Hallo meine 1200ST Sitzbank hat an den 2 Kontaktaufnahmen vorne lange Risse über mehrere Zentimeter. Gibt es da ne Möglichkeit diese wieder zuverbinden, so dass es länger hält? Baujahr 2005 erster Sitz. Kampfgewicht von 100kg
Ich habe das mit HG Power Glue verklebt aber die Schweissnaht hat nicht lange gehalten halbes Jahr ca..
Kennt da jemand was, was länger hält? Im Notlauf muss ich mir ne neue Sitzbank ordern.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺ Wiki
Marcellus hat geschrieben: ↑10. April 2023, 23:39
Kauf dir doch einfach einen neuen Bezug, gibt es auch im Zubehör. Oder ab zum Sattler deines Vertrauens.
Hallo,
Es geht hier um die Sitzbank und nicht um den Bezug. Die Kontaktaufnahmen unterm Sitz sind mit großen Rissen versehen weil da was gebrochen ist.
...ich habe vorzügliche Erfahrungen mit der Austauschsitzbank, und auch mit dem Kundenservice, von Wunderlich gemacht.
Nicht ganz billig, trotzdem preiswert.
Ich beglückwünsche mich zu dieser Konsumentscheidung jedes einzelne mal, wenn ich aufsteige. Nie zuvor, oder seither, habe ich (damals) 400 Euronen besser ausgegeben.
@ Phil_87
Da ich auch in Deiner "Gewichtsklasse" bin, kann ich einen deutlichen Zugewinn an Sitzkomfort im Vergleich zum Serienstand vermelden. BMW scheint seine Schaumdichte/-härte in den Sitzbänken nach der Annahme eines "Fahrernormalgewichts" von Netto 75 Kilo/Brutto 85 Kilo vorzunehmen.
Haben die sich eigentlich ihre Kunden in letzter Zeit mal angesehen?
Dafür empfehle ich den BMW-Entwicklern, sich mal die Zeit für eine halbe am nächsten Motorradtreff zu nehmen und einen "Realitycheck" durchzuführen.
BeauMontana hat geschrieben: ↑11. April 2023, 07:25
...ich habe vorzügliche Erfahrungen mit der Austauschsitzbank, und auch mit dem Kundenservice, von Wunderlich gemacht.
Nicht ganz billig, trotzdem preiswert.
Ich beglückwünsche mich zu dieser Konsumentscheidung jedes einzelne mal, wenn ich aufsteige. Nie zuvor, oder seither, habe ich (damals) 400 Euronen besser ausgegeben.
@ Phil_87
Da ich auch in Deiner "Gewichtsklasse" bin, kann ich einen deutlichen Zugewinn an Sitzkomfort im Vergleich zum Serienstand vermelden. BMW scheint seine Schaumdichte/-härte in den Sitzbänken nach der Annahme eines "Fahrernormalgewichts" von Netto 75 Kilo/Brutto 85 Kilo vorzunehmen.
Haben die sich eigentlich ihre Kunden in letzter Zeit mal angesehen?
Dafür empfehle ich den BMW-Entwicklern, sich mal die Zeit für eine halbe am nächsten Motorradtreff zu nehmen und einen "Realitycheck" durchzuführen.
Hehe ja die ganzen Seriensitzbänke sind hier für schwergewichtige Fahrer total unterdimensioniert. Merke ich auch an der yamaha Fzs 600. Die ist so weich geworden. Würde ja gerne auch eine angepasste haben, mir ist aber das Plastik unter der Sitzbank gebrochen. Das muss ich kleben oder gegen eine komplett neue tauschen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺ Wiki
Hallo Zusammen. Das kann ich nicht nachvollziehen! Bin weit über 100 kg und hatte noch nie ein Problem mit einer BMW-Sitzbank. Auch nicht bei Tagestouren von bis zu 600 km und Laufleistungen von ca. 50000 km.
Gruss
auch ich bin nicht der Leichteste... Es hilft, wenn man die Grundplatte so oft wie möglich am Rahmen abstützt mit passenden Gummipuffern.
Wenn die Grundplatte gerissen ist, ist dieser Schaden schwer zu kleben. Bewährt haben sich angepasste Bleche aus Alu, flächig mit Heißkleber aufgesetzt. Dazu den Heißkleber auf das Blech aufbringen und mit einer Heißluftpistole komplett erneut verflüssigen. Dann sofort fest auf die Schadenstelle pressen und andrücken, bis der Heißkleber erkaltet ist. Das geht besser wenn man Bezug und Polster komplett entfernt. Notfalls geht es auch ohne von unten.
Gärtner hat geschrieben: ↑11. April 2023, 11:45
Hallo,
auch ich bin nicht der Leichteste... Es hilft, wenn man die Grundplatte so oft wie möglich am Rahmen abstützt mit passenden Gummipuffern.
Wenn die Grundplatte gerissen ist, ist dieser Schaden schwer zu kleben. Bewährt haben sich angepasste Bleche aus Alu, flächig mit Heißkleber aufgesetzt. Dazu den Heißkleber auf das Blech aufbringen und mit einer Heißluftpistole komplett erneut verflüssigen. Dann sofort fest auf die Schadenstelle pressen und andrücken, bis der Heißkleber erkaltet ist. Das geht besser wenn man Bezug und Polster komplett entfernt. Notfalls geht es auch ohne von unten.
Glasfasermatten mit Epoxidharz hält nicht lange.
MfG Gärtner
Ich mach mal ein Foto...
Wie kann ich das hier übrigens reinladen des Foto?
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺ Wiki
Such doch mal im Amazonas nach "Kunststoff Schweißgerät". Das in Verbindung mit einer flächig aufgeklebten und evtl. formangepaßten Aluplatte sollte es bringen.
Viel Erfolg!
Bei all dem Aufwand und den Kosten würde ich ernsthaft über eine gebrauchte Bank aus der Bucht nachdenken - die ich dann prophylaktisch verstärken würde.//uploads.tapatalk-cdn.com/202304 ... 2bbcba.jpg
R850scrambleR hat geschrieben: ↑12. April 2023, 19:59
Such doch mal im Amazonas nach "Kunststoff Schweißgerät". Das in Verbindung mit einer flächig aufgeklebten und evtl. formangepaßten Aluplatte sollte es bringen.
Viel Erfolg!
Bei all dem Aufwand und den Kosten würde ich ernsthaft über eine gebrauchte Bank aus der Bucht nachdenken - die ich dann prophylaktisch verstärken würde.//uploads.tapatalk-cdn.com/202304 ... 2bbcba.jpg
Ja, genau die Idee mit dem Schweißgerät hatte ich auch schon. Die Stellen sind aber schwer zu reparieren. Da mein Sitzbezug immer noch die erste ist von 2005 hat die jetzt Risse bekommen und unten fast komplett durchgebrochen. Eine Austauschsitzbank gibts glaub bei wunderlich. Man weiss aber nie ob die vom Zustand gut ist und aus welchem Jahr die ist. Deshalb wird es wahrscheinlich dann eine neue. Bin eigtl. So vom Sitzkomfort zufrieden. Bei der Fzs 600 von mir, diese ist für kloine untergewichtige Japaner gebaut. Aber da muss ich auch gleich 400 euro ausgeben für eine entsprechende Bearbeitung laut Sattler.
Hallo,
1.Ich habe hiermit Erfolge gehabt.An den Bruchstellen kleine Löcher bohren, um die Oberfläche zu vergrößern. https://de.aliexpress.com/item/10050029 ... pJJraGEGX1
2.Mit Sekundenkleber und Waschsoda, welches man sofort aufbringt, beschleunigt man die Härtung.
3.Alu oder Hartholz einlaminieren. Es sollten schon einige Lagen sein. Vorher den Untergrund mit Primer grundieren.
Die zu klebende Stelle ist halt auch ein Ort mit großer Krafteinwirkung, weil unmittelbar neben den Aufnahmen/Haltelaschen der Bank. Die Kräfte kann man mMn nur mit großflächigem Verkleben/Verschweißen begegnen. Zusätzlich haben wir in den Biegungen der Form Kerbwirkung, die man ebenso nur durch großflächige Bearbeitung reduzieren kann, z.B. durch Aufbringen von Zusatzmaterial in den 90-Grad-Winkeln.
Das alles geht für mich eher in Richtung Verschweißen (beidseitig!), wenn es denn mit dem Material machbar ist - welches ist es denn eigentlich?
So wie das aussieht, wurde es schon mal ohne Erfolg geklebt.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺ Wiki
Hallo,
Wenn es gut, mit dem zum Material passenden Kleber verklebt ist, sollte die Naht stärker sein als das umgebende Material. Die Vorbereitung der Klebestelle ist hier sehr wichtig.
CDDIETER hat geschrieben:Hallo,
Wenn es gut, mit dem zum Material passenden Kleber verklebt ist, sollte die Naht stärker sein als das umgebende Material. Die Vorbereitung der Klebestelle ist hier sehr wichtig.