Ventileinsatz Hinterrad
- Mundpropaganda
- Beiträge: 112
- Registriert: 11. Dezember 2017, 09:31
- Mopped(s): R1200R LC 03/2016 0A04
- Wohnort: Siegen
Ventileinsatz Hinterrad
Hallo zusammen,
ist der Hinterradventileinsatz ein besonderer, der der Zentrifugalkraft widersteht? Beim Vorderrad ist das Ventil ja extra horizontal angeordnet.
Ich habe nach dem zweiten selbst durchgeführten Reifenwechsel schleichenden Druckverlust hinten (0,05 bar/Tag) und hätte nämlich ganz billige Ventileinsätze (aus einem Reifenreparaturset) und frage mich, ob ich es testen soll, den Druckverlust damit zu beseitigen.
Danke für Eure Einschätzungen.
Viele Grüße
Mario
ist der Hinterradventileinsatz ein besonderer, der der Zentrifugalkraft widersteht? Beim Vorderrad ist das Ventil ja extra horizontal angeordnet.
Ich habe nach dem zweiten selbst durchgeführten Reifenwechsel schleichenden Druckverlust hinten (0,05 bar/Tag) und hätte nämlich ganz billige Ventileinsätze (aus einem Reifenreparaturset) und frage mich, ob ich es testen soll, den Druckverlust damit zu beseitigen.
Danke für Eure Einschätzungen.
Viele Grüße
Mario
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Ventileinsatz Hinterrad
den schleichenden Druckverlust hatte ich auch direkt nach Auslieferung des Mopeds
nach der Erneuerung der Einsätze war das Geschichte; einen besonderen Einsatz hat es nicht gebraucht.
nach der Erneuerung der Einsätze war das Geschichte; einen besonderen Einsatz hat es nicht gebraucht.
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14643
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Nur so, eventuell auch schon beobachtet von euch. Nachdem montieren und Befüllen des Reifens mit mehr Druck als erforderlich, kommt auf den Zeigefinger Spucke und diese wird auf das Ventil gestrichen und man wartet etwas. Gibt es keine Blasen in der Spucke ist das Ventil dicht und es wird der richtige Luftdruck eingestellt.
Dass ein Ventil nicht dauerhaft dicht ist, kann vorkommen, warum auch immer. Deshalb sind in den ventilkäppchen auch dichtscheiben und sie sollten aus Metall sein. Die vertragen mehr Druck als das Plastikzeugs
Dass ein Ventil nicht dauerhaft dicht ist, kann vorkommen, warum auch immer. Deshalb sind in den ventilkäppchen auch dichtscheiben und sie sollten aus Metall sein. Die vertragen mehr Druck als das Plastikzeugs
Re: Ventileinsatz Hinterrad
'S gibt doch so 90°-Ventileinsätze bei Louis und/oder Polo für'n Appel und 'nen Ei, also ich glaube so für ca. 20 €, als Ventilloch wird da 11,3 mm angegeben.
Taugen die was, passen die? Hat da jemand Erfahrung?
Taugen die was, passen die? Hat da jemand Erfahrung?
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4148
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Ich hatte die bei meiner 589 montieren lassen. Fragt nicht von welchem Hersteller, waren aber glaube ich damals auch bei Tante Louise bezogen. Haben super funktioniert. Vor allen Dingen hattest du vorne nicht mehr das Desaster mit den Luftprüfern an der Tanke.
Inzwischen sind die Ventile ja eh seitlich in der Felge als Dauerventil und werden nur noch bei Defekt getauscht.
Inzwischen sind die Ventile ja eh seitlich in der Felge als Dauerventil und werden nur noch bei Defekt getauscht.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14643
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Ventil?Dauerventil
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4148
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Das die Dinger (Ventileinsätze) nur gewechselt werden, wenn undicht. Die normalen Ventile (Gummiventile) fliegen bei einem Reifenwechsel normalerweise mit raus, wenn nicht gerade wie z.T. bei K2x ein RDC System verbaut ist. Dann funktionieren allerdings auch die abgewinkelten Nachrüststahlventile nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Was man auch noch im Hinterkopf speichern sollte, dieses Ventil (Speichenräder bei mir) möglichst nicht mit den an den Tankstellen üblichen tragbaren Geräten füllen. Die Biegekräfte sind mit dem Stab schlecht zu kontrollieren. Wenn möglich, nur die mit dem Klipp benutzen oder selbst einen Adapter bauen. Hatte ich zum Schluss dabei. Speziell dieses Ventil ist aus Alu mit einer sehr geringen Wandstärke. Das Anzugsmoment der Mutter beträgt deshalb nur 6 Nm. In deinem Fall würde ich das gesamte System mit diesem Leckfinderspray mal einsprühen.
Meine frühere Reifenfirma (PKW) hat beim Auf- und Abziehen, regelmäßig den Sensor verdreht, was bei diesem geringen Anzugsmoment zum Luftverlust führte. Nach zwei Tagen war der Druck zu niedrig, Nachziehen hat Abhilfe geschaffen. Einmal ist bei der Montage ein Haarriss entstanden, mit noch schnelleren Luftverlust, da war zu Hause vor dem Einbau schon die Luft raus. Ich weiß von einem Schweizer, bei dem ist das Ventil während der Fahrt abgerissen.
Nochmal, diese Ventilart ist wie ein rohes Ei zu behandeln.
Meine frühere Reifenfirma (PKW) hat beim Auf- und Abziehen, regelmäßig den Sensor verdreht, was bei diesem geringen Anzugsmoment zum Luftverlust führte. Nach zwei Tagen war der Druck zu niedrig, Nachziehen hat Abhilfe geschaffen. Einmal ist bei der Montage ein Haarriss entstanden, mit noch schnelleren Luftverlust, da war zu Hause vor dem Einbau schon die Luft raus. Ich weiß von einem Schweizer, bei dem ist das Ventil während der Fahrt abgerissen.
Nochmal, diese Ventilart ist wie ein rohes Ei zu behandeln.
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Du bist also eher kein Befürworter dieser rechtwinkligen Alu-Ventileinsätze?
Naja, dann kann man ja auch bei der althergebrachten Fummelei am senkrechten Gummipinörpel bleiben.
Mein Reifenmonteur hat das letzte mal beim Reifenwechsel gemeint, dass der Gummipinörpel noch gut aussieht und der bleiben kann. Aus dem Gedanken an Ressourcenschonung kann ich das befürworten.
Naja, dann kann man ja auch bei der althergebrachten Fummelei am senkrechten Gummipinörpel bleiben.
Mein Reifenmonteur hat das letzte mal beim Reifenwechsel gemeint, dass der Gummipinörpel noch gut aussieht und der bleiben kann. Aus dem Gedanken an Ressourcenschonung kann ich das befürworten.
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Du bist also eher kein Befürworter dieser rechtwinkligen Alu-Ventileinsätze?
Naja, dann kann man ja auch bei der althergebrachten Fummelei am senkrechten Gummipinörpel bleiben.
Mein Reifenmonteur hat das letzte mal beim Reifenwechsel gemeint, dass der Gummipinörpel noch gut aussieht und der bleiben kann. Aus dem Gedanken an Ressourcenschonung kann ich das befürworten.
Der braucht wohl bei meinen spätestens alle 2 Jahre (meistens eher nur so 20-Monate) stattfindenden Reifenwechseln nicht immer gewechselt zu werden.
Naja, dann kann man ja auch bei der althergebrachten Fummelei am senkrechten Gummipinörpel bleiben.
Mein Reifenmonteur hat das letzte mal beim Reifenwechsel gemeint, dass der Gummipinörpel noch gut aussieht und der bleiben kann. Aus dem Gedanken an Ressourcenschonung kann ich das befürworten.
Der braucht wohl bei meinen spätestens alle 2 Jahre (meistens eher nur so 20-Monate) stattfindenden Reifenwechseln nicht immer gewechselt zu werden.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: 25. Mai 2021, 13:13
- Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Das hat mir meine Werkstatt auch dringend ans Herz gelegt.RS1100 hat geschrieben: 10. Mai 2022, 10:11 Was man auch noch im Hinterkopf speichern sollte, dieses Ventil (Speichenräder bei mir) möglichst nicht mit den an den Tankstellen üblichen tragbaren Geräten füllen.
Nochmal, diese Ventilart ist wie ein rohes Ei zu behandeln.
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Nein ich bin nicht gegen diese Winkelventile, habe sie aber nicht angebaut, weil einfach die Gefahr zu groß ist, dass man das Ventil schädigt. Außerdem hatte ich den "Clipaufsteckadapter" und da ist das Winkelventil kontraproduktiv. Ich kann das jedem der diese Ventilart hat dringend anraten, bau dir so einen Adapter, besser heute als morgen. Und mein Reifenhändler hat niemals am falschen Ende gespart, der Gummipinörpel wurde immer ersetzt. Fehlerquelle neben dem eingefahrenen Nagel Nummer eins.
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Ich habe unter der Sitzbank eien kurze (ca 10 cm) lange Gummiverlängerung zum Lufteinfüllen an der Tanke.Die wird auf das Ventil geschraubt und hat ein eigenes Ventil am anderen Ende.Da kommt der Clip der Tankstellenlufteinfüllvorrichtung. Hinterher das Ding wieder ab. Mach ich seit Jahren so. Winkelventil hatte ich probiert, war aber nicht so meins.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: 25. Mai 2021, 13:13
- Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Hast Du dafür evtl. eine Bezugsquelle? Mein Reifenhändler behauptet, sowas nicht zu kennen.Vulcanowesti hat geschrieben: 11. Mai 2022, 22:15 Ich habe unter der Sitzbank eien kurze (ca 10 cm) lange Gummiverlängerung
Re: Ventileinsatz Hinterrad
einfach mal bei Amazon suchen unter "Ventilverlängerung Auto
- Jouni
- Beiträge: 92
- Registriert: 8. Juni 2019, 09:14
- Mopped(s): R75/5, R100R, R1150R
- Wohnort: 16341 Panketal
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Ich fahre mit den normalen Gumminöpeln und nutze für Aufpumpen einen Winkeladapter. Ich traue den eingeschraubten Winkelventilen nicht und möchte keinen zusätzlichen Winkeladapter auf die Ventile montieren.
Preiswerte Adapter googelst Du mit „90 Grad Winkel Reifen Ventilverlängerung Adapter“. Bekommst Du auch bei Tante Louise. beim Aufschrauben und Abschrauben gibt es immer etwas Luftverlust.
Der hier ist gut verarbeitet: https://www.rosebikes.de/topeak-pressur ... ter-158077. Beim Auf- und Abschrauben gibt es immer etwas Luftverlust.
Meinen Lieblingsadapter findest Du als „Bikers Dream Verlängerungsadapter ohne Druckverlust“. Etwas teuer. Kann man aufsetzen und abschrauben ohne Druckverlust. Den führe ich immer mit.
Gruß, Jochen
Preiswerte Adapter googelst Du mit „90 Grad Winkel Reifen Ventilverlängerung Adapter“. Bekommst Du auch bei Tante Louise. beim Aufschrauben und Abschrauben gibt es immer etwas Luftverlust.
Der hier ist gut verarbeitet: https://www.rosebikes.de/topeak-pressur ... ter-158077. Beim Auf- und Abschrauben gibt es immer etwas Luftverlust.
Meinen Lieblingsadapter findest Du als „Bikers Dream Verlängerungsadapter ohne Druckverlust“. Etwas teuer. Kann man aufsetzen und abschrauben ohne Druckverlust. Den führe ich immer mit.
Gruß, Jochen
-
- Beiträge: 202
- Registriert: 25. Mai 2021, 13:13
- Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Danke für den Hinweis, Jouni, aber ich suche doch lieber so eine Gummiverlängerung wie Vulkanowesti sie beschrieben hat. Der aufgeschraubte Winkeladapter löst ja nicht das Problem, daß die bei RDC verwendeten Ventile so empfindlich gegen seitlichen Druck sind - im Gegenteil, damit drücke ich ja noch mehr von der Seite.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Ventileinsatz Hinterrad
Bei den Teilen von "Rose" hätte ich Angst vor zusatzlicher mechanischer Belastung auf das Gummiventil.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Ventileinsatz Hinterrad
doppelt 
