
Weiß von Euch jemand genaueres, verwendet ihr "Spritzusatz", welchen?
Damals hieß es auch beim 2Takter noch 3% Diesel zur getankten 2Taktmischung beizugeben, das würde noch ein paar km/h rauskitzeln.hixtert hat geschrieben: 10. April 2021, 16:26 Das heutige Benzin enthält schon alle erforderichen Aditive. Der einzig sinnvolle Spritzusatz ist das Zweitaktöl beim Zweitakter und vielleicht noch bei alten Viertaktern (mit alten Ventilsitzen) der Bleieratz.
Kann man an einer Säule erst 0,3 l Diesel und dann noch 10 l Gemisch tankenzündapp hat geschrieben: 13. April 2021, 15:16 Damals hieß es auch beim 2Takter noch 3% Diesel zur getankten 2Taktmischung beizugeben ...
0,2
Zuhause stand ein Kanister Diesel vom Auto der Eltern.Alpenbummler hat geschrieben: 13. April 2021, 17:22 Kann man an einer Säule erst 0,3 l Diesel und dann noch 10 l Gemisch tanken? Oder muss man da zweimal coronakonform reinlatschen?
.... So ein zeug bietet der Freundliche an ... das soll man sowohl i d R1100 als auch in die RnineT reinkippen .... sagt erTaurus1 hat geschrieben: 14. April 2021, 09:15 Dann gibt es Vergaser- oder Einspritzsystem Reiniger, allgemein System- oder Motorreiniger, Ventilreiniger
Öl bindet Wasser, interessante TheseRunsten hat geschrieben: 14. April 2021, 19:40 In der Oldtimerszene gibt es den Tipp dem Benzin Zweitaktöl in Verhältnis 1:200 beizumischen. Es soll die "bissigen" Anteile des heutigen Kraftstoffs ausgleichen, Wasser binden (Rostschutz des Tanks) und zusätzlich reinigend wirken.