E10 in der R1200 K27

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Vulcanowesti

E10 in der R1200 K27

#1 Beitrag von Vulcanowesti »

Hallo in die Runde,
ich habe heute versehentlich aus einem Kanister Sprit in die R gekippt. Erst dann gemerkt, das das der Kanister mit E10 war, der als Reserve für den Dacia meiner Holden in der Garage stand.
Ist das für den Boxer der "Luftigen R" EZ 2014 schädlich oder verträgt der Motor das?
Bei den jetzigen Benzinpreisen wäre es ja nicht schlecht, wenn man E10 tanken könnte.
Wer hat da verläßliche Infos drüber?

Ansonsten ein schönes sonniges WE allen Kuhtreibern
Pumpe
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: E10 in der R1200 K27

#2 Beitrag von Pumpe »

Guten Abend
Ich weiß einfach, dass mein Kumpel bei seiner R1200GS LC BJ 17? seit Jahren immer wieder E10 tankt. Sollte doch eigentlich auch im geheimen Buch stehen?🤔
Gruss
pitts333
Beiträge: 434
Registriert: 5. September 2021, 21:07
Mopped(s): bmw r1200r
Wohnort: Troisdorf

Re: E10 in der R1200 K27

#3 Beitrag von pitts333 »

ist von BMW freigegeben !!!
offizielle Schreibe von BMW :


Kraftstoffe mit Ethanolbeimischung (E10)
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren
Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen
zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.
Der E10-Kraftstoff wurde zum Beispiel in den USA bereits im Jahr 1998
eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen
Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die
Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen
unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW
Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.

Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen
Kraftstoffqualitäten (z.B. 95 oder 98 ROZ/RON) eingehalten werden.
E10-Kraftstoffe enthalten einen bis zu 10 prozentigen Bio-Ethanolanteil, der
lackierte Flächen an Tank- und Verkleidungsteilen beschädigen könnte. Wir
empfehlen daher beim Tanken sehr sorgfältig zu sein und verspritzte
Treibstoffreste sofort sorgfältig zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch für
die Verkleidungsscheibe, das Motorradgepäcksystem, aber auch für die
Fahrerausstattung.
Bei klassischen Motorädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass
bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern,
Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren. Dies liegt unseres Erachtens an den
hygroskopischen Eigenschaften der höheren Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei
längeren Standzeiten Wasser binden. Dies gilt auch für die aktuell erhältlichen
Kraftstoffe mit 5% Ethanolanteil (E5).
Alter, überlagerter und mit Wassereinlagerungen versehener Treibstoff in den
Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren
Standzeit sehr schlecht oder gar nicht startet.
Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den
Treibstoff aus den Vergasern und zu entfernen.

Mit freundlichen Grüssen
BeauMontana

Re: E10 in der R1200 K27

#4 Beitrag von BeauMontana »

Meine R1200R AC DOHC Bj. 2011 bekommt seit sie in meinem Besitz ist, also seit 2015/45.000 km, eigentlich nur E10. Fährt sich damit völlig problemlos bei Durchschnittsverbräuchen von, je nach Fahrprofil, ca. 4,5 - 5,5 l/100km. Und die Scherereien mit ABS, Auspuffklappe, (Rost unterm) Tankstutzen und diversen kurzlebigen Foliengebern würde ich damit nicht in Zusammenhang bringen. Das ist m.E. einfach schlechter Teile- bzw. Servicequalität geschuldet.
Vulcanowesti

Re: E10 in der R1200 K27

#5 Beitrag von Vulcanowesti »

Ich danke für die schnellen Antworten. Das wusste ich nicht, das BMW das E10 freigegeben hat. In meiner BA (als Download ) steht nur die Oktanzahl. Super plus bzw Super , da Klopfsensor verbaut.
Danke nochmals "Pits333" für die ausführliche Antwort.

Gruß Vulco
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4148
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: E10 in der R1200 K27

#6 Beitrag von joerg58kr »

Obiges Schreien ist eine Presseverlautbarung von BMW aus dem Jahre 2010. Warum sollte man dies noch vier Jahre später extra im "Geheimen Buch" aufführen.
Hinzu kommt, das Alles was vor 2020 zwischen 5 bis 10% Ethanol als E10 bezeichnet wurde. Erst 2020 wurde der Mindestgehalt auf 6,6% angehoben. Bis dahin wurde meist die gleiche Suppe, E5/E10, nur mit unterschiedlichen Namen & Preisen verhökert :D
Ein gutes E10 mit hohem Ethanolanteil hingegen hatte/hat auch einen höheren Oktanwert (97 ROZ), kommt also auch gerade den K2x Fahrern entgegen die sonst teures Super-Plus tanken müssen :)
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
ssuchi
Beiträge: 116
Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
Mopped(s): BMW R65 und R1200R
Wohnort: Göttingen und Wiesbaden

Re: E10 in der R1200 K27

#7 Beitrag von ssuchi »

Meine R1200R von 2013 läuft auch seit über 30.000km fast ausschließlich mit E10. Durchschnittsverbrauch 4,6 L. Foliensensor- und Auspuffklappen-Defekt würde ich nicht mit dem Sprit in Verbindung bringen, sonst war nix.
Gruß, Stefan
Benutzeravatar
MartinV
Beiträge: 642
Registriert: 25. April 2021, 19:38
Mopped(s): BMW R850R
Wohnort: Würzburg

Re: E10 in der R1200 K27

#8 Beitrag von MartinV »

Wenn es Dir weiterhilft:

Meine R850R fährt bekommt ausschließlich E10 und ist bisher zufrieden damit...

Gruß, MartinV
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1382
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: E10 in der R1200 K27

#9 Beitrag von Schwenker66 »

Ich tankte letztes Jahr mit der K27 je nach Preis E5 oder Super plus. Da Super plus am teuersten ist, bildete ich mir ein, dass sie damit einen Ticken besser läuft.... Heute sage ich, auch mit E10 ist mehr als genug Leistung vorhanden.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: E10 in der R1200 K27

#10 Beitrag von aimypost »

@joerg58kr
Zitat: "Ein gutes E10 mit hohem Ethanolanteil hingegen hatte/hat auch einen höheren Oktanwert (97 ROZ), "

Das stimmt nicht.
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 934
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: E10 in der R1200 K27

#11 Beitrag von RE7 »

Mit E10 stirbt der Motor sofort. Ich biete dem TE für das kaputte Motorrad kostenlose Abholung an. E10 ist eine Verschwörung der Politik mit den Energiekonzernen und den Motorenherstellern um möglichst viele Motoren zu zerstören und die Wirtschaft anzukurbeln. Das E10 diffundiert dann noch durch den Tank und die Motorradklamotten und vergiftet die Fahrer. Die Bestatter haben da auch ihre Finger im Spiel.
BeauMontana

Re: E10 in der R1200 K27

#12 Beitrag von BeauMontana »

...da scheint eine Fehlfunktion im zentralen Chipsatz vorzuliegen...probier mal: runterfahren...21 Sekunden warten...dann wieder hochfahren. Wenn dass nicht hilft, sollte das BS-Betriebssystem neu aufgesetzt werden.....by the way...birds aren't real.... :shock:
RS1100

Re: E10 in der R1200 K27

#13 Beitrag von RS1100 »

Die technische Antwort hast du ja schon bekommen, ich werde aber weiterhin diesen Irrsinn nicht mitmachen, Nahrungsmittel für meinen Spaß in den Tank zu kippen. Schlimm genug, dass ich mich gegen die 5 % nicht wehren kann, deshalb muss ich aber den Schwachsinn mit E10 nicht auch noch verdoppeln.
BeauMontana

Re: E10 in der R1200 K27

#14 Beitrag von BeauMontana »

Wir vor schon erläutert wurde die Ethanolbeimischung von den Treibstoff Anbietern häufig im Rahmen des geringst zulässigen Wertes gehalten. Also ist die Beimischung bei E10 nicht zwingend doppelt so hoch wie bei E5.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4148
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: E10 in der R1200 K27

#15 Beitrag von joerg58kr »

Richtig es ist nicht drin was drauf steht, anstatt wie früher 5-6 sind es zwar min. 6,6% aber nicht mehr :D

Den Motor ist es egal und meinem Geldbeutel nicht :wink:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
BeauMontana

Re: E10 in der R1200 K27

#16 Beitrag von BeauMontana »

@aimypost:

Wenn sich Wikipedia im Eintrag zum Stichwort Oktanzahl nicht irrt (was nie ganz auszuschließen ist;.... gegenwärtiger Stand des Irrtums...), dann hat Ethanol eine ROZ von 130.
Tom_DN
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2015, 12:11
Mopped(s): R1200St
Wohnort: Kreis Düren

Re: E10 in der R1200 K27

#17 Beitrag von Tom_DN »

Also mit meinem luftgekühlten Oilhead fahre ich trotz des saftigen Preisaufschlages wen es geht Super Plus... den Unterschied merke ich nicht am oberen Ende des Drehzahlbandes sondern eher ganz unten. Mit Super Plus ist die Leistungsentfaltung bei niedrigen Drehzahlen (je nach Gang zwischen ab 3000 U/min) deutlich stärker und angenehmer, das macht sich meiner meinung nach besonders beim beschelunigen Bergauf bemerkbar, wo die Leistungsentfaltung mit "normalem" Super eher an das Fahren mit einem Turbo im Bereichs des Turbolochs erinnert...
Für den Urlaub habe ich jetzt auch schon einmal Oktan Booster getestet wen es kein Super Plus gab.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: E10 in der R1200 K27

#18 Beitrag von aimypost »

Ja, BeauMontana, so ist das bei Ethanol. Und was hat das mit E10 Benzin zu tun?
Additive für Klopffestigkeit sind eine teure Zutat und werden entsprechend reduziert, wenn Ethanol reingekippt wird.
Vulcanowesti

Re: E10 in der R1200 K27

#19 Beitrag von Vulcanowesti »

Ich habe eigentlich immer Super E5 getankt. Manchmal auch Super Plus. Weder Leistungmäßig noch anders einen Unterschied gemerkt.Als ich die Maschine gebraucht gekauft habe, da war tatsächlich eine Art " Beschleunigungsloch " bei 3-4 tausend Umdrehungen vorhanden. Das war nach meiner selbst gemachten Inspektion mit Wechsel der Kerzen weg. Die seitlichen Nebenkerzen waren völlig verrußt.Ich habe dann die Kerzen gewechselt und ein Kraftstoffsystemreiniger verwendet.
Nach dem Kerzenwechsel fuhr sie kraftvoll und geschmeidig durch das gesamte Drehzahlband.
Jetzt mit dem versehentlichem E10 merle ich auch keinen Unterschied. Ich glaube dabei werde ich bleiben, zumal bei den momentanen Spritpreisen.
BeauMontana

Re: E10 in der R1200 K27

#20 Beitrag von BeauMontana »

@aimypost

Steht das E in E5/E10 nicht für (bis zu 5℅ bzw. 10 ℅ Beimischung von) Ethanol? Und wenn nicht, wofür dann?

Wenn dieser "Oktanbooster" (Ethanol) dann natürlich durch Verminderung anderer (teurerer) "Oktanbooster" ausgeglichenen wird, ändert sich die ROZ bei ROZ95-E10-Benzin natürlich nicht.
BeauMontana

Re: E10 in der R1200 K27

#21 Beitrag von BeauMontana »

Unserer lieben Mineralölindustrie traue auch kaum zu wahrnehmbar besser Qualität anzubieten, als es die maßgebliche Norm erfordert. Alle anderslautende Behauptungen erscheinen mir bloßes Marketinggeklinngel zu sein.
Antworten