DWA und Zentralverriegelung
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
DWA und Zentralverriegelung
Hallo liebe LT'ler
meine K1200LT, EZ 04/2008 mit DWA steht in einer Garage. Wenn ich absehe,
dass ich über einen längeren Zeitraum nicht fahren kann, mit Erhaltungsladung.
Nach ein bis zwei Wochen (genaueren Zeitraum habe ich noch nicht festgestellt) habe ich
bei Betätigung der ZV dauerblinken auf der FB (beide getestet) und diese reagiert nicht mehr.
Ich muß dann den Anlern-/Syncronisationsmodus ausführen, damit es wieder funktioniert.
(Taste A+B 10 Sec drücken bis LED erlischt und dann eine der Taste erneut drücken)
Bei kürzeren Abständen der Nutzung kommt dieses Dauerblinken auch manchmal vor, dann
kann ich die ZV durch Veränderung meiner Position zur LT meist aktivieren bzw. deaktivieren.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und einen Tipp, was man dagegen machen kann?
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
meine K1200LT, EZ 04/2008 mit DWA steht in einer Garage. Wenn ich absehe,
dass ich über einen längeren Zeitraum nicht fahren kann, mit Erhaltungsladung.
Nach ein bis zwei Wochen (genaueren Zeitraum habe ich noch nicht festgestellt) habe ich
bei Betätigung der ZV dauerblinken auf der FB (beide getestet) und diese reagiert nicht mehr.
Ich muß dann den Anlern-/Syncronisationsmodus ausführen, damit es wieder funktioniert.
(Taste A+B 10 Sec drücken bis LED erlischt und dann eine der Taste erneut drücken)
Bei kürzeren Abständen der Nutzung kommt dieses Dauerblinken auch manchmal vor, dann
kann ich die ZV durch Veränderung meiner Position zur LT meist aktivieren bzw. deaktivieren.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und einen Tipp, was man dagegen machen kann?
Danke im Voraus für Eure Hilfe.
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 13:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: DWA und Zentralverriegelung
Ich tipp mal auf die Batterien in der Fernfernbedienung.
Wäre auch zunächst mal der einfachste und preiswerteste Reparaturversuch, bevor du die ganze Kiste zerlegst oder zum Freundlichen gehst.
Wäre auch zunächst mal der einfachste und preiswerteste Reparaturversuch, bevor du die ganze Kiste zerlegst oder zum Freundlichen gehst.


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Travel,
danke für die Rückmeldung, hatte ich natürlich versäumt zu erwähnen,
Batterien sind bei beiden FB ausgetauscht und neu.
danke für die Rückmeldung, hatte ich natürlich versäumt zu erwähnen,
Batterien sind bei beiden FB ausgetauscht und neu.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 16:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: DWA und Zentralverriegelung
DWA 6 - Bedienungsanleitung, bspw. R 1200 R:
Kap 3 / Seite 10 - Schonung der Batterie
Nach ca. 1 Stunde im aktiven Zustand schaltet sich der Empfänger für die
Fernbedienung in der DWA (Diebstahl warn anlage) zu Schonung der Batterie aus.
Zur Deaktivierung der Alarmfunktion nach diesem Zeitraum muss die
Zündung eingeschaltet werden.
Möglicherweise hilft das weiter. Diese Anleitung findet sich um Netz:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... Gg&cad=rja
Kap 3 / Seite 10 - Schonung der Batterie
Nach ca. 1 Stunde im aktiven Zustand schaltet sich der Empfänger für die
Fernbedienung in der DWA (Diebstahl warn anlage) zu Schonung der Batterie aus.
Zur Deaktivierung der Alarmfunktion nach diesem Zeitraum muss die
Zündung eingeschaltet werden.
Möglicherweise hilft das weiter. Diese Anleitung findet sich um Netz:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... Gg&cad=rja
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Felix,
danke für Deinen Hinweis. Ich habe bei der DWA alle Automatikfunktionen auf
"Aus" eingestellt und nutze die FB nur als Zentralverriegelungsschalter.
Werde jetzt vorsorglich noch mal neue Batterien in die Fernbedienungen einlegen,
vielleicht hatte die letzte Charge ein Kapazitätsproblem, wäre ja das kleinste Übel.
Mich irritiert nur dieses Dauerblinken der Fernbedienungen bei gedrückter Taste.
Ist so auch in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben oder ich habe es überlesen.
Wenn ich etwas herausfinde werde ich berichten.
danke für Deinen Hinweis. Ich habe bei der DWA alle Automatikfunktionen auf
"Aus" eingestellt und nutze die FB nur als Zentralverriegelungsschalter.
Werde jetzt vorsorglich noch mal neue Batterien in die Fernbedienungen einlegen,
vielleicht hatte die letzte Charge ein Kapazitätsproblem, wäre ja das kleinste Übel.
Mich irritiert nur dieses Dauerblinken der Fernbedienungen bei gedrückter Taste.
Ist so auch in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben oder ich habe es überlesen.
Wenn ich etwas herausfinde werde ich berichten.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Re: DWA und Zentralverriegelung
Zwischenbericht:
Habe gestern meine LT aus der Garage geholt (ist so ca. 500 m von der Wohnung entfernt).
Sowohl in der Garage als auch nach erneutem Abstellen vor dem Haus hatte ich wieder dieses
schnelle Dauerblinken der Fernbedienung.
Dann bin ich zum BMW-Händler nach Höchberg gefahren (20 km) und siehe da, beim Abstellen
hat die ZV wieder funktioniert. Der Händler hat online nachgeschaut, es ist die DWA 5 verbaut.
Der Versuch festzustellen, ob eine und welche Batterie in der DWA unter dem Topcase verbaut
ist, hat die Datenbank nicht hergegeben. Teilweise soll die Datenspeicherung wohl auch über
ein eprom o.ä. ohne Batterie erfolgen.
Seltsam ist nur, dass die FB nach einer längeren Fahrtstrecke wohl wieder funktioniert, als wenn
die interne Batterie aufgeladen wurde. Konnte aber auch im Wiki und den etlichen Beiträgen zur
DWA im Forum keinen Hinweis auf Batterie oder Batterietausch finden.
Bei Gelegenheit werde ich das Topcase abbauen und mir die DWA-Geschichte mal anschauen.
Wenn es neue Erkenntnisse gibt, berichte ich wieder.
Habe gestern meine LT aus der Garage geholt (ist so ca. 500 m von der Wohnung entfernt).
Sowohl in der Garage als auch nach erneutem Abstellen vor dem Haus hatte ich wieder dieses
schnelle Dauerblinken der Fernbedienung.
Dann bin ich zum BMW-Händler nach Höchberg gefahren (20 km) und siehe da, beim Abstellen
hat die ZV wieder funktioniert. Der Händler hat online nachgeschaut, es ist die DWA 5 verbaut.
Der Versuch festzustellen, ob eine und welche Batterie in der DWA unter dem Topcase verbaut
ist, hat die Datenbank nicht hergegeben. Teilweise soll die Datenspeicherung wohl auch über
ein eprom o.ä. ohne Batterie erfolgen.
Seltsam ist nur, dass die FB nach einer längeren Fahrtstrecke wohl wieder funktioniert, als wenn
die interne Batterie aufgeladen wurde. Konnte aber auch im Wiki und den etlichen Beiträgen zur
DWA im Forum keinen Hinweis auf Batterie oder Batterietausch finden.
Bei Gelegenheit werde ich das Topcase abbauen und mir die DWA-Geschichte mal anschauen.
Wenn es neue Erkenntnisse gibt, berichte ich wieder.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: DWA und Zentralverriegelung
Nur mal weil ich das schon mal hatte.
Wenn sich in der Nähe ein Störsigmal befindet funktioniert die FB nicht mehr zuverlässig. Ich hatte das in einem Industriebetrieb mit vielen Funkfernbedienungen für Krane. Das kann aber auch ein Sendemast, die Funkalarmanlage des Hauses , der Funkkopfhörer oder so sein.
Dieter
Wenn sich in der Nähe ein Störsigmal befindet funktioniert die FB nicht mehr zuverlässig. Ich hatte das in einem Industriebetrieb mit vielen Funkfernbedienungen für Krane. Das kann aber auch ein Sendemast, die Funkalarmanlage des Hauses , der Funkkopfhörer oder so sein.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Hubbs
- Beiträge: 204
- Registriert: 31. März 2004, 11:33
- Mopped(s): K 1600 GTL
- Wohnort: zu Hause
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Günther,
vielleicht hilft dir dies:
http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=11821
weiter
Gruß Markus
vielleicht hilft dir dies:
http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=11821
weiter

Gruß Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Dieter und Markus,
danke für Eure Hinweise. Dieter, ich denke Störsignal kann ich ausschliessen, weil ich ja die Maschine
von der (Mopped)-Garage vor unsere Garage am Haus umgefahren habe (Luftlinie 300 m) und die
FB ging immer noch nicht. Erst nach einer längeren Fahrt funktionierte sie wieder und jetzt, nach
kürzeren Abständen der Nutzung problemlos sowohl in der Garage als auch vor dem Haus und
unterwegs. Es sieht wirklich so aus, als wenn sich bei Fahrt irgendwas wieder auflädt.
Markus, Deinen Link habe ich mir angeschaut. Habe jetzt mal das Topcase abgebaut und den Einbauort
der DWA fotografiert (Bild unten). Da müsste mal dringend Staub gewischt werden
Leider kann ich da keine Parallelen zu den Bildern im Forum feststellen und weiß auch nicht,
wo ich da etwas aufschrauben müßte um an Batterien heranzukommen.
Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tip geben. Eigenartig ist ja, dass ein evtl. Batterietausch
bei der DWA bisher nirgens im LT-Forum ein Thema war.
Wenn alle Stricke reissen, fahr ich einfach mal mit abgebautem Topcase zum BMW-Händler.
Aber nächste Woche stehen erst mal 4 Tage Erzgebirge an, bei Dauernutzung funktioniert ja alles,
insofern ist keine Hektik nötig.
danke für Eure Hinweise. Dieter, ich denke Störsignal kann ich ausschliessen, weil ich ja die Maschine
von der (Mopped)-Garage vor unsere Garage am Haus umgefahren habe (Luftlinie 300 m) und die
FB ging immer noch nicht. Erst nach einer längeren Fahrt funktionierte sie wieder und jetzt, nach
kürzeren Abständen der Nutzung problemlos sowohl in der Garage als auch vor dem Haus und
unterwegs. Es sieht wirklich so aus, als wenn sich bei Fahrt irgendwas wieder auflädt.
Markus, Deinen Link habe ich mir angeschaut. Habe jetzt mal das Topcase abgebaut und den Einbauort
der DWA fotografiert (Bild unten). Da müsste mal dringend Staub gewischt werden

Leider kann ich da keine Parallelen zu den Bildern im Forum feststellen und weiß auch nicht,
wo ich da etwas aufschrauben müßte um an Batterien heranzukommen.
Vielleicht kann mir da noch jemand einen Tip geben. Eigenartig ist ja, dass ein evtl. Batterietausch
bei der DWA bisher nirgens im LT-Forum ein Thema war.
Wenn alle Stricke reissen, fahr ich einfach mal mit abgebautem Topcase zum BMW-Händler.
Aber nächste Woche stehen erst mal 4 Tage Erzgebirge an, bei Dauernutzung funktioniert ja alles,
insofern ist keine Hektik nötig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: DWA und Zentralverriegelung
An den Akku der DWA kommst du nicht rann, da ist kein Batteriewechsel vorgesehenGünther Jockisch hat geschrieben: Leider kann ich da keine Parallelen zu den Bildern im Forum feststellen und weiß auch nicht,
wo ich da etwas aufschrauben müßte um an Batterien heranzukommen.

Der Akku ist in der DWA fest verbaut - Gehäuse ist vergossen/verklebt.
Der Akku wird währen der fahrt aufgeladen und stellt sicher das die DWA auch dann funktioniert wenn die Starterbatterie abgeklemmt wird. (Selbstversuch -> Batterie abklemmen und DWA auslösen -> es hupt ! )
Ja; und irgendwann ist dieser Akku alt und benötigt fast ständig Ladestrom

In wie weit die DWA & die Zentralverriegelung zusammenhängen kann ich dir aber nicht sagen.
Fahre ein Model der vor-Zentralverriegelung-Ära.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Uelbich,
danke für Deinen Beitrag, dass man an den Akku nicht rankommt leuchtet mir ein, sehe ich auch so.
War jetzt 4 Tage unterwegs, ZV hat problemlos funktioniert. Anscheinend bekommt der Akku keine Ladung, wenn der Motor aus ist. Die Batterie könnte ja bei Erhaltungsladung den Akku permament mitversorgen.
Trotzdem bleiben Fragen. Jeder Akku muß ja irgendwann mal getauscht werden, oder es ist tatsächlich ein eprom wie ich im ersten Beitrag schrieb. Und warum hat niemand im Forum gleiche Probleme.
danke für Deinen Beitrag, dass man an den Akku nicht rankommt leuchtet mir ein, sehe ich auch so.
War jetzt 4 Tage unterwegs, ZV hat problemlos funktioniert. Anscheinend bekommt der Akku keine Ladung, wenn der Motor aus ist. Die Batterie könnte ja bei Erhaltungsladung den Akku permament mitversorgen.
Trotzdem bleiben Fragen. Jeder Akku muß ja irgendwann mal getauscht werden, oder es ist tatsächlich ein eprom wie ich im ersten Beitrag schrieb. Und warum hat niemand im Forum gleiche Probleme.

- CDDIETER
- Beiträge: 4377
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Günther,
Mir leuchtet ein, daß eine DWA eine eigene Notversorgung über eine Sicherungs Batterie (auch Akku ist möglich) haben muß.
Viele Hersteller verbauen die Batterien fest, damit man das Produkt ersetzen muß, wenn diese leer oder defekt sind. Das nennt man "geplanten Verschleiß". Garmin versucht das übrigens auch bei vielen Modellen und anderen Hersteller haben noch "viel gemeinere Tricks".
Gemel, eine italienische Firma, ist der Hersteller der BMW DWA.
Hier mal ein You Tube Beispiel von einer GS:
https://www.youtube.com/watch?v=xXiXU8mu_pU
Ich würde versuchen das "Kästchen" an den Dichtstellen aufzuschneiden und auseinanderzunehmen. Solange du nicht die innere Elektronk beschädigst und nur das Gehäuse trennst kann nichts passieren. Du wirst Batterien finden!
Mit Silikon kriegst du das immer wieder dicht.
Mir leuchtet ein, daß eine DWA eine eigene Notversorgung über eine Sicherungs Batterie (auch Akku ist möglich) haben muß.
Viele Hersteller verbauen die Batterien fest, damit man das Produkt ersetzen muß, wenn diese leer oder defekt sind. Das nennt man "geplanten Verschleiß". Garmin versucht das übrigens auch bei vielen Modellen und anderen Hersteller haben noch "viel gemeinere Tricks".
Gemel, eine italienische Firma, ist der Hersteller der BMW DWA.
Hier mal ein You Tube Beispiel von einer GS:
https://www.youtube.com/watch?v=xXiXU8mu_pU
Ich würde versuchen das "Kästchen" an den Dichtstellen aufzuschneiden und auseinanderzunehmen. Solange du nicht die innere Elektronk beschädigst und nur das Gehäuse trennst kann nichts passieren. Du wirst Batterien finden!
Mit Silikon kriegst du das immer wieder dicht.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Horst G
- Beiträge: 249
- Registriert: 4. Januar 2004, 13:56
- Mopped(s): K 1200 LT MÜ 06/2005
- Wohnort: 50226 Frechen
Re: DWA und Zentralverriegelung
Hallo Günther,
in den Bedienungsanleitungen DWA 5 oder auch DWA 6 steht:
Alarmauslösung bei Trennung der DWA von der Fahrzeugbatterie (DWA-Batterie übernimmt Stromversorgung).
Also sollte die DWA eine eigene Stromversorgung (Batterien bzw. Akku) haben.
Gruß Horst
in den Bedienungsanleitungen DWA 5 oder auch DWA 6 steht:
Alarmauslösung bei Trennung der DWA von der Fahrzeugbatterie (DWA-Batterie übernimmt Stromversorgung).
Also sollte die DWA eine eigene Stromversorgung (Batterien bzw. Akku) haben.
Gruß Horst
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
-Albert Einstein-
- CDDIETER
- Beiträge: 4377
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: DWA und Zentralverriegelung
...und wenn die "bösen Jungs" einfach im Internet oder anderswo nachlesen könnten wie man die interne Stromversorgung lahmlegen kann, währe das auch nicht so gut!
Eine Alarmanlage soll das gerade verhindern, wenn sie intakt ist.
...nur mal so ein Gedanke...
Eine Alarmanlage soll das gerade verhindern, wenn sie intakt ist.
...nur mal so ein Gedanke...
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter