Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#1 Beitrag von Selma »

Kann die Benzinpumpe, die ihr Leben lang im Sprit badet, durch Ethanol Schaden nehmen? Heute enthält jeder Sprit Ethanol, das Zeug altert und wird schlecht und kann Schaden anrichten, sagt mein Profischrauber.

Frage: Müsste man dann nicht das Mopped besser mit leerem Tank überwintern lassen?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Ste. Alvère
Beiträge: 194
Registriert: 25. Mai 2021, 12:13
Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#2 Beitrag von Ste. Alvère »

Dann hast Du das Problem mit dem Kondenswasser Ich gebe beim letzten Tanken vor dem Winterschlaf einen Benzinstabilisator zu und tanke voll. Und für den Fall, dass sich trozdem mal ein paar Tropfen Wasser absetzen, schüttele ich bei jedem Gang in die Garage das Motorrad auf dem Hauptständer hin und her ( dient vermutlich mehr meiner Psyche als dem Motorrad ), damit eventuelle Tropfen nicht den ganzen Winter an der gleichen Stelle stehen. Außerdem drehe ich dann jedesmal das Vorderrad etwas weiter und drehe das Hinterrad bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung Und im Auspuff steckt über Winter ein ölbenetzter Lappen.
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1367
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#3 Beitrag von Schwenker66 »

Ethanol löst Wasser besser als Benzin. E10 kann mehr Wasser lösen als e5. Was an sich gut ist, weil es sich dann nicht absetzt im Tank. Anderseits kann Ethanol auch mikrobiologisch abgebaut werden zu Essigsäure. Das dauert aber.
Bei kurzen Überwinterungspausen, die sind bei mir ca 4 maximal 5 Monate, lasse ich den Tank voll. Egal ob e5, e10. Wenn ich ein Motorrad länger stillegen will, mach ich den Tank leer, bauen ihn ab und lege ihn in den Keller. Das Geschiss mit Stabilisatoren ist mir zu viel Aufwand.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2890
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#4 Beitrag von nargero »

Es ist eigentlich sehr einfach, auf der letzten Ausfahrt wird "ARAL 102" oder "Shell V-Power" getankt. Dann gibt es seitens des Sprits über den Winter keinerlei Probleme.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#5 Beitrag von Selma »

Frage: kann der heutige Sprit der Benzinpumpe von 1995 schaden?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1367
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#6 Beitrag von Schwenker66 »

Nein, wenn die r1100 fur e10 freigegeben ist
Schönen Cruise
Martin
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#7 Beitrag von Selma »

nargero hat geschrieben: 13. Dezember 2024, 10:58 Es ist eigentlich sehr einfach, auf der letzten Ausfahrt wird "ARAL 102" oder "Shell V-Power" getankt. Dann gibt es seitens des Sprits über den Winter keinerlei Probleme.
Warum ist das so?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
teileklaus
Beiträge: 4040
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#8 Beitrag von teileklaus »

wenn der Tank voll Super plus ohne Ethanol ist gibts auch kein oder minimalst Kondenswasser..
Das kann nur im Tank Hohlraum abgeschieden werden bei unterschiedlichen Temperaturen usw.
Wer kann sagen dass das Ethanol 10 % nicht schon im feuchten Tankstellentank ( Stahl ) mit Wasser gesättigt ist?
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1367
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#9 Beitrag von Schwenker66 »

Die Wahrscheinlichkeit der Wassersättigung ist bei E5 höher als bei E10. Und bei Ethanol freiem Sprit noch höher. Je weniger Ethanol drin, desto weniger Wasser kann das Benzin aufnehmen, desto schnell ist es gesättigt. Wasser ist schwerer als Benzin und sammelt sich an der tiefsten Stelle im Tank. Das hat schon manchem Ziegelstein den (Alu)Tank gekostet.
Und in vielen Superplus Kraftstoffen sind auch max. bis zu 5 % EtOH drin. Aral Ultimate und Shell V Power sind aber laut Hersteller (fast) frei von EtOH.
Ich bekomme meinen Tank nicht so voll, dass keine Luft mehr drin ist. Auch wenn ich das Motorrad nach dem Tanken heimschiebe. Da ist über die Belüftung immer die Möglichkeit, dass feuchte Luft eingeatmet wird und an den freien Wänden des Tanks Wasser kondensiert.
Was will ich damit sagen: Es ist wurscht was ich vorher tanke. Den Tank mache ich voll für "kurze" Winterpausen. Ich mache ihn leer und lagere ihn im trockenen, geheizten Keller bei langen Pausen. Funktioniert wunderbar. Das kann aber jeder machen wie er will und wie es für sein Gefühl besser ist.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 603
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#10 Beitrag von DirtySanchez »

nargero hat geschrieben: 13. Dezember 2024, 10:58 Es ist eigentlich sehr einfach, auf der letzten Ausfahrt wird "ARAL 102" oder "Shell V-Power" getankt. Dann gibt es seitens des Sprits über den Winter keinerlei Probleme.
So mache ich das auch. Und Ultimate 102 kommt bei mir auch generell in die liederlichsten und anspruchlosesten Motoren (Rasenmäher etc.), da die immer mal wieder längere Standphasen haben.

Es geht nicht nur um das Wasser, die mit Ethanol gepanschten Kraftstoffe separieren sich auch über die Zeit, verlieren Zündwilligkeit und es gibt Mikrobenwachstum.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#11 Beitrag von joerg58kr »

Unsere Bikes werden seit Jahren mit E10 gefahren und überwintern auch so.

Ohne jegliche weitere Zusätze, ohne Volltanken oder extra leer machen.
Bikes in die trockene, ungeheizte Garage, alle paar Wochen über Nacht mal das Ladegerät (Optimat-4) an die Bordsteckdose und gut ist.

Manchmal je nach Wetter & Zeit ist schon im September Schluss, manchmal erst im November. Im Frühjahr dann genauso März/April - Warmduscherkennzeichen und Salzvermeider 03/11

Im Frühjahr kommen sie dann auf den ersten Knopfdruck wieder ans Leben, ganz ohne irgendwelche Stabilisatoren oder anderes Gedöns :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#12 Beitrag von Selma »

DirtySanchez hat geschrieben: 14. Dezember 2024, 06:44 …. Ultimate 102 kommt bei mir auch….
…. enthält auch Ethanol! Wusstest du nicht?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#13 Beitrag von Pepo2 »

Selma hat geschrieben: 14. Dezember 2024, 08:41 …. enthält auch Ethanol! Wusstest du nicht?
Laut Aral ist das wohl nicht so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Boxergrüße
Peter
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#14 Beitrag von Pepo2 »

joerg58kr hat geschrieben: 14. Dezember 2024, 07:19 Unsere Bikes werden seit Jahren mit E10 gefahren und überwintern auch so.

Ohne jegliche weitere Zusätze, ohne Volltanken oder extra leer machen.
Bikes in die trockene, ungeheizte Garage, alle paar Wochen über Nacht mal das Ladegerät (Optimat-4) an die Bordsteckdose und gut ist.

Manchmal je nach Wetter & Zeit ist schon im September Schluss, manchmal erst im November. Im Frühjahr dann genauso März/April - Warmduscherkennzeichen und Salzvermeider 03/11

Im Frühjahr kommen sie dann auf den ersten Knopfdruck wieder ans Leben, ganz ohne irgendwelche Stabilisatoren oder anderes Gedöns :D
Genau so mache ich es auch und hatte in den öetzten 12 Jahren keine Probleme. Standzeit im Winter 4-5 Monate.

Bis 2009 hatte ich noch einen 2-Ventiler mit Vergasern. Da habe ich festgestellt, dass es zum Überwintern sinnvoll war, die Schwimmerkammern zu leeren, da sich offenbar die leichter flüchtigen Stoffe im Winter davon machten und der verbleibende Rest das Anspringen im Frühjahr erschwerte. Also Schwimmerkammern trocken überwintern, im Frühjahr den Benzinhahn am voll überwinterten Tank öffnen und starten.
Boxergrüße
Peter
teileklaus
Beiträge: 4040
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#15 Beitrag von teileklaus »

Selma hat geschrieben: 14. Dezember 2024, 08:41 …. enthält auch Ethanol! Wusstest du nicht?
ARAL INfo=

Wie unterscheidet sich Aral Ultimate 102 von Standardkraftstoffen?
Enthält Aral Ultimate 102 Bio-Ethanol?
Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet Aral Ultimate 102 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Super Plus Ottokraftstoffqualitäten.

Also die Gesellschaft muss 5 % Beimischen aber insgesamt . In allen Sorten.
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#16 Beitrag von K1200RS Gespann »

Je nach Motorrad, Super bzw. Super Plus, die Blechtanks voll, bei den Kunststofftank mindestens Pumpe und Schläuche benzinbedeckt.
In der Regel sind bei mir aber alle Tanks voll.
Zusätze gibts keine, da der Sprit ja nur 4 Monate steht, evtl. des Wetters wegen etwas länger, juckt dann aber auch nicht.
Nach dem Frühjahrserwecken bin ich zurückhaltend, da wird der Sprit Drehzahlarm abgefackelt, die ein oder andere wird auch mal zwischen November und Februar bewegt, da gehts normal weiter.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#17 Beitrag von Selma »

teileklaus hat geschrieben: 14. Dezember 2024, 13:16 Also die Gesellschaft muss 5 % Beimischen aber insgesamt . In allen Sorten.
… enthält also Ethanol 👀!
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#18 Beitrag von joerg58kr »

Bei historischen Fahrzeugen wie den 2 Ventilern mit Vergasern und auch bei Metalltanks macht es sicher Sinn, anders vorzugehen. Keine Frage!

Vergaser leeren, Tank bis an die Hutkrempe vollmachen, damit sich keine Korrosion im Tank bildet, etc., etc.

Bei den heutigen Einspritzanlagen und i.d.R. auch Kunststofftanks, dazu noch halbwegs intelligente Steuer- & Zündanlagen mit alle möglichen Sensoren, ist dieser ganze Aufwand nicht mehr nötig. Er schwirrt aber immer noch in vielen Köpfen herum und dient wunderbar dem Betriebsergebnis der Zusatzstoffindustrie :wink:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#19 Beitrag von K1200RS Gespann »

Ich schrieb ja bei den Blechranks voll, bei den Kunststofftanks mindestens Pumpe und Schläuche bedeckt.
Im schlechtesten Fall werden die Schläuche spröde bzw. Ist nicht auszuschliessen das die Pumpe irgendwann hängt.
In ziemlich leeren Tanks bildet sich eben eher Kondenswasser.
Die Schwimmerkammer beim 2V zu leeren wäre eher schlecht, dann wird die nach dem Winter eher undicht, da der Sprit in der Kammer dafür sorgt, das die Korkdichtung nicht aushärtet bzw aufgequollen bleibt und damit abdichtet.
Kann man gern mal mit einer Alten versuchen, ausbauen, weglegen die härtet schön aus.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
teileklaus
Beiträge: 4040
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#20 Beitrag von teileklaus »

bei den 4 V gibt es ja keine Vergaser, also Volltanken.
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1367
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#21 Beitrag von Schwenker66 »

Ob man bei Elektromotorrädern auch so schön über die Überwinterung diskutieren kann? Akku voll, Akku leer, wie oft Laden... . Ich glaube schon.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#22 Beitrag von K1200RS Gespann »

Akku voll wäre schlecht, NW Lagerwagen werden auf ca 10% gehalten.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#23 Beitrag von joerg58kr »

Die letzte Vergasermaschine die ich hatte war eine 600er Bandit, der letze Metalltank war bei meiner 1996er 11er GS, seit der übrigens nur noch Einspritzer, ab der K12RS dann auch nur noch Kunststofftanks.

Aber egal, bei uns gibt es E10 und es wird kein Bohei um die Überwinterung gemacht. Ab in die Garage und fertig, egal wieviel im Tank. Da hat sich bisher noch keins der beiden beschwert und die sind schon 9-12 Jahre bei uns, werden es auch noch ein paar Jahre bleiben.

Die den größten Aufwand betreiben, das tollste Öl kaufen, ... wechseln die Mopeds sowieso wie die Unterhosen (hoffe die öfter :lol: ) Über manche Sachen kann ich mir Gedanken machen, wenn ich die Kiste wirklich 400-600 TKM fahren möchte. Bei einer Haltedauer von 30-50TKM, was bei vielen ja auch schon 15-20 Jahre bedeuten würde :roll: Ausnahmen mal ausgenommen, es gibt sich auch Leute die haben dies als Jahresleistung, keine Frage. Aber auch da stellt sich die Frage eher kaum. Die Überwintern kaum, wechseln auf Grund der KM häufiger.

Macht lieber regelmäßig die vergegebenen Services, investiert in eine salzfreie, trockene Winterpause (Garage) ohne Dauerladung, plant dafür die neuen Touren fürs nächste Jahr.
Damit eine schöne Feiertage & Guten Rutsch

P.S.: 2025 soll es in die Schäbisch Alb gehen. Tips zu Unterkünften, Strecken sind herzlich willkommen :)
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14418
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#24 Beitrag von wolfgang »

Jörg es geht auf die Alb, nicht in die Alb. Sag wie viele Tage und wohin
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2890
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#25 Beitrag von nargero »

joerg58kr hat geschrieben: 15. Dezember 2024, 07:42 P.S.: 2025 soll es in die Schäbisch Alb gehen. Tips zu Unterkünften, Strecken sind herzlich willkommen :)
Ich komme ursprünglich aus Lenningen und kenne an und auf der Alb wohl so ziemlich alles.
"In" der Schwäbischen Alb gibt es viele tolle Höhlen. Auch da könnte ich viele Tips geben.
4 Höhlen (Bärenhöhle, Falkensteiner, Laichinger und Wimsener) würden sogar direkt entlang ziemlich toller Moppedstrecken liegen... ;o)

Wie lange? Dann kommen gute Tipps! (Aber dann in einem eigenen Thread.)
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Antworten