifen erforderlich macht.

Wer damit 8.000 oder 9.000 km schaftt, der sollte jeden anderen Reifen nehmen, nur nicht den BT56/57.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#9 Beitrag von Michael (GF) »

@Karl-Heinz

:yo:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Blonder
Beiträge: 106
Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
Wohnort: Bell/Eifel

#10 Beitrag von Blonder »

:) Kann Karl - Heinz da nur zustimmen. Für zügiges Fahren ist der BT nun mal erste Sahne. Und niemand hier kann mir da die Taschen vollmachen in dem er schreibt er fährt flott und der Reifen hält 6-10000 8)

Das sieht man eh beim freundlichen genau oder auf dem Parkplatz, wer wie fährt. Leute die bei 6000 erst wechseln haben in der Regel min noch 1-
1,5 Streifen stehn. Und ich denke mittlerweile lieber was mehr Geld ausgeben und dafür ein gutes Gefühl haben. Plan 2 iss auch einfach ; etwas langsamer fahren :) , obwohl das kennen sicher viele, das oft schwierig ist wen man mal so schön im Lauf ist :)

PS denn wegrutschen mit MPR oder Z6 finde ich ja gar nicht so toll.
Benutzeravatar
Piet
Beiträge: 113
Registriert: 8. April 2004, 16:39
Mopped(s): GSX-R 1000 + S1000RR
Wohnort: 53347 Alfter (Heidgen)

#11 Beitrag von Piet »

@ Karl-Heinz und Blonder

Hallo ihr beiden schnellen K-Treiber,

ich kann euch nur zustimmen. Da ich mich bei meinen Ausfahrten - vom 9.Meeting beim Fahren in der 1. Gruppe mal abgesehen - in der Regel an die Tempolimits halte, musste ich nach ca. 10.300 km meine BT 56 auf dem Nürburgring (Nordschleife) mit einer 5 Rundenkarte fertigmachen. Danach war der Hinterradreifen über die gesamte Lauffläche platt, vorne waren noch 1-2 mm drauf.

Ich habe jetzt die Konsequenz daraus gezogen und mir den Rentnerreifen von Metzeler, den Z6, zugelegt.

Sollten wir mal zusammen ausreiten, lasse ich euch gerne vorne fahren. Wahrscheinlich werde ich auch nicht viel später ankommen, liegt wohl an meinem Fahrstil, der eher rund und nicht geprägt ist von Beschleunigungsorgien.

Vielleicht sehen wir uns ja auf dem 10. Meeting beim :anstoss: , dann können wir ja unsere Erfahrungen austauschen.

Gruß aus Bonn

Piet
Gruss

Piet

No Risk -> No Fun .... aber immer schön auf dem Teppich bleiben
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#12 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Piet

Herzlichen Glückwunsch zur Erfindung des reifenverschleißfreien Fahrens. :idea:

Dein Z6 wird wohl den Motor deines Motorrads überleben. :wink:

PS: ich fahre keinen BT56/57 und ich brauche auch keinen.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#13 Beitrag von Alpen-Turtle »

Blonder hat geschrieben::) Kann Karl - Heinz da nur zustimmen. Für zügiges Fahren ist der BT nun mal erste Sahne. Und niemand hier kann mir da die Taschen vollmachen in dem er schreibt er fährt flott und der Reifen hält 6-10000 8)

Das sieht man eh beim freundlichen genau oder auf dem Parkplatz, wer wie fährt. Leute die bei 6000 erst wechseln haben in der Regel min noch 1-
1,5 Streifen stehn. Und ich denke mittlerweile lieber was mehr Geld ausgeben und dafür ein gutes Gefühl haben. Plan 2 iss auch einfach ; etwas langsamer fahren :) , obwohl das kennen sicher viele, das oft schwierig ist wen man mal so schön im Lauf ist :)

PS denn wegrutschen mit MPR oder Z6 finde ich ja gar nicht so toll.
Hallo Blonder,

ich will Dir bestimmt nicht die Tasche vollmachen :lol:, aber seit ich hinten den Wilbers verbaut habe, schaffe ich mit dem BT56 locker 6tsd. km.
Fahre Bj. 04/2001. Das Showa Federbein ist der größte Schrott und Material zerrend.
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#14 Beitrag von Goldig »

Hi Jungs,

@ Karl-Hienz:

Genaus das ist der Punkt..


@Piet:

Ich hoffe das wir uns sehen und ein Stück zusammenfahren... oder.. ?
thorsten
Beiträge: 55
Registriert: 1. November 2002, 09:27
Wohnort: Bochum

#15 Beitrag von thorsten »

aber.....

der bt 56 verschleißt sehr schnell nach dem er runter ist. meine damit, wenn die verschleißmarken angekratzt sind, sollte man ihn zügig wenn es geht wechseln.

das gute! man kann ihn auch ohne gummi fahren :shock: 8)
bilder folgen.

thorsten der keinen reifen fand
Antworten