
Also:
Ich (Martin, 54) fahre seit dem 18. Motorrad. Hatte die verschiedensten Modelle, meist viel rumgeschraubt, hauptsächlich an Japanern, aber auch mal KTM Supermoto 1997 war dabei oder eine Rau (Zentralrohr, wem das noch was sagt).
Oft mind. 2-3 gleichzeitig angemeldet und mehrere so vorhanden.
Da wir (meine liebe Frau und ich) seit 25 Jahren auch oft Motorradreisen unternehmen, sie als Sozia, ist auch immer ein Reisedampfer auf dem Hof. Inzwischen haben wir die 150000km gemeinsam überschritten.
2020 kam die Idee auf, sich mal was neues (zum ersten Mal) zu kaufen und nicht immer an den verschiedensten Kisten rumzuschrauben.
"Vielleicht findest du ja was, was zum zu zweit reisen taugt UND für dich auch zum "Rumdüsen" taugt, aber keine GS" (so die Vorgabe der Regierung)
Kurz:
Die Rau verkauft (war eh nicht mehr rückenkompatibel) und eine 2020er KTM 1290 SAS neu besorgt.
Optisch etwas umgebaut, ein paar Sachen, wie HC1 Bremspumpe, Kupplungsnehmerzylinder, Krümmer isoliert usw. nachgerüstet. War am 1.Juli 2020 auch ein Schnäppchen, da waren Umbauten schon eingeplant (war eh klar, dass ohne nicht geht).
Soo, leider stellte sich heraus, dass auch mit sehr kompetentem Händler (das erste Mal, dass ich nach 32Jahre mit der Gattung länger zu tun hatte) und seit 2023 wieder mit Reparaturen/Service in Eigenregie, die SAS nicht ausfallsicher ist. (Laaanges Thema)
Zwei alte Honda 750 fours aus den frühen 1970ern stehen im Stall, aber die sind nichts zum Reisen. Unser alter Reisedampfer (Xj900f 1989er) hat zwar erst 170000km drauf (also grad eingefahren), aber den Fortschritt zum modernen Motorrad merkt man schon.
Ich bin nun auf der Suche nach einer R1200R DOHC (keiner GS...!), um, falls die KTM mal wieder zickt, in der Saison, was zu Rumfahren, Reisen mit Sozia zu haben.
R1200LC und R1250LC sind wir öfter schon als Mietmotorräder gefahren, aber die sind mir aus Servicegründen "zu modern". Mein Bruder hat ne 2012er DOHC GS ADV mit 1300er Bigbore und Explorerfahrwerk, die fährt natürlich ganz manierlich, aber das bau ich mir auch aus Geldgründen bei dem Alter nicht nach, die KTM soll ja auch bleiben.
Das wars erstmal, (ok. kurz wars trotzdem nicht, die Vorstellung)
Eine Frage stelle ich aber trotzdem auch hier gleich. Ich habe alles durchgelesen, aber konkret dazu nichts gefunden:
Das Problem mit evtl. undichtem Benzinflansch soll ja angeblich nur bis 2011 auftreten, heißt das, dass neuere R1200R bereits eine verbesserte version drin haben, die mit dem Alukranz statt Kunsstoff oder Edelstahlring.
Konkret gefallen mir die 90 Jahre Modelle oder das Dark-White, die ja neuer sind.
Haben die also schon einen verbesserten Benzinpumpenflansch?
Würde mir bei der Suche helfen, im eingebauten Zustand ists ja nicht zu sehen???
Viele Grüße und Danke fürs Lesen

Martin