1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#1 Beitrag von DirtySanchez »

Hallo,


zur Info für alle interessierten:

Das ABS-Replacement Kit von https://wcs-automotive.de/ kommt absehbar auch für die R1150, wie ich erfahren habe. Die Umsetzung ist wohl sehr weit gediehen und es stehen noch Restarbeiten und die Zulassung aus.

Sobald ich neue Infos habe stelle ich die hier ein.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Das Thema zieht sich ja schon einige Zeit! Bin gespannt, wann es endlich soweit ist! Ein Kit für die 1150er macht auf jeden Fall Sinn, muß aber auch bezahlbar bleiben.
Mit dem Preis steigt und fällt die Attraktivität des Produktes.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4001
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#3 Beitrag von joerg58kr »

Na ja so eben mal ist halt eine neue ABE für weiter Typen nicht gemacht. Geld kostet so etwas zudem auch. Jedes Modell (mit eigener Typenprüfung) benötigt eine separate Abnahme/ABE/Zulassung. Zumindest wenn es innerhalb der EU zum Einsatz kommen soll. Wenn es um die Bremsen geht, stellen sich die Behörden zu recht sehr, sehr pinzig an. Schließlich hängen davon Leben ab, nicht nur die des Fahrers.
Diese ganzen Kosten müssen sich natürlich irgendwo wiederfinden, auch wenn der reine Materialpreis nachher nur ein Bruchteil beträgt. Forschung, Entwicklung, Zulassung kosten halt auch.

Für den Freund in Ägypten wäre die System sicher genau das richtige, aberdem fehlt die Werkstatt mit Know how und das Fachwissen. Auch da würde es wahrscheinlich den Fahrzeugwert übersteigen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#4 Beitrag von R850scrambleR »

Ist schon alles klar. Dennoch bestimmt der Preis den Erfolg bei den 1150ern. Ich postulieren einmal, dass incl. Einbau nicht mehr als maximal 1k2 EUR auflaufen sollten, um gerade noch marktfähig zu sein. Das regelt sich auch über die Produktionsmenge. Genügend 1150er mit potentiell defektem I-ABS gibt es ja global.

Ich mag mich täuschen, aber arbeitet nicht auch Bosch an einem preiswerten ABS-System zum Nachrüsten von non-ABS-Motorrädern? Das wäre dann auch ein potentieller Ersatz.
Klar, in Deutschland geht es natürlich und vor allem um die Betriebserlaubnis. Auch klar: die Betriebssicherheit muß gegeben sein.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4001
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#5 Beitrag von joerg58kr »

Die 1150er Modelle sind mit 3.000-4.000,-€ eigentlich schon mehr als gut bezahlt, insbesondere wenn man den damaligen Neupreis zu Grunde legt.
Die 1150er haben damals vor rund 20Jahren um die 10-12.000,-€ neu gekostet. Bei den 1100er ist es noch extremer, da vergessen viele dass es inzwischen ein Währungsumstellung gab DM->€. Meine GS hat 1996 17.500,-DM neu gekostet, also 8.500,-€ oder meine K1200RS 29.500,-DM = 14.750€ das ist 25 Jahre her

Wer dort jetzt an die 2.000,-€ für das ABS hineinsteckt, egal ob bei RH-Elektronik oder WCS, muss wirklich an dem Bike hängen. Denn eigentlich ist so ein Defekt ein wirtschaftlicher Totalschaden.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#6 Beitrag von R850scrambleR »

...weswegen ich explizit die 1.200,- EUR erwähnt hatte. Das wäre aktuell für mich die oberste Akzeptanzgrenze in Relation zum Fahrzeugwert. Wir sind uns also einig in dem Punkt, Jörg.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Charlie Bravo
Beiträge: 96
Registriert: 30. Juni 2020, 08:52

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#7 Beitrag von Charlie Bravo »

joerg58kr hat geschrieben: 18. September 2024, 19:20 Die 1150er Modelle sind mit 3.000-4.000,-€ eigentlich schon mehr als gut bezahlt, insbesondere wenn man den damaligen Neupreis zu Grunde legt.
Die 1150er haben damals vor rund 20Jahren um die 10-12.000,-€ neu gekostet. Bei den 1100er ist es noch extremer, da vergessen viele dass es inzwischen ein Währungsumstellung gab DM->€. Meine GS hat 1996 17.500,-DM neu gekostet, also 8.500,-€ oder meine K1200RS 29.500,-DM = 14.750€ das ist 25 Jahre her

Wer dort jetzt an die 2.000,-€ für das ABS hineinsteckt, egal ob bei RH-Elektronik oder WCS, muss wirklich an dem Bike hängen. Denn eigentlich ist so ein Defekt ein wirtschaftlicher Totalschaden.
wirtschaftlicher Totalschaden ist halt auch Ansichtssache und geht ins philosophische. Was kostet der Ersatz? Wenn ich bei ner 1150er das ABS machen lass, hab ich da ein Funktionierendes. Kauf ich mir für 3-4k eine andere 1150, wer sagt mir daß da das ABS nicht auch demnächst abraucht?

DM-Euro Umrechnung ist Käse. Da müsstest du dann die damalige Kaufkraft mit einberechnen. Vor 20 Jahren waren 10.000€ "mehr" als heutzutage...
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#8 Beitrag von DirtySanchez »

Für die R1200 Modelle kostet der Umbau inkl. Teile und Arbeit derzeit um die 2,5k Euro.

Inkl. Arbeit, weil der Umbausatz m.W. nicht zum Selbsteinbau vertrieben wird sondern man über einen Montagepartner von WCS Automotive gehen muss. Es gibt m.E. absolut keinen Grund, warum das für die 1150 billiger angeboten werden kann oder soll - nur um hier mal eine Richtung anzudeuten.

Es ist immer die Frage, wie lieb man sein Motorrad hat und wie wenig lieb man das Geld hat. Rein gesamtwirtschaftlich betrachtet macht der Umbau auch bei R1200 Modellen wenig Sinn.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#9 Beitrag von R850scrambleR »


DirtySanchez hat geschrieben: Es gibt m.E. absolut keinen Grund, warum das für die 1150 billiger angeboten werden kann oder soll - nur um hier mal eine Richtung anzudeuten.
Das meinte ich. 2k5 EUR wird kaum jemand mehr in eine 1150er stecken wollen. Da ja auch die Menge Einfluß auf den Preis hat, kann man nur hoffen, dass der Hersteller es ähnlich sieht und lieber "viele" Einheiten verkauft (und dennoch Gewinn erzielt), statt auf den "wenigen" (wirtschaftlich sinnlosen) Exemplaren sitzen zu bleiben.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#10 Beitrag von DirtySanchez »

Tatsächlich hadere ich im Augenblick mit der Entscheidung, die 1150er abzugeben und den möglichen Erlös plus die dann virtuellen 2,5k Umbaukosten für etwas anderes vorzuhalten oder die 2,5k zu investieren und die 1150er als Backup weiter zu behalten, sobald das Kit im Markt ist.

Noch ist das bei mir offen....
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#11 Beitrag von Taurus1 »

Sie Instandsetzung des Moduls bei RH plus Aus- und Einbau in der Werkstatt liegt bei rund 1500 € +-.
Das ist für viele die Schmerzgrenze, wobei man da immer noch ein altes Modul hat, welches möglicherweise wieder kaputt geht. Garantie gibt es nur auf den reparierten Fehler, es können verschiedene Sachen kaputt gehen.
Der Austausch gegen das Nachfolge-System bietet hier einen echten Mehrwert: neue Komponenten, vermutlich besseres Regelverhalten, geringere Defektanfälligkeit, usw.
Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass hier die Akzeptanz bis 2 oder 2500 Euro geht.

Zur Not bleibt dann noch der Ausbau als Option.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2006
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#12 Beitrag von R850scrambleR »


Taurus1 hat geschrieben:Zur Not bleibt dann noch der Ausbau als Option.
Das wäre keine Option für mich. Auf dieses Sicherheitsfeature möchte ich definitiv nicht verzichten.
Und so viele Gespanne kann man gar nicht aufbauen - für solche Projekte werden ja sonst ABS-lose Modelle gerne genommen...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#13 Beitrag von DirtySanchez »

Der Ausbau ist so ohne Weiteres gar nicht möglich. Es gibt einen nicht ganz billigen Kit dazu von RH-Elektronik, oder die Möglichkeit das mit vielen Originalteilen von BMW selbst zu frickeln.

Das WCS-System bietet im Gegensatz zur Überholung des Integral-ABS übrigens noch den Vorteil, das bei erneutem ABS Defekt immer noch die volle Bremsleistung zur Verfügung steht, was bei einem Defekt des originalen Systems leider nicht der Fall ist.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#14 Beitrag von Taurus1 »

R850scrambleR hat geschrieben: 20. September 2024, 13:35 Das wäre keine Option für mich. Auf dieses Sicherheitsfeature möchte ich definitiv nicht verzichten.
Und so viele Gespanne kann man gar nicht aufbauen - für solche Projekte werden ja sonst ABS-lose Modelle gerne genommen...
Deswegen "Zur Not". Ich weiß, dass das nicht für jeden eine Option ist.
Was die Gespanne angeht, dort wird es auch oft ausgebaut. RH bietet sogar einen Second Life "light" kit an, früher hat in der Beschreibung was von "speziell für Gespannumbauten" oder so ähnlich gestanden, wenn ich mich richtig erinnere

https://rhelectronics.de/de/shop/geraet ... alog-light

Das ist der Second Life Kit ohne den "Adapter" um die starren Leitungen von und zum ABS-Modulator zu überbrücken. Also im wesentlichen "nur" ein modifiziertes Steuergerät um das Blinken der Warnleuchten zu verhindern, Bremszylinder und -kolben werden direkt miteinander verbunden, der Modulator selbst und die starren Leitungen entfallen (was auch nochmal rund 4-5 Kg einspart und den Schwerpunkt senkt).

Mein ordnungsgemäß abgenommener und eingetragener Ausbau ist im Prinzip genauso, nur dass ich mir die 750 Euro gespart habe und das Originalsteuergerät weiter benutze, und die Warnleuchten anders lahm gelegt habe.
Wer sich dafür genauer interessiert, dann geht's hier weiter:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?t=72845

Meine Persönliche Meinung zum ABS allgemein und I-ABS im besonderen:
ABS ist grundsätzlich eine gute Sache, ich bevorzuge eine zuverlässige konventionelle Bremse vor einem unzuverlässigen I-ABS. Beides hat Vor- und Nachteile, das muss aber jeder für sich selbst abwägen.
Diskussionen dazu gibt es aber schon zu genüge, damit muss dieser Thread nicht auch noch gefüllt werden. Ich wollte lediglich eine mögliche Alternative aufzeigen.
Die Aufrüstung des ABS aufs Nachfolgemodell halte ich für sinnvoller als den Ausbau! Damals gab es die Option aber noch nicht.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#15 Beitrag von Taurus1 »

DirtySanchez hat geschrieben: 20. September 2024, 13:53 Der Ausbau ist so ohne Weiteres gar nicht möglich. Es gibt einen nicht ganz billigen Kit dazu von RH-Elektronik, oder die Möglichkeit das mit vielen Originalteilen von BMW selbst zu frickeln.
Doch, ist es (siehe auch meine vorige Antwort an R850scrambleR). Du brauchst lediglich ein! Originalteil, außer du ersetzt die 2 Bremsleitungen vom Handbremszylinder zum Verbindungsstück am Rahmen und weiter zum Verteiler an der Gabel durch eine Bremsleitung in entsprechender Länge, dann noch nicht mal das. Bei alten Gummileitungen wäre eh die Umrüstung auf Stahlflex zu empfehlen.
Eventuell noch den anderen Fußbremszylinder, aber auch damit ist es deutlich günstiger als mit dem Kit von RH, und eigentlich wäre der Fußbremszylinder da auch zusätzlich nötig.

Weitere Infos, Bilder, Anleitung zum Ausbau und Teilenummer des betreffenden Teiles hier:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?t=72845

Was manchmal nicht so einfach ist wie der eigentliche Ausbau, ist das Finden eines Prüfers, der das abnimmt:
Manche wollen das schlicht und einfach nicht, manche wissen blos nicht, dass dies legal möglich ist, manche dürfen die Abnahme nicht durchführen.
Also zuerst einen Prüfer finden, der dazu bereit ist, sich das anzusehen und zu begutachten!
Das WCS-System bietet im Gegensatz zur Überholung des Integral-ABS übrigens noch den Vorteil, das bei erneutem ABS Defekt immer noch die volle Bremsleistung zur Verfügung steht, was bei einem Defekt des originalen Systems leider nicht der Fall ist.
Der Vorteil ist bekannt und vermutlich auch der Hauptgrund, warum WCS die Umrüstung überhaupt entwickelt. Die Umrüstung ist deshalb meines Erachtens sogar die sinnvollere Option. Leider vermutlich nicht ganz günstig und noch nicht verfügbar.
Zuletzt geändert von Taurus1 am 22. September 2024, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 15. August 2023, 06:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#16 Beitrag von DirtySanchez »

Taurus1 hat geschrieben: 22. September 2024, 11:29 Doch, ist es (siehe auch meine vorige Antwort an R850scrambleR). Du brauchst lediglich ein! Originalteil, außer du ersetzt die 2 Bremsleitungen vom Handbremszylinder zum Verbindungsstück am Rahmen und weiter zum Verteiler an der Gabel durch eine Bremsleitung in entsprechender Länge, dann noch nicht mal das. Bei alten Gummileitungen wäre eh die Umrüstung auf Stahlflex zu empfehlen.
Eventuell noch den anderen Fußbremszylinder, aber auch damit ist es deutlich günstiger als mit dem Kit von RH, und eigentlich wäre der Fußbremszylinder da auch zusätzlich nötig.

Weitere Infos, Bilder, Anleitung zum Ausbau und Teilenummer des betreffenden Teiles hier:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?t=72845



Der Vorteil ist bekannt und vermutlich auch der Hauptgrund, warum WCS die Umrüstung überhaupt entwickelt. Die Umrüstung ist deshalb meines Erachtens sogar die sinnvollere Option. Leider vermutlich nicht ganz günstig und noch nicht verfügbar.
Danke für den Hinweis auf deinen Umbau!
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#17 Beitrag von Taurus1 »

Gerne. Für viele ist ein ABS-Defekt gleichbedeutend mit einem wirtschaftlichen Totalschaden, deshalb halte ich das für eine Option, die zumindest bekannt sein sollte.
p.S.: Hab den vorigen Beitrag noch editiert und einen wichtigen Hinweis hinzugefügt: Erst einen Prüfer mit ins Boot nehmen, sonst steht man nachher mit erloschener BE da!
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
teileklaus
Beiträge: 4125
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#18 Beitrag von teileklaus »

Der mehr als vollwertiger Ersatz eines defekten ABS Modulators mit BKV ist vorraussichtlich ab Jahreswechsel oder dem nächsten Frühjahr für die R1150 GS durch WCS verfügbar.
WCS will im Oktober die Erprobung angehen und dann bei der R 1150 mit kleinerem TEVES Modul, Stahlflexleitungen und kleinerer Lifepo4 Batterie und neuem Fußbremszylinder antreten.
Preislich wird sich das dann etwa bei den Can Bus Modellen R1200 bewegen.
Alles Aussagen von Herrn Woywod an die Service- und Einbaupartner. Also etwas Geduld.
Sobald eine Preiskalkulation möglich ist, werde ich das so anbieten. Dazu muss man den Umbau Zeitlich ausprobieren.
Der Erste Umbau wird zum günstigerem Festpreis stattfinden. So wie ich das bei der 12 er auch mache.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#19 Beitrag von Taurus1 »

Ich finde es toll, dass sich noch jemand um die alten Teile kümmert.

Was den Preis angeht:
Für nix gibt et nix.
Das sind ja nicht nur die Teile (Materialkosten), auch die Entwicklung will bezahlt werden, Tests, das ganze Procedere, was mit der Zulassung zu tun hat, Lagerkosten, Teilevorhaltung usw. Der Einbau geht auch nicht zum Selbstkostenpreis, und am Ende muss bei jedem beteiligten noch was hängen bleiben. Sonst kann man sich den ganzen Aufwand sparen.

Wenn ich eine 1150er habe und das ABS geht kaputt, was wären sonst die Alternativen (abgesehen vom Ausbau)?

- Reparatur bei RH bzw. freie Werkstatt und Modul zu RH einsenden -> ca. 1500 Euro und ein altes repariertes Modul, was vielleicht 10 Jahre hält oder in 2 Jahren wieder defekt ist. Einsenden des Moduls nach Spanien (Nitto) etwas günstiger, aber sonst das gleiche in grün.

- Wie vor, aber bei BMW, dann ist man vermutlich nicht mehr so weit von 2000 Euro weg. Mit neuem Modul dürften die 2000 Euro geknackt werden.

- Motorrad mit defekt verkaufen und andere 1150er kaufen -> wenn man die alte überhaupt los wird, mindestens 2000 Euro Aufpreis für eine vergleichbare mit altem ABS, wo keiner weiß, wie lange das hält.

- Ausschlachten (braucht zumindest ein Minimum an technischen Können) und Teile verkaufen, vergleichbare kaufen, kostet Zeit und Nerven, mit etwas Glück macht man weniger Minus als beim Komplettverkauf, und hat wieder eine 1150er mit altem ABS...

Oder "weg mit dem alten Kram" und was anderes/neueres her, kostet auch Geld und ist nicht zwangsläufig besser.


Wenn man das alles in Relation setzt, und hat dann ein neues, besseres ABS, kann man mit den alten 1150ern noch lange Spaß haben. Das darf dann durchaus seinen Preis kosten.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
teileklaus
Beiträge: 4125
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#20 Beitrag von teileklaus »

Es ist ein großes Risiko ob die Entwicklung finanziell aufgeht also sich genügend Kunden finden um das zu refinanzieren. Allein wenn ich mir die Werkzeuge zum Einbau kaufe, muss ich in Vorleistung gehen. Werde das aber machen.
Sicher wird nach ersten guten Erfahrungsposts die Kauf Schwelle runtergesetzt das mit über 2000 zu machen. Dann werden aber die so reparierten FZ an Widerverkaufswert gewinnen und Jeder fragt erst, hat das zu kaufende FZ schon eine WCS Modulator oder geht der Alte bald kaputt?.
Selbst wenn man einen neuen BMW Modulator bekäme ist das ja immer noch das System mit dem man bei Ausfall noch vorsichtig nach hause fahren kann aber sollte es in der Kuvenanbremsung gerade ausfallen, fährt man entweder in den Gegenverkehr oder bestenfalls mit 100? in den Graben ..
Mir ist das bei der R1100S schon mal unterwegs ausgefallen! Adrenalin Pur..2 Hände kann man nicht an der Bremse haben und mit einer bremst es wie nur hinten.. ich bin heimgeeiert..
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#21 Beitrag von Taurus1 »

Stimmt, den steigenden Wiederverkaufswert muss man auch mit einrechnen.
Sowie sinkende Wartungskosten, weil das Nachfolge-ABS deutlich einfacher zu warten ist als das Integral-ABS.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4001
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#22 Beitrag von joerg58kr »

Ob der Wiederverkaufswert sich bei einem 20 - 25 Jahre alten Moped nur weil ein anderes ABS eingebaut wurde gleich um 2.000-2.500,-€ steigert möchte ich arge bezweilfeln, Das ist wohl eher der Wunsch des Gedankens.
Mit den Wartungskosten hat man sicher recht, als geübter Schrauber kann dies sogar wieder selbst machen. Aber auch da dauert es bis die Kosten wieder drin sind.
Für jemanden, der alle paar Jahre seine Mopeds wechselt ist das sowieso nix, der würdigt auch die Investition nicht. Da musst du schon Fan von dem Modell sein oder an dem Ding hängen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
teileklaus
Beiträge: 4125
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#23 Beitrag von teileklaus »

die Zeit wird es zeigen, der Restwert ohne ABS ist überschaubar, darauf die Reparatur gerechnet und noch was drauf dann ist man beim Wiederverkaufswert, Sicher bekommt man auch einen Neue Kupplung nicht mit Plus 1500€ beim Verkauf honoriert aber ich würde die mit neuer Kupplumg allemal einer GS mit alter Kupplung vorziehen und auch 1000 drauflegen.
rechne 3 Jahre die 200.- für die vorige BFK Wechsel zusammen dann ist man schon nahe dran..
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#24 Beitrag von Taurus1 »

Sagt ja keiner, das der Wiederverkaufswert eins zu eins mit dem Umbau steigt. Das passiert bei keiner Verbesserung oder Reparatur, dass die Kosten dafür eins zu eins durchgereicht werden.
Andererseits dürfte dieser mit größerem Bekanntwerden und Verbreitung der Umrüstmöglichkeit bei den Mopeds mit Original I-ABS sinken.

Wenn es aus welchen Gründen auch immer eine "neue" (gebrauchte) 1150er sein soll, und da 2 sonst vergleichbare stehen, würde ich schon den 1000er extra für das bessere ABS spendieren. Während ich andernfalls das I-ABS postwendend ausbauen würde.
Tendenz ginge aber ganz klar Richtung gutes ABS und das natürlich drin lassen.

Ganz emotionslos und rein sachlich betrachtet gibt es für das Geld einer (sehr) gut dastehenden 1150er auch andere, in vielen belangen bessere Mopeds.
Z.B. auch von den Bajuwaren (auch wenn sie aus Berlin kommen):
F800R: vergleichbare Fahrleistung, besseres Fahrwerk, deutlich jünger, neuere Technik.
K1200R/S: mit wenig Aufpreis ab dem richtigen Baujahr das bessere ABS, doppelt soviel Leistung
R1200S: der Name Sportboxer sagt ja schon alles. Mit ein bisschen Glück auch für einen überschaubaren Aufpreis zu bekommen.

oder man investiert die vermutlich 2,5K direkt als Aufpreis in eine 1200er Boxer, natürlich die mit dem richtigen ABS. Geht aber auch nur bevor bei der alten das ABS kaputt ist...
joerg58kr hat geschrieben: 23. September 2024, 08:06 Für jemanden, der alle paar Jahre seine Mopeds wechselt ist das sowieso nix, der würdigt auch die Investition nicht. Da musst du schon Fan von dem Modell sein oder an dem Ding hängen.
Das stimmt natürlich. Oder der Geldbeutel ist zu klamm um 3-4000 für eine "neue" 'raus zu hauen, dann erhält man lieber die Alte am Leben und weiß, was man hat. Gerade, wenn man schon einiges mehr oder sinnvoll in die Alte investiert hat, und auch der emotionale Wert ist nicht zu verachten. (Wir sprechen immer noch vom Moped :lol: )
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: 1150 und das tolle FTE ABS - Ersatzmöglichkeit

#25 Beitrag von Taurus1 »

Da fällt mir gerade ein, die Rockster hat ja den elektronischen Tacho (wie die 1100S), das Tachosignal kommt vom hinteren ABS-Sensor, aber dazwischen ist das ABS-Steuergerät.
Hat WCS das auch auf dem Schirm bzw. kann das Upgrade System auch den Tacho füttern?
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Antworten