Füllmenge Getriebeöl?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

Füllmenge Getriebeöl?

#1 Beitrag von Schösch »

Hallo Leute,
da für morgen hier in Tirol grotten schlechtes Wetter angesagt ist wollte ich die Zeit nützen um Motor- Getriebe- und Hinterachsöl zu wechslen. Kennt einer von euch die Füllmenge von Getriebe und Hinterachse?? Ich habe mir 3 Liter Castrol MTX besorgt, reichen die aus?


Was ich noch nicht weiß ist ob ich beim Motoröl auch auf vollsynthetisches Öl umsteigen soll. Macht das bei 39000km Laufleistung noch Sinn?


Danke im voraus, Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Harald

Füllmenge Getriebeöl

#2 Beitrag von Harald »

Hallo Schösch,
das Getriebe hat 0,8 Liter und der Endantrieb 0,23 Liter.

Vollsynthetisches Motoröl bringt gegenüber den
Mineralölen keine Vorteile. Aber es schadet auch nicht.

Harald
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

#3 Beitrag von Arne (SE) »

Hallo zusammen,

ich habe da auch eine Frage zur Füllmenge des Endantriebs:

Füllmenge beim Wechsel soll 0,23 l sein. Soweit so gut.

Nun war bei mir der Simmering im Endantrieb defekt (aber Garantie). Könnte ja durch zuviel Öl gekommen sein...

Nun die Frage: Wie hoch muss der Ölstand stehen?
Es heist Unterkante Gewinde Einfüllöffnung.
Ja, aber wie nun genau :shock:

Einfüllen bis zum Auslaufen (wie beim Getriebe), oder nur bis zum untersten Gewindegang, so dass die Einfüllschraube das Öl gerade eben berührt? :?

Bei mir ist es nämlich wieder fast bis zum Auslaufen gefüllt, d.h. die Schraube drehe ich in das Öl rein.

Viele Grüße

Arne (SE)
Benutzeravatar
er2de2
Beiträge: 187
Registriert: 22. März 2004, 18:14
Wohnort: ME

#4 Beitrag von er2de2 »

Hallo,

Getriebe bekommt 0,6L = Unterkante Gewinde.
Endantrieb bekommt 0,23L

Wenn Du den Stopfen am Endantrieb ins Öl schraubst ist viel zu viel drin.

Es Grüßt
er2de2

PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller :D :D
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

#5 Beitrag von Arne (SE) »

Hallo er2de2,

dann werde ich wohl lieber etwas Öl absaugen. Am unteren Ende des Gewindes ist auch ein Vorsprung, bis dahin sollte der Ölstand dann wohl sein, oder?

Oder ich müsste das Öl ablassen, auffangen, messen und wieder einfüllen. Ist aber wohl zuviel des Guten...

Viele Grüße
Arne (SE)
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#6 Beitrag von bmw peter »

schönes Thema,

das ist wohl meine nächste Aktion an meiner K.

Mororölwechsel hab ich gerade gemacht.
Sehe ich das richtig das der Ölfilter vom Motoröl umspült wird :?:
sonst wäre der Deckel unter dem Filter ja nicht nötig,oder :?:
bei den R-Modellen ist nämlich kein Deckel druntergeschraubt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Mathias Grosse
Beiträge: 65
Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
Wohnort: 21255 Kakenstorf

Erfahrungen mit dem anderen Modellen in gleicher Sache

#7 Beitrag von Mathias Grosse »

Moin!
Bei meiner alten (396000km) R100RT kam es auch vor, daß gelegentlich im Hinterachsgetriebe zu viel Öl war: das verkrümelte sich aus dem Kardanrohr bei zarter Überfüllung dahin...
Ein halber Zentimeter oder auch einer waren nie ein Grund zur Beunruhigung.
Ölaustritt und Riesenseuch auf der Felge hatte ich an der K12 Anfang des Jahres - hat sich von selbst gegeben. Vermutlich winterlicher Gammel und eine dadurch angefressene Dichtlippe; beides scheint sich gegenseitig zu polieren und zu reparieren.
Empfehlung: Ruhe bewahren, Ölstände gelegentlich kontrollieren und abwarten. Spart Mäuse, Nerven und Zeit.
Grüße von Große
Mathias Grosse
0179 5260837
Benutzeravatar
er2de2
Beiträge: 187
Registriert: 22. März 2004, 18:14
Wohnort: ME

#8 Beitrag von er2de2 »

Hallo,

bei meiner k100/1100 war es so, das an dem Hakenschlüssel für`s Federbein eine Makierung war, mit dem konnte man dann den Ölstand im Endantrieb kontrolieren. Hab gerade nach gesehen, bei der K12 ist das nicht mehr so. Da Du ja eh das Öl wechseln willst spielt es ja keine Rolle wie viel jetzt drin ist. Die alte Brühe ablassen und 0.23L neue rein, dann passt das.

Es Grüßt
er2de2

PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
:D :D
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#9 Beitrag von bmw peter »

BMW PETER hat geschrieben:schönes Thema,

das ist wohl meine nächste Aktion an meiner K.

Motorölwechsel hab ich gerade gemacht.
Sehe ich das richtig das der Ölfilter vom Motoröl umspült wird :?:
sonst wäre der Deckel unter dem Filter ja nicht nötig,oder :?:
bei den R-Modellen ist nämlich kein Deckel druntergeschraubt.
Wie ist das denn nun mit dem Ölfilter :?:

Noch ne Frage,muss beim Getriebeölwechsel die Verkleidung runter
:?:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Peter mit Trabold könntest es dir ersparen aber so -muste halt einen neuen Filter kaufen gehn und Filterschlüssel besorgen. Getriebeölwechsel:

Haupständer Ausfahren / Wanne unterlegen/ Imbus Schraube lösen Suppe über die hand laufen lassen / imbus eindrehen /Rechteseite Innenliegenden Imbus lösen Süppe einfüllen nicht zu viele ,Imbus anziehen Fertig. :cry:
Benutzeravatar
er2de2
Beiträge: 187
Registriert: 22. März 2004, 18:14
Wohnort: ME

#11 Beitrag von er2de2 »

Hallo BMW Peter

1. Du siehst das richtig das der Motorölfilter vom Öl umspühlt wird.

2. Für den Getriebeölwechsel muß nicht die Verkleidung runter auch der Motorspoeler kann dran bleiben.
Zum ablassen benötigst Du einen Innensechskantschlüssel SW14 und ein geeignetes Gefäß da der Hauptständer im Weg ist.

Anzugsmoment für die Ablaßschraube 55NM

Es Grüßt
er2de2

PS. Lachen hält gesund, aber nicht im Keller
:D :D
K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#12 Beitrag von bmw peter »

na dann,

schönen Dank. :win:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#13 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Peter

Du wirst beim ersten Filterwechsel noch fluchen. Da kommt dir schon etwas Öl entgegen.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#14 Beitrag von bmw peter »

@Karl-Heinz

die Sauerei mit dem Motoröl hab ich ja schon hinter mir und das Beste dabei

ich Döskopp hab vergessen den Stöpsel der die Luft am Auffangbehälter ent-

weichen lässt rauszudrehen.Beinahe die Garage geflutet,aber im allerletztem

Moment das Ding rausgeschraubt :!: Das war echt knapp. :oops:

Schlimmer kanns nicht mehr kommen. 8)
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Antworten