Probleme bei Batterieausbau

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Azrael
Beiträge: 8
Registriert: 23. Juni 2015, 13:07

Probleme bei Batterieausbau

#1 Beitrag von Azrael »

Hallo liebes Forum

Ich habe zwar schon die Suchfunktion genutzt aber kein finales Ergebnis ermitteln können.

Ich fahre seit diesem Jahr eine R1200R (11er Baujahr DOHC Motor)
und habe keinen Stromanschluss im Keller. Auch nix wo ich sie mal für nen Tag hinschieben könnte zum Laden.
D.h. ich würde die Batterie ausbauen, in der Wohnung lagern und alle 2 Monate mal für einen kompletten Entsulfatisierungs, Lade- und Erhaltungszyklus an das Batterieladegerät hängen. Hab mir zu diesem Zweck das CTEC MXS 5.0 geholt.

Folgende Ängste plagen mich:

Ich hab gelesen dass es Probleme mit Drosselklappeneinstellungen geben soll....
Ich hab gelesen dass sich die Software nach einer gewissen Zeit löscht und ich danach zum :-) muss um mir mein Motorrad neu einstellen zu lassen! ( und dabei spreche ich jetzt nicht von Uhrzeit und Datum sondern wirklich Software, weil Datum wäre mir egal)

Hattet ihr bislang Probleme wenn ihr die Batterie ausgebaut habt? Was von den angesprochenen Problemen stimmt und was ist blödsinn.
Im Handbuch steht drin (hab ich ausm Forum) dass man die Batterie einfach ausbauen kann..... --> schön und gut aber was muss ich dann bei der Wiederinbetriebnahme machen? --> zu BMW gehen??

Vielen Dank fürs lesen. Ich hoffe wir können diese hoffentlich missverständnisse lösen.

Grüße
Daniel
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Probleme bei Batterieausbau

#2 Beitrag von johema »

Hallo Daniel,
zu deinen Sorgen:
- Das mit der Drosselklappe ist kein Problem. Im Frühjahr, wenn die Batterie eingebaut wird, einfach Zündung einschalten, ohne dass der Motor gestartet wird, zweimal Vollgas geben, dann Zündung ausschalten und die DK-Steller haben wieder ihren Ausgangspunkt.

- Was allerdings der Fall ist - das Datum deiner Bordelektrik geht mit Abklemmen der Batterie flöten. Dies hat zur Folge, dass im Display im Frühjahr der Gang zum Service angezeigt wird, obwohl der möglicherweise noch gar nicht nötig ist. Die Konsequenz: Entweder zum Freundlichen gehen und das korrekte Systemdatum wieder einstellen lassen oder selber nach Diagnose-Adapter schauen. Die sind aber nicht billig und kosten knappe 300 Euro. Kannst ja mal nach GS 911 googeln.

Schönen Sonntag und Grüße
Johema
Azrael
Beiträge: 8
Registriert: 23. Juni 2015, 13:07

Re: Probleme bei Batterieausbau

#3 Beitrag von Azrael »

Hallo Johema

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gut das ist jetzt mal eine vernünftige Ansage!
Mir ist grad noch ne Idee gekommen. Meine Lebensgefährtin hat eine R1150R ohne den schönen Technik schnickschnack. Wir werden bei ihr auch die Batterie ausbauen.
D.h. ich hätte 2 Batterien und ich könnte eine zum Laden in die Wohnung mitnehmen und eine immer angesteckt lassen... und nach 2 Monaten oder so Batterien wechseln.
Dann hätte ich dieses Service-Problem nicht und kann trotzdem die Batterien laden bzw. erhalten.
Soweit ich mich eingelesen habe dürften die Kondensatoren ja für ca. 20 Minuten die Daten (Datum Service etc.) halten. --> Ausbau , Einbau dürfte noch nix ausmachen.

Bei der R1150R dürfte das ja alles noch kein Problem sein oder?

Grüße
Daniel
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Probleme bei Batterieausbau

#4 Beitrag von ChristianS »

Ich machs in meiner stromlosen Garage folgendermaßen:

12V Autobatterie :arrow: Spannungswandler 12V/220V :arrow: BMW Ladegerät :arrow: Bordsteckdose am Motorrad

Wie oft? Immer wenn sie leer ist
Wie lange? Bis sie wieder voll ist.

Über die Auobatterie wird übrigens auch die Deckenbeleuchtung betrieben.
Im Winter mehr, im Sommer weniger.

Die Autobatterie nehm ich ca 2x im Jahr zum Laden mit nach Hause.
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Probleme bei Batterieausbau

#5 Beitrag von hixtert »

johema hat geschrieben:...
- Das mit der Drosselklappe ist kein Problem. Im Frühjahr, wenn die Batterie eingebaut wird, einfach Zündung einschalten, ohne dass der Motor gestartet wird, zweimal Vollgas geben, dann Zündung ausschalten und die DK-Steller haben wieder ihren Ausgangspunkt.

- Was allerdings der Fall ist - das Datum deiner Bordelektrik geht mit Abklemmen der Batterie flöten. ...
Ist das bei der DOHC auch noch so?
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Probleme bei Batterieausbau

#6 Beitrag von ChristianS »

Nichtmal bei OHC.
Wenns so wäre, stünde es in der Bedienungsanleitung.
Steht aber lediglich im Büchli Reparaturanleitungsbuch.
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Probleme bei Batterieausbau

#7 Beitrag von johema »

Hallo Daniel,

in meinem Handbuch zu meiner R1200R, ab Bj. 2006, steht auf S. 99 zum Einbau der Batterie: "Wichtig: Gasdrehgriff bei stehendem Motor ein- bis zweimal langsam ganz öffnen, damit die Motorsteuerung Signale vom DK-Potentiometer erfassen kann. Erst dann den Motor erstmals starten."

Ob das bei DOHC-Motoren ebenso erforderlich ist, kann ich dir nicht sagen. Wenn ja - dann machst du nichts falsch. Wenn nein - dann dürfte das unschädlich sein. Ergo: wenn du dich daran hältst, machst du sicher nichts falsch, zumindest sind Sorgen unbegründet.

Viele Grüße
Johema
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Re: Probleme bei Batterieausbau

#8 Beitrag von AndreS »

Steht beim DOHC-Handbuch genauso darin.
Zuletzt geändert von hixtert am 25. Oktober 2015, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entsorgt
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Probleme bei Batterieausbau

#9 Beitrag von farbschema »

Moin,

Habe eine 2014er DOHC R12R.
Letzte Saison hatte ich über den Winter die Batterie abgeklemmt.

Fazit:
- Kein Problem mit der Drossel / dabei auch nichts Besonderes beachtet
- Service-Anzeige war noch gesetzt

Das Thema mit der Drossel soll bei früheren Baureihen bestanden haben.
Die war eine Ansage hier im Forum.

Das Datum der Serviceanzeige ist vermutlich gepuffert.

EDIT wispert noch:

reparaturanleitung, bd. 5299, bucheli verlag, r1200r dohc, 1. aufl. 2013:
inbetriebnahme wenn zuvor Batterie abgeklemmt und geladen wurde:
s. Seite 106:

- bei erster inbetriebnahme eigendiagnose abwarten, vorher nicht bremsen
- gas 2x langsam voll auf, vor start des motors
- WENN in bmw werkstatt batterie geladen wurde, sei über BMW die systemzeit neu zu setzen. also
uhrzeit und datum entsprechend zu prüfen, zu setzen.

Hatte das Buch zum April noch nicht, über die Saison auch keine Probleme
und habe die Info zum "Juli-Service" dieses Jahr im Display auch so ohne weitere Tätigkeiten gesehen.
Vermutlich habe ich die normale Uhrzeit noch selbst gestellt, weiß ich jetzt nicht mehr.

Zu dem ABS-Thema: ggf. zufällig richtig gemacht. Gasgriff: ob die Auswirkungen
hier wirklich noch existieren (?).

=> Hier sollten ggf. die Techniker nochmal was zu schreiben.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Raffi1409
Beiträge: 63
Registriert: 26. September 2014, 16:35
Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E

Re: Probleme bei Batterieausbau

#10 Beitrag von Raffi1409 »

Ich habe eine R aus dem gleichen Baujahr wie der Fragende.

Baue die Batterie im Winter aus und stelle sie In die Waschküche.
Laden alle 2 Monate, wobei sie eigentlich noch voll sagt.

Frühjahr dann anklammern und Uhrzeit einstellen, läuft.

ABER : Die Service Bimmel leuchtet dich dann an. Egal ob fällig oder nicht.

Entweder so lassen bis zum nächsten Service oder halt mit einem Tester das Systemdatum neu setzen.
mr.chruris
Beiträge: 373
Registriert: 13. April 2006, 08:42
Skype: mr.chruris
Mopped(s): R1200R Bj.2012
Wohnort: Transdanubia

Re: Probleme bei Batterieausbau

#11 Beitrag von mr.chruris »

Meine steht mit abgeklemmter Batterie im Winterquartier und im Frühjahr wird angeklemmt und gut is.
Anziegen im BC funtionierten im heurigen Frühjahr auch alle und Service wurde nicht angezeigt.

Derzeit steht sowieso SERVICE in der Anzeige (Inspektion nicht bei BMW) welche dann beim Wechsel der Bremsflüssigkeit von BMW gelöscht werden wird.
Gruß Karl
Antworten