VolAir, Düsen und Liedke Chip
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 25. September 2018, 10:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
VolAir, Düsen und Liedke Chip
Ich bin bei Ebay Kleinanzeigen über einen modifizierte Airbox samt VolAir-Adapter mit 2 Filtern, sowie zwei Ansaugrohre mit "Venturi-Düsen" gestolpert.
Das VolAir Element mit Filtern hatte ich vorher schon bei Liedke im Online Shop gesehen.
Zur Herkunft der Düsen konnte mir der Verkäufer leider nichts sagen. Sie sind vermutlich ähnlich den "modifizierten Düsen" vom Liedke.
Ich hatte mit Herrn Liedke Kontakt aufgenommen, ob das bei einem bis auf Einspritzdüsen(R1200R), Zündkerzen (Brisk) und Endtopf (BOS) originalen Motor überhaupt was ausmacht. Seiner Aussage nach wären die Sachen eigentlich eher zusätzlich zum einem Motorumbau und Komplettauspuff, würden aber auch bei mir funktionieren.
Allerdings würde eine solche Änderung auf der Einlassseite doch zu einer starken Gemischabmagerung führen. Er hat mir seinen Chip empfohlen, um das wieder auszugleichen, da der Motor ansonste zu heiß liefe.
Nachdem ich schnell festgestellt hatte, dass es einfacher war, meinen Luffilterkasten zu modifizieren als den anderen einzubauen, habe ich dann auch VolAir mit Filter und die geänderten Ansaugrohre montiert.
Erste Probefahrt: untenrum Drehmomentverlust, obenrum besseres ausdrehen.
Nachdem der Liedkechip dann ankam, diesen montiert und das vom Herrn Liedke fuer meine Zwecke empfohlene Mapping gesteckt.
Nachdem der Unterschied nach den Einspritzdüsen und Zündkerzen mehr gefühlt war (vielleicht auch nur im Placebobereich?), sind jetzt definitiv Welten zwischen vorher und nachher.
Leider habe ich kein Leistungsdiagramm, aber an Hand vom Fahrverhalten auf bekannten Strecken, und einfach, wenn man mal am Kabel zieht, definitiv mehr Leistung. Der Drehmomentverlust untenrum wurde durch den Chip in etwa ausgeglichen oder vielleicht sogar mehr, ab der Mitte (4000-4500 Touren) bis zur Spitze definitiv mehr Leistung.
Mit exakten Messwerten kann ich leider nicht dienen, nur mit der Beschleunigung auf einer Vergleichsstrecke vorher/nachher:
Beim Beschleunigen auf einem bekannten Streckenabschnitt konnte ich einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs feststellen.
Im ersten und zweiten Gang wird das Vorderrad ab und an mal kurz gelupft, im 3. fühlt es sich oft "leicht" an.
Ich glaube ich muss dann doch mal einen Termin beim Liedke für den Prüfstand machen. Einmal interessiert es mich, wieviel da jetzt anliegt (auch wenn dann die Eingangsmessung im Original fehlt), und ob vielleicht eines der anderen Mappings noch etwas bringt.
Das VolAir Element mit Filtern hatte ich vorher schon bei Liedke im Online Shop gesehen.
Zur Herkunft der Düsen konnte mir der Verkäufer leider nichts sagen. Sie sind vermutlich ähnlich den "modifizierten Düsen" vom Liedke.
Ich hatte mit Herrn Liedke Kontakt aufgenommen, ob das bei einem bis auf Einspritzdüsen(R1200R), Zündkerzen (Brisk) und Endtopf (BOS) originalen Motor überhaupt was ausmacht. Seiner Aussage nach wären die Sachen eigentlich eher zusätzlich zum einem Motorumbau und Komplettauspuff, würden aber auch bei mir funktionieren.
Allerdings würde eine solche Änderung auf der Einlassseite doch zu einer starken Gemischabmagerung führen. Er hat mir seinen Chip empfohlen, um das wieder auszugleichen, da der Motor ansonste zu heiß liefe.
Nachdem ich schnell festgestellt hatte, dass es einfacher war, meinen Luffilterkasten zu modifizieren als den anderen einzubauen, habe ich dann auch VolAir mit Filter und die geänderten Ansaugrohre montiert.
Erste Probefahrt: untenrum Drehmomentverlust, obenrum besseres ausdrehen.
Nachdem der Liedkechip dann ankam, diesen montiert und das vom Herrn Liedke fuer meine Zwecke empfohlene Mapping gesteckt.
Nachdem der Unterschied nach den Einspritzdüsen und Zündkerzen mehr gefühlt war (vielleicht auch nur im Placebobereich?), sind jetzt definitiv Welten zwischen vorher und nachher.
Leider habe ich kein Leistungsdiagramm, aber an Hand vom Fahrverhalten auf bekannten Strecken, und einfach, wenn man mal am Kabel zieht, definitiv mehr Leistung. Der Drehmomentverlust untenrum wurde durch den Chip in etwa ausgeglichen oder vielleicht sogar mehr, ab der Mitte (4000-4500 Touren) bis zur Spitze definitiv mehr Leistung.
Mit exakten Messwerten kann ich leider nicht dienen, nur mit der Beschleunigung auf einer Vergleichsstrecke vorher/nachher:
Beim Beschleunigen auf einem bekannten Streckenabschnitt konnte ich einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs feststellen.
Im ersten und zweiten Gang wird das Vorderrad ab und an mal kurz gelupft, im 3. fühlt es sich oft "leicht" an.
Ich glaube ich muss dann doch mal einen Termin beim Liedke für den Prüfstand machen. Einmal interessiert es mich, wieviel da jetzt anliegt (auch wenn dann die Eingangsmessung im Original fehlt), und ob vielleicht eines der anderen Mappings noch etwas bringt.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 25. September 2018, 10:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Habe versehentlich einen Link in den Titel kopiert. Habe es zu spaet gemerkt und kann es leider nicht mehr editieren.
Der eigentliche Titel sollte sein :"VolAir, Düsen und Liedke Chip"
Vielleicht kann es einer der Admins aendern.
Der eigentliche Titel sollte sein :"VolAir, Düsen und Liedke Chip"
Vielleicht kann es einer der Admins aendern.
EDIT: Titel geändert
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Du bist auf der AB 190 gebrettert? Toll.
Zuletzt geändert von wolfgang am 26. April 2021, 09:14, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 25. September 2018, 10:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Das ist gewiss nicht meine normale Geschwindigkeit. Ich denke, fast jeder hat die ein oder andere "Teststelle/-strecke". Besagte Stelle ist gerade, sehr gut ausgebaut und übersichtlich, und ich achte beim fahren immer darauf, nicht mich und andere zu gefährden oder über Gebühr zu belästigen.
Grundsätzlich halte ich mich an die Regeln. Wenn ich ein Heizer wäre, hätte ich mir eher keine Rockster zugelegt, sondern was wirklich schnelles.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14559
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Das wird dir nicht viel bringen. Es macht nur eine vergleichende Messung einen Sinn.Ich glaube ich muss dann doch mal einen Termin beim Liedke für den Prüfstand machen.
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Dachte immer, in DE ist Freie Fahrt für Freie Bürger?
Abgesehen davon, 190 auf der Rockster is' nimmer lustig, mir ist das ab 140 schon unangenehm. Oder eigentlich schon weit vorher.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 25. September 2018, 10:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Ja, die Eingangsmessung im Originalzustand wird fehlen, das ist mir schon klar. Aber ich gehe einfach mal davon aus, dass er schon einige Rockster und R1150R im Original gemessen hat. Wenn ich meine dann einfach als Durchschnitt annehme, wäre mir das Ergebnis vom jetzigen Zustand aussagekräftig genug.wolfgang hat geschrieben: 26. April 2021, 09:18 Das wird dir nicht viel bringen. Es macht nur eine vergleichende Messung einen Sinn.
Würde einfach gerne Wissen, was nun dabei rumgekomnen ist, ob eines der anderen mappings vielleicht doch noch was mehr bringen würde, und vor allem, ob der Motor noch gesund läuft, oder zu mager oder zu fett.
Die mappings kann ich theoretisch eines nach dem anderen auf der Straße ausprobieren, aber der letzte Punkt kann über Spaß oder Motorschaden entscheiden. Das kann ich nicht selbst messen.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 25. September 2018, 10:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Die erste 2-3 Beiträge wurden etwas umformuliert, deswegen kann das mit den 190 jetzt etwas missverständlich sein.Wilfried57 hat geschrieben: 26. April 2021, 09:25 Dachte immer, in DE ist Freie Fahrt für Freie Bürger?
Abgesehen davon, 190 auf der Rockster is' nimmer lustig, mir ist das ab 140 schon unangenehm. Oder eigentlich schon weit vorher.
Ich habe den kleinen Windschutz von Wunderlich montiert. Auf höchste Position eingestellt, kann man (1,75m) es noch gut bis 180km/h Reisegeschwindigkeit aushalten. Meist fahre ich auf der AB um die 160.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
WilfriedWilfried57 hat geschrieben: 26. April 2021, 09:25 Dachte immer, in DE ist Freie Fahrt für Freie Bürger?
Abgesehen davon, 190 auf der Rockster is' nimmer lustig, mir ist das ab 140 schon unangenehm. Oder eigentlich schon weit vorher.

190 ist doch ganz human.
LG
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Habe ich dann wohl falsch verstanden, Sorry!BMW-Hoschi hat geschrieben: 26. April 2021, 19:35 Wilfriedich habe ihn gelobt, dass er nicht wie die Anderen mit über 250 rumbrettert.
190 ist doch ganz human.

Hierzulande (AT) is' mit 190 auf der AB der Deckel weg, also insofern "human" is' auch relativ.

LG
W.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14559
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Aber nur, wenn dich die Rennleitung erwischt. Es ist überall das gleiche Spiel, eben mit unterschiedlichen Grenzen.
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 25. September 2018, 10:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
Re: VolAir, Düsen und Liedke Chip
Auch hier ein Hinweis zu den VolAir Filtern, falls jemand Nachschub braucht:
Der "Original" VolAir war wohl ein John Deere AM37201
Die Original John Deere kommen entweder aus Übersee oder China, bei einem deutschen Lieferanten habe ich jetzt diese gefunden:
https://www.pfeifferer-shop.de/sorti...4_137117_38900
Die Maße passen auffällig, die neu bestellten haben mehr Lamellen.
Also mehr Oberfläche, denke ich mal, kann wohl nicht Schaden.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen, der auf der Suche nach Nachschub ist.
Jetzt kommt erstmal der letzte vom Liedtke in die Rockster.
Bilder gibt's im Nachbarforum
https://www.s-boxer.de/threads/39485-be ... post476033
Der "Original" VolAir war wohl ein John Deere AM37201
Die Original John Deere kommen entweder aus Übersee oder China, bei einem deutschen Lieferanten habe ich jetzt diese gefunden:
https://www.pfeifferer-shop.de/sorti...4_137117_38900
Die Maße passen auffällig, die neu bestellten haben mehr Lamellen.
Also mehr Oberfläche, denke ich mal, kann wohl nicht Schaden.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen, der auf der Suche nach Nachschub ist.
Jetzt kommt erstmal der letzte vom Liedtke in die Rockster.
Bilder gibt's im Nachbarforum
https://www.s-boxer.de/threads/39485-be ... post476033
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.