Sebring Twister - mit Bludau Eprom?

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Norbert Lixfeld

#26 Beitrag von Norbert Lixfeld »

:D :D :D
Hallo Wolfgang,
das hört sich sehr nach EML - K - Gespann an.... Die Bremse von dem Ding ist ein Witz, aber das Fahrwerk geht dann schon....
Norbert Lixfeld

Adapterkabel

#27 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Leute,
das erste testexemplar des Adapterkabels für den Codierstecker ist fertig. Kostenpunkt der ersten Ausführung 10,- Euro für´s Material plus Porto.
Wer stellt sich freiwillig zur Verfügung?????? :P :P
Tel: 02332 556953
info@sonneregen.de
Philipp

#28 Beitrag von Philipp »

Hallo Norbert,
gern!
Herzlich,
Philipp

ps: Du hast mail.
Norbert Lixfeld

#29 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hallo Phillip,
kommt.... :D
Du hast auch Mail!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#30 Beitrag von wolfgang »

Hallo Norbert,

nee eine GL 1100 mit einem TPL 150 und org. Honda Wurfankerbremse. Ich habe Wilberts drin, sind schon gut.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Norbert Lixfeld

#31 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Boah,
ne´Schrankwand..... :P :P :P
Da kommt keiner dran vorbei...
Gib´s zu, die Straße war für die K´s bloß nicht mehr breit genug :lol: :lol:
Aber du hast Recht, die Wilbers sind schon OK, vor allem, wenns ältere sind, die noch der Kamps gebaut hat.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14452
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#32 Beitrag von wolfgang »

Gib´s zu, die Straße war für die K´s bloß nicht mehr breit genug
Da hat schon alles geschrappt was er hatte um auf den Boden zu werfen :lol: :lol:
die Wilbers sind schon OK, vor allem, wenns ältere sind, die noch der Kamps gebaut hat.
Den kenn ich nicht, die Federbeine sind aus 2002 und momentan bei Wilbers weil alle nach ca. 2.000 km lecken. Es wird dann wohl nicht der Kamps sein :evil:
Wenn es kein Goldschwein wäre würde ich damit zum Treffen fahren damit die Jungs etwas Maulaffen halten können wenn sie durch die Kurve geht :twisted: Aber wenn ich mit der Honda komme werde ich wahrscheinlich gesteinigt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Norbert Lixfeld

#33 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Das mit dem steinigen könnte sein.... :D
Kamps ist der ehemalige Schrauber vom Wilbers, als die beiden sich getrennt haben, mßte Wilbers auf "Wilbers-Products" umbenennen, da Kamps den Namen Technoflex ( nur die deutsche Version, in Holland gibt´s auch noch eine Firma Technoflex ) mitgenommen hat.
Also: Technoflex.de ist Kamps. Der sitzt glaube ich irgendwo bei Moers.
Er hat die Technoflex weiterentwickelt und baut wohl auf einer ganz anderen Basis. Aussehen tun die Federbeine jedoch wie immer, man kann sie leicht mit Wilbers verwechseln.
freerel
Beiträge: 22
Registriert: 26. März 2003, 18:20
Wohnort: Warendorf

#34 Beitrag von freerel »

Hallo Phillip,
ich habe genau das gerade verbaut - mit der von Bludau empfohlenen Umsteckmöglichkeit anwedungsfreundlich unter der Sitzbank :lol: .
Bin gerade erst fertig und konnte bislang nur die Variante `Straßenzulassung`fahren. Die funktioniert prima :wink: .
Variante "Offen" werde ich vermutlich morgen testen. Dann gerne mehr.
Gruß
Karl
Benutzeravatar
Thomas1
Beiträge: 127
Registriert: 4. November 2002, 09:30
Wohnort: Oberfranken

#35 Beitrag von Thomas1 »

Hi,
wie würdest das Drehmomentverhalten gegenüber der Originalanlage beurteilen (ABE und offen) ?
Gruß aus Oberfranken
Thomas

K1200 Bj.99 + R100RS Bj.83 240.000Km

Verstand ist etwas, dass man verlieren kann, ohne es je besessen zu haben !
Philipp

#36 Beitrag von Philipp »

Hallo Karl,

wie, genau, hast Du denn die Umsteckmöglichkeit geschaffen?

(Ich bastel dies Wochenende...)

Herzlichen Gruß,
Philipp
freerel
Beiträge: 22
Registriert: 26. März 2003, 18:20
Wohnort: Warendorf

#37 Beitrag von freerel »

Hallo Thomas,
das Drehmomentverhalten hat sich m.E. in beiden Varianten deutlich verbessert. Das ist natürlich rein subjektive Wahrnehmung - aber ich bin nach dieser Maßnahme hoch zufrieden. Würde ich sofort wieder machen. Guter Sound, bessere Kraftentfaltung und kein Loch. Die offene Variante ist die deutlich stärkere - allerdings auch ziemlich laut. Für alle Tage für meinen Geschmack zu laut, aber man kann ja schnell und bequem umrüsten :lol: .
Hallo Phillip,
ich habe folgende Umsteckmöglichkeit geschaffen.
Bludau liefert ja zum e-prom eine "dreiseitige Kabelbrücke" - ein Endstück = zwei Kabel auf einen Schuh, zwei Endstücke mit je einem Kabelschuh. Diese Brücke soll jetzt je nach gewünschter Variante gesteckt werden. Stufe 2 (für Remus/Sebring EG typisiert) erhält eine Brücke von 87 auf 30. Zusätzlich zu dieser Brücke soll für Stufe 3 (Remus/Sebring "Racing" ohne Kat) eine weitere Brücke von 30 auf 87a gesteckt werden.
Ich habe mir hierzu eine eigene Kabelbrücke gebaut. Durch eine zu bohrende Öffnung im Sicherungskasten habe ich ein zweiaderiges Kabel bis unter die Sitzbank geführte.
Auf der Sicherungskasten-Seite habe ich an die eine Ader zusammen mit einem zweiten kurzen Kabel einen ersten Kabelschuh angebracht - am anderen Ende des genannten kurzen Kabels den zweiten Kabelschuh. An der zweiten Ader habe ich den dritten Kabelschuh befestigt.
Die erstgenannte Ader habe ich auf 30 gesteckt, die kurze Verlängerung auf 87. Die zweite Ader hat Steckplatz 87a erhalten.
Steckdose zurück in den Sicherungskasten. Sicherungskasten schließen und wieder einbauen.
Unter der Sitzbank befinden sich nun die beiden Kabel, welche ich bei Bedarf zusammenstecken kann, um die Brücke zwischen 30 und 87a herzustellen. Funktioniert prima und ist sehr komfortabel.
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich machen - wenn nicht lass es mich wissen. Zu weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung :wink:
Und jetzt frohes Schaffen.
Gruß
Karl
Antworten