Lenkungsdämpfer R1200r

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Lenkungsdämpfer R1200r

#1 Beitrag von manu762 »

Hallo Gemeinde,
Ich bin neu hier und stelle mich gleich mal vor.

Ich heiße Manuel und fahre ein BMW R1200r von 2007.

Mit der bin ich auch echt zufrieden bis auf den Ölverlust zwischen Motor und Getriebe. 🤣 Was aber nicht "das Problem" ist.

Der Lenkungsdämpfer ist jetzt auch ausgeschlagen und wird ersetzt; jetzt die Frage aller Fragen; hat jemand von euch einen anderen als das Original Teil montiert?
Wenn ja was?
Seid ihr zufrieden?
Was fährt ihr?
Kurzstrecken oder eher längere Touren?

Ich fahre halt hin und wieder auch mit ihr in den Urlaub, voll beladen mit Camping Gepäck für mehrere Wochen und einigen tausenden Kilometern. 🤣

Ich wünsche euch allen einen schönen dritten Advent und fahrt vorsichtig bei dem Wetter.
Benutzeravatar
drahtlos
Beiträge: 20
Registriert: 18. März 2013, 18:55
Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
Wohnort: Bonn

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#2 Beitrag von drahtlos »

Hi manu762,
fahre eine neu gekaufte R12R Bj 2009, aber mit kompl. Öhlins-Fahrwerk.
Komme auf ca. 8000 km im Jahr und bin auf Tages- und Wochenendtouren überwiegend mit der besten aller Sozias unterwegs!
Das Öhlins-Fahrwerk und somit auch der Lenkungsdämpfer sind von mir uneingeschränkt zu empfehlen!!
Alle Teile lassen sich super auf alle Fahrsituationen und Gewichtsanforderungen einstellen und auch problemlos überholen (statt neu kaufen zu müssen)!!
Der Lenkungsdämpfer läßt sich sehr komfortabel über 18 Klicks von kaum merklich bis hart dämpfend einstellen.
Der org. BMW LD hat nur eine Stufe, die relativ stark dämpft, was bei langsamer Fahrt (zum Beispiel Ausrollen vor einer Ampel) zu einer leichten Schaukelbewegung führt.
Mit dem Ö-Ld kannst du schwach gedämpft gut in der Stadt fahren aber dich auf der Landstrasse mit stärkerer Dämpfung sehr sicher bewegen!
Grundsätzlich behaupte ich, jeder Nachrüst Ld, der sich einstellen und überholen läßt, ist besser als das Teil von BMW!
Hoffe dir mit meinen Ausführungen geholfen zu haben,
Gruß Wolfgang
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#3 Beitrag von manu762 »

Hallo und Danke Wolfgang,

Ich muss sagen ich hab die Maschine 2014 gekauft mit guten 30.000 Kilometern und war mit dem Lenkungsdämpfer nie wirklich zufrieden ( flattern, springen beim rausbeschleunigen aus der Kurve (war letztes Jahr auf Korsika ganz schlimm) wobei die Strassen bei uns auch ihresgleichen suchen 🤣🤣🤣)

Jetzt hat der Kopf halt richtig Spiel.
Das der BMW Dämpfer relativ stark dämpft kann ich jetzt nicht bestätigen, aber das liegt wohl daran das der wohl schon länger am aufgeben ist. Mir war das (was ich hatte) immer zu wenig.

Wie lange fährst du das Öhlins Fahrwerk bzw den Lenkungsdämpfer schon?
Ist der Umbau dann Plug ans Play?

Die linke zum Gruß
🙋‍♂️
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 934
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#4 Beitrag von RE7 »

Hallo, ich fähre den originalen Lenkungsdämpfer. Mit Gepäck fähre ich auch, nur die mehreren tausend Kilometern lasse ich daheim, die fahre ich lieber.

Ich empfehle Dir, reinzubauen, was vorher drin war.

Grüße

Martin
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#5 Beitrag von teileklaus »

Hallo ich kann den Originalen LD überholen und abdichten, wenn er ansonsten noch gut ist.
Ich fahre auch den originalen mit 120 000km
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#6 Beitrag von manu762 »

teileklaus hat geschrieben: 15. Dezember 2019, 19:51 Hallo ich kann den Originalen LD überholen und abdichten, wenn er ansonsten noch gut ist.
Ich fahre auch den originalen mit 120 000km
Dicht ist er, er hat nur spiel bzw geht mir halt etwas zu leicht bzw flattert
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#7 Beitrag von teileklaus »

Ja dann muss das Spiel weg, also der Kugelkopf neu.
Die LD haben keinen Widerstand wenn sie nur sachte bewegt werden, also behindern den Geradeauslauf nicht bzw. erzeugen kein Taumeln.
Bekommt man einen harten Schlag aufs VR beim Überfahren von Steinen etct. wirkt die Harte Dämpung dagegen. Dieses Prinzip finde ich grundsätzlich gut.
Ein gut straff eingestellter Zubehör LD bewirkt halt auch schnell eine Taumelbewegung im Geradeauslauf, oder er muss hochwertig sein ein geringes Losbrechmoment haben.

Da die R1200R eine eher stoische Lenkgeometrie hat, flacher Lenkkopfwinkel und langer Nachlauf, neigt sie weder zum Flattern noch zum Pendeln.
Sollte der Vorderbau ohne Anregung von der Straße tanzen, würde ich eher den Reifen mal auf Seitenschlag / Höhenschlag verdächtigen..mal nen Reifen draufmachen der rund läuft und noch mal kontrollieren.
Läd man allerdings alles nach Hinten und wird dadurch die Gabel leicht, hilft nichts außer Gewicht nach vorne in TRS und Packtaschen, möglichst nichts Schweres in das TC laden.
Ich hatte mit Sozius bergauf und Urlaubs - TC auch bei 100 und beim Überholen 3. Gang schnell ein leichtes VR oder Wheelie trotz niedrigerem Lenker und großem Negativ FW auf dem Vorderen Öhlins. Aber das habe ich nie mit dem LD in Zusammenhang gebracht, sobald das VR wieder Druck auf der Straße hat, ist alles stabil.
Benutzeravatar
drahtlos
Beiträge: 20
Registriert: 18. März 2013, 18:55
Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
Wohnort: Bonn

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#8 Beitrag von drahtlos »

Die BMW Lenkungsdämpfer neigen nach dieser Laufzeit zur Inkontinenz und dann kommt Luft ins System und führt zu einer ruckeligen, ungleichmäßigen Dämpfung.
Habe diese Erfahrung in den 93000km mit meiner früheren R850R 2 mal gemacht und durch Einbau eines Wilbers Lenkungsdämpfer abgestellt!
Meine R1200R fahre ich jetzt seit fast 80000km und habe bei 20000km den Öhlins Ld eingebaut, die Federbeine schon bei Kilometerstand 4300. Eine Entscheidung die ich nicht bereut habe!
Der Öhlins Ld SD037 ist für die R1200R und besitzt einen eigenen Haltersatz. Eigentlich gibt es nur 2 Befestigungsschrauben , aber die Vordere steckt in der unteren Gabelbrücke und wird mit einer
Mutter angezogen, und die wird vom Vorderradschutzblech abgedeckt!!
Also, Vorderrad ausbauen, Schutzblech demontieren und die Lenkungsdämpfer austauschen, dann alles wieder retour!
Wenn noch Fragen aufkommen, bitte melden.

P.S. der BMW LD ist ein schnell verschleißendes Teil und es lohnt sich nicht es durch den selben Mist zu ersetzen!! Jeder einstellbare und wartungsfähige Zubehör-Ld ist besser!!
Dies ist meine persönliche, auf selbst gemachten Erfahrungen basierende Meinung!
Es steht jedem frei anderer Meinung zu sein aber diese sollte auch auf Fakten beruhen!
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#9 Beitrag von teileklaus »

Meine Erfahrung ist, dass die BMW LD frühestens nach 10 Jahren überholt werden müssen weil sie undicht sind.
Das sind die Fakten die ich kenne. Überholte LD halten wieder 10 Jahre..
Jeder Einstellbare gute Zubehör LD kostet ein 3-5 faches der Überholung.
Ja ich habe eine andere Meinung und sie beruht natürlich auf Fakten also Erfahrungen damit.
Wenn ich einen nicht reparablen BMW LD hätte, würde ich auch überlegen, ob ich 300.- für einen Neuen ausgebe.
Ist nur der Kugelkopf ausgeschlagen oder die Dichtungen hinüber, müsste die Intakte Funktion untauglich sein um auf was Anderes zu wechseln, und das sehe ich nicht.
Bleibt natürlich jedem Überlassen mal was Anderes zu probieren für 355.-€
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#10 Beitrag von manu762 »

Hallo Teileklaus,
was würde denn eine überholung des Lenkungsdämpfers ungefähr kosten?

Manuel
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#11 Beitrag von teileklaus »

manu762 hat geschrieben: 16. Dezember 2019, 05:59 Hallo Teileklaus,
was würde denn eine überholung des Lenkungsdämpfers ungefähr kosten? Manuel
Hallo Manuel, hier ist es beschrieben, dauert ca. eine Stunde und ist oft trikie mit der Entlüftung, auch für das Zerlegen und Einpressen der neuen Dichtringe sind passende Werkzeuge vorteilhaft, damit nichts kaputtgeht.
Hab schon öfter teilzerlegte Dänpfer wieder komplettieren müssen, weil es nicht mehr weiterging.
Sehr oft bekommt man auch den eingeklemmten Entlüfterkolben nicht raus oder dreht mit der Verschlusschraube die Dämpferstange (microverkapseltes Feingewinde) mittig auseinander, was weitere Probleme machen kann.
es gibt keine einzelnen original Dichtringe mehr, Die billigen Nachbau halten den Druck nicht, ich habe noch Restbestände aufgekauft.
Man kann sich allerdings als Händler bei ab 500 Stk. Abnahme auch wieder bei KACO nachfertigen lassen. Bei 2000 ist der Stückpreis dann besser.
70.- plus Versand.

https://wiki.bmw-bike-forum.info/index. ... reparieren
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#12 Beitrag von manu762 »

Hallo Teileklaus,

Das heißt du machst das selber?
70 Euro plus Versand?
Wie lange dauert die Reperatur?

Gruß Manuel
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#13 Beitrag von teileklaus »

(...)
Zuletzt geändert von hixtert am 16. Dezember 2019, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: gewerbliche Werbung gelöscht, näheres siehe Foren-Policy
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#14 Beitrag von teileklaus »

ja mache ich
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#15 Beitrag von aimypost »

Und wenn man einen LD hat und mal richtig am Hahn zieht und dazu zur rechten Zeit die Kupplung schnackt, dann kann der Lenker trotz LD heftig verreißen.
Seit diesem Erlebnis fahre ich befreit ohne LD; also, LD ist an der R überflüssig.
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#16 Beitrag von teileklaus »

genau, siehe Post # 8, leichtes VR..
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#17 Beitrag von manu762 »

Okay, vielen Dank schon mal 👍🏻
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4153
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#18 Beitrag von joerg58kr »

Das mit den KACO Dichtringen kann ich nur bestätigen, Als ich damals versucht habe den LD meiner K12 wieder instand zu setzen, sind mir auch erst alle Alternativen um die Ohren geflogen. Wolfgang hat mir dann freundlicherweise die original KACO besorgt, da sie nicht an Normalsterbliche verkauft haben. Danach funktionierte das Teil wieder einwandfrei, obwohl an der K12/589 nicht unbedingt nötig. Die lief auch mit Koffern bei 200+ ohne LD noch wie auf Schienen :D Ich hatte das Ding eigentlich nur für den TüV repariert.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#19 Beitrag von manu762 »

Hallo,
also den Lenkungsdämpfer und ein paar andere Kleinigkeiten habe ich heute wieder drangeschraubt und dann eine kurze Probefahrt gemacht; ich bin überzeugt davon das sobalt ein neuer Vorderreifen drauf ist die gute wieder wie auf Schienen fährt.

Vielen Dank an alle und vor allem an Klaus super arbeit 👍🏻👍🏻👍🏻
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#20 Beitrag von ChristianS »

Ich heiße Manuel und fahre ein BMW R1200r von 2007.
ich hab die Maschine 2014 gekauft mit guten 30.000 Kilometern
Hallo Manuel,
es handelt sich bei deiner R1200R aber nicht zufällig um ZS16373, oder? :) :wink:
Christian grüßt den Rest der Welt
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#21 Beitrag von manu762 »

Hallo Christian, was ist ZS16373 bzw was wäre damit?

Du meinst die Fahrgestellnummer?

Meine ist ZS14533
Gruß

Manuel
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#22 Beitrag von ChristianS »

Ja genau, die Fahrgestellnummer meinte ich.

Meine war die o.g., die ich 2014 mit knapp u30000km in Zahlung gegeben hab.
Hätte ja sein können... :)
Christian grüßt den Rest der Welt
manu762
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dezember 2019, 10:06

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#23 Beitrag von manu762 »

😀 Nein, sie hat auch nur einen Kilometerstand von 37700
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#24 Beitrag von hardholgi »

manu762 hat geschrieben: 15. Dezember 2019, 10:23 Der Lenkungsdämpfer ist jetzt auch ausgeschlagen und wird ersetzt;
Ein Lenkungsdämpfer ist bei einer R1200R mit Telelever völlig unnötig. Im Gegenteil, er macht die Maschine sogar träge und teigig bei Schritttempo und erschwert das Rangieren.
Da Abbauen illegal ist, würde ich ihn entweder modifizieren (d.h. einen Teil des Öls ablassen) oder durch einen Zubehördämpfer mit einstellbarer Dämpfung ersetzen, aber nie nimmer durch einen neuen originalen BMW-Dämpfer.

Grüße,
Holger
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Lenkungsdämpfer R1200r

#25 Beitrag von teileklaus »

da ist wieder einer schlauer als der Hersteller....Der Bezahlt nichts was nicht einen Nutzen hat.
Ob ein LD notwendig ist, ist sowohl von der FW Geometrie ( auch bei den R1200 xy Modellen unterschiedlich 87 * bei R1200S bis 119 mm bei der R )
wenn du mit der Segelstange bei über 220 was sie läuft an der Gabel kräfte einleitest..
Ob das gefahren wir ist nebensächlich. Nur weil einer ggf den kritischen Bereich nicht nutzt, kann man nicht für generell alle 12R solche Aussagen treffen.
Da ich annehme dass du den Dämpfbereich nicht gemessen hast, es gibt unterschiedliche Aufbauten der Dämpfer auch unterschiedliche Viskositäten, ist es eine relative Aussage.
Das Träge machen ist wenig bis garnicht merkbar und kein Grund den abzubauen. Bei einigen Modellen wird gerade das verhindert indem der Dämpfer bei sehr langsamen Lenkeinschlägen wenig Dämpfkraft dagegensetzt, indem eine Bypass Funktion des beweglichen Kolbens durch geringe Federkraft eine Ölffnung freigibt.
Inwieweit dien einstellbaren Nachrüstdämpfer diese Funktion hat weiß ich nicht, ich hatte aber schon einstellbare Dämpfer, die ab 0..1 mm Weg die volle eingestellte Dämpfkraft haben, da muss man sich dann entscheiden was man einstellt.
Stellte ich damals genügend hart gegen Lenkerschlagen ein war mir das zu träge ( eiern im Geradeauslauf.) Gerade das hat BMW gut hinbekommen.
Baut man ab oder macht wirkungslos geht man das Risko pendeln / Lenkeschlagen in Extremsituationen ein.
Gerde wenn ich lese, dass einige bei der K 1200 heftiges Lenkerschlagen hatten einer mit Sturz bei dann geringer Geschwindigkeit, kann ich die generelle Unbedenklichkeitsempfehlung der Fahrer die das noch nie hatten nicht als gut heißen.
Wenn, dann kann man schreiben, ich habe abgebaut und merke keinen Bedarf für einen LD.
Antworten