ich bin seit 2 Monaten glücklicher Besitzer einer R1200R LC aus 2015 (K53). Ich habe sie gebraucht von einer Privatperson gekauft und sie hat jetzt ca. 32tkm gelaufen.
Kurzfassung: Nockenwellen (siehe Bilder unten) bei Ventilspielkontrolle sind negativ aufgefallen (Pitting und Einlaufspuren?!

Hintergrundinformationen:
Leider konnte der Sohn des (verstorbenen) Vorbesitzers nicht mehr nachweisen, ob die 20ter Inspektion durchgeführt wurde, da die Wartungsunterlagen nicht mehr vollständig vorlagen. Also habe ich mich daran gemacht (unter anderem) das Ventilspiel selbst zu prüfen. Dabei sind mir leider die Nockenwellen negativ aufgefallen

Mit dem Werkstattmeister vor Ort habe ich mich noch lange über die Nockenwellen unterhalten und ihm die Fotos gezeigt, die ich hier unten anhänge. Seine Aussage dazu war, ich solle mich dahingehend nicht verrückt machen, die "pitting" Spuren könnten genauso gut Ablagerungserscheinungen sein, die durch lange Standzeiten entstehen können (Die Maschine wurde in den letzten beiden Jahren beim Vorbesitzer nur ca 400km bewegt). Außerdem habe er schon Maschinen mit ähnlichen oder schlimmeren Nocken gesehen, die noch Problemlos ewig weiter fuhren. Außerdem würde die Nockenwelle, wenn ich eine aus einer schlechten Charge erwischt haben sollte, schon bei spätestens 15tkm komplett eingelaufen sein. Bei ca. 32tkm sei das wohl nicht mehr zu erwarten... Er wies jedoch auch darauf hin, dass eine qualitative Aussage anhand der Fotos nicht möglich ist. Außerdem ist das Ventilspiel bei allen Ventilen an der untersten Toleranzgrenze, was nicht für ein Einlaufen der Nockenwelle sprechen würde und auch Pitting eher bei zu großem Spiel auftreten würde.
Seine Empfehlung: Weder am Ventilspiel noch an den Nockenwellen etwas machen, sondern bis 40tkm weiter fahren und dann ggf. bei negativer Veränderung der Nocken über Maßnahmen nachdenken.
Ich kann sagen, dass es auf den Bildern definitiv schlimmer aussieht als es sich mit dem Fingernagel anfühlt. Man bleibt weder auf den "Pittingspuren", noch an den Einlaufstellen an der Seite mit dem Fingernagel hängen, man spürt "lediglich" eine leicht höhere Rauheit. Für mich sieht es allerdings nach Abplatzungen und nicht nach Ablagerungen aus. Die Schlepphebel/Mitnehmer sahen alle noch gut aus, davon habe ich leider versäumt Fotos zu machen

Meine Fragen an euch wären:
- was haltet ihr vom Schadensbild?
- Sofort tauschen?
- oder wie vom Freundlichen empfohlen bis 40tkm fahren, erneut kontrollieren und erst bei negativer Veränderung tauschen?
(Die Fotos sind jeweils vom höchsten Punkt der Nocke)