Gedanken zur Befüllung des HAG...
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo,
als ehemaliger Besitzer einer 11er GS habe ich einmal im Jahr das Öl im HAG (Hinterachsgetriebe) gewechselt, unten raus, oben rein. Keine weiteren Nebenarbeiten. Bequem mit Austropfen in 10 Minuten erledigt.
Bei der 12er gibt es nun wieder eine Ablassschraube (R1200R, DOHC von 2012). Aber zum Einfüllen muss ich das Hinterrad abschrauben, dazu muss ich dann wieder den Endtopf abschrauben...
Jetzt bitte keine Diskussion ob das nun einfach oder umständlich oder sonst was ist. Es geht auch einfacher, siehe HAG der 11er/1150er.
Meine Idee ist ein Ablassventil anstelle der Ablassschraube unten zu montieren. Vorbild ist für mich die bekannte Stahlbus-Ablassschraube, die es aber leider nicht in M12x1 gibt. Aber über ein änliches Ventil könnte man das Altöl ablassen, das Ventil säubern und über ein kurzens Schlauchstück und eine 200ml-Einwegspritze die gewünschten 180ml HAG-Öl + die wenigen ml die im Schlauch verbleiben (müssen).
Dann den Bajonettverschluss herausdrehen, die Kugel verschließt per Federkraft/Schwerkraft das Ventil, Schutzkappe drauf, fertig. OHNE Hinterrad und Endtopf abzuschrauben.
Das ganze würde etwa 20mm nach unten herausragen. Ich fahre zu 99,9% befestigte Straßen, selten Feldwege, keine Schotterpisten.
Was denkt Ihr dazu?
MfG Gärtner
als ehemaliger Besitzer einer 11er GS habe ich einmal im Jahr das Öl im HAG (Hinterachsgetriebe) gewechselt, unten raus, oben rein. Keine weiteren Nebenarbeiten. Bequem mit Austropfen in 10 Minuten erledigt.
Bei der 12er gibt es nun wieder eine Ablassschraube (R1200R, DOHC von 2012). Aber zum Einfüllen muss ich das Hinterrad abschrauben, dazu muss ich dann wieder den Endtopf abschrauben...
Jetzt bitte keine Diskussion ob das nun einfach oder umständlich oder sonst was ist. Es geht auch einfacher, siehe HAG der 11er/1150er.
Meine Idee ist ein Ablassventil anstelle der Ablassschraube unten zu montieren. Vorbild ist für mich die bekannte Stahlbus-Ablassschraube, die es aber leider nicht in M12x1 gibt. Aber über ein änliches Ventil könnte man das Altöl ablassen, das Ventil säubern und über ein kurzens Schlauchstück und eine 200ml-Einwegspritze die gewünschten 180ml HAG-Öl + die wenigen ml die im Schlauch verbleiben (müssen).
Dann den Bajonettverschluss herausdrehen, die Kugel verschließt per Federkraft/Schwerkraft das Ventil, Schutzkappe drauf, fertig. OHNE Hinterrad und Endtopf abzuschrauben.
Das ganze würde etwa 20mm nach unten herausragen. Ich fahre zu 99,9% befestigte Straßen, selten Feldwege, keine Schotterpisten.
Was denkt Ihr dazu?
MfG Gärtner
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
willst du das Öl mit der Spritze nach oben reindrücken?
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
So hatte ich mir das gedacht.
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Ob das so funktioniert ?
Ehrlich gesagt, jedes zweite Jahr im Rahmen des Motorölwechsels wechsele ich auch HAG und Getriebeöl. Den Auspuff ab und die 5 Radschrauben lösen finde ich nicht so schlimm. dabei sehe ich mir auch gleich die Bremsklötze an.
Und für den Ölstand des Getriebes habe ich zur Ölstandskontrolle ein Schauglas eingebaut.
Ehrlich gesagt, jedes zweite Jahr im Rahmen des Motorölwechsels wechsele ich auch HAG und Getriebeöl. Den Auspuff ab und die 5 Radschrauben lösen finde ich nicht so schlimm. dabei sehe ich mir auch gleich die Bremsklötze an.
Und für den Ölstand des Getriebes habe ich zur Ölstandskontrolle ein Schauglas eingebaut.
- Mundpropaganda
- Beiträge: 112
- Registriert: 11. Dezember 2017, 09:31
- Mopped(s): R1200R LC 03/2016 0A04
- Wohnort: Siegen
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Also, ich finde die Idee sehr interessant, allerdings ist das Öl echt dick. Ob das funktioniert? Halte uns auf dem Laufenden.
Ich erledige die Arbeiten nicht alle gleichzeitig, sondern durchaus zeitlich versetzt, sodass mir das entgegen käme, ohne Endtopf- und Radausbau das HAG-Öl zu wechseln.
Warum die Einfüllschraube so versteckt ist, weiß wohl auch nur BMW; oder hat jemand von euch eine Idee?
Ich erledige die Arbeiten nicht alle gleichzeitig, sondern durchaus zeitlich versetzt, sodass mir das entgegen käme, ohne Endtopf- und Radausbau das HAG-Öl zu wechseln.
Warum die Einfüllschraube so versteckt ist, weiß wohl auch nur BMW; oder hat jemand von euch eine Idee?
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo,
zuerst ein mal ein Dankeschön für Eure Gedanken.
Wie schon erwähnt, scheitere ich nicht am Ausbau von Hinterrad und Endtopf (das Motorrad muss ohne Hinterrad auch noch gesichert bzw. abgestützt werden), es sind aber unnötige Arbeiten. bei der 11er GS war das Wechseln des HAG-Öles in knapp 10 Minuten erledigt.
Da das HAG-Öl bei bisheriger Befüllung auch durch einen Schlauch muss, bin ich da guter Dinge, dass es das auch von unten geht. Entsprechende Außentemperaturen vorausgesetzt.
Würde die Fa. Stahlbus das o.g. Gewinde anbieten, hätte ich schon bestellt. Aber nun muss ich nach einer anderen, ähnlichen Möglichkeit suchen.
Wenn ich fündig geworden bin, werde ich hier berichten.
Vielleicht ist jemand schneller?
MfG Gärtner
zuerst ein mal ein Dankeschön für Eure Gedanken.
Wie schon erwähnt, scheitere ich nicht am Ausbau von Hinterrad und Endtopf (das Motorrad muss ohne Hinterrad auch noch gesichert bzw. abgestützt werden), es sind aber unnötige Arbeiten. bei der 11er GS war das Wechseln des HAG-Öles in knapp 10 Minuten erledigt.
Da das HAG-Öl bei bisheriger Befüllung auch durch einen Schlauch muss, bin ich da guter Dinge, dass es das auch von unten geht. Entsprechende Außentemperaturen vorausgesetzt.
Würde die Fa. Stahlbus das o.g. Gewinde anbieten, hätte ich schon bestellt. Aber nun muss ich nach einer anderen, ähnlichen Möglichkeit suchen.
Wenn ich fündig geworden bin, werde ich hier berichten.
Vielleicht ist jemand schneller?
MfG Gärtner
- Alex.
- Beiträge: 1061
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Die Ablassschraube ist speziell, hat z.B. den Dichtring seitlich im Kopf, sowie einen Magneten zur Bindung von eventuell auftretendem Metallabrieb.
Ich glaube nicht, dass Stahlbus oder ein anderer Hersteller ein passendes Ablassventil im Standardsortiment haben.
Ich glaube nicht, dass Stahlbus oder ein anderer Hersteller ein passendes Ablassventil im Standardsortiment haben.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Stahlbus hat nichts Passendes, da beginnt das Gewinde M12 mit 1,5er Steigung. Den Dichtring habe ich schon gesehen, dass dieser seitlich abdichtet. Das sehe ich nicht als Problem, die Gussfläche unten am HAG um das Ablassgewinde erscheint mir für einen klassischen Dichtring aus Al/Cu ausreichend.
MfG Gärtner
MfG Gärtner
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
du kannst das Öl auch in die Öffnung einfüllen wo das ABS-Sensor reingesteckt wird. Liegt viel weiter oben und ist trotz eingebauten Reifen noch gut zu erreichen. Das Öl Landet von da aus auch an der Richtigen Stelle.
-
- Beiträge: 2330
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo
Blöder Frage, damit auch ich es verstehe: Warum wechselst du das Öl nicht einfach beim Reifentausch?
Gruss
Blöder Frage, damit auch ich es verstehe: Warum wechselst du das Öl nicht einfach beim Reifentausch?
Gruss
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Danke Bubi, gute Idee, das wollte ich mir sowieso mal ansehen. Wenn der ABS-Sensor bei eingebautem Hinterrad entfernbar ist, erübrigt sich meine Idee eigentlich...
Ich schaue mir das heute mal näher an.
MfG Gärtner
Ich schaue mir das heute mal näher an.
MfG Gärtner
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo Pumpe,Pumpe hat geschrieben: 8. Juni 2022, 14:28 Hallo
Blöder Frage, damit auch ich es verstehe: Warum wechselst du das Öl nicht einfach beim Reifentausch?
Gruss
es gibt keine blöden Fragen

Ich wechsle meine Reifen nicht selber (mangels Garage schraube ich vor dem Haus). Zum Reifenwechsel gebe ich das komplette Motorrad beim Reifendienst ab. Bisher haben meine Reifen länger gehalten als ich das Öl wechsle.
MfG Gärtner
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Also das Loch für den ABS Sesor am Hinterrad ist doch genauso vom Rad verdeckt. Und ich verzurre oder stütze mein moped beim HAG-Ölwechsel nicht ab. Der Bock steht doch auf Hauptständer und Vorderrad.Mit einer Spritze die 180ml Öl rein und gut ist. Das Öl mache ich immer vor dem Reinfüllen etwas warm, dann lässt es sich leichte durch den Schlauch an der Spritze reindrücken.
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Ich weiß (noch) nicht wie es bei der 12er R ist, meine 11er GS stand auf dem Hauptständer etwa in Waage, das war mir zu riskant ohne Hinterrad. Daher hatte ich die GS, z.B. bei Austausch der hinteren Bremsscheibe, unter dem HAG abgestützt.
Die Gefahr dass sich jemand versehentlich an/auf dem Motorrad abstützt, ist bei mir leider gegeben, ich wohne nicht allein im Haus.
Das Erwärmen des Öles ist sicher vorteilhaft, ich würde es auch nicht bei Minusgraden wechseln wollen...
MfG Gärtner
Die Gefahr dass sich jemand versehentlich an/auf dem Motorrad abstützt, ist bei mir leider gegeben, ich wohne nicht allein im Haus.
Das Erwärmen des Öles ist sicher vorteilhaft, ich würde es auch nicht bei Minusgraden wechseln wollen...
MfG Gärtner
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
der ABS-Radsensor ist trotz eingebauten Reifen sehr gut zu erreichen und abzubauen. Hängt an einer Schraube. In der Öffnung ist gegenüber das Induktionsring, welches sich auch im HAG Ölbad bewegt. Hab den Sensor schon zwei mal bei eingebauten Reifen gewechselt.
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Ist es denn möglich das HAG über die Entlüftungskappe zu befüllen?
https://www.bmwmotoparts.eu/images/0/73 ... ventil.jpg
MfG Gärtner
https://www.bmwmotoparts.eu/images/0/73 ... ventil.jpg
MfG Gärtner
- Schwenker66
- Beiträge: 1382
- Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Das Befüllen über den "normalen" Weg ist echt easy, da lohnt es sich nicht rum zu experimentieren. An der K27 lassen sich Auspuff und Rad doch prima auf dem Hauptständer ab- bzw. ausbauen. Und wenn das Rad sowieso raus ist, z.B bei jedem zweiten Reifenwechsel, ergibt sich für den EA-Ölwechsel eine wunderbare Gelegenheit. Da kann man auch gerade mal untenrum wieder ein bisschen säubern.
Edit: Lese erst jetzt, dass du die Räder nicht selbst ausbaust. Bei schönem Wetter im Freien ist der Radausbau mitsamt Ölwechsel aber auch schnell erledigt. Die R steht ohne das Gewicht des Endschalldämpfers und Hinterrades dann stabil auf Vorderrad und Zentralständer.
Edit: Lese erst jetzt, dass du die Räder nicht selbst ausbaust. Bei schönem Wetter im Freien ist der Radausbau mitsamt Ölwechsel aber auch schnell erledigt. Die R steht ohne das Gewicht des Endschalldämpfers und Hinterrades dann stabil auf Vorderrad und Zentralständer.
Schönen Cruise
Martin
Martin
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo Martin,
wie ich eingangs schon schrieb, will ich diese unnötigen Zusatzarbeiten vermeiden. Die Räder baut der Reifendienst aus, ich denke der würde wenig amüsiert sein, wenn ich während dessen das Öl im HAG wechseln will.
Bitte nicht falsch verstehen, Dein Vorschlag ist das was ich nicht will. Dennoch danke.
MfG Gärtner
wie ich eingangs schon schrieb, will ich diese unnötigen Zusatzarbeiten vermeiden. Die Räder baut der Reifendienst aus, ich denke der würde wenig amüsiert sein, wenn ich während dessen das Öl im HAG wechseln will.
Bitte nicht falsch verstehen, Dein Vorschlag ist das was ich nicht will. Dennoch danke.

MfG Gärtner
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Das Abklappen des EA ist bei ausgebautem Hinterrad kein großes Ding, wenn man z.B. bei Till eine Filmdose Staburags gekauft hat. Befällen sollte durch die Öffnung auch möglich sein (warmes Öl mit Schlauch, sonst halt wieder durch die Tachantriebsöffnung/ABS Sensor).
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo Tom,
leider hast Du meinen Eröffnungsbeitrag nicht richtig gelesen...
Es geht mir gerade darum nichts auszubauen oder zu demontieren. Bei meiner R ist die Ablassschraube unten, das bis dahin übliche Abklappen des HAG daher nicht sinnvoll. BMW hat die Befüllung/Leerung des HAG damals offensichtlich jährlich geändert.
MfG Gärtner
leider hast Du meinen Eröffnungsbeitrag nicht richtig gelesen...
Es geht mir gerade darum nichts auszubauen oder zu demontieren. Bei meiner R ist die Ablassschraube unten, das bis dahin übliche Abklappen des HAG daher nicht sinnvoll. BMW hat die Befüllung/Leerung des HAG damals offensichtlich jährlich geändert.
MfG Gärtner
- Weissblau
- Beiträge: 1027
- Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
- Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
- Wohnort: NRW / Kreis RE
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Gärtner hat geschrieben: 8. Juni 2022, 16:34 Ist es denn möglich das HAG über die Entlüftungskappe zu befüllen?
https://www.bmwmotoparts.eu/images/0/73 ... ventil.jpg
MfG Gärtner
Geht nicht.
Könntest auch mit einem alten Gürtel oder ..... den Mittelständer nach vorne zum Krümmer hin verzurren. Dadurch klappt der Ständer nicht einfach so ein. Falls jemand von hinten an das Motorrad stösst.Gärtner hat geschrieben: 8. Juni 2022, 14:49 Ich weiß (noch) nicht wie es bei der 12er R ist, meine 11er GS stand auf dem Hauptständer etwa in Waage, das war mir zu riskant ohne Hinterrad. Daher hatte ich die GS, z.B. bei Austausch der hinteren Bremsscheibe, unter dem HAG abgestützt.
Die Gefahr dass sich jemand versehentlich an/auf dem Motorrad abstützt, ist bei mir leider gegeben, ich wohne nicht allein im Haus.
.............
MfG Gärtner
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Weißt Du auch warum nicht? theoretisch müsste das Entlüftungsloch bis zum HAG-Öl gehen.
Das ist auch eine Lösung, bisher habe ich einen Scherenwagenheber + Holzbrettchen unter die Schwine bzw. das HAG-Gehäuse gestellt. Die Sicherung des Hauptständers ist wichtig. Merkt man spätestens dann, wenn das geliebte Mopped ohne Hinterrad weg fahren möchte...Weissblau hat geschrieben: 9. Juni 2022, 09:53 Könntest auch mit einem alten Gürtel oder ..... den Mittelständer nach vorne zum Krümmer hin verzurren. Dadurch klappt der Ständer nicht einfach so ein. Falls jemand von hinten an das Motorrad stösst.
MfG Gärtner
-
- Beiträge: 2330
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo Zusammen
Warum sollte man den Hauptständer sichern, wenn das Hinterrad ausgebaut wird? Wird doch sonst auch nicht gesichert und ich sehe nirgends umgefallene Motorräder. Wenn man das Hinterrad nur ausbaut um das Öl zu wechseln ist das doch eine Sache von 10 -20 Minuten und man ist dabei permanent vor Ort. Wird hier das „Gefahrenpotential“ nicht ein bisschen sehr konstruiert? Gruß
Warum sollte man den Hauptständer sichern, wenn das Hinterrad ausgebaut wird? Wird doch sonst auch nicht gesichert und ich sehe nirgends umgefallene Motorräder. Wenn man das Hinterrad nur ausbaut um das Öl zu wechseln ist das doch eine Sache von 10 -20 Minuten und man ist dabei permanent vor Ort. Wird hier das „Gefahrenpotential“ nicht ein bisschen sehr konstruiert? Gruß
-
- Beiträge: 2330
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Hallo Zusammen
Warum sollte man den Hauptständer sichern, wenn das Hinterrad ausgebaut wird? Wird doch sonst auch nicht gesichert und ich sehe nirgends umgefallene Motorräder. Wenn man das Hinterrad nur ausbaut um das Öl zu wechseln ist das doch eine Sache von 10 -20 Minuten und man ist dabei permanent vor Ort. Wird hier das „Gefahrenpotential“ nicht ein bisschen sehr konstruiert? Gruß
Warum sollte man den Hauptständer sichern, wenn das Hinterrad ausgebaut wird? Wird doch sonst auch nicht gesichert und ich sehe nirgends umgefallene Motorräder. Wenn man das Hinterrad nur ausbaut um das Öl zu wechseln ist das doch eine Sache von 10 -20 Minuten und man ist dabei permanent vor Ort. Wird hier das „Gefahrenpotential“ nicht ein bisschen sehr konstruiert? Gruß
- Gärtner
- Beiträge: 183
- Registriert: 25. Juni 2021, 08:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: Gedanken zur Befüllung des HAG...
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!Pumpe hat geschrieben: 9. Juni 2022, 11:42 Hallo Zusammen
Warum sollte man den Hauptständer sichern, wenn das Hinterrad ausgebaut wird? Wird doch sonst auch nicht gesichert und ich sehe nirgends umgefallene Motorräder. Wenn man das Hinterrad nur ausbaut um das Öl zu wechseln ist das doch eine Sache von 10 -20 Minuten und man ist dabei permanent vor Ort. Wird hier das „Gefahrenpotential“ nicht ein bisschen sehr konstruiert? Gruß
Das Motorrad steht vor dem Haus ohne Hinterrad. Man ist nur eine Sekunde im Keller, um noch etwas zu holen. In diesem Augenblick kommt jemand, der das Haus betreten will, ins stolpern und stützt sich unwillkürlich auf der Sitzbank des hinterradlosen Motorrades ab...
Konstruiert? Nein, einem guten Bekannten passiert, incl. Anschuldigung durch die Versicherung des Opfers, der beim Abstützen durch das umfallende Motorrad verletzt wurde. Man kann nie so dumm denken wie es im Leben kommen kann.
Aber leider entfernen wir uns vom ursächlichen Thema, es soll hier eigentlich um den Ölwechsel ohne Ausbau de Hinterrades gehen.
MfG Gärtner