Mahlzeit Community,
Mein Vorgänger hat bei meiner K1200GT alle Schläuche die nach unten geführt werden (Batterieentlüftung, Ausgleichsbehälter Kühlung etc.) ganz einfach irgendwo nach unten durchgesteckt . Und nun ist es passiert, dass ein Schlauch am Auspuff kleben geblieben ist und natürlich fürchterlich gestunken hat. Hat irgendjemand vielleicht ein Bild wie die Schlauchführung verläuft? Das ist sehr schwer nachvollziehbar wo die liegen sollten.
Vielen Dank im Voraus
Werner
also bei meiner K verläuft die Batterieentlüfter hinter dem Hinterradspritzschutz (vor ABS-Block u. Batterie) nach unten u. endet in etwa auf Höhe der rechten Schwingenlagerung.
Die Leitung vom Ausgleichsbehälter verläuft vom Behälter aus nach vorne, Richtung linkem Kühler, Anschluss ist am Einfüllstutzen. Nach unten geht da nichts.
Guggst du:
Leitung Ausgleichsbehälter.JPG
Od. meinst du evtl. die beiden Entlüftungsleitungen vom Tank?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Ralf
Gestern standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter...
Da sind noch die Entlüftungsschläuche des Benzintanks. Sie verlaufen auf der rechten Seite am Motorblock und werden oberhalb der Schwinge nach hinten durchgesteckt. Ich lasse sie dann seitlich neben der Schwinge nach unten, etwa auf Höhe des Ausgleichsbehälters für die Hinterradbremse.
Bei mir hängen diese Schläuche auf der rechten Seite.
Durchgesteckt werden Sie zwischen Motor und Rahmen, dann auf der Schwinge liegend zwischen der Schwinge und dem Fußrastenträger auf der rechten Seite durchstecken.
Alt-Boxer hat geschrieben: 16. Oktober 2019, 09:14
Hab das im WHB gefunden:
S. 324.pdf
Hallo Altboxer.
Bitte um Entschuldigung für das späte Bedanken! Ich glaub ich seh nicht recht. Mein Herz blüht auf, weil du mir da eine Seite aus dem Werkstatthandbuch geschickt hast. Ich gäbe alles darum (na, ja, fast alles ) um zu so einer PDF Datei oder Hardcopy zu kommen. Zur Erklärung. Ich bin auch nicht mehr der "Neueste" und dies ist nach einer K1200S Bj 2006 und einer K1100LT Bj 1996 meine dritte Bayrische. Die Vorgänger waren sehr pflegeleicht und es war alles zu bekommen. Von der Rep- Anleitung bis zur letzten Furzschraube. Ich unterrichte Kfz-Technik und repariere und warte mir prinzipiell alles selber. Solange ich eine Anleitung habe kann ich das. Selbst die eigenartigsten "Spezialwerkzeuge" habe ich mir schon selbstgebastelt. Ich muß immer nur ev.Werte oder Maße wissen. Und da ist leider der Pferdefuß bei der 2004 er GT. Da gibt es so gut wie nix. Ich hab mich leider zu spät darüber informiert, das dieser "Ziegelstein" so ein Exote ist. Nix desto trotz mag ich Sie und bin in den letzten beiden Monaten schon 6000km gefahren. Zu meiner vollsten Zufriedenheit! Läuft schön und sauber. Altboxer hast du einen Tipp wie ich zu einer Rep/Werkstattanleitung komme? Das ist wie Gold in Österreich und eigentlich nicht zu kaufen. Wenn mich nicht voriges Jahr ein Betrunkener mit seinem Auto von hinten gerammt hätte und ich eigentlich nur durch unsagbares Glück noch lebe, säße ich noch auf meiner LT-Kuh und hätte die bis zum Niederbrechen gefahren. Das habe ich jetzt mit meiner GT vor und deshalb wär ich auch unendlich dankbar für alle Unterlagen die mir helfen dies zu ermöglichen. Ich bin niemand der seine Motorräder wie seine Unterhosen wechselt. Ich bin all meine Motorräder bis zu Ihrem bitteren Ende gefahren. Und das waren schon sehr sehr viele Km. Ich fahre im Jahr so an die 40.000 km. Mit der großen Bitte um Antwort.
Viele liebe Grüße Werner