Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
TomGun
Beiträge: 126
Registriert: 31. Juli 2018, 12:09
Wohnort: Cuxhaven

Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#1 Beitrag von TomGun »

Moin,
möchte die HA von Puig an meine R1200R schrauben, außer Hinterrad entlasten noch ein Tipp für die Selbstmontage? Danke im voraus..
Gruß

Thomas
hoppix
Beiträge: 29
Registriert: 14. August 2016, 15:51
Mopped(s): BMR R1200R LC / YAMAHA XJR1300
Wohnort: Homberg

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#2 Beitrag von hoppix »

Nö, mehr isses wirklich nicht.
mfg markus
--------------------------------------------------------------
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. \xx/
Benutzeravatar
Terry
Beiträge: 197
Registriert: 19. Oktober 2022, 14:34
Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
Wohnort: Lörrach

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#3 Beitrag von Terry »

Habe ich gerade hinter mir, ist selbsterklärend. Die originale Schwingenschraube geht problemlos raus, die neue längere entsprechend rein. Drehmoment beachten!
Gruß, Michael


Gesendet von meiner Taschenlampe
TomGun
Beiträge: 126
Registriert: 31. Juli 2018, 12:09
Wohnort: Cuxhaven

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#4 Beitrag von TomGun »

Dann danke für die Info...
Gruß
Thomas
Mangfalltaler

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#5 Beitrag von Mangfalltaler »

Schraubensicherung (Loctite) nicht vergessen ....
Benutzeravatar
Terry
Beiträge: 197
Registriert: 19. Oktober 2022, 14:34
Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
Wohnort: Lörrach

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#6 Beitrag von Terry »

War an meiner schon ab Werk dranne.
Gruß, Michael


Gesendet von meiner Taschenlampe
Benutzeravatar
yy-zz
Beiträge: 607
Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
Wohnort: Bodensee

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#7 Beitrag von yy-zz »

Loctite oder die Hinterradabdeckung :?:
Mangfalltaler

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#8 Beitrag von Mangfalltaler »

Terry hat geschrieben: 26. Februar 2023, 19:00 War an meiner schon ab Werk dranne.
Deswegen muss man ja beim erneuten Verschrauben wieder Loctite anbringen
Benutzeravatar
Terry
Beiträge: 197
Registriert: 19. Oktober 2022, 14:34
Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
Wohnort: Lörrach

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#9 Beitrag von Terry »

Die mit dem Puig mitgelieferte längere Schraube ist gemeint, diese ist noch jungfräulich.
Gruß, Michael


Gesendet von meiner Taschenlampe
horez
Beiträge: 2
Registriert: 22. Februar 2023, 11:59

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#10 Beitrag von horez »

Ich habe das auch gemacht. An der langen Schraube, die ich bei der R1250R mit 56 Nm anziehen musste, war schon blaue Schraubensicherung dran. Die Schraube wurde so geliefert. Jetzt hat mich einer mega verunsichert.

Zitat:

„Sollte man dringend erwärmen, damit die Schraubensicherung weich wird und man keine Gewindestückchen abreißt. Die Hauptschraube des Paralevers wird mit hochfestem Loctite (grün) eingesetzt. (Anzugsdrehmoment 56 Nm) Vorsicht, keine Unmengen auftragen. Ein großer Tropfen am Schraubenende reicht. Die
Schrauben vom Bremssattel werden mit mittelfestem Loctite (blau) eingedreht. (24 Nm)
Bevor man die Schrauben wieder mit Loctite behandelt, muss man die alten Reste an der Schraube mit einer Drahtbürste oder einem Drehmel gründlich entfernen.
Gleiches gilt für die Gewinde, in die die Schrauben eingedreht werden.„

Dann sagte er noch, dass man das Innengewinde auch reinigen muss, bevor man die neue Schraube rein dreht.

Davon stand aber auch nichts in der Anleitung des PUIG Hinterrad-Kotflügels. Zumindest bei dem hochfesten Loctite sagt der Hersteller (Loctite) von dem Zeug, dass man es auf 250 Grad erhitzen muss, vor dem Losschrauben. Da das nun Aluminium-Gewinde ist, habe ich mir voll die Birne gemacht, dass ich da beim Losschrauben schon was an dem Gewinde zerstört haben könnte oder eben beim Reindrehen der neuen Schraube, ohne die vorherige Reinigung.

Da die blaue Schraubensicherung bereits an der Schraube war, habe ich natürlich nichts weiter drauf gemacht.
Marcellus
Beiträge: 303
Registriert: 9. Mai 2021, 22:20
Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
Wohnort: Augsburg

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#11 Beitrag von Marcellus »

Wenn Loctite hochfest verwendet wird, wie z. B. an den Brems- und Kupplungshebeln dann musst du es erwärmen...
Für den Puig ist das nicht notwendig, da blaues/ mittelfestes Loctite verwendet wurde und die neue Schraube ist bereits mit blauem Loctite versehen. Hast also alles richtig gemacht. Die Gewinde vor Einbau zu reinigen schadet allerdings nicht...
Grüße
Marcellus
Rheintaler
Beiträge: 38
Registriert: 5. Dezember 2024, 18:46
Mopped(s): BMW R1200R LC K53
Wohnort: 50226

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#12 Beitrag von Rheintaler »

Moin,

ich wollte an meiner R 1200 die Puig Hinteradabdeckung gleich vor der Auslieferung beim BMW Händler mit montieren lassen. Der Händler hat das abgelehnt, mit dem Hinweis das die wichtige Schraube am Kardantunnel gegen eine längere Befestigungsschraube ausgetauscht werden muss und diese keine BMW Zulassung hat.
Gruß Toni
Benutzeravatar
Terry
Beiträge: 197
Registriert: 19. Oktober 2022, 14:34
Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
Wohnort: Lörrach

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#13 Beitrag von Terry »

Rheintaler hat geschrieben: 6. Dezember 2024, 13:07 Moin,

ich wollte an meiner R 1200 die Puig Hinteradabdeckung gleich vor der Auslieferung beim BMW Händler mit montieren lassen. Der Händler hat das abgelehnt....
So ganz von der Hand zu weisen ist das nicht. Etwas Bauchschmerzen hatte ich auch, als ich feststellte, dass dieses leichte Plastikteil von einem lebenswichtigen Bolzen, der für die Befestigung der Schwinge von zentraler Bedeutung ist, (mit)gehalten werden soll.
Gruß, Michael


Gesendet von meiner Taschenlampe
Rheintaler
Beiträge: 38
Registriert: 5. Dezember 2024, 18:46
Mopped(s): BMW R1200R LC K53
Wohnort: 50226

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#14 Beitrag von Rheintaler »

Ja, er hat mich damit auch überzeugt. Aber auf der anderen Seite, wieviel GS fahren mit den Teilen rum....Ich hätte mir laut Händler was anderes welche mit Kabelbindern befestigt werden anschaffen können.
Aber gibt es denn dazu Alternativen ( z.B. Wunderlich und wie die alle heißen ) die anders befestig werden?
Gruß Toni
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14403
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#15 Beitrag von wolfgang »

dass dieses leichte Plastikteil von einem lebenswichtigen Bolzen
Gibt es keine längere Bolzen. Dann mit 2 Muttern. Eine für die Schwinge und die andere für die Abdeckung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
LuckyTiger
Beiträge: 54
Registriert: 1. Januar 2010, 17:11
Mopped(s): R1200R DOHC K27, R50/2, R25/3
Wohnort: Tönisvorst

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#16 Beitrag von LuckyTiger »

Wenn man das Teil neu kauft, ist da eine ABE bei.
Wer braucht eigentlich den ganzen elektonischen Kram (ESA, Anti-Schlupf, Anti-Hopping, Schaltautomat etc.).
Rheintaler
Beiträge: 38
Registriert: 5. Dezember 2024, 18:46
Mopped(s): BMW R1200R LC K53
Wohnort: 50226

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#17 Beitrag von Rheintaler »

Moin allerseits,

Die Bewertungen der Puig HR Abdeckung bei der Tante sind ja nicht so gut. Was denkt ihr was ist sinnvoller, die Puig Hinteradabdeckung oder so ein Innenkotflügel ( Mudsling )?
Gruß Toni
Neandertaler
Beiträge: 12
Registriert: 14. August 2020, 21:46
Mopped(s): R 1200 R K27; R 1250 GS ADV
Wohnort: Bremen

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#18 Beitrag von Neandertaler »

Habe mit der Puig Hinterradabdeckung keine gute Erfahrung gemacht. Halter gebrochen und die Verunreinigung bei Regenfahrten/Nassen Straßen verlagern sich, sind aber nicht wirklich geringer. Außerdem erhöht sich die ungefederte Masse (knapp ein Kilogramm) , was sich nachteilig auf die Dämpfung/Federung auswirkt . Ein Komfortgewinn bei Dämpfung/Federung war nach der Demontage der HRA spürbar.

Probier das Mudsling. Es erhöht nicht die ungefederte Masse und ein defekt ist weniger wahrscheinlich.
Rheintaler
Beiträge: 38
Registriert: 5. Dezember 2024, 18:46
Mopped(s): BMW R1200R LC K53
Wohnort: 50226

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#19 Beitrag von Rheintaler »

Halter gebrochen habe ich auch ein paar Male bei den Bewertungen gelesen. Hätte ich eigentlich Puig nicht zugetraut, da sie sonst ordentliche Produkte anbieten. Es macht ja auch eigentlich einen vernünftigen Eindruck. Ich habe es montiert und noch nicht gefahren, vielleicht schraube ich sie wieder ab und gebe es in die Anzeigen :-)

Ich habe ich mal gehört das wenn man nicht drauf achtet das Mudsling an der Hinterachse scheuert.
Gruß Toni
Benutzeravatar
Roadster_Lutze
Beiträge: 76
Registriert: 13. März 2021, 19:12
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Westliches Ruhrgebiet

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#20 Beitrag von Roadster_Lutze »

Ich habe die Puig Abdechung seit 3 Jahren an meiner R1200R K27 und kann nichts negatives feststellen. Hatte an meiner Scrambler auch schon gute Erfahrungen gemacht und deshalb wieder eine gekauft und selbst montiert. Mit ein bisschen handwerklichen Geschick kein Problem.
Neandertaler
Beiträge: 12
Registriert: 14. August 2020, 21:46
Mopped(s): R 1200 R K27; R 1250 GS ADV
Wohnort: Bremen

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#21 Beitrag von Neandertaler »

Rheintaler hat geschrieben: 9. Februar 2025, 12:09 Ich habe ich mal gehört das wenn man nicht drauf achtet das Mudsling an der Hinterachse scheuert.
Wie kann ich mir das Vorstellen? Zwischen Mudsling und Achse ist doch das Rad/Reifen/Felge!

Ich denke das Problem ist der Halter. der bestand bei mir aus gegossenem Aluminium. Das Problem bei der Haltbarkeit liegt sicherlich an der aufgenommene Belastung (viele Kilometer + sehr schlechte Qualität des Straßenbelags). Es gibt von Ilmberger eine andere Hinterradabdeckung mit geschmiedetem oder gewalztem Halter, da Unterstelle ich eine bessesere Haltbarkeit. Nachteile: Teurer und das Hinterrad muss für die Montage ausgebaut werden.

Da sich am Verdrecken des Motorrads durch die Hinterrad-Abdeckung nichts wesentlich ändert, werde ich mal einen Mudsling probieren falls der sich noch für eine R 1200 R K27 auftreiben lässt.
Benutzeravatar
Neikirchner
Beiträge: 37
Registriert: 30. Oktober 2022, 10:44
Mopped(s): R1200RS (K54)

Re: Hinterradabdeckung Puig für R1200R...

#22 Beitrag von Neikirchner »

Ich hatte das Teil ca. 60 000 km montiert, ohne Probleme.
Das die Verschmutzung nicht weniger wird, ist ziemlich klar, weil der Dreck einfach da ist, aber das Federbein bleibt sauberer.
Antworten