Ich hab hier was gefunden.
Das passt wohl recjr genau zu meinem Fall.
Icu hab mal den athread aus dem t5net foum hier her kopiert.
"Wollte mal die Elektriker hier Fragen,ob das so Richtig ist,wie man eine Lichtmaschine im Eingebauten Zustand testet.Ich weiß nämlich nicht,ob der Regler Hinüber ist,oder die Lima einen Sockenschuß hat.
Auf jedenfall lädt die Lima nicht mehr.Batterie ist Neu und Voll geladen gewesen.Der ADAC hat Heute die Ladespannung geprüft und es kommt nichts.Sicherungen Kabel und Stecker sind geprüft und IO.
LIMA-Test:
Um die Funktionstüchtigkeit der Lichtmaschine zu Überprüfen, müssen zuerst die Drähte (Stecker)von der Lichtmaschine zum Regler abgesteckt werden. Diese befinden sich unter/neben dem Luftfilterkasten (Tank). Die drei Drähte (Stecker) von der Lichtmaschine abstecken, Multitester auf AC (Wechselstrom) stellen und an 2 der 3 Drähte halten.
Motor starten (sollte man vorher warm laufen lassen) und auf 4000 - 5000 U/min drehen. Die Spannung, die von der Lichtmaschine erzeugt wird, sollte über 60 - 70 Volt liegen. Den Test wiederholen, insgesamt sind es 3 Messungen:
a - b
a - c
c - b
Die LIMA auf Masseschluss überprüfen: Durchgangstest bei allen 3 Phasen machen. Minus-Messpitze an den Motor halten
Um einen Wicklungsschluss ausschließen zu können, testen wir nun jede Phase gegen Masse; also Plus-Messspitze an eine LIMA-Leitung und die Minus-Messspitze an Masse (z.B. Motor). Nun den Motor starten und die Messergebnisse vergleichen; es sollten alle drei Phasen ca. den gleichen Wert liefern.
a - Masse
b - Masse
c - Masse
Ist das so Ok kann man das so machen,oder ist Irgendwas falsch?
Grüßle
Bearbeitet von Triple/one, 11. Juli 2011 - 16:04 .
Zobbler's Foto Zobbler 10. Juli 2011
Hört sich eigentlich ok an. :hitcher:
Obs's 80V sind? Hmm, könnte sein.
Auf Masseschluß testen? Müsste eigentlich (wenn i.O.) nix zu messen sein...
Müsste aber mal Vergleichsmessungen machen.
Was misst Du denn?
Wieso zweifelst an den Ergebnissen?
Triple/one's Foto Triple/one 11. Juli 2011
'Zobbler' schrieb am 11 Juli 2011 - 12:19 AM:
Hört sich eigentlich ok an. :hitcher:
Obs's 80V sind? Hmm, könnte sein.
Auf Masseschluß testen? Müsste eigentlich (wenn i.O.) nix zu messen sein...
Müsste aber mal Vergleichsmessungen machen.
Was misst Du denn?
Wieso zweifelst an den Ergebnissen?
Hallo
Hsb noch gar nichts gemessen.Musste erstmal ein Multimeter Kaufen. :whistle:
Nein ich meine die Vorgehensweise.Ob das so Ok ist.Werde jetzt mal messen gehen.
Edit:
So wenn ich nun die Drei Kabel gegen Masse Motor Messe,dann hab ich Durchgang.Ist das Normal?
Wenn ich bei Stehendem Motor die drei Kabel gegeneinander Messe,bekomme ich an jedem Kabel 0.8 Ohm in Etwa.
Jetzt Messe ich mal die Ausgangsspannung bei Laufendem Motor,an den Drei Kabeln Gegeneinder.
Edit 2:
Messung bei allen drei Kabeln,bei Laufendem Motor gegeneinander.In Etwa alle drei Kabel 21 bis 24 Volt Wechselspannung.
Das dürfte dann Ok sein.Dann ist es also Tatsächlich nur der Regler der die Hufe Hochgerissen hat. :skeptic:
Grüßle
Bearbeitet von Triple/one, 11. Juli 2011 - 15:13 .
Zobbler's Foto Zobbler 11. Juli 2011
0,8 Ohm gegeneinander sind ok.
Durchgang gegen Masse? Überrascht mich zwar, aber wenn's nicht ok wäre dürfte sich bei laufendem Motor nix tun.
Dann die drei Kabel gegeneinander bei lfd. Motor 21-24V:
Jup, das hört sich doch schon besser an, 80 Volt wär'n schon ein bissl viel gewesen.
Eins kannst noch messen:
Steck mal den Regler wieder an und versuch, an die Anschlüsse Eingangsseitig (also von der Lima) zu kommen.
Wenn dann bei lfd. Motor noch immer die 21-24V bekommst, ist definitv der Regler putt.
Siehste, iss doch net so schwer...

Bearbeitet von Zobbler, 11. Juli 2011 - 15:46 .
Triple/one's Foto Triple/one 11. Juli 2011
'Zobbler' schrieb am 11 Juli 2011 - 4:45 PM:
Eins kannst noch messen:
Steck mal den Regler wieder an und versuch, an die Anschlüsse Eingangsseitig (also von der Lima) zu kommen.
Wenn dann bei lfd. Motor noch immer die 21-24V bekommst, ist definitv der Regler putt.
Siehste, iss doch net so schwer...
Jupp ist der Regler.
Die 80 Volt waren nur das was der im Suzuki Forum geschrieben hat.Wusste ja nicht wieviel bei der Speedy Rauskommt.Also alles in Butter.
Regler kommt Morgen und dann Lüppt wieder alles.
Danke Zobbler für Deine Unterstützung. :pro:
Edit:Hab vorhin noch bei Motorcorner Angerufen.Der Mech sagte das mit der Masse bei Stehendem Motor ist Ok und die Spannung ist auch IO.
Grüßle
Bearbeitet von Triple/one, 11. Juli 2011 - 16:03 .
joe8353's Foto joe8353 11. Juli 2011
Hi,
bei meiner 02er gabs bei erhöhter Drehzahl durchaus 60 oder 70V von einer Phase zur anderen :whistle:
Das mit den 80V kann schon sein, würd mich jetzt nicht gesteigert überraschen.
Anmerkung am Rande: pass bei der Messerei auf, dass Du die LiMa nicht schrottest. Mir wurde gesagt, dass bei abgeklemmtem Regler (oder wars abgeklemmte Batterie?) die LiMa Schaden nehmen könne. Keine Ahnung obs stimmt, keine Ahnung, wie der Schaden dann aussieht.
Gerhard
Triple/one's Foto Triple/one 11. Juli 2011
'joe8353' schrieb am 11 Juli 2011 - 5:20 PM:
Hi,
bei meiner 02er gabs bei erhöhter Drehzahl durchaus 60 oder 70V von einer Phase zur anderen :whistle:
Das mit den 80V kann schon sein, würd mich jetzt nicht gesteigert überraschen.
Anmerkung am Rande: pass bei der Messerei auf, dass Du die LiMa nicht schrottest. Mir wurde gesagt, dass bei abgeklemmtem Regler (oder wars abgeklemmte Batterie?) die LiMa Schaden nehmen könne. Keine Ahnung obs stimmt, keine Ahnung, wie der Schaden dann aussieht.
Gerhard
Ja das Frage ich mich auch schon.Kann ich mit Ausgebautem Regler Bedenkenlos fahren???
Das die Batterie leer gezogen wird ist schon Klar.Aber macht das der Lima was aus?
Gehen die Wicklungen Flöten??
Das wäre noch Interessant zu wissen.Ich hab gelesen das viele auf der Renne,die Lima Ausbauen und ohne fahren.Zwecks Gewicht usw.Aber nur den Regler Abbauen und dann Fahren?
Grüßle
Zobbler's Foto Zobbler 12. Juli 2011
'Triple/one' schrieb am 11 Juli 2011 - 7:42 PM:
Gehen die Wicklungen Flöten??
Wenn im Stand bei ca. 6000 Touren die Spannung nicht über 60-80 Volt steigt, wird wohl eher nix passiern.
Soviel Isolationsfestigkeit müsste die Lima eigentlich haben.
Und zur Not, wenn aufs Fahren nicht verzichten kannst, bissl im Drehzahlkeller fahren fällt mit der Speedy zwar schwer, ist aber nicht unmöglich... :whistle:
Grüße und viel Erfolg morgen
Zobbler's Foto Zobbler 12. Juli 2011
'joe8353' schrieb am 11 Juli 2011 - 5:20 PM:
Anmerkung am Rande: pass bei der Messerei auf, dass Du die LiMa nicht schrottest. Mir wurde gesagt, dass bei abgeklemmtem Regler (oder wars abgeklemmte Batterie?) die LiMa Schaden nehmen könne. Keine Ahnung obs stimmt, keine Ahnung, wie der Schaden dann aussieht.
Gerhard
Ohne Batterie sollteste nicht losdüsen. :prohibit: Kann gut gehen oder halt nicht.
Dann fehlt der Puffer, um große Stromspitzen abzufedern, was den Regler, im schlimmsten Fall die Lima evtl. killen kann.
Und ohne Lima? Dann fährste nur soweit, wie die Batterie Dich tragen mag... :whistle:
Grüße
Triple/one's Foto Triple/one 12. Juli 2011
Hallo
Ja Danke für die Hilfe.
Bin Heute nochmal mit der 125er meines Sohnes zur Arbeit gefahren. :whistle:
Brauch ja nicht Erzählen,was das für ein Geeiere ist.Ein Vorteil hat das aber,konnte Einfacher durch den Stau Hindurchzirkeln und war immer Schneller an der Ampel. :devil:
Der Regler kam gerade mit der Post und war auch gleich Eingebaut.Hatte ja schon alles Vorbereitet.Lady Gestartet und Gemessen, Heureka Sie Lädt wieder. :cheer:
Jetzt ist wieder alles in Butter.Mal sehen wie lange der Neue Regler Durchhält.Ich werde mir auf jedenfall den Mosfet Regler der R1 noch zulegen und das Ganze mit dem Spezialkabel und 30 Amp. Sicherung Direkt an die Batt machen.
Jetzt ging es in Erster Linie ums Schnelle wieder Instandsetzen.Ich brauch meine Lady jeden Tag..