Hallo Thomas,
das Drehmomentverhalten hat sich m.E. in beiden Varianten deutlich verbessert. Das ist natürlich rein subjektive Wahrnehmung - aber ich bin nach dieser Maßnahme hoch zufrieden. Würde ich sofort wieder machen. Guter Sound, bessere Kraftentfaltung und kein Loch. Die offene Variante ist die deutlich stärkere - allerdings auch ziemlich laut. Für alle Tage für meinen Geschmack zu laut, aber man kann ja schnell und bequem umrüsten

.
Hallo Phillip,
ich habe folgende Umsteckmöglichkeit geschaffen.
Bludau liefert ja zum e-prom eine "dreiseitige Kabelbrücke" - ein Endstück = zwei Kabel auf einen Schuh, zwei Endstücke mit je einem Kabelschuh. Diese Brücke soll jetzt je nach gewünschter Variante gesteckt werden. Stufe 2 (für Remus/Sebring EG typisiert) erhält eine Brücke von 87 auf 30. Zusätzlich zu dieser Brücke soll für Stufe 3 (Remus/Sebring "Racing" ohne Kat) eine weitere Brücke von 30 auf 87a gesteckt werden.
Ich habe mir hierzu eine eigene Kabelbrücke gebaut. Durch eine zu bohrende Öffnung im Sicherungskasten habe ich ein zweiaderiges Kabel bis unter die Sitzbank geführte.
Auf der Sicherungskasten-Seite habe ich an die eine Ader zusammen mit einem zweiten kurzen Kabel einen ersten Kabelschuh angebracht - am anderen Ende des genannten kurzen Kabels den zweiten Kabelschuh. An der zweiten Ader habe ich den dritten Kabelschuh befestigt.
Die erstgenannte Ader habe ich auf 30 gesteckt, die kurze Verlängerung auf 87. Die zweite Ader hat Steckplatz 87a erhalten.
Steckdose zurück in den Sicherungskasten. Sicherungskasten schließen und wieder einbauen.
Unter der Sitzbank befinden sich nun die beiden Kabel, welche ich bei Bedarf zusammenstecken kann, um die Brücke zwischen 30 und 87a herzustellen. Funktioniert prima und ist sehr komfortabel.
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich machen - wenn nicht lass es mich wissen. Zu weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung
Und jetzt frohes Schaffen.
Gruß
Karl