nachdem ich im Oktober letzten Jahres mir eine gebrauchte R1200R LC von 2016 bei BMW gekauft habe, bin ich
dieses Jahr 4500 km mit sehr vielen Werkstattaufenthalten gefahren.

2019 als die Saison los ging die Wegfahrsperre mit den Keykess Go Schlüsseln nicht mehr wollte. Ist auf Garantie
gemacht worden, dafür hat die Maschine aber 2 Wochen in der Werkstatt gestanden, bis der Fehler gefunden und
das Ersatzteil bestellt war. Weiter ging es mit Undichtigkeiten an der Upside Down Gabel. Da war der Simmering undicht
und mußte auch getauscht werden, also wieder Werkstatt im April. Im Mai war es dann das Display was plötzlich nur noch
auf der rechten Seite Informationen anzeigte, der analoge Tacho war tot. Im Juni und July konnte ich zwar fahren, aber
durch die Tropenhitze ( ihr wisst schon bis 40 Grad ) machte das wenig Spass. Im August hatte ich dann Probleme mit
der Elektronik, die ABS Leuchte flackerte unmotiviert. Wieder 2 Wochen Werkstatt und tausch des Steuergerätes auf Garantie.
Dazu kommt, das die Maschine ohne je im Winter bewegt worden zu sein, und immer sorgfältig nach jeder Fahrt gereinigt
wurde jetzt schon Anfängt zu rosten. Besonders sieht man das in dem hinteren Dreieck des Rahmens, wo aus den Schwitzlöchern
die braune Brühe läuft, wenn man die mal mit WD40 flutet. Nachdem jetzt die vorderen Scheibenbremsen noch angefangen
haben zu Quitschen, habe ich die Reißleine gezogen. Die Maschine habe ich in Zahlung gegeben und werde in der nächsten Saison
wieder mit einem japanischen Motorrad unterwegs sein. In den gut 20 Jahren in denen ich wieder Motorrad fahre, habe ich noch keine
Maschine mit so vielen Mängel gehabt. In der Regel heißt es bei japanischen Moppeds einmal im Jahr Inspektion und gut ist.
So schön sich der Motor auch fährt, das Getriebe war nicht so mein Fall, so will ich doch eim Bike was zuverlässig ist und nicht
jeden Tag mit was neuem um die Ecke kommt. Deshalb fahre ich nächste Saison Kawa Versys 1000 SE.
Machts gut
Eric