Blinkerrückstellung R1200R
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Blinkerrückstellung R1200R
…. ich suche Hinweise oder eine technische Lösung für eine Blinkerrückstellung/ -schaltung bei der R1200R, die mit dem erneuten Tastendruck auf die Blinkertaste ausgelöst werden kann. Gibt es sowas?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Blinkerrückstellung R1200R
https://www.louis.de/artikel/smart-turn ... r=10031140 oder mal nach "Autoswitch" googlen
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Du hast eine R1200R mit Linkedaumenschalter?Selma hat geschrieben:…. ich suche Hinweise oder eine technische Lösung für eine Blinkerrückstellung/ -schaltung bei der R1200R, die mit dem erneuten Tastendruck auf die Blinkertaste ausgelöst werden kann. Gibt es sowas?
Wäre es meine, ich würde sie auf den klassischen Dreischalterblinker umbauen (damit ich mich nicht immer umgewöhnen muß beim Motorradwechsel - bei meiner G650X habe ich es genau so gemacht!). Dann kann man auch das Relais und die Schömer-Adaption nutzen...

Alternativ kann man ja auch auf den von Dir beschriebenen Harley-Modus umrüsten, mit entsprechendem Relais. Ist sicherlich etwas elektrische "Fummelei", aber bestimmt machbar.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Danke Tom, gute Idee im Prinzip. Die 2011er R1200R hat von Hause aus eine automatische Blinkerrückstellung nach 300 m und/oder 20-30x blinken. Die unterbrechen kann man das blinken nur mit dem ungeeigneten Rechtendaumenschalter. Mit dem zweiten Tipp auf den Blinkerschalter würde ich gerne diesen aus meiner Sicht umständlichen Taster für den rechten Daumen umgehen … mal sehen, vielleicht hat noch jemand ne LösungTom_DN hat geschrieben: 16. November 2023, 14:29 https://www.louis.de/artikel/smart-turn ... r=10031140 oder mal nach "Autoswitch" googlen
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
1. Nee, die hat den Rechten-Daumen-SchalterR850scrambleR hat geschrieben: 16. November 2023, 14:53 1. Du hast eine R1200R mit Linkedaumenschalter?
2. Alternativ kann man ja auch auf den von Dir beschriebenen Harley-Modus umrüsten, mit entsprechendem Relais. Ist sicherlich etwas elektrische "Fummelei", aber bestimmt machbar.
2. Ich habe Kalle Schömer gefragt, der hat sich mit der Bus-Technologie nicht beschäftigt. Also bisher weiß ich nur soviel, es wird es mit einem geänderten Blinkrelais nicht gehen, weil das Bus-System keins hat…
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Ok. Mir schwebt dann immer noch die komplette Neugestaltung des Blinksystems im Kopf herum, also Umbau auf den Harley-Modus, der ja auch nur die beiden Blinktaster rechts und links hat. Ich schätze jedoch, dass dies für Dich eine übertriebene oder ungeeignete Umbaubasis ist.
Wobei ich nicht nachvollziehen kann, dass Du mit dem rechten Daumen zum Abschalten nicht klarkommst. Bei der R1100R klappt es doch auch...
Kennst Du die Ausschalterverlängerung von Wunderlich, die den Weg zum Schalter "ergonomischer" machen soll?
https://www.wunderlich.de/wunderlich-bl ... -41760-000
Vielleicht hilft es?!
Wobei ich nicht nachvollziehen kann, dass Du mit dem rechten Daumen zum Abschalten nicht klarkommst. Bei der R1100R klappt es doch auch...
Kennst Du die Ausschalterverlängerung von Wunderlich, die den Weg zum Schalter "ergonomischer" machen soll?
https://www.wunderlich.de/wunderlich-bl ... -41760-000
Vielleicht hilft es?!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
1. Ich glaube, da sind schon so viele Vorstellungen ausgetauscht worden, viele sehen es so und anders.R850scrambleR hat geschrieben: 16. November 2023, 19:05 1. Wobei ich nicht nachvollziehen kann, dass Du mit dem rechten Daumen zum Abschalten nicht klarkommst. Bei der R1100R klappt es doch auch...
2. Kennst Du die Ausschalterverlängerung von Wunderlich, die den Weg zum Schalter "ergonomischer" machen
Deswegen ist 2x auf die selbe Taste drücken wie bei den Harleys die einfachste und logische Lösung. Wenn alle einmal drauf drücken können, können sie das auch ein zweites mal, logisch?
2. kenne ich, halte ich für Murks
Meine Frage ging an das technische know-how aller Leser hier. Die Zielvorstellung ist klar, ist nur die Frage, ob das für die Voraussetzungen, die die 2011-2012er R1200R mitbringen, technisch lösbar ist
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Ok, dann ist für mich der Weg klar: Umbau und Loslösen von der internen Blinkerschaltung. Neuaufbau ala Harley. Prinzipiell habe ich dergleichen mit meiner G650Xco gemacht mit dem Umbau von Linkedaumenblinker auf Dreitasterblinker. Die dafür benutzten Lenkerarmaturen habe ich von der F800GS genommen, die sind identisch zu denen der R1200R. So bin ich jetzt mit diesen unterwegs, und sonst mit denen der R1150GS oder R1100/850R. Alle 3 optisch unterschiedlich, bei mir technisch mit dem gleichen Relais realisiert. Bei Interesse:
https://g650x-forum.bmw-motorrad-portal ... php?t=4124
Der Aufwand des Umbaus von 3 Schaltern auf 2-Schalter-Bedienung ist beliebig groß.
Theroretisch könnte man mit einem "langen Druck" auf eine Blinkertaste die Blinker-Aus-Funktion ansteuern - unter Beibehaltung der originalen Blinkeransteuerung. Ein bißchen Elektronik könnte hier Wunder bewirken. Nur als Idee.
https://g650x-forum.bmw-motorrad-portal ... php?t=4124
Der Aufwand des Umbaus von 3 Schaltern auf 2-Schalter-Bedienung ist beliebig groß.
Theroretisch könnte man mit einem "langen Druck" auf eine Blinkertaste die Blinker-Aus-Funktion ansteuern - unter Beibehaltung der originalen Blinkeransteuerung. Ein bißchen Elektronik könnte hier Wunder bewirken. Nur als Idee.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Rein theoretisch und prinzipiell nimmt man 2 Zeitverzögerungsschaltungen, mit denen man z.B. mit 2-sekündigem Drücken einer Blinkertaste die Blinkerausfunktion antriggert.
Mit sowas kann man das aufbauen: (Sicherlich geht es eleganter.)
https://www.amazon.de/Retoo-Verz%C3%B6g ... th=1&psc=1
Statt 2 Modulen tut es auch eins plus 2 Dioden in der Ansteuerung...
Mit sowas kann man das aufbauen: (Sicherlich geht es eleganter.)
https://www.amazon.de/Retoo-Verz%C3%B6g ... th=1&psc=1
Statt 2 Modulen tut es auch eins plus 2 Dioden in der Ansteuerung...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Blinkerrückstellung R1200R
sowas kann man sich leicht selbst bauen. Dafür braucht man zwei 12Volt Rastrelais mit Öffner und Schließer z.B. Eltako R12-110-12V DC 22110054 Schaltrelais Nennspannung: 12V Schaltstrom (max.): 8A 1 Schließer, 1 Oeffner.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Man kann auch eine klassische Timerschaltung mit einem NE555 zaubern, kein großer Teileaufwand - wenn man sich etwas mit Elektronik auskennt.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 2279
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Hallo Zusammen
Ich hatte für die 2011er eine kleine „Hebelverlängerung“ von Wunderlich verbaut. Damit kam ich dann mit dem rechten Daumen um einiges besser an den dritten Schalter.
Gruss
Ich hatte für die 2011er eine kleine „Hebelverlängerung“ von Wunderlich verbaut. Damit kam ich dann mit dem rechten Daumen um einiges besser an den dritten Schalter.
Gruss
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 24. August 2022, 12:39
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Selma,
Mit dem GS911-Scanner kannst Du die Abschaltung entweder nach zurückgelegter Strecke oder nach Zeit programmieren.
Mit dem GS911-Scanner kannst Du die Abschaltung entweder nach zurückgelegter Strecke oder nach Zeit programmieren.
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Danke, gnegraes! Es geht bei meiner Frage nicht um die automatische Abschaltung, die hat sie serienmäßig nach 300m oder so. Mir geht es um die Blinkerabschaltung von Hand. Ich suche eine Technik, die das Abschalten durch einen zweiten Tastendruck auf die blinkertaste möglich macht. Durch die Bus-Technologie ist das wohl schwierig 
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Selma, mit dieser Einschaltverzögerung kann man das Blinkeraus ansteuern. Wenn man z.B. die Verzögerung auf 2s einstellt, und die Spannungsversorgung über den Blinkerschalter realisiert, wird halt nach "längerem Drücken" des Blinkerschalters der Blinker ausgeschaltet. Ist der Knopfdruck kürzer als die Einschaltverzögerung, passiert nichts:
https://www.meine-schaltung.de/schaltun ... mit_ne555/
Sowas kann man wirklich gut nachbauen und testen. Finde ich. Zur Not löte ich es Dir auf Lochrasterplatine zusammen.
https://www.meine-schaltung.de/schaltun ... mit_ne555/
Sowas kann man wirklich gut nachbauen und testen. Finde ich. Zur Not löte ich es Dir auf Lochrasterplatine zusammen.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Danke, R850scrsmbleR, deine Idee bringt uns in die richtige Richtung: Die Blinkertaste erhält eine zweite Funktion, sie zählt (vielleicht durch ein Relais) die Tastenbewegung 1 und 2. Bei zwei geht ein Signal an die Blinkerrückstellung und löst sie aus, so als ob man mit dem Daumen auf die rechte Taste drückt. Das wäre genial und man müsste nicht auf die unterschiedliche Dauer des Tastendrucks achten. Was denkst du!
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Hier könnte ein bistabiles Signalrelais helfen:
https://www.reichelt.de/signalrelais-bi ... 01943.html
Ansteuerung über den Blinkertaster schaltet das Blinkertastersignal um auf den Blinkereinschalt- oder Ausschaltkontakt... Austesten!
https://www.reichelt.de/signalrelais-bi ... 01943.html
Ansteuerung über den Blinkertaster schaltet das Blinkertastersignal um auf den Blinkereinschalt- oder Ausschaltkontakt... Austesten!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Schon gesehen?
https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... T_D_18.pdf
Das Blinkrelais macht, was Du wünschst.
Also trenne Dich vom Originalblinken und mache das Blinken hiermit extern!
https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... T_D_18.pdf
Das Blinkrelais macht, was Du wünschst.
Also trenne Dich vom Originalblinken und mache das Blinken hiermit extern!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Danke, gute Idee
! Scheint die Anforderungen erfüllen zu können. Mal sehen, wie man das anschließen kann. Jetzt brauch ich mal meinen Elektroniker 
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Das ist alles kein Hexenwerk! Schaltplan der R1200R hilft, letztendlich muß man aber nur die Anschlußleitungen der 3 Blinkertaster kennen. Ein schönes Winterprojekt!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. Juni 2017, 07:48
- Mopped(s): R 1200 R, R 1250 R, R 100 RS
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Hallo zusammen,
funktionieren denn die Blinkerkontrolllampen im Display beim "Fremdblinken"?
Ich glaube nicht, da die ZFE keine Signale bekommt.
Ist das Funktionieren der Kontrolllampen bei der HU relevant?
Mfg Fred
Gesendet von meinem 2201123G mit Tapatalk
funktionieren denn die Blinkerkontrolllampen im Display beim "Fremdblinken"?
Ich glaube nicht, da die ZFE keine Signale bekommt.
Ist das Funktionieren der Kontrolllampen bei der HU relevant?
Mfg Fred
Gesendet von meinem 2201123G mit Tapatalk
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Guter Einwand. Kontrolle muß. Das gilt es zu implementieren.Fred99 hat geschrieben:Hallo zusammen,
funktionieren denn die Blinkerkontrolllampen im Display beim "Fremdblinken"?
Ich glaube nicht, da die ZFE keine Signale bekommt.
Ist das Funktionieren der Kontrolllampen bei der HU relevant?
Mfg Fred
Gesendet von meinem 2201123G mit Tapatalk
Bei meiner umgebauten Xcountry (mit Blinkrelais der 1150er) habe ich tatsächlich die Instrumenteneinheit mit zusätzlichen LEDs ausgestattet, die parallel zu den Blinkern aufleuchten. Beim Selbsttest nach Einschalten der Zündung leuchten die originalen LEDs dort auf...
Bei der 1200er und dem avisierten Umbau ist mMn auch das kein Hexenwerk. Ok, ein wenig Elektronikverständnis hilft hier.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
… natürlich müssen die Anzeigen funktionieren! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Joost als professioneller Hersteller des „Multi Flash Relais“ das nicht berücksichtigt hat. Aber… wir werden das rausfinden …. Danke für deinen HinweisFred99 hat geschrieben: 16. Dezember 2023, 11:53 ….funktionieren denn die Blinkerkontrolllampen im Display beim "Fremdblinken"? Ich glaube nicht, da die ZFE keine Signale bekommt.
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 5. September 2020, 14:12
- Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Blinkerrückstellung R1200R
… weil ich den Link nicht überragen kann, kopiere ich mal hier die Beschreibung von der „Louis“ Seite. Vielleicht können die „Elektroniker“ unter euch mal einen Blick drauf werfen, besonders auf den Absatz „Show Modus“ und auf den letzten Satz bei „Warnblinker Modus“.
„JOOST MULTI FLASHER RELAY
MULTI-BLINKRELAIS
Es ist schon faszinierend, was in der heutigen Elektrotechnik/Elektronik so alles möglich ist. In einem Bauteil - kaum größer als ein Radiergummi lässt sich die komplette Blinkersteuerung in Kombination mit Armaturentastern und -schaltern unterbringen. Genau das ist das *Multi Flasher* Relais von Joost. Dieses Multi- Blinkrelais passt mit seinen kompakten Abmessungen in fast jeden Lenker. Sie benötigen nur noch entsprechende Taster.
Technische Daten:
Abmessungen: 38 mm x 16 mm x 11 mm
Gewicht: Ca. 25 Gramm
Stromverbrauch: Maximal 7 mA Mikrokontroller, 2 x 5 Ampere Leistungsteil
Gehäuse: ABS Gehäuse mit Odopal Giessharz vergossen
Eingangsspanung: 7 - 18 Volt
Anschlüsse: Steuerteil 0,5mm², Leistungsteil 1 mm²
Kabellänge: Je 22 cm
maximale Umgebungstemperatur: 80 °C
zulässiger Strom bei 12 V Anschluß: 2 x 5 Ampere
Kurzschlussfest begrenzt bei ca.15 Ampere
lastunabhängig im Bereich von 0,1 - 60 W
Folgende Funktionen im Betrieb mit Tastern sind möglich:
KOMFORT MODUS: Hier schaltet der Blinker je nach Haltezeit eines Tasters automatisch nach 4 x Blinken (kurzes Antippen = Überholen), 30 x Blinken (etwas längeres Antippen = Abbiegen) wieder aus, wenn er nicht in der Zwischenzeit nochmal gedrückt wurde. Bei längerem Drücken über 1 Sekunde bleibt der Blinker an. Diese Autostop Funktion kann über ein Kabel zu - oder abgeschaltet werden.
SHOW MODUS: Es blinken beide Blinker am Anfang 2 x auf, sobald die Zündung aufgeschaltet wird. Diese Funktion wird über eine Massebrücke aktiviert.
WARNBLINK MODUS: Durch gleichzeitiges Drücken des linken und rechten Tasters wird diese aktiviert. Die Blinkgeschwindigkeit ist natürlich unabhängig von der angeschlossenen Last. Das Gerät kann auch als Ersatz für ein Blinkrelais genutzt werden.“
Ich denke man kann davon ausgehen, dass alle Funktionen so wie vor dem Umbau/Einbau des Multi Flash Relay auch noch da sind. Oder muss man das anders sehen?
„JOOST MULTI FLASHER RELAY
MULTI-BLINKRELAIS
Es ist schon faszinierend, was in der heutigen Elektrotechnik/Elektronik so alles möglich ist. In einem Bauteil - kaum größer als ein Radiergummi lässt sich die komplette Blinkersteuerung in Kombination mit Armaturentastern und -schaltern unterbringen. Genau das ist das *Multi Flasher* Relais von Joost. Dieses Multi- Blinkrelais passt mit seinen kompakten Abmessungen in fast jeden Lenker. Sie benötigen nur noch entsprechende Taster.
Technische Daten:
Abmessungen: 38 mm x 16 mm x 11 mm
Gewicht: Ca. 25 Gramm
Stromverbrauch: Maximal 7 mA Mikrokontroller, 2 x 5 Ampere Leistungsteil
Gehäuse: ABS Gehäuse mit Odopal Giessharz vergossen
Eingangsspanung: 7 - 18 Volt
Anschlüsse: Steuerteil 0,5mm², Leistungsteil 1 mm²
Kabellänge: Je 22 cm
maximale Umgebungstemperatur: 80 °C
zulässiger Strom bei 12 V Anschluß: 2 x 5 Ampere
Kurzschlussfest begrenzt bei ca.15 Ampere
lastunabhängig im Bereich von 0,1 - 60 W
Folgende Funktionen im Betrieb mit Tastern sind möglich:
KOMFORT MODUS: Hier schaltet der Blinker je nach Haltezeit eines Tasters automatisch nach 4 x Blinken (kurzes Antippen = Überholen), 30 x Blinken (etwas längeres Antippen = Abbiegen) wieder aus, wenn er nicht in der Zwischenzeit nochmal gedrückt wurde. Bei längerem Drücken über 1 Sekunde bleibt der Blinker an. Diese Autostop Funktion kann über ein Kabel zu - oder abgeschaltet werden.
SHOW MODUS: Es blinken beide Blinker am Anfang 2 x auf, sobald die Zündung aufgeschaltet wird. Diese Funktion wird über eine Massebrücke aktiviert.
WARNBLINK MODUS: Durch gleichzeitiges Drücken des linken und rechten Tasters wird diese aktiviert. Die Blinkgeschwindigkeit ist natürlich unabhängig von der angeschlossenen Last. Das Gerät kann auch als Ersatz für ein Blinkrelais genutzt werden.“
Ich denke man kann davon ausgehen, dass alle Funktionen so wie vor dem Umbau/Einbau des Multi Flash Relay auch noch da sind. Oder muss man das anders sehen?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
R1100R 1995
R1200R 2011
- R850scrambleR
- Beiträge: 1976
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Blinkerrückstellung R1200R
Es ist so wie schon beschrieben: um die Kontrollleuchten muß man sich wohl selbst kümmern. Wie soll auch das Blinkrelais die in der Instrumenteneinheit eingebauten Kontroll-LEDs ansprechen?
(Bei meiner Xco ist z.B. das Blinkrelais in der IE eingebaut, die Ansteuerung kann so nicht extern erfolgen.)
Ich kenne die interne Verschaltung der 1200er IE leider nicht. Vielleicht hast Du Glück und die LEDs lassen sich "hinterrücks" ansprechen. Das kann man leicht antesten, indem man z.B. mittels Freiluftverdrahtung Dauerplus an einen Blinker legt. Leuchten dann Blinker UND Kontroll-LED in der Instrumenteneinheit, hast Du Glück. Andernfalls ist Basteln angesagt.
(Bei meiner Xco ist z.B. das Blinkrelais in der IE eingebaut, die Ansteuerung kann so nicht extern erfolgen.)
Ich kenne die interne Verschaltung der 1200er IE leider nicht. Vielleicht hast Du Glück und die LEDs lassen sich "hinterrücks" ansprechen. Das kann man leicht antesten, indem man z.B. mittels Freiluftverdrahtung Dauerplus an einen Blinker legt. Leuchten dann Blinker UND Kontroll-LED in der Instrumenteneinheit, hast Du Glück. Andernfalls ist Basteln angesagt.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...