Kulanz wg. verölter Kupplung?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

Kulanz wg. verölter Kupplung?

#1 Beitrag von Peter (MZ) »

So, nu hat´s mich auch erwischt. Kupplung schleift beim Hochbeschleunigen in größeren Gängen bei niedrigen Drehzahlen. Verölt wg. def. Simmering nehm´ ich mal an.

Nun hab´ ich irgendwo mal gelesen, dass BMW diese Geschichte oftmals kulant regelt. Ist da was dran?

O.k. bei BJ 97 und 42 TKM dürften die Chancen zwar eher bei Null liegen ... aber vielleicht hat irgendjemand ja positive Erfahrungen gemacht. Die würde ich gerne als "Referenz" nutzen.

Märsi und Grüße!

Peter
Tommy966
Beiträge: 40
Registriert: 1. April 2003, 08:32
Wohnort: 86343

#2 Beitrag von Tommy966 »

KULANZ und BMW in einem Satz ..... :P grööööööl
Kann dir leider nicht helfen bei dieser konstellation, aber wenn du wissen willst wie die Kehrseite ausschaut, kann ich dir reichliche Informatioen bieten :D

Nist sauer sein, aber auf dem Schaden bleibst du leider sitzen :evil:
Tommy....der mal ne K1200RS Bj97 fuhr !
Die Anti BMW Seite: tfroedrich.de
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

Re: Kulanz wg. verölter Kupplung?

#3 Beitrag von Peter (MZ) »

Tommy, Deine Erfahrungen (und Dein Groll) in Ehren ...

Also nochmal:
... aber vielleicht hat irgendjemand ja positive Erfahrungen gemacht. Die würde ich gerne als "Referenz" nutzen.

Grüße!

Peter
(der noch an das Gute im BMW glaubt :wink: )
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Peter!
wen deine letzten Ölwechsel von dir selber durchgeführt wurden =schlechte Karten, Firma wechselt= gute Karte weil eine Überfüllung vorliegt. :twisted:
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#5 Beitrag von bmw peter »

Helmi,

sag doch bitte mal,wie hoch soll das Öl bei der K stehen :?: :?: :?:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14622
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Schauglas rechts dass es gerade voll ist.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

Re: Kulanz wg. verölter Kupplung?

#7 Beitrag von Indiana Jones »

Peter (MZ) hat geschrieben:So, nu hat´s mich auch erwischt. Kupplung schleift beim Hochbeschleunigen in größeren Gängen bei niedrigen Drehzahlen. Verölt wg. def. Simmering nehm´ ich mal an.

Nun hab´ ich irgendwo mal gelesen, dass BMW diese Geschichte oftmals kulant regelt. Ist da was dran?
Hallo Peter,

mich hat es ebenso gerade mit demselben Problem "erwischt"... und das gut 1 Woche nach der 60.000er Inspektion! :( Ich glaube ja auch nicht, daß BMW da auf Kulanzbasis mit sich reden läßt (meine "Dicke" ist Bj. 1998), aber mal schauen... vielleicht kommst Du her zu meinem :) und wir erhalten Mengenrabatt? :lol:

Viele Grüße aus dem schönen Pfälzerwald,
Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Kupplungsaustausch

#8 Beitrag von Merlin »

Hallo Peter,

noch eine nicht grade positive Nachricht für Dich.

Meine K 1200RS hatte auch bei 42.000 km die gleichen Probleme.

Nix mit Kulanz ! !

Rep.- Kosten inkl. neuem Automat und neuer Simmeringabdichtung = 965,80 €.

Also leider keine Change auf Kulanz.

Herzliches Beileid :cry:

Gruss Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Peter,liegt ein Ölwechsel dazwieschen so ist der Kupplungsdefekt auf grund des zu Hohen Ölstandes Entstanden . Ergo die Firma mus dir Beweisen, warum der Simmering undicht wurde ,lass dich nicht mit dem Argument selber schuld Abspeisen. :twisted:
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#10 Beitrag von Peter (MZ) »

helmi123 hat geschrieben:Ergo die Firma mus dir Beweisen, warum der Simmering undicht wurde ,lass dich nicht mit dem Argument selber schuld Abspeisen. :twisted:
Ich glaube, mit einer "Schuld-/Unschuldsdiskussion" komme ich nicht weiter. Müsste ich nicht beweisen, dass evtl. zuviel Öl drin war? In dubio pro reo. Sei´s drum ...

Jedenfalls wundert mich die Häufigkeit dieses Problems. Hier im Forum hat jedenfalls H. Kölle im Mai 2003 gepostet:
"Das Problem schleifende Kupplung bei großem Drehmoment hatte die Ursache in einem Konstruktionsfehler der Kupplungsdruckstange. An der Kupplungsdruckstange bleibt Kupplungsstaub hängen, der am Dichtring zum Getriebe schmirgelt und der mit der Zeit dadurch undicht wird und Ölnebel aus dem Getriebe in die Kupplungsglocke durchläßt. Dieses Öl setzt sich auf dem Kupplungsbelag nieder und vermindert die Reibung. Dies betrifft die Modellejahre 97 bis 99. Bei BMW ist es ein bekanntes Problem, das ab Bj2000 durch eine verbesserte Welle mit Kerpe und Filzring sowie 2 Dichtlippen behoben wurde."
Das erscheint mir nachvollziehbar, obwohl auch einige GT-Fahrer hier über das Thema klagen.

Trotzdem "Danke" Helmi für Deine Hinweise.

Wie geschrieben: Ich bin auf der Suche nach Leidgenossen, gegenüber denen sich kulant verhalten wurde. Da such´ich wahrscheinlich noch in 50 Jahren :lol:

@Indiana: Keine schlechte Idee. Meld´ Dich mal!
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#11 Beitrag von bmw peter »

Hallo Peter,

und wenn du hier im Forum eine Umfrage nach verölten Kuppl.machst :?:

Wenn sich da viele melden hast du bessere Argumente beim :) .
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#12 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Peter,

wahrscheinlich kann ich dir nicht wirklich weiter helfen. Bei meiner 97er wurde nach zwei Jahren (1999) das Getriebe abgedichtet und die verölte Kupplung ersetzt (beides auf Kulanz). Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon 37.000 km auf dem Tacho.

Ich würde mich der Argumentation von H. Kölle anschließen, da das Problem oft zwischen 30 und 40 TKM auftritt, unabhängig vom Alter der Maschine.

Das Argument mit der Überfüllung des Motoröls ist nicht ganz stichhaltig. Anfangs arbeiteten die BMW-Werkstätten mit einer falschen Ölfüllmenge von 3,75l, was aber zu keinen direkten Problemen führte.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#13 Beitrag von Stefan (W) »

Hallo Peter,
ich hatte zar noch nicht das Problem mit der verölten Kupplung beim Bj. 99 aber ich habe im Allgemeinen mit BMW im Kulanzbereich eine sehr gute Erfahrung gemacht! Egal ob PKW oder Motorrad, wenn Du bislang immer brav zu den Serviceterminen beim BMW Händler oder sogar Niederlassung warst, dann ist das mit der Kulanz in 98 % der Fälle kein Problem auch wenn Du schon aus der Kulanz heraus bist! Es sei denn, Du hast selber an der Kiste rumgeschraubt oder es handelt sich um ein reines Verschleißteil, was aber bei dem Problem der Kupplung nicht so ist!

Ich würde es in Deiner Stelle mal über (D)eine BMW Niederlassung probieren, denke 100% Material und 50% Lohn dürften drin sein!

Gruß
Stefan
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

#14 Beitrag von Indiana Jones »

Hallo Stefan,

wer übernimmt denn Deiner Meinung nach 100% Material und 50% Arbeitslohn auf Kulanzbasis; die Werkstatt oder BMW? :?:

@ Peter: Wir könnten uns ja tatsächlich mal treffen (Du wohnst nicht gerade weit weg von mir und ich muß eh bald nach Biebelnheim :) ) und mal versuchen, bei der Niederlassung was zu erreichen.. vielleicht haben wir ja Glück?


Gruß Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#15 Beitrag von Stefan (W) »

@Norman
das ist mir miestens völlig egal, ob die von BMW oder der Werkstatt kommen - Hauptsache der Kundenservice und der Preis sind für mich OK!!

Da ich aber zur Niederlassung gehe, gehe ich davon aus, dass die sich dann sicherlich das Geld von BMW München im Rahnen eines Kulanzantrages holen oder so! Die bleiden sicherlich nicht auf den Kosten sitzen, sind doch alles Profit-Center bei BMW!

Beispiel mit Kulanz bei mir:
Relais für die Motoreinspritzung war kaputt - Motorrad ging immer aus! BMW hat die "Laube" abgeholt und das Teil auf Klulanz getrauscht. Keinen Pfennig dazu bezahlt und Bj. 99!
greenGT
Beiträge: 16
Registriert: 31. Mai 2004, 20:38

#16 Beitrag von greenGT »

Hallo Peter,

habe erst bald 2000 km Erfahrung mit einer 03er GT. Beim starken Beschleunigen am Berg habe ich das Gefühl, dass sich die Kupplung schon ein wenig Zeit nimmt, um das Drehmoment voll zu übertragen. Da gibt es eine Bummelphase. Werde wohl damit leben müssen.

gruss

daniel
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#17 Beitrag von Stefan WO »

Hi zusammen,

damit ihr es leichter ertragen könnt. Mich hat es auch erwischt. Meine Kupplung wurde jetzt komplett getauscht. Wie bei Euch "Ölundichtigkeit". Bei mir wurde die Schwinge ausgebaut um an die Kupplung zu kommen, dabei wurde die Schwinge beschädigt und ich konnte eine Tour nicht mitmachen, da die Schwinge nicht lieferbar war :evil:

Meine K ist Bj. 2000 mit 52.000km. Die Kosten beliefen sich auf 1.150 €. Die Schwinge stand natürlich auf der Rechnung, wurde aber von mir nicht bezahlt (wären noch einmal 270€ gewesen).

Gruß aus Worms

Stefan
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

#18 Beitrag von Indiana Jones »

Hallo Stefan,

da wir ja alle drei grob aus einer Ecke kommen, sollten wir vielleicht einen "Club der verölten Kupplungen" eröffnen! :twisted:

Ich habe mal am WE eine Kulanzanfrage an BMW gerichtet; bin gespannt, was dabei so herauskommt. :wink:

Gruß Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
OSM62

#19 Beitrag von OSM62 »

Da ich auch Leidgeprüft bin zu diesem Thema (bei 4000 und 8000 KM),

macht sich dieser Schaden auch durch Ölnebelbildung auf der rechten Fahrzeugseite in Bereich Motorblock-Getriebeglocke, bemerkbar.

Michael
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

#20 Beitrag von Indiana Jones »

Ganz genau so macht er sich bemerkbar, Michael! :cry:

Gruß Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#21 Beitrag von Stefan WO »

Hi Michael,

zu Deiner Frage: Bei mir hatte es auf der rechten Seite eine geraume Zeit mit Ölnebel (Motor/Getriebeflansch) angefangen und wurde dann auf der linken Motorseite oberhalb der Zündspule besonders stark (Öl sammelte sich schließlich im Bugspoiler). Diese Stelle ist durch die Zündspule schlecht einzusehen.

Gruß aus Worms

Stefan
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#22 Beitrag von Stefan WO »

Hi Michael,

zu Deiner Frage: Bei mir hatte es auf der rechten Seite eine geraume Zeit mit Ölnebel (Motor/Getriebeflansch) angefangen und wurde dann auf der linken Motorseite oberhalb der Zündspule besonders stark (Öl sammelte sich schließlich im Bugspoiler). Diese Stelle ist durch die Zündspule schlecht einzusehen.

Gruß aus Worms

Stefan
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#23 Beitrag von Scotty »

Also:
Meine 97er hat grad die 9000 KM- Marke erklommen. Jetzt gelangt Motoröl zur Kupplung. Da das Problem grad anfing rutscht die Kupplung noch nicht. Ebenso pisst der rechte Gabelsimmerring.
Ganz entgeistert fragte ich den Mechaniker. Der sagte nur:
"Die Dichtringe werden hart. Die K's gehen kaputt beim stehen, nicht beim Fahren".
Da auch der Reifenwechsel anstand habe ich gleich beide Gabelholme mit ausgebaut. Das ist keine schlimme Sache, Dichtsatz je ca. 15,- + neues Gabelöl.

Aber 900,- (=1800 DM) für Kupplung (250,-) + Simmering + Arbeit (85 AW's), das kotzt mich schon an. Ich war drauf und dran sie abzustoßen...
9000 KM! ...

Gruß, Scotty
wer später bremst ist länger schnell...
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#24 Beitrag von Tatjana »

Scotty hat geschrieben:Also:
Ebenso pisst der rechte Gabelsimmerring.
Ganz entgeistert fragte ich den Mechaniker. Der sagte nur:
"Die Dichtringe werden hart. Die K's gehen kaputt beim stehen, nicht beim Fahren".
Da auch der Reifenwechsel anstand habe ich gleich beide Gabelholme mit ausgebaut. Das ist keine schlimme Sache, Dichtsatz je ca. 15,- + neues Gabelöl.
Aber 900,- (=1800 DM) für Kupplung (250,-) + Simmering + Arbeit (85 AW's), das kotzt mich schon an. Ich war drauf und dran sie abzustoßen...
9000 KM! ...
Scotty, das mit den Gabelsimmerringen würde ich so nicht stehen lassen, da es bekannt ist, dass die Simmerringe der 97er mit schöner Regelmässigkeit, egal, wie oft oder wenig beansprucht, undicht werden. Die Simmerringe meiner "Dicken" waren erstmals bei 14.500 km durch, das war 2001. Das Motorrad wurde vom Vorgänger 1997-2000 nur 4.000 km gefahren, anschliessend von mir. Die Simmerringe wurden dann nach 2 Wochen wieder undicht, das war nach ca. 1500 km.
Hier würde ich Kulanzantrag stellen, kann nicht falsch sein.

Wegen der Kupplung: Das Kupplungsgestänge mit dazugehörigem Dichtungsring muss ausgetauscht werden, das sind verbesserte Teile, da BMW erkannt hat, dass das eigentliche Gestänge fehlerhaft ist. Durch diesen technischen Mangel kommt es dazu, dass die Kupplung "verölt". Ich denke, Du solltest Kulanzantrag stellen.

Vor allem denke ich, dass Du vielleicht überlegen solltest, die Werkstatt zu wechseln. Der Mechaniker sollte lieber Bobby-Cars reparieren als sich an Motorräder zu trauen... :wink:

Übrigens, mir wurde mal von einem Werkstattmeister erklärt: "Frau Retsch, sie fahren ja auch sehr viel, da muss ja hin und wieder etwas kaputt gehen!" Ergo... kann DAS, was Dein Mechaniker da sagt, niemals stimmen! :wink:

Lies mal meine PN.

Herzliche Grüsse

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
aldus

#25 Beitrag von aldus »

So, nun hat´s auch meine Dicke erwischt. Bj 12/98 mit 24000km allle Inspektionen gemacht.

Auskunft NL Düsseldorf max 36 Monate Kulanz...
Auskunft VH Duisburg bei defektem Simmering Kulanzantrag.

Also fahr ich mal nach DU, kompletter Kupplungstausch soll aber NUR €500 bis €600 kosten.

Hat jemand Erfahrungen mit Kulanz bei 5-6 Jahre alten K12?

Gruß aus Düsseldorf

Alex
Antworten