Reifengröße 170 oder 180 ?

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
tore
Beiträge: 20
Registriert: 26. Oktober 2003, 18:52
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Reifengröße 170 oder 180 ?

#1 Beitrag von tore »

Hallo zusammen,

habe heute eine 5,5 Zoll Felge angeboten bekommen aus einem Unfaller mit Frontschaden. Die Felge ist top, BMW geprüft. Jetzt frage ich mich ob ich von meinem 170 BT020 auf den 180 umsteigen sollte. Mal abgesehen vom optische Aspekt würde mich interessieren, wie eure Erfahrungen aufs fahren bezogen sind.

K-ruß

Tore :P
K 1200RS, Bj. 97, 61.000 KM, Schnitzer 4 in 1 BlackMagicPerleffekt, Spiegel vom Mod. 2001,
Sitzbank zweifarbig
Philipp

#2 Beitrag von Philipp »

Hallo Tore,

meiner ERfahrung nach sattere Straßenlage, mehr Gripp - aber auch etwas Spurversatz (!) und etwas unhandlicher, dafür stabiler.

Ich würde wieder auf 180er umrüsten.

Herzlich,
Philipp
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#3 Beitrag von Goldig »

Nicht richtig Phillip,

die 5x17" Felge hat einen Spurversatz von 4,5 mm, die 5.5x17" dagegen
0 mm.
Der 170er Reifen ist eindeutig handlicher und der Gripp ist nicht von der Reifenbreite abhängig. :wink:
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#4 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

ich kenne nur den 170er Reifen, aber ich bin der Meinung, dass man die nicht gerade handliche K nicht noch durch einen breiten Schlappen "versteifen" muss. Wenn Du aber immer volle Kanne aus der Kurve rausbeschleunigst, mag es sein dass der 180er etwas mehr Gripp haben kann.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#5 Beitrag von Michael (GF) »

@Tore

was die Handlichkeit anbelangt haben alle vorschreiber recht, eine 170er Bereifte K ist Handlicher als eine 180er bereifte. Zudem braucht man bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Kurvenradius weniger Schräglage, daher setzen 170er bereifte auch wesentlich später auf als 180er bereifte.

was aber Goldi schreibt:
und der Gripp ist nicht von der Reifenbreite abhängig
ist nicht ganz richtig....

Beim Herausbeschleunigen aus Kurven wird die Antriebskraft auf mehr (wenn auch im mm-Bereich) Fläche verteilt. Daduch kann die Antriebskraft besser in Bewegungsenergie umgesetzt werden. Ein 170er würde (bei gleichen Bedingungen) eher wegrutschen als ein 180er.

Warum haben wohl alle MotoGP so breite Hinterradreifen (200er) :?:

Vom Handlng her wäre ja ein 160er Reifen wünschenswert....mit dem bekommen sie nur nicht die Leistung auf den Boden.....

Ob jetzt die "untermotorisierte" K einen 180er unbedingt braucht, hängt sicherlich sehr vom persönlichen Geschmack und der Fahrweise des Eigners ab.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#6 Beitrag von Karsten (GF) »

Moin!

Es ist schwer zu verstehen, aber Goldi hat im Physikunterricht aufgepasst. Der Grip hängt wirklich nicht von der Reifenbreite ab. 8)

Der Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung ist grob gesagt nur von der Reibzahl und den angewendeten Kräften abhängig. Die Reibzahl hängt wiederum nur mit dem vorhandenen Stoff zusammen und der ist ja, wie auch die Kräfte (da gleiches Mopped und gleiche Geschwindigkeit) gleich (bei gleicher Reifenmarke), nur halt unterschiedlich breit. :lol:

Da gibt es den netten Versuch aus dem Physikunterricht:
Zwei identische Quader werden nebeneinander gelegt. Eins auf die breite Seite und eines auf die Flache Seite. Dann werden beide durch eine gleich starke Kraft beschleunigt.
Ergegnis: Beide Quader bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit.

Der Reibung ist es egal, wie groß die Reibfläche ist.

Die breiten Reifen bei den "Rennern" haben nur den Grund der besseren Wärmeableitung.

Man kann jetzt noch kontrovers diskutieren, aber Naturgesetzen muß man sich einfach fügen. :wink:

Gruß!

Karsten
palle
Beiträge: 127
Registriert: 3. November 2002, 19:49
Wohnort: Jülich (52428)
Kontaktdaten:

Reibung

#7 Beitrag von palle »

Hallo,

Karsten - den Vorgang mit den beiden Quadern hast Du gut beschrieben - sehr verständlich. Daher kann ich BMW nicht verstehen, dass die GT keine Felgen 5,0 zulässt für die RS wohl. Besseres Handling ist nur das Ergebnis .
:oops: :?: :idea:
MfG Palle

Allen das nötige Bikerglück und immer eine Rille frei !
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#8 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Karsten (GF) hat geschrieben: Es ist schwer zu verstehen, aber Goldi hat im Physikunterricht aufgepasst. Der Grip hängt wirklich nicht von der Reifenbreite ab. 8)

Der Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung ist grob gesagt nur von der Reibzahl und den angewendeten Kräften abhängig. Die Reibzahl hängt wiederum nur mit dem vorhandenen Stoff zusammen und der ist ja, wie auch die Kräfte (da gleiches Mopped und gleiche Geschwindigkeit) gleich (bei gleicher Reifenmarke), nur halt unterschiedlich breit. :lol:

Da gibt es den netten Versuch aus dem Physikunterricht:
Zwei identische Quader werden nebeneinander gelegt. Eins auf die breite Seite und eines auf die Flache Seite. Dann werden beide durch eine gleich starke Kraft beschleunigt.



Ergegnis: Beide Quader bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit.

Der Reibung ist es egal, wie groß die Reibfläche ist.

Die breiten Reifen bei den "Rennern" haben nur den Grund der besseren Wärmeableitung.

Man kann jetzt noch kontrovers diskutieren, aber Naturgesetzen muß man sich einfach fügen. :wink:

Und meistens ist doch alles ganz anders als man denkt..... :wink:

http://www.bridgestone-motorsport.de/ti ... fenhaftung
Zuletzt geändert von Karl-Heinz (UL) am 20. März 2004, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#9 Beitrag von Karsten (GF) »

Hups! :shock:

Na ja, wenn ich schon mal als *S----ß* glänzen will. :lol:

Da sieht man wieder, das man doch nie auslernt. :wink:

Wer tauscht eine 5" gegen eine 5,5" Zoll Felge??? :lol:

Gruß!

Karsten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#10 Beitrag von Michael (GF) »

Danke Karl-Heinz, den Link kannte ich auch noch nicht....

@Karsten

Da ja Dein Pysikunterricht erst 3 Jahre her ist, war das schon ein netter Versuch mit dem *s----s*.

Bei mir liegt das ja schon 100 Jahre zurück und kann mich nicht mehr so daran erinnern..... :lol:

Aber wir können dank dem link von Karl-Heinz jetzt nachvollziehen, dass es ein Unterschied zwischen der im Unterricht gelehrten Festkörperreibung und der Gummireibung gibt....
Zuletzt geändert von Michael (GF) am 20. März 2004, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#11 Beitrag von Karsten (GF) »

Ne, ne, mein letzter Physikunterricht liegt mittlerweile gute 12 Jahre zurück. Gerade im letzten Jahr habe ich aber, ehrlich gesagt, nicht mehr viel verstanden. :?
Das mit dem Reifen ist mir aber in Erinnerung geblieben. Unser Lehrer hat nämlich damals gefragt, was wir für Reifen auf unserern Autos hätten. Als jugendlicher Proll hatte man natürlich "Haftbreitreifen" auf seiner alten Karre. Unser Lehrer war der Meinung, das mache keinen Sinne und hat es uns sogar bewiesen (siehe oben.)

Na ja, wahrscheinlich hat der auch nicht gewußt, das es sich bei Reifen eigentlich um eine Flüssigkeit handelt. :lol:

Ich würde ihn ja verklagen, der arme Kerl hat aber schon keine irdischen Probleme mehr, woran ich sicher nicht ganz unschuldig bin. :cry:

Gruß!

Karsten
Scotty
Beiträge: 126
Registriert: 28. November 2003, 00:36
Wohnort: Augsburg- Land

#12 Beitrag von Scotty »

Die Reifen werden ständig breiter und oft macht es nur optisch Sinn.

Ich bleibe beim 170er, weil mir Handlickeit vor Optik geht. Vom Reifenpreis spielt's nun überhaupt keine Rolle mehr.
Was der Handlichkeit auch gut tut: die Lenkererhöhung! Gibt ein lässigeres Gefühl in Kehren.

Gruß vom Scotty
mit der guten alten 589 unterwegs...
... mit den guten Pleuel allerdings auch, hä hä... :wink:
wer später bremst ist länger schnell...
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

Sehe ich auch so scotty. Einzigstes Problem wird mal sein, dass der Reifen schwieriger zu beschaffen ist. Der 180 ist die gängigere Größe.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#14 Beitrag von Schösch »

Hallo Leute,
optisch ist ein 180er mit Sicherheit die bessere Wahl (wobei das natürlich Geschmackssache ist), aber sonst sehe ich keinen Grund auf einer K12 einen so dicken Schluffen zu fahren. Mit meinem 170er kann ich alles rausholen was die K12 zu bieten hat. Wir haben in Oschersleben beide (Michael und ich) unsere Vekleidung kalt verformt ohne das der Reifen (Z6 in beiden Fällen) auch nur den leisesten Muckser gemacht hätte....... und die schwarzen Streifen beim rausbeschleunigen male ich mit einem 180er genauso auf die Strecke wie mit dem 170er........ ist nur eine Frage des: "wann und wie ziehe ich das Gas auf"

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Antworten