Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
matiro65
Beiträge: 46
Registriert: 14. März 2018, 20:21
Mopped(s): R1200R, Zephyr 750, GTS300, ..
Wohnort: Taunus

Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

#1 Beitrag von matiro65 »

Servus miteinander.

Mich beschäftigt mal wieder das synchronisieren des Leerlaufs meiner R1200R K27 (2008).

Ich habe mir ODB2-Stecker und Software gekauft und kann damit die Stepper zufahren - zumindest kann man hören, dass sich was tut, ich gehe davon aus, dass das funktioniert.

Die ersten Schritte sind also warmfahren, Motor aus, Zündung wieder an, Stepper zufahren, Zündung aus, Kabel von den Steppern abziehen, Unterdruckmessgedöns anschließen, für ausreichend Spiel der Gaszüge sorgen, Motor an, los geht die Stellerei.

Jetzt sitzt die Stellmechanik für den Drosselklappenanschlag ja unter so Plastikabdeckungen, die Schraube selbst guckt zwar durch ein Loch oben raus aber die Kontermutter ist verdeckt. Um die zu lösen oder anzuziehen muss man besagte Plastikabdeckung irgendwie aus dem Weg schaffen... und das ist meine erste Frage: Wie macht ihr das? Komplett entfernen (wie? Gaszug ab bzw. aushängen?) oder nur hochschieben?

Ich habe die bisher immer "nur" hochgeschoben aber die Zugänglichkeit zu Stellschraube und Kontermutter ist mies (speziell links) und das Gefummel nervt. Geht das anders besser?

Für die Kontermutter benutze ich einen 8mm Maulschlüssel, aber sauber ansetzen kann man den aus Platzgründen nicht wirklich, über kurz oder lang drehe ich da die Mutter rund. Habt ihr da ein Spezialwerkzeug, oder bin ich ungeschickt? Ich wollte mir ein Werkzeug bauen (Maulschlüssel biegen und Wangen schleifen) aber vielleicht geht das ja auch eleganter...

Ich war jetzt auch "an der heiligen linken Seite dran". Mir ist bekannt, dass das laut BMW ein "no go" ist. Nicht bekannt ist mir, warum. Kann da jemand sachdienlich hinweisen? Mir ist prinzipiell bekannt, wie das alles zusammenspielt, und die Anleitung von den "Kollegen" im Powerboxer-Forum habe ich auch gelesen.

Ich hoffe, ich habe das alles verständlich formuliert, und würde mich über Rückmeldung freuen.

Gruß und schönen Abend noch.

Matthias
Benutzeravatar
George
Beiträge: 197
Registriert: 9. August 2015, 01:11
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

#2 Beitrag von George »

Warum will man unbedingt irgendwo rumschrauben, wenn es doch ausdrücklich heißt " hier nicht ! ". Die haben sich da schon etwas dabei gedacht als Sie die Plastikkappe da so angebaut haben. Das man vielleicht nicht so einfach an die Kontermutter kommt. Und einstellen an der rechten DK Einstellmutter funktioniert doch. Oder ? :?:
Ich habe noch nie an der linken Seite etwas verstellt oder verstellen müssen. Aber man lernt ja nie aus. Vielleicht gibt es da ja noch spezielle Tricks die man noch nicht weiß :?
"When the going gets tough, the tough get going"
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Re: Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

#3 Beitrag von AndreS »

Hier mein zusammen gefasste Posts von voriges Jahr.

Lese ich im Holländisches GS Forum das man relativ einfach selbst seine 1200-er DOHC synchronisieren kann. BMW verbietet die linke und rechte Leerlauf Anschlagschraube zu verstellen. Das soll bei Bing justiert sein. Ist es auch, aber jede Einspritzung einzeln. Links und rechts kann es so erhebliche Unterschiede geben uns so war es auch bei mir. Laut Vorschrift soll man links belassen, nur rechts darf man justieren, aber das ist blödsinn. Bei mir hatte ich dan keine Bremswirkung mehr. Also habe ich links zurück gedreht.
Bei die DOHC Modellen braucht man auch kein GS 911. Bei „Zündung aus“ geht der Stellmotor auf „zu“ und hat damit seine Nullstellung. Wenn man dann die Stecker zieht bleibt er auch zu. Bei ältere Modellen gibt es Zweifel ob es so funktioniert. Man könnte da ein GS 911 brauchen.

1. Seitendeckel (L+R) entfernen (Torx 25)
2. StellmotorConnector (L+R) Haken heben und abziehen
3. Stöpsel vom Vacuüm Anschluss (L+R) und vom Leerlauf Stellschrauben (L+R) entfernen
4. Vacuüm Messgerät anschliessen und Motor starten
5. Vacuüm auf Leerlauf 1100 U/m rechts justieren mit Stellschrauben (SW 7). Max Differenz 3 mbar
6. 2500 U/m. Bei Differenz mehr wie 3 mbar: links oder rechts Manschete zurück ziehen,Kontermutter lösen und Mutter justieren. Kotermutter fest, Manschete zurück und Vacuüm wieder kontrolieren.
7. Messgerät kontrolieren durch links an rechts und rechts an links an zu schliessen
8. Motor aus, Stecker wieder anschliesen, alles wieder montieren.

Voriges Jahr war mein 2013-er R vom Händler synchronisiert. Sowohl im Leerlauf wie bei 2500 U/m gab es herum 20 mbar (!) Unterschied. Das kann man wirklich selbst besser. Es war nicht schlecht, aber jetzt läuft mein R seidenweich. Herrlich.

Gruss, André
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

#4 Beitrag von teileklaus »

Schlüssel warm machen und biegen am Besten rechts und links seitenverkehrt je einen.
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

#5 Beitrag von hardholgi »

Hallo Andre. Die BMW-Vorschrift hat einen tiefen Sinn:
Auf der linken Seite sitzt das Drosselklappenpoti, das den genauen Drosselklappenwinkel an die Motorsteuerung meldet. Dieses Poti ist ab Werk einjustiert auf die Soll-Nullstellung der Drosselklappe. Siehe im Netz ältere Artikel "Zero = Zero". Wenn Du die linke Anschlagschraube verstellst, verstellst Du damit die relative Justierung des Potis und erzeugst damit einen Offset für die Motorsteuerung. Daher nur die rechte Anschlaugschraube verstellen, niemals die linke.

Gruß,
Holger
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Re: Leerlauf synchronisieren, Drosselklappenanschlag, auch links

#6 Beitrag von AndreS »

hardholgi hat geschrieben: 8. September 2019, 16:27 Hallo Andre. Die BMW-Vorschrift hat einen tiefen Sinn:
Auf der linken Seite sitzt das Drosselklappenpoti, das den genauen Drosselklappenwinkel an die Motorsteuerung meldet. Dieses Poti ist ab Werk einjustiert auf die Soll-Nullstellung der Drosselklappe. Siehe im Netz ältere Artikel "Zero = Zero". Wenn Du die linke Anschlagschraube verstellst, verstellst Du damit die relative Justierung des Potis und erzeugst damit einen Offset für die Motorsteuerung. Daher nur die rechte Anschlaugschraube verstellen, niemals die linke.
Hi Holger,
Diese Einzelheiten waren mir nicht bekannt, danke schön.
Ich möchte aber zu bedenken geben das die linker Einstelschraube bei mir kein Siegellack hatte und das mein R nach die Synchronisierung schöner gelaufen hat. Ist doch komisch das eine Klappe ziemlich weit offen steht, und die andere fast zugedreht ist damit man einigermassen Bremswirkung hat.
Gruss, André
Antworten