Nach längerer Standzeit - Batterie über Erhaltungsladung - quietscht der Anlasser erst nur. Erst bei zweiten Versuch dreht der Anlasser und die BMW startet. Was könnte das sein ? Das quietschen taucht aber immer wieder auf, meistens mehr wenn es kalt ist.
War schon beim "Freundlichen" .... die konnten nichts finden. Dort statrtete die Maschine ganz normal auch nach "Übernachtung".
kurzes quietschen beim Anlassen
- yy-zz
- Beiträge: 549
- Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
- Wohnort: Bodensee
Re: kurzes quietschen beim Anlassen
Mal den Anlasser ausbauen und die Zähne am
Schwungrad und das Ritzel vom Anlasser kontrollieren.
Vielleicht ist es irgendwo vermurkst,
oder Magnetschalter auf dem Anlasser zieht nicht
ganz an und das Ritzel kann nicht einspuren.
Das müsste BMW doch eigentlich auch hinbekommen,
zumindest etwas ausschließen....
Schwungrad und das Ritzel vom Anlasser kontrollieren.
Vielleicht ist es irgendwo vermurkst,
oder Magnetschalter auf dem Anlasser zieht nicht
ganz an und das Ritzel kann nicht einspuren.
Das müsste BMW doch eigentlich auch hinbekommen,
zumindest etwas ausschließen....
- hixtert
- Beiträge: 3687
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: kurzes quietschen beim Anlassen
Es könnte sein, dass der Lichtmaschinenriemen nicht richtig gespannt ist und bem Kaltstart kurz durchrutscht
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Alpenbummler
- Beiträge: 2980
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC
- hixtert
- Beiträge: 3687
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: kurzes quietschen beim Anlassen
Stimmt. Hab mal wieder nur quergelesen
Gesendet von unterwegs mit meinem Schlaufernsprechapparat

Gesendet von unterwegs mit meinem Schlaufernsprechapparat
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 12:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: kurzes quietschen beim Anlassen
Ist der Keilriemen der Servolenkung
Ne Quark..spass
Der freundliche wird das sicherlich hinbekommen, im Zweifel oder zu vermuten im Tausch mit Startrelais/Anlasser.
Wenn handwerkliches Geschick vorhanden, würde ich grundsätzlich erstmal den Anlasser ausbauen und einfach reinigen.
yy-zz würde ich hier grundlegend zustimmen, aber nicht selten liegt es auch einfach nur an einem verdreckten Anlasser. Gerade die Kohlen verursachen einen imensen Abrieb/Dreck mit der Zeit, die aber auch klar mit der Zeit verschlissen sind.
Wenn dann gerade über den Winter sich noch Feuchtigkeit drin gebildet hat, und der ganze Abrieb sich verbacken konnte, könnte das zu Startproblemen im Frühjahr führen.
Also ausbauen, reinigen und auf der Werkbank den Anlasser direkt testen. Wenn es im eingebauten Zustand dann immer noch nicht geht, obwohl auf der Werkbank alles i.O. erschien, im eingebauten Zustand das Startrelais mal überbrücken.
Wenn das funktioniert-> vermutlich Startrelais. Wenn das nicht funktioniert -> vermutlich Magnetschalter
Aber das ist halt so eine Ferndiagnose von wegen quitschen... Dieses Wort kann von einem hochfrequenzten fiepen seitens der Elektrik bis hin zu Mechanischen Vibrationen im Grunde erstmal alles bedeuten.
So wäre zumindest meine Vorgehensweise, ohne viel Spannungs- und Amperemesserei, und macht darüber hinaus auch noch spass, auch wenn es keinen Erfolg haben sollte.
Bezüglich Anlasser überholen usw gibt es auf YT viele Videos, aber ich würde die wenigsten 1:1 übernehmen. Wenn man mit nem Messer oder Schleifpapier über Kupferlackdraht schruppt, nur weil da Kohleablagerung existiert, und nur dieses verwendet weil man es bei den Metallplatten verwenden konnte, ist das nicht mal mehr murksen, sondern kaputt machen.

Der freundliche wird das sicherlich hinbekommen, im Zweifel oder zu vermuten im Tausch mit Startrelais/Anlasser.
Wenn handwerkliches Geschick vorhanden, würde ich grundsätzlich erstmal den Anlasser ausbauen und einfach reinigen.
yy-zz würde ich hier grundlegend zustimmen, aber nicht selten liegt es auch einfach nur an einem verdreckten Anlasser. Gerade die Kohlen verursachen einen imensen Abrieb/Dreck mit der Zeit, die aber auch klar mit der Zeit verschlissen sind.
Wenn dann gerade über den Winter sich noch Feuchtigkeit drin gebildet hat, und der ganze Abrieb sich verbacken konnte, könnte das zu Startproblemen im Frühjahr führen.
Also ausbauen, reinigen und auf der Werkbank den Anlasser direkt testen. Wenn es im eingebauten Zustand dann immer noch nicht geht, obwohl auf der Werkbank alles i.O. erschien, im eingebauten Zustand das Startrelais mal überbrücken.
Wenn das funktioniert-> vermutlich Startrelais. Wenn das nicht funktioniert -> vermutlich Magnetschalter
Aber das ist halt so eine Ferndiagnose von wegen quitschen... Dieses Wort kann von einem hochfrequenzten fiepen seitens der Elektrik bis hin zu Mechanischen Vibrationen im Grunde erstmal alles bedeuten.
So wäre zumindest meine Vorgehensweise, ohne viel Spannungs- und Amperemesserei, und macht darüber hinaus auch noch spass, auch wenn es keinen Erfolg haben sollte.
Bezüglich Anlasser überholen usw gibt es auf YT viele Videos, aber ich würde die wenigsten 1:1 übernehmen. Wenn man mit nem Messer oder Schleifpapier über Kupferlackdraht schruppt, nur weil da Kohleablagerung existiert, und nur dieses verwendet weil man es bei den Metallplatten verwenden konnte, ist das nicht mal mehr murksen, sondern kaputt machen.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo