Fahren ohne Lambda Schädlich?
- johema
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Biberach/Riß
Fahren ohne Lambda Schädlich?
Hallo liebes Forum,
in letzter Zeit war meine R1200R insbesondere bei niederen Drehzahlen sehr zickig. Von Kfz weiß ich, dass dies mit falschen Lambda-Werten zusammenhängen kann. Kurzerhand habe ich beide Sonden zum Test abgeklemmt. Die Laufkultur bei niederer Drehzahl - so zwischen 2000 und 2500 Umin - war nicht wiederzuerkennen. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab, dass beide Sonden sporadisch "Fehler Lambda" haben (narürlich, bevor ich abgeklemmt habe).
Meine Frage: Ist es schädlich, insbesondere für den Kat, wenn ich bei abgeklemmter Lambda fahre?
Vermutlich muss ich nach zwei neuen Lambdasonden schauen. Gibt es Erfahrungswerte, wie lange die halten?
Für eure Einschätzung im Voraus herzlichen Dank!
Viele Grüße
Johema
in letzter Zeit war meine R1200R insbesondere bei niederen Drehzahlen sehr zickig. Von Kfz weiß ich, dass dies mit falschen Lambda-Werten zusammenhängen kann. Kurzerhand habe ich beide Sonden zum Test abgeklemmt. Die Laufkultur bei niederer Drehzahl - so zwischen 2000 und 2500 Umin - war nicht wiederzuerkennen. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab, dass beide Sonden sporadisch "Fehler Lambda" haben (narürlich, bevor ich abgeklemmt habe).
Meine Frage: Ist es schädlich, insbesondere für den Kat, wenn ich bei abgeklemmter Lambda fahre?
Vermutlich muss ich nach zwei neuen Lambdasonden schauen. Gibt es Erfahrungswerte, wie lange die halten?
Für eure Einschätzung im Voraus herzlichen Dank!
Viele Grüße
Johema
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
Moin,
ich habe noch nie welche tauschen müssen.
GS1200 ~65.000 Km, R1200R ~118.000 Km.
ich habe noch nie welche tauschen müssen.
GS1200 ~65.000 Km, R1200R ~118.000 Km.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
>100.000 Km sollten in der Regel drin sein. Jedoch klar können die kaputt gehen
Kommt auch immer drauf an, was getankt wird oder wie der Motor an sich ist.
Ursachen für defekte abgesehen vom regulärem Verschleiß sind Wasser, Öl, Spritzzusätze (z.B diverse Reiniger), oder einfach zu fettes Spritgemisch. Wenn Fremdstoffe oder erhöhte Abgaspartikel an der Sonde haften und Einbrennen wars das halt für die Sonde
Ohne Lambdasonde schaltet der Motor in ein Notlaufprogramm. Dann wird mehr Sprit eingespritzt.
Mögliche Schäden allgemein bei defekter Sonde langfristig: Motorschaden, Kat verbrennt. Bei abgeklemmter Sonde (Notlaufprogramm), ist ein Motorschaden eher weniger zu erwarten meiner Meinung nach.
Ob und welcher Schaden vorliegt müsste man prüfen. Sprich Sondengesicht ähnlich einer Zündkerze prüfen. Für alles weitere muss man schon einen Oszi haben als Hobbyschrauber um wirklich alles prüfen zu können.
Nicht selten ist die Lambdasonde nicht defekt, sondern es wird lediglich Falschluft gezogen im Ansaugsystem.
Kommt auch immer drauf an, was getankt wird oder wie der Motor an sich ist.
Ursachen für defekte abgesehen vom regulärem Verschleiß sind Wasser, Öl, Spritzzusätze (z.B diverse Reiniger), oder einfach zu fettes Spritgemisch. Wenn Fremdstoffe oder erhöhte Abgaspartikel an der Sonde haften und Einbrennen wars das halt für die Sonde
Ohne Lambdasonde schaltet der Motor in ein Notlaufprogramm. Dann wird mehr Sprit eingespritzt.
Mögliche Schäden allgemein bei defekter Sonde langfristig: Motorschaden, Kat verbrennt. Bei abgeklemmter Sonde (Notlaufprogramm), ist ein Motorschaden eher weniger zu erwarten meiner Meinung nach.
Ob und welcher Schaden vorliegt müsste man prüfen. Sprich Sondengesicht ähnlich einer Zündkerze prüfen. Für alles weitere muss man schon einen Oszi haben als Hobbyschrauber um wirklich alles prüfen zu können.
Nicht selten ist die Lambdasonde nicht defekt, sondern es wird lediglich Falschluft gezogen im Ansaugsystem.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
das kannste leider knicken.Chucky1978 hat geschrieben:... Sprich Sondengesicht ähnlich einer Zündkerze prüfen. ...
von aussen siehst du nichts, die messzelle ist innen.
zur frage der beschädigung des kat:
der kann das ab, kein problem.
die bauteile sind im grunde immernoch die gleichen wie beim ungeregelten kat von früher.
der musste immer ohne sonde auskommen.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
Warum kann Anschieben/-rollen den Katalysator zerstören



Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
ist auch eher unwahrscheinlich.
evtl findet es der kat nicht sooo witzig, wenn er erst mit unverbranntem sprit vollgepumpt wird und das dann später abfackelt. da gehts aber eher um ewig lange anschleppaktionen, nicht um einen kurzen anschieber.
evtl findet es der kat nicht sooo witzig, wenn er erst mit unverbranntem sprit vollgepumpt wird und das dann später abfackelt. da gehts aber eher um ewig lange anschleppaktionen, nicht um einen kurzen anschieber.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
ich gehe davon aus, dass der Boxer hinsichtlich Schadstoffe (also Einspritzung und Zündzeitpunkt) so abgestimmt ist, dass der Motor die AU auch ohne Lambda besteht*. Da alle anderen Sensoren noch melden, dürftest Du während der Fahrt fast nix merken.
*Kannst` ja mal beim TÜV ausprobieren.
Ist jedenfalls so bspw. beim C1-Roller, AU ohne Lambda.
*Kannst` ja mal beim TÜV ausprobieren.
Ist jedenfalls so bspw. beim C1-Roller, AU ohne Lambda.
- racerbene
- Beiträge: 71
- Registriert: 13. April 2015, 20:27
- Mopped(s): BMW R1200R K27, Yamaha T7
- Wohnort: 87527 Sonthofen
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
bei meiner yamaha mt09 gabs seinerzeit so nen "dummystecker" der die fehlermeldung unterdrückt und einfach auf anstatt der lambdasonde auf den stecker gesteckt wurde
kostst 20 euro
lief meiner meinung danach besser.
gruss bene
kostst 20 euro
lief meiner meinung danach besser.
gruss bene
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit ihrer Bewunderer zusammen
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
Warum knicken? Wenn die Messsonde verölt/verrust ist, ist zwangsläufig der Schutzkäfig drumerhum den man ja prüft, dies ebenfalls.Larsi hat geschrieben:das kannste leider knicken.
von aussen siehst du nichts, die messzelle ist innen.
Dabei gehts ja primär nicht darum die Sonde selbst optisch auf einen Mangel zu prüfen, sondern ob oder warum die Sonde evtl. einen Schaden/Fehler hat/meldet..
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
- johema
- Beiträge: 147
- Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Biberach/Riß
Re: Fahren ohne Lambda Schädlich?
Hallo liebes Forum, nachfolgend ein kurzer Erfahrungsbericht um Thema Lambdasonde. Nachdem meine R1200R, Bj 2008, 72 000 km, immer zickiger wurde - sie nahm das Gas schlecht an (beim Schalten entweder keine Gasannahme, dann bremste das Moped ab, oder zuviel Gasannahme, dann drehte der Motor hoch), sie ruckelte unterhalb von 2500 U/min, hatte KFR unterhalb von 2500 U/min, ... - habe ich beide Lambdasonden abgeklemmt. Von meinem früheren Pkw wusste ich, dass die Ursache eine verschlissene Lambdasonde sein kann. Zudem meldete mir der Fehlerspeicher - ausgelesen mit GS 911 - "sporadischer Fehler Lambda".
Die Laufkultur besserte sich schlagartig nach dem Abklemmen. Auf einmal war in der Ortschaft generell ein Gang höher drin, da der Motor sich ruckelfrei mit niedriger Drehzahl fahren ließ, das KFR war deutlich besser.
Daraufhin bestellte ich zwei Lambdasonden (NTK 0072 für 80 Euro pro Stück) und ich erkannte das Motorrad kaum wieder. Zweiter Gang mit 1500 U/min, absolut kein Geruckel, 5. Gang in der Ortschaft wenn es eben ist, sie läuft seidenweich. Das KFR absolut weg (ich hatte natürlich wegen dem früheren Ruckeln sehr sauber die Drosselklappen synchronisiert).
Fazit: Wenn die Dicke zickt, dann kann es bei sauberer Synchronisation auch an verschlissenen Lambdasonden liegen. Verschlissen bedeutet, dass das Regelverhalten was Intervall und Amplitude anbelangt sich schleichend verschlechtern können, ohen einen Totalausfall zu haben.
Bei mir war eben die Schmerzgrenze erreicht, weshalb ich die o.a. Maßnahmen durchführte.
Vielleicht hilft diese Erfahrung dem einen oder andern.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Johema
Die Laufkultur besserte sich schlagartig nach dem Abklemmen. Auf einmal war in der Ortschaft generell ein Gang höher drin, da der Motor sich ruckelfrei mit niedriger Drehzahl fahren ließ, das KFR war deutlich besser.
Daraufhin bestellte ich zwei Lambdasonden (NTK 0072 für 80 Euro pro Stück) und ich erkannte das Motorrad kaum wieder. Zweiter Gang mit 1500 U/min, absolut kein Geruckel, 5. Gang in der Ortschaft wenn es eben ist, sie läuft seidenweich. Das KFR absolut weg (ich hatte natürlich wegen dem früheren Ruckeln sehr sauber die Drosselklappen synchronisiert).
Fazit: Wenn die Dicke zickt, dann kann es bei sauberer Synchronisation auch an verschlissenen Lambdasonden liegen. Verschlissen bedeutet, dass das Regelverhalten was Intervall und Amplitude anbelangt sich schleichend verschlechtern können, ohen einen Totalausfall zu haben.
Bei mir war eben die Schmerzgrenze erreicht, weshalb ich die o.a. Maßnahmen durchführte.
Vielleicht hilft diese Erfahrung dem einen oder andern.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Johema
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin