Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Habe mich mit einem Versicherungsagenten unterhalten und der meinte, wird ein Motorrad in einer verschlossenen Privatgarage abgestellt, selbstverständlich ohne Zündschlüssel, aber mit nicht gesicherten Lenkschloss, trifft bei einem Diebstahl den Halter ein Mitverschulden und die Versicherungssumme kann gemindert werden. Weiß jemand genaueres, weil ich bis jetzt mein Motorrad immer ohne Lenkerverriegelung in meiner im Haus liegenden Garage so abgestellt habe?
Wie stellt ihr euer Motorrad in der eigenen Garage ab?
Wie stellt ihr euer Motorrad in der eigenen Garage ab?
- CDDIETER
- Beiträge: 4374
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Hallo,
Alle BMW haben doch wohl eine mechanische Lenkradsperre, oder? Dann sollte man die, bevor die Versicherung die Leistung mindert, auch gebrauchen. Das sollte doch kein Problem sein. Mein Mopet steht vor dem Auto quer in der Garage, also müßte man zuerst das Auto klauen. Früher, in einer anderen Garage hatte ich zusätzlich ein Scheibenschloß mit Bewegungsalarm. Kleine Bewegungs Sensoren , an einer nicht direkt einsehbaren Stelle, schrecken bei Alarm viele Räuber ab. Bei diesen zusätzlichen Maßnahmen kommt eine Versicherung nicht um eine 100% Zahlung herum.
https://de.aliexpress.com/item/32882620 ... nxb5eBomEM
Alle BMW haben doch wohl eine mechanische Lenkradsperre, oder? Dann sollte man die, bevor die Versicherung die Leistung mindert, auch gebrauchen. Das sollte doch kein Problem sein. Mein Mopet steht vor dem Auto quer in der Garage, also müßte man zuerst das Auto klauen. Früher, in einer anderen Garage hatte ich zusätzlich ein Scheibenschloß mit Bewegungsalarm. Kleine Bewegungs Sensoren , an einer nicht direkt einsehbaren Stelle, schrecken bei Alarm viele Räuber ab. Bei diesen zusätzlichen Maßnahmen kommt eine Versicherung nicht um eine 100% Zahlung herum.
https://de.aliexpress.com/item/32882620 ... nxb5eBomEM
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
ob in oder außerhalb einer Garage trifft den Halter ein Mitverschulden, wenn er nicht mit Lenkradschloss abschließt, das ist halt so.Das kann die Versicherung aber erst nachweisen wenn das geklaute FZ wieder auftaucht und das LRS war nicht beschädigt oder geknackt..
- CDDIETER
- Beiträge: 4374
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
... oder der Geschädigte zugibt das Lenkrad Schloß nicht gebraucht zu haben. 

Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14415
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Sehe ich so wie Klaus. Alle Fahrzeuge sind in der Garage verschlossen und der Schlüssel liegt in der Wohnung.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
also immer Lenkradsperre oder erhöhtes Risiko,
oder Diebstahl nicht versichern und vom gesparten Geld einen Rottweiler kaufen.
Ich baue gerade einen Hundegepäckträger für eine R1100S
oder Diebstahl nicht versichern und vom gesparten Geld einen Rottweiler kaufen.

Ich baue gerade einen Hundegepäckträger für eine R1100S
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Das wollte ich nicht wissen wie man ein Motorrad sichert, es ging mir um die versicherungtechnische Frage.
Habe es bis jetzt abgestellt, den Schlüssel abgezogen und bin ins Haus gegangen. Meine Fahrräder stehen auch unabgeschlossen in der Garage.
Habe es bis jetzt abgestellt, den Schlüssel abgezogen und bin ins Haus gegangen. Meine Fahrräder stehen auch unabgeschlossen in der Garage.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
was du wissen wolltest, habe ich und andere dir beantwortet, was du in dem Zusammenhang nicht wissen willst, bekommst du kostenlos dazu.teileklaus hat geschrieben: ↑22. Januar 2023, 18:58 ob in oder außerhalb einer Garage trifft den Halter ein Mitverschulden, wenn er nicht mit Lenkradschloss abschließt, das ist halt so. Das kann die Versicherung aber erst nachweisen wenn das geklaute FZ wieder auftaucht und das LRS war nicht beschädigt oder geknackt..
Dann drehst du halt den Schlüssel erst um und ziehst ihn ab, wenn der Lenker in der Lenkradschloss Position ist.. Das dauert nicht viel länger.
ich erlaube mir auch meine andere Meinung und Erfahrung zu einem leichten Offroad Reifen zu sagen, den einer auf Korsika probieren will.
Auch wenn er nur Reifentesterfahrungen von genau dem Reifen in genau nur Korsika hören wollte.. haha
- CDDIETER
- Beiträge: 4374
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Noch einmal,
Ein KFZ muss auch in einer Garage abgeschlossen sein, dazu gehört, falls vorhanden, auch das Lenkrad Schloss. Wenn das nicht so ist, gilt das als fahrlässig und die Versicherung kann die Zahlung sogar verweigern. Schau mal in deine Police! Das sollte jetzt aber genug Erklährung sein!
Ein KFZ muss auch in einer Garage abgeschlossen sein, dazu gehört, falls vorhanden, auch das Lenkrad Schloss. Wenn das nicht so ist, gilt das als fahrlässig und die Versicherung kann die Zahlung sogar verweigern. Schau mal in deine Police! Das sollte jetzt aber genug Erklährung sein!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Alpenbummler
- Beiträge: 3828
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Die Tatsache, dass es weg ist, beweist ja dann, dass eine bessere Sicherung nötig gewesen wäre.
Wenn du dir sicher bist, dass es dort keiner klaut, ist ja auch alles gut.
Ich habe mir deine Frage auch schon gestellt weil man nämlich mit Keyless und über Winter abgeklemmter Batterie nicht mehr verriegeln kann wenn das Moped nach rechts an die Wand soll
.
Wenn du dir sicher bist, dass es dort keiner klaut, ist ja auch alles gut.
Ich habe mir deine Frage auch schon gestellt weil man nämlich mit Keyless und über Winter abgeklemmter Batterie nicht mehr verriegeln kann wenn das Moped nach rechts an die Wand soll

-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Kauf so einen Rollstaender,dann geht es abgestellt auch seitlich. Oder 2 krokoklemmen ans Fz und die lose Batterie angeklemmt dran zum Ranschieben. Dann so abschließen, Batterie mitnehmenAlpenbummler hat geschrieben: ↑23. Januar 2023, 08:23..t weil man nämlich mit Keyless und über Winter abgeklemmter Batterie nicht mehr verriegeln kann wenn das Moped nach rechts an die Wand soll.
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Danke dir für deine Antwort und musst dich nicht auf den Schlips getreten fühlen, denn es war u.a. dieser Tipp:teileklaus hat geschrieben: ↑22. Januar 2023, 21:00 was du wissen wolltest, habe ich und andere dir beantwortet, was du in dem Zusammenhang nicht wissen willst, bekommst du kostenlos dazu.
Was aber auch nicht schlimm ist ihn zu geben, im Gegenteil, nur meine Frage ist noch immer nicht beantwortet, weil es alles Vermutungen sind.zusätzlich ein Scheibenschloß mit Bewegungsalarm.
In meiner Versicherungspolice HUK steht es eben nicht konkret, deshalb dachte ich, es weiß einer genaueres, als eine allgemeingültige Vermutung.
• Der Fahrer hat den Versicherungsfall vorsätzlich herbeigeführt.
• Der Fahrer hat grob fahrlässig die Entwendung des Fahrzeugs ermöglicht.
Also vorsätzlich scheidet aus und grob fahrlässig kann es nicht sein, weil das Motorrad in einer verschlossenen Garage (sogar Beitragsminderungsgrund) steht und die elektronische Diebstahlsicherung aktiv war und der Zündschlüssel nicht in der Garage ist. Grob fahrlässig ist ganz nah beim Vorsatz, steht in der einschlägig vorhandenen Literatur.
Ohne Lenkschloss im öffentlichen Verkehrsraum ist z.B. grob fahrlässig. Was ich aber z.B. in einer Pippipause auf der Passhöhe auch manchmal mache. Glaube halt an das gute in den Menschen und mir ist auf meinen ~ 800.000 Motorradkilometern noch nie etwas geklaut worden. Selbst mein in einem belebten spanischen Hafenstädtchen auf dem Fahrersitz vergessenes Portemonnaie, lag nach 20 Minuten noch unberührt dort.
Also zunächst glaube ich, der Versicherungsdandler hat mir einen Schmarrn erzählt. Nichts desto Trotz werde ich zukünftig das Lenkradschloss einrasten und sollte ich mal wieder schlampen, dann hoffe ich, dass mein Motorrad nicht gestohlen wird und wenn doch, es nicht wieder auftaucht.

Danke allen für ihre Antworten und meine Frage hat sich erledigt.

-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
ja wenn du das nicht glaubst, eine der ersten Fragen nach einem Diebstahl ist doch "wo war das FZ abgestellt , wurde des LRS eingerastet, der Schlüssel abgezogen." Also ist es ein Schlupfloch der Versicherung zur Schadensminderung!
Zudem wird es sogar beim TÜV geprüft, ohne gibt es keine Plakette. Also setzt man das Level da hoch an.
Im Zweifel kommen Fragen und Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung. Vor allem da, wo der Halter gleich zugibt, "ja war nicht eingerastet"
Willst du Rechtssicherheit, dann muss deine Versicherung dir das in ihrem Kleingedruckten zeigen. Also frag den Agenten, er soll dir das zeigen.
Du willst den Gürtel zum Hosenträger. Der Menschenverstand sagt: schließ ab, im Zweifel bei Diebstahl wäre ein sofortiges Zugeben eben mit dem starken Selbstschuld Vorwurf begleitet.
Trotzdem werden mit Schloss und Kette gesichert und aus Garagen gezielt hochwertige Fahrzeuge inerhalb eines ausgeforschtem Zeitfensters geklaut , wo das Auto eben weggefahren wurde, niemand offensichtlich zuhause ist und man direkt vor die Garage mit dem LKW parken kann zum Einladen mit 5 Mann Hoch und weg....die du auch nur mit Waffengewalt aufhalten kannst wenn du gerade dazukommst, Auch weißt du nicht, ob dann dafür deine Frau mit Waffengewalt festgehalten wurde und im Stressfall wenn du mit dem Revolver rumfuchtelst mit erschossen wird...
Zudem wird es sogar beim TÜV geprüft, ohne gibt es keine Plakette. Also setzt man das Level da hoch an.
Im Zweifel kommen Fragen und Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung. Vor allem da, wo der Halter gleich zugibt, "ja war nicht eingerastet"
Willst du Rechtssicherheit, dann muss deine Versicherung dir das in ihrem Kleingedruckten zeigen. Also frag den Agenten, er soll dir das zeigen.
Du willst den Gürtel zum Hosenträger. Der Menschenverstand sagt: schließ ab, im Zweifel bei Diebstahl wäre ein sofortiges Zugeben eben mit dem starken Selbstschuld Vorwurf begleitet.
Trotzdem werden mit Schloss und Kette gesichert und aus Garagen gezielt hochwertige Fahrzeuge inerhalb eines ausgeforschtem Zeitfensters geklaut , wo das Auto eben weggefahren wurde, niemand offensichtlich zuhause ist und man direkt vor die Garage mit dem LKW parken kann zum Einladen mit 5 Mann Hoch und weg....die du auch nur mit Waffengewalt aufhalten kannst wenn du gerade dazukommst, Auch weißt du nicht, ob dann dafür deine Frau mit Waffengewalt festgehalten wurde und im Stressfall wenn du mit dem Revolver rumfuchtelst mit erschossen wird...
- Alpenbummler
- Beiträge: 3828
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
@RS1100: Sagst du uns bitte, was dir deine Versicherung geschrieben hat?
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Werde die Versicherung nicht fragen, schließe meine GS zukünftig ab und wenn nicht, auch wurscht, wird wie in der Vergangenheit schon nichts passieren. War eine überflüssige Frage von mir. 

- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Auch wenn das hier in vielen Fällen anders zu lesen ist. Bei meiner Kfz-Versicherung reicht es, wenn die Tür der Garage, in meinem Fall ein kleines Nebengebäude (meine Bastelwerkstatt), abgeschlossen ist. Das Lenkradschloss muss nicht eingerastet sein. Geht bei mir auch nicht, da ich das Motorrad fast immer direkt auf die Hebebühne mit einer Vorderradklemmung schiebe.
Die abgeschlossene Tür, eine etwas dünne, zweiflüglige Holztür mit normalen Schloss, könnte ich in einem Ruck ohne große Probleme aufziehen. Bin ich länger ortsabwesend sichere ich das Motorrad mit einem Seilschloss an der Hebebühne. Bisher 1x. Wäre ebenfalls ein leichtes dieses in aller Ruhe zu knacken.
Letztendlich hilft nur sich bei seiner eigenen Versicherung zu erkundigen! Mir ist bekannt, dass einige dazu ungern eine konkrete Antwort geben.
Die abgeschlossene Tür, eine etwas dünne, zweiflüglige Holztür mit normalen Schloss, könnte ich in einem Ruck ohne große Probleme aufziehen. Bin ich länger ortsabwesend sichere ich das Motorrad mit einem Seilschloss an der Hebebühne. Bisher 1x. Wäre ebenfalls ein leichtes dieses in aller Ruhe zu knacken.
Letztendlich hilft nur sich bei seiner eigenen Versicherung zu erkundigen! Mir ist bekannt, dass einige dazu ungern eine konkrete Antwort geben.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Weissblau
- Beiträge: 1007
- Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
- Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
- Wohnort: NRW / Kreis RE
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Die Versicherung bei Diebstahl ist mit einem Versicherungsunternehmen abgeschlossen worden.
Von einer solchen Versicherungsgesellschaft kann man in einem Leistungsfall kein Entgegenkommen erwarten. Jede Versicherung überprüft als erstes, ob sie leisten MUSS. Man sucht sofort nach einer Begründung für den Ausstieg.
Der Versicherungsnehmer, der das Lenkradschloss nicht genutzt hat, liefert damit die Steilvorlage und das Unternehmen hat seinen Grund gefunden!
I.d.R. kommt der Versicherungsnehmer dagegen nur an, in dem er klagt. Dann gibt es immer wieder Urteile, die das Versicherungsunternehmen zwingen doch leisten zu müssen.
Fazit: Um sich nicht angreifbar zu machen ==>> Lenkradschloss nutzen!
PS.: Derjenige der eine allumfassende Rechtschutzversicherung abschliesst, sollte es nicht gerade bei der selben Versicherung machen. Man weiss ja nie .....
Ob es was bringt ist fraglich aber es kostet ja nichts: Alle paar Monate, zweimal im Jahr mal Fotos von den Sicherungsmassnahmen + der Örtlichkeit machen (Zusatzschloss, Tür.....) Spätestens vor einem Richter könnte manches Foto vielleicht was erreichen, wenn dieser zu seiner Entscheidung kommen muss.


Von einer solchen Versicherungsgesellschaft kann man in einem Leistungsfall kein Entgegenkommen erwarten. Jede Versicherung überprüft als erstes, ob sie leisten MUSS. Man sucht sofort nach einer Begründung für den Ausstieg.
Der Versicherungsnehmer, der das Lenkradschloss nicht genutzt hat, liefert damit die Steilvorlage und das Unternehmen hat seinen Grund gefunden!
I.d.R. kommt der Versicherungsnehmer dagegen nur an, in dem er klagt. Dann gibt es immer wieder Urteile, die das Versicherungsunternehmen zwingen doch leisten zu müssen.
Fazit: Um sich nicht angreifbar zu machen ==>> Lenkradschloss nutzen!
PS.: Derjenige der eine allumfassende Rechtschutzversicherung abschliesst, sollte es nicht gerade bei der selben Versicherung machen. Man weiss ja nie .....
Ob es was bringt ist fraglich aber es kostet ja nichts: Alle paar Monate, zweimal im Jahr mal Fotos von den Sicherungsmassnahmen + der Örtlichkeit machen (Zusatzschloss, Tür.....) Spätestens vor einem Richter könnte manches Foto vielleicht was erreichen, wenn dieser zu seiner Entscheidung kommen muss.
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Aus eigenen Erfahrungen:
Deine Aussagen stimmen pauschal nicht! Je nach Situation und Vertragsbedingungen ist es nicht immer erforderlich dass bei einem Diebstahl das Lenkradschloss aktiviert wurde.
Natürlich wird geprüft ob im Schadensfall eine Leistung erbracht werden muss. Es ergibt sich alles aus den Bedingungen.
Häufig sitzt die Mehrzahl der Betrüger auf der anderen Seite. Es war ein Hobby, dass der Nachbar mit seiner Schubkarre für die selbstverschuldete Beule im Pkw verantwortlich war. Über die vielen - angeblichen - Fahrraddiebstähle sprechen wir lieber nicht. Darunter zu leiden hatte jeder Versicherungsnehmer (höhere Prämien).
Bisher bin ich hochzufrieden wenn (m)eine Versicherung bei einem Schadensfall zahlen musste (u. a. Brandschaden an meiner R1250GS, VK Pkw + Multi, Pkw-Diebstahl). Alles wurde Jeweils sehr schnell und großzügig erledigt und abgerechnet!
Am besten ist die Versicherung, die nicht benötigt wird.
Deine Aussagen stimmen pauschal nicht! Je nach Situation und Vertragsbedingungen ist es nicht immer erforderlich dass bei einem Diebstahl das Lenkradschloss aktiviert wurde.
Natürlich wird geprüft ob im Schadensfall eine Leistung erbracht werden muss. Es ergibt sich alles aus den Bedingungen.
Häufig sitzt die Mehrzahl der Betrüger auf der anderen Seite. Es war ein Hobby, dass der Nachbar mit seiner Schubkarre für die selbstverschuldete Beule im Pkw verantwortlich war. Über die vielen - angeblichen - Fahrraddiebstähle sprechen wir lieber nicht. Darunter zu leiden hatte jeder Versicherungsnehmer (höhere Prämien).
Bisher bin ich hochzufrieden wenn (m)eine Versicherung bei einem Schadensfall zahlen musste (u. a. Brandschaden an meiner R1250GS, VK Pkw + Multi, Pkw-Diebstahl). Alles wurde Jeweils sehr schnell und großzügig erledigt und abgerechnet!
Am besten ist die Versicherung, die nicht benötigt wird.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Guten Abend
So wie bei qrteiber ist es bei uns auch. Zig Versicherungsfälle über die Jahrzehnte, noch nie ein Problem! Beim Diebstahl eines Mopeds aus einer großen Tiefgarage wollten sie sämtliche Schlüssel sehen, das war alles. Gruss
So wie bei qrteiber ist es bei uns auch. Zig Versicherungsfälle über die Jahrzehnte, noch nie ein Problem! Beim Diebstahl eines Mopeds aus einer großen Tiefgarage wollten sie sämtliche Schlüssel sehen, das war alles. Gruss
- Schwenker66
- Beiträge: 1365
- Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Abschließen, auch wenn das Tetris spielen in der Garage mit nicht abgeschlossenen Motorrädern viel einfacher ist.
Die Hoffnung ist aber, dass Motorräder wegen Lärmvorschriften, Abgasvorschriften und sonstigen gesetzlichen Vorgaben immer unattraktiver werden, sodass sie auch keiner mehr klaut.
Die Hoffnung ist aber, dass Motorräder wegen Lärmvorschriften, Abgasvorschriften und sonstigen gesetzlichen Vorgaben immer unattraktiver werden, sodass sie auch keiner mehr klaut.

Schönen Cruise
Martin
Martin
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Fehlt noch das Lenkrad zum Sperrenteileklaus hat geschrieben: ↑22. Januar 2023, 19:24 also immer Lenkradsperre oder erhöhtes Risiko,
oder Diebstahl nicht versichern und vom gesparten Geld einen Rottweiler kaufen.![]()
Ich baue gerade einen Hundegepäckträger für eine R1100S

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Schwenker66
- Beiträge: 1365
- Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Scharf wie eine Rasierklinge das Teil. Erinnert ein wenig an eine K100. Und ein versicherungsfähiges Lenkrad zum absperren.
Schönen Cruise
Martin
Martin
- RE7
- Beiträge: 927
- Registriert: 21. August 2018, 11:28
- Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Versicherung wechseln. Es gibt inzwischen reichlich Versicherungen, die auch bei Fahrlässigkeit bezahlen und nur die grobe Fahrlässigkeit ausschließen.
Re: Diebstahlsicherung in Einzelgarage
Bei Fahrlässigkeit zahlt die Mehrheit, ich kenne keine, die es nicht macht und das schon Jahrzehnte lang. Zündschlüssel stecken lassen im öffentlichen Verkehrsraum, wäre zB. grob fahrlässig. Wie einer richtig schrieb, wenn ich eine Sache (für die Spitzfindigen, keine Waffen) in einem ordnungsgemäß verschlossenen Haus aufbewahre, dann ist das nicht zu beanstanden. Ich darf ja auch in meinem Haus mein Portemonnaie auf der Ablage liegen lassen, auch die Fahrzeugschlüssel, ob es sinnvoll ist, ist eine andere Sache, geht aber der Versicherung nichts an. Vorm offenen Fenster dagegen schon. Weiter kann es Probleme geben, wenn die Haustür nur ins Schloss gezogen ist, dann gilt die Tür als nicht verschlossen, sondern nur geschlossen. Aber auch das wird nur als fahrlässig bezeichnet, auch wenn in den Bedingungen eindeutig steht "verschlossen". Kenne einen konkreten Fall, da hat die Versicherung das bemängelt, aber den Schaden zu 100% beglichen.

Und der Kardan auch.Scharf wie eine Rasierklinge das Teil. Erinnert ein wenig an eine K100.
