unregelmäßige Batterie Ladung

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Bubi

unregelmäßige Batterie Ladung

#1 Beitrag von Bubi »

Hallo, habe gestern eine neue Batterie eingebaut, 12V, 14AH (Lithium-Ionen) weil die alte Batterie mir oft zu schwach vorkam (beim anlassen schwer drehte), hab die neue Batterie vor Einbau randvoll geladen. Hab wieder festgestellt, das die neue Batterie nach einer fahrt, auch wieder schwer dreht. Kann das die Lichtmaschine sein und was könnte das sein? BMW R1200R Bj.2012, 110PS.
LG
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#2 Beitrag von Detlev »

LiIon Batterien haben kalt eine schlechte Leistungsabgabe. Und dann Vorsicht bei der Beurteilung der Ah werte, das sind nur Vergleichswerte. Die tatsächliche Kapazität geht aus der Wh (Wattstunden) angabe hervor, wenn da z.B. 48Wh draufstehen bedeutet das 48Wh:12 Volt=4Ah. Da genügt ein kleiner Dauerverbraucher wie z.B. eine Borduhr, diese kleine Batterie schnell schlapp werden zu lassen.
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
emca

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#3 Beitrag von emca »

Detlev hat es schon sehr gut beschrieben, deshalb finde ich eine Li-Ionen-Batterie die schlechteste Alternative (nur meine unmaßgebliche Meinung), die man in einen großvolumigen Zweizylinder wie den 12er Boxer einbauen kann. Die Kaltstarteigenschaften sind einfach mäßig, wenn dann noch niedrige Temperaturen <8° C dazu kommen, dann wird es noch prekärer. Weißt du, wie hoch der Kaltstartstrom deiner Lio ist?
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#4 Beitrag von Larsi »

Anlasser ok?
Bubi

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#5 Beitrag von Bubi »

Anlasser ok, kein klackern oder sonstiges. Habe in meiner vorigen R850R auch eine Lithium-Ionen Batterie, war sehr zufrieden. Die Batterie ist nach Herstellerangabe für dieses Motorrad geeignet.
Die vorherige Batterie hat die gleichen Leistungswerte, BMW R1200R Reparaturbuch sagt das gleiche. Meiner Meinung hat es was mit der Lichtmaschine zu tun. Es kann nicht sein, das eine vollgeladene Batterie, nach 10km schwächelt, wo sie nach Einbau voll im Saft stand. Das hat die vorherige Gelbatterie auch gemacht.
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#6 Beitrag von Chucky1978 »

Multimeter. Schon eine eine simple Spannungsprüfung der Batterie bzw der Lima-Ladung, ergibt meist bessere Informationen die als Anhaltspunkt dienen, als nur reine Meinungen oder Fragen nach Möglichkeiten.
Ich bin jedoch auch kein Freund von unterdimensionierten Li-Ios, aber ob es am LiIo hängt muss gemessen werden. Die Möglichkeit das es daran, bzw. speziell an dieser einen Batterie liegt, ist aber definitiv gegeben.

Daher
- Spannung(en) messen
- Ströme messen
- Batterie testen
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
emca

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#7 Beitrag von emca »

Chucky1978 hat geschrieben: 20. Januar 2019, 07:11 Daher
- Spannung(en) messen
- Ströme messen
- Batterie testen
Davon bin ich einfach ausgegangen, dass du die elementarsten Dinge gemacht hast, klingt vielleicht ein bisschen blöd, aber wenn meine Maschine nicht mehr anspringt, prüfe ich als erstes, ob ich Sprit im Tank habe und dann geht es weiter mit der Analyse. Wenn du dagegen kein Multimeter hast oder damit nicht umgehen kannst, was kein Charaktermangel ist, dann solltest du semiprofessionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn das auch nicht hilft, dann muss der Profi her. :idea: Wünsche dir viel Erfolg, du hast ja noch ein bisschen Zeit und bei diesen Temperaturen, geht eh nix mit deiner Schönwetterbatterie. :lol:
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#8 Beitrag von Alpenbummler »

Bestätigst bzw. korrigierst du mal noch deine Angaben zur Batterie?
Bubi hat geschrieben: 19. Januar 2019, 22:17Hallo, habe gestern eine neue Batterie eingebaut, 12V, 14AH (Lithium-Ionen)
Ich glaube, Detlev hat das zu Recht hinterfragt.
Bubi

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#10 Beitrag von Bubi »

Lithium-Ionen Batterie, Vorteile: höhere Energiedichte, kann höhere Energie abgeben, langlebiger (mehr Ladezyklen), und das Wichtigste: sie funktioniert auch noch nach drei Monate ohne nachzuladen., hat einen Nachteil: das Ding ist dreimal so teuer wie eine Herkömmliche Batterie. Mein Moped steht in einer warmen Tiefgarage.
Jede andere Batterie schwächelt bei kalten Temperaturen nicht?
Ich weiß jetzt nicht warum hier eine Lithium-Ionen Batterie schlecht geredet wird, das hat er mit der alten Batterie auch gemacht und das war eine Gel-Batterie. Hab sie wieder aufgeladen, zeigt 14 V an, also war sie auch in Ordnung. Lassen wir das mal mit der Batterie, was könnte es mit der Lichtmaschine zu tun haben. Kenne jetzt den Aufbau nicht, hat sie Kohlen? Oder der Regler vielleicht?
emca

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#11 Beitrag von emca »

Doch noch ein Wort zur Lio, sie wurde von mir nicht schlecht geredet, aber es wird wieder einmal das typische Werbegedöns genannt. Eine Lio ist eine Top Batterietechnologie, nur für einen anderen Anwendungsbereich. Hast du das gelesen, was Detlev angemerkt hat? Oben steht werbeträchtig 14 Ah und unten die Wahrheit:

Spannung: 12V
Kapazität: 4,83Ah
Kaltstartstrom (EN): 220A
Technologie: Lithium-Ion
Maße (L x B x H): 134mm x 75mm x 133,140,168,175mm

Bevor du dich jetzt über die Lichtmaschine hermachst, in der SUFU findest du einiges darüber, mach doch mal einen Test, ob die Spannung über die Tage abfällt, wenn sie nicht bewegt wird. Wenn sie konstant ist, dann musst du noch nach einer Fahrt messen, ob sie geladen wurde, bzw. deine 14 V anzeigt.

Du bemängelst ja das zähe Startverhalten, ist das auch bei betriebswarmen Motor?

Es kann natürlich alles kaputtgehen, aber von einer defekten LIMA bei der 12er hört man eigentlich selten. Anlasser ist da schon eher ein verdächtiger Kandidat.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#12 Beitrag von Alpenbummler »

Das ist ja der Hammer! Die Typenbezeichnung "HJTX14AH-FP-SWIQ" suggeriert, dass die Batterie 14 Ah habe. Das hat sie aber nicht wirklich. Und wenn man genau schaut, steht das auch nirgends. Im Gegenteil: ein bisschen weiter unten steht, dass sie 4,83 Ah hat.

Also: es ist eine ganz normale kleine Li-Ionen-Batterie mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Du wirst nicht umhin kommen, ein paar elektrische Messungen vorzunehmen. In den Posts weiter oben ist schon dies und das beschrieben. Das wirst du jetzt machen (lassen) müssen. Dann sieht man weiter.
Bubi

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#13 Beitrag von Bubi »

Lustig, rechne mal 12v x 4.83 AH ergibt nach gewissen einberechneten Wiederstand ca. 55W, die man der Batterie abrufen kann. 12V x 14 AH ergibt die gesamtkapazität von 168W, die R1200R benötigt nach BMW Angabe 55W.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#14 Beitrag von Alpenbummler »

Uiuiui, das sind aber abenteuerliche Rechnungen, die du da anstellst. Willst du da vielleicht nochmal darüber nachdenken?
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#15 Beitrag von Chucky1978 »

Dann rechne mal pi mal daumen Nutzbare Kapazität von ~50% bei Pb und ~80% bei Lithium.

Ich denke auch nicht das hierjemand LiIo schlecht geredet hat.. Emca hat das eigentlich sehr gut dargestellt. Der eine Mag halt mehr Salami und bekommt ein Würgereiz bei Fleischwurst, beim anderen ist es anders herum.. Trotzdem ist beides Wurst.

Warum ich die Batterien zu klein halte ist ganz einfach und ich rechne da pi mal Daumen 14AH - 50% Nutzbare Kapazität = 7Ah. Bedeutet mit 4Ah egal ob da 80 oder 95% Nutzbare Kapazität sind, sind die für mich zu klein dimensioniert.
Lediglich die Vorteile der LiIO gleichen vernebeln dann den Kapazitätsverlust. Kaltstartverhalten ist mE zwar überall gegeben, aber bei Lithium drastischer. Aber Mopped fährt man selten im WInter..

Aber es bleibt wie es ist.. ohne das du SPannungen messen wirst, wird das wie man sieht zu einem Batterie-Thread

Zudem Arbeit, also Watt ist Spannungsabhängig... ich denke nicht das bei entnahme von 14AH an Pb kontinuierlich 12V anliegend sind. Genauso wenig wie bei Lithium.. Aber ok.. Als grober überschlag ist das ausreichend. ANhand dessen Überschags sieht man schon, das deine mögliche Kapazität drastisch gesunken ist.. BMW sagt 55W reicht aus.. naja.. 1800Kcal reichen bei mir sicherlich auch aus zum überleben, aber wenn ich die nur in FOrm von Brockoli zu mir nehme geht es mir gar nicht gut ;-)... insbesndere wenn mein Bedarf mal doch auf 4000Kcal steigt weil ich nördlich vom Nordkap unterwegs bin Mh.. ich glaub ich hab Hunger..warum sonst ache ich Vergeliche mit Essen :o)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#16 Beitrag von Alpenbummler »

55 W reichen aus, ja. Für das Abblendlicht.
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 934
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#17 Beitrag von RE7 »

Alpenbummler hat geschrieben: 20. Januar 2019, 17:01 Uiuiui, das sind aber abenteuerliche Rechnungen, die du da anstellst. Willst du da vielleicht nochmal darüber nachdenken?
:lol: :lol: :lol:

Die Batterie ist zu klein.
Ob Blei oder sonstwas. Allerdings tippe ich auch auf ein Ladeproblem, denn wenn die Batterie frisch geladen den Anlasser ghut durchdreht, nach einiger Zeit Fahrt aber nichtmehr, dann liegt es in diesem Moment nicht an der Batterie, denn die niedriege Kapazität macht sich sicher erst nach einigen Startversuchen bemerkbar.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#18 Beitrag von Chucky1978 »

Alpenbummler hat geschrieben: 20. Januar 2019, 17:40 55 W reichen aus, ja. Für das Abblendlicht.
Nichtmal das durch Verluste
Wenn 55W ausreichend wären würde BMW keine 550W LIMAs verbauen. Und von der Batterie ist diese Angabe sicherlich nicht abhängig da diese "nur" als Speicher dient. Für was anderes ist sie nicht da.

Allein die Zündung ~5A @12V sind schon 60Watt..

Und nur nebenbei Anlasser ~100 AMpere mit Peaks auf über 600A @12V =1200 Watt... also diese ANgabe von BMW mit von wegen 55W würde ich gerne sehen, aber ich denke er hat da nur die ANgabe der Lima etwas falsch interpretiert und ne 0 vergessen/übersehen
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#19 Beitrag von Alpenbummler »

Die Nullen und die Einheiten sind aber auch wichtig. Wie soll ich denn Geschriebenes verstehen wenn jemand 55 W schreibt und dabei 550 Wh meint?

In dem Post ist doch alles verwechselt. Das hat auch nichts mehr mit Tippfehlern zu tun. Ich fürchte, der TE hat elektrisch ein hohes Verbesserungspotential. Bei den anstehenden Messungen sollte er sich besser helfen lassen.

@ Chucky:
Die von mir beispielhaft genannten 55 W sind genau die Leistung, die das Abblendlicht aufnimmt. Dass das nicht der einzige Verbraucher an einem Moped ist, ist schon klar. Aber ich glaube, wir beide verstehen uns schon richtig.
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#20 Beitrag von Kleinnotte »

Darf ich mal fragen, wieso die Batterien in "allen" neuen Moppeds von der Kapazität immer kleiner werden? Die ständigen Stromabnehmer werden doch immer mehr!
Meine alte K1200RS hat nicht so viele Dauerabnehmer und trotzdem muss mindestens eine 19Ah Akku drin sein.
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#21 Beitrag von teileklaus »

Kleinnotte hat geschrieben: 20. Januar 2019, 18:46 Darf ich mal fragen, wieso die Batterien in "allen" neuen Moppeds von der Kapazität immer kleiner werden? Die ständigen Stromabnehmer werden doch immer mehr!
Meine alte K1200RS hat nicht so viele Dauerabnehmer und trotzdem muss mindestens eine 19Ah Akku drin sein.
Frag mal die Hersteller, ich würde Gewichtseinsparung als ersten Punkt im Lastenheft nennen.
mit Ventilausheber wie bei der LC ist es leichter mit einer schwächeren Batterie. Die 4 Zylinder sind da eh nicht die Referenz, die kommen mit der Hälfte.... 2/3 Startstrom aus.
Da braucht es keine 19 AH
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#22 Beitrag von Kleinnotte »

Hallo Klaus, aber doch nicht wegen 500g Gewichtseinsparung? Dieses Argument finde ich jetzt ehrlich gesagt lächerlich. Nicht von dir, sondern vom Hersteller!
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#23 Beitrag von Chucky1978 »

Alpenbummler hat geschrieben: 20. Januar 2019, 18:39 Die Nullen und die Einheiten sind aber auch wichtig. Wie soll ich denn Geschriebenes verstehen wenn jemand 55 W schreibt und dabei 550 Wh meint?
Ich denke auch das wir beide uns verstehen.
Wh wird nicht selten mit Ah gleich gesetzt.
Auch denke ich wirst du da recht haben, aber ich sage immer im Zweifel für den Angeklagten. Es ist kein Beinbruch wenn jemand etwas oder gar alles verwechselt. Ein Beinbruch wir des erst, wenn ein TE die LIMA als Fehlerquelle "annimmt" und Zeitgleich weitere Ursachen bzw Möglichkeiten erfragt, und darauf hin eine zurecht angenommene, oder gar durch Werbung zwei Möglichkeiten benennt, das vom TE direkt angenommen wird es handle sich nur um Shitstorm auf diesen einen Batterietyp, und sich dann um Kopf und Kragen redet (passiert mir auch ;-) ) um seine Batterie für die er "viel" Geld zahlte sich schön zu reden. Dabei war es kein Shitstorm, sondern rein Ferndiagnostische Aussagen die man so hinnehmen muss, wenn man Kaum bis keine Infos hat.

Es kann schließlich alles sein, von Temperatur über Lima-Regler, über defekte Neu-Ware bis über korrodiertes/beschädigtes Kabel, oder gar einfach ein Nebenverbraucher.

@Kleinnote: Das muss man den Hersteller tatsächlich fragen. Rein überspitzt gesagt würde auch eine Batterie mit 0,1Ah ausreichen. Es gibt nur diverse Sachen die Gewährleistet werden müssen. Die Energie für den Fahrbetrieb kommt zu 99,99999% von der LIMA. Wenn der Hersteller den Ruhestrombedarf usw. so eingeschrängt hat, und Komponenten verbaut hat, die bei der geringen Akkuleistung den Kältestrom bzw die Startleistung auch nach x Tagen bereit stellt, ist es wie gesagt rein überspitzt auch möglich gar keine Batterie einzubauen. Hat allerdings auch starke negative Seiten. Aber sicher kann sich jeder dran erinnern, Mofas haben selten bis nie eine Batterie gehabt, nur die Konstante Energiezufuhr fürs Licht war gerne mal suboptimal. Kennt man auch von z.B. meiner K1200 mit BKV.. Nachts merkte man anhand des Frontscheinwerfers, wenn man auf die Bremse trat. Hat auch sicher baulische Gründe, aber da wäre eine kleinere Batterie ebenfalls suboptimal, jedoch bei LiIo die recht Spannungsstabil bleibt wärs vermutlich wieder egal.
Ich würde behaupten die Gründe sind
- Gewicht
- dadurch weniger Spritverbrauch
- und mehr Platz
- Kostenersparnis im sehr hohen Bereich für den Hersteller

Ich denke zudem der letzte Punkt wird der wohl naheliegendste aber nicht einzigste sein
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Mangfalltaler

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#24 Beitrag von Mangfalltaler »

Immerhin verbaut BMW in der neuen R1250R HP auch eine LiIon-Batterie und ich vermute, dass die Alltagstauglichkeit hinreichend getestet worden ist. Leider kenne ich die elektrischen Werte nicht, sollte aber auffindbar sein, sobald die Maschinen erstmal beim Händler eintrudeln.

Gruß Ralf
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: unregelmäßige Batterie Ladung

#25 Beitrag von teileklaus »

doch wegen 500 Gramm an einem Bauteil, du darfst das ja nicht isoliert sehen. 500 Gramm auf 230 kg..
Da wiegt eine Maschine wie die R1150GS 240 kg, dann soll eine 1200 er kommen die bei 30 % mehr Leistung auch noch 10..30 kg leichter ist, also wird jede Schraube umgedreht auf Gewicht.
Der Motorblock der LC mit Getriebe wurde schwerer! als vorher, HAG wurde leichter. Man kann schlecht bei größerer verlangter Festigkeit leichter werden am Motor, aber bei vielen vielen anderen Teilen..
Bremsen auch schlecht leichter zu bauen, bei mehr Leistung, ABS Bock gut da wurde gewaltig abgespeckt.. Batterie? ha da haben wir Potenzial, also reicht auch 12 Ah.. Ventilausheber solls richten.
Antworten