Hallo,
Habe gestern eine Probefahrt mit einer K1200LT von privat gemacht, ca 80.000km
Folgendes fiel mir auf :
- sah optisch gut aus
- Scheibe vorne neu
- Windabweiser gelb-bräunlich vergilbt
- ABS und Tempomat funktionierte
- ABS Regelintervall war gefühlt sehr lange (0,5s?), kann aber an dem alten ABS liegen
- Vorderreifen unter ca 0,5mm Profil
- Gaszug extrem schwergängig
- Schrauben an Bremsscheibe vorne verrostet
- zusätzliche Lämpchen vorne seitlich und in den Koffern vom Vor-Vorbesitzer montiert
- beide Lautsprecher im Topcase ohne Funktion (ist dem Verkäufer noch nie aufgefallen...)
- Motor angelassen, ersten Gang eingelegt (zeigte auch "1" an), aber es war kein Gang drin. Er hat dann viel rumprobiert, irgendwann war er drin. Zitat: das sei das erste Mal, dass das auftritt. Hab dann den Leerlauf wieder eingelegt, dann der erste Gang - das gleiche wieder. Nach ein bisschen Schieben und probieren war dann der Erste dann schneller drin als heim ersten Mal.
Noch eine Antwort auf meine Frage zum letzten Zündkerzenwechsel:
- Zündkerzen braucht man nicht wechseln, sondern erst wenn der Motor nicht mehr richtig läuft
Er wollte mir dann noch im Preis entgegenkommen, aber ich hatte dann spontan kein Intetesse mehr....
Viele Grüße
Charly
Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 1. Mai 2022, 11:09
- Mopped(s): - ; RE 500 Classic
- Wohnort: Raum Kaiserslautern
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 13:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
Hallo Charly!
Also wenn ich das so lese kommt mir in den Sinn: " LT und Charly - das will irgendwie nicht zusammen kommen!"
Aber der Reihe nach.
Welches Bj war denn die 2. LT?
- Regelintervall: Wenn vor Bj. 2004 kann ich nichts dazu sagen, da mit der Vergleich fehlt. (müsste jemand beurteilen der beide [alt und MÜ] gefahren hat)
- Vorderreifen: Verschleißteil
- Gaszug schwergängig: Ich weiß, dass die ersten LT recht schwergängig liefen, wurde besser als Gaszüge mit Teflonbeschichtung verbaut wurden. Vielleicht weiß jemand ob man die der MÜ nachrüsten kann.
- Schrauben verrostet: ist irgendwie eine Krankheit. Bei meiner auch, an den Bremssätteln auch immer wieder müssten beim nächsten Belagwechsel auch mal ausgetauscht werden.
- Lautsprecher in den Koffern defekt: Könnte eine defekte Endstufe des Radios sein, da weiß Harald Herden genaueres!
- 1. Gang: Manchmal zickt das Getriebe etwas (kaltes Öl?), wenn du die Kupplung leicht kommen läßt sollte das eigentlich kein Problem sein.
- Zündkerzen wechseln: Na da spricht ja mal ein Fachmann!!
Summa summarum: Es gibt bestimmt noch Andere zu erschwinglichen Preisen auf dem Markt!
Also wenn ich das so lese kommt mir in den Sinn: " LT und Charly - das will irgendwie nicht zusammen kommen!"


Aber der Reihe nach.
Welches Bj war denn die 2. LT?
- Regelintervall: Wenn vor Bj. 2004 kann ich nichts dazu sagen, da mit der Vergleich fehlt. (müsste jemand beurteilen der beide [alt und MÜ] gefahren hat)
- Vorderreifen: Verschleißteil
- Gaszug schwergängig: Ich weiß, dass die ersten LT recht schwergängig liefen, wurde besser als Gaszüge mit Teflonbeschichtung verbaut wurden. Vielleicht weiß jemand ob man die der MÜ nachrüsten kann.
- Schrauben verrostet: ist irgendwie eine Krankheit. Bei meiner auch, an den Bremssätteln auch immer wieder müssten beim nächsten Belagwechsel auch mal ausgetauscht werden.
- Lautsprecher in den Koffern defekt: Könnte eine defekte Endstufe des Radios sein, da weiß Harald Herden genaueres!
- 1. Gang: Manchmal zickt das Getriebe etwas (kaltes Öl?), wenn du die Kupplung leicht kommen läßt sollte das eigentlich kein Problem sein.
- Zündkerzen wechseln: Na da spricht ja mal ein Fachmann!!


Summa summarum: Es gibt bestimmt noch Andere zu erschwinglichen Preisen auf dem Markt!


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 13:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
Hallo Charly!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Hab gerade bemerkt Bj 99
Sorry!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Hab gerade bemerkt Bj 99

Sorry!


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
charly_arthur hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 09:06 Hallo,
Habe gestern eine Probefahrt mit einer K1200LT von privat gemacht, ca 80.000km
Folgendes fiel mir auf :
- sah optisch gut aus --> OK
- Scheibe vorne neu--> Sehr gut - bei den 99er löst6e sich manchmal die Schutzfolie auf
- Windabweiser gelb-bräunlich vergilbt --> Haben viele, wenns stört erbneuern
- ABS und Tempomat funktionierte --> OK
- ABS Regelintervall war gefühlt sehr lange (0,5s?), kann aber an dem alten ABS liegen -- Ja, das war bei den alten Kisten so
- Vorderreifen unter ca 0,5mm Profil --> Rennreifen
- Gaszug extrem schwergängig --> Gaszüge erneuern. Dazu muss die Kiste auseinander um an die Drosselklappen zu kommen.
- Schrauben an Bremsscheibe vorne verrostet --> normal
- zusätzliche Lämpchen vorne seitlich und in den Koffern vom Vor-Vorbesitzer montiert. --> Solange der TÜV nich mosert
- beide Lautsprecher im Topcase ohne Funktion (ist dem Verkäufer noch nie aufgefallen...) --> Endstufen im Radio
- Motor angelassen, ersten Gang eingelegt (zeigte auch "1" an), aber es war kein Gang drin. Er hat dann viel rumprobiert, irgendwann war er drin. Zitat: das sei das erste Mal, dass das auftritt. Hab dann den Leerlauf wieder eingelegt, dann der erste Gang - das gleiche wieder. Nach ein bisschen Schieben und probieren war dann der Erste dann schneller drin als heim ersten Mal. --> Auch normal, etawas kuppeln dann geht der rein. Wenn Öl warm wird das besser
Noch eine Antwort auf meine Frage zum letzten Zündkerzenwechsel:
- Zündkerzen braucht man nicht wechseln, sondern erst wenn der Motor nicht mehr richtig läuft --> Wenn ich das gewust hätte, hätte ich viel Geld sparen können.
Er wollte mir dann noch im Preis entgegenkommen, aber ich hatte dann spontan kein Intetesse mehr.... --> Welche Summe stand den im Raum?
Viele Grüße
Charly
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 1. Mai 2022, 11:09
- Mopped(s): - ; RE 500 Classic
- Wohnort: Raum Kaiserslautern
Re: Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
Hallo,
schonmal vielen, vielen Dank für die Antworten.
Preis war knapp 3800 EUR, hatte auch rechts unten an der Verkleidung Schleifspuren von einem Rutscher, Die Gummis der Sturzbügel und der Deckel des rechten Koffers wurden danach erneuert.
TÜV ist auch fällig.
Zu den Gaszügen: hilft hier eventuell etwas Kriechöl? Oder müssen die raus?
Viele Grüße
Charly
schonmal vielen, vielen Dank für die Antworten.
Preis war knapp 3800 EUR, hatte auch rechts unten an der Verkleidung Schleifspuren von einem Rutscher, Die Gummis der Sturzbügel und der Deckel des rechten Koffers wurden danach erneuert.
TÜV ist auch fällig.
Zu den Gaszügen: hilft hier eventuell etwas Kriechöl? Oder müssen die raus?
Viele Grüße
Charly
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
Meistens sind die alten Stahlzüge bzw. die Umhüllung der Züge im innerne korodiert und sind nicht zu retten. Die neuen Züge haben innen eine Teflonbeschichtung wodurch sie leichtgängiger sind und nicht mehr korodieren. Bei den alten Zügen geht auch der Tempomat oft auf Störung.charly_arthur hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 11:02 Zu den Gaszügen: hilft hier eventuell etwas Kriechöl? Oder müssen die raus?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3861
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Probefahrt K1200LT von privat EZ1999, 80.000 km
Kriechöl dient als Schmierung von 12 bis Mittag, egal wo und in Baudenzügen ist es sowieso Gift.
Mit Kriechöl kannst Du korrodierte Schraubverbindungen evtl. lösen, viel mehr aber auch nicht. Auch als Kontaktspray taugt das Zeug nix.
Mit Kriechöl kannst Du korrodierte Schraubverbindungen evtl. lösen, viel mehr aber auch nicht. Auch als Kontaktspray taugt das Zeug nix.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki