Reifendrucksensoren zuverlässig?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. März 2014, 17:03
Reifendrucksensoren zuverlässig?
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner R1200R LC jetzt die ersten 1000km hinter mir - und es läuft prima.
Nur eins ist immer wieder seltsam: die Reifendruckanzeige ist nicht wirklich verläßlich. Wenn ich mit (geeichtem) Reifendruckfüller auf 2,5 und 2,9 befülle, zeigen die Reifendrucksensoren ca. 0.2 mehr an. Wenn ich dann 0,2 reduziere, kommt beim Fahren die nächste Sonderbarkeit: die Sensorenwerte gehen mit der Temperatur ca. 0,2 bis 0,3 hoch, nach einer Weile auch wieder runter. Die sog. Temperaturkompensation jedenfalls scheint mir nicht zu funktionieren.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Und soll ich den Freundlichen bitten, mal die Sensoren auszutauschen?
Herzlichen Gruß,
Philipp
ich habe mit meiner R1200R LC jetzt die ersten 1000km hinter mir - und es läuft prima.
Nur eins ist immer wieder seltsam: die Reifendruckanzeige ist nicht wirklich verläßlich. Wenn ich mit (geeichtem) Reifendruckfüller auf 2,5 und 2,9 befülle, zeigen die Reifendrucksensoren ca. 0.2 mehr an. Wenn ich dann 0,2 reduziere, kommt beim Fahren die nächste Sonderbarkeit: die Sensorenwerte gehen mit der Temperatur ca. 0,2 bis 0,3 hoch, nach einer Weile auch wieder runter. Die sog. Temperaturkompensation jedenfalls scheint mir nicht zu funktionieren.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Und soll ich den Freundlichen bitten, mal die Sensoren auszutauschen?
Herzlichen Gruß,
Philipp
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Falsche Erwartungshaltung.
RDC ist ein Schätzeisen. Es dient nicht dem millibargenauen Messen, sondern der Kontrolle und entsprechender Warnung bei Druckverlust.
Meine Meinung.
RDC ist ein Schätzeisen. Es dient nicht dem millibargenauen Messen, sondern der Kontrolle und entsprechender Warnung bei Druckverlust.
Meine Meinung.
Christian grüßt den Rest der Welt
- Jürgen VAI
- Beiträge: 245
- Registriert: 6. Oktober 2013, 17:01
- Mopped(s): Triumph Thruxton 1200
- Wohnort: 71665 Vaihingen
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Daß der Druck im Reifen mit steigender Temperatur zu nimmt ist ganz einfach Physik.
2-3Zehntel bar zwischen kaltem und warmem Reifen sind normal.
2-3Zehntel bar zwischen kaltem und warmem Reifen sind normal.
Gruß aus Vaihingen an der Enz, der schwäbischen Toskana.
Jürgen
Jürgen
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Hallo Zusammen
Der Temeraturanstieg sollte aber, laut meinem Händler, berücksichtigt werden.
Gruss
Der Temeraturanstieg sollte aber, laut meinem Händler, berücksichtigt werden.
Gruss
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Des is alles so a neumodisches Zeugs das wirklich nicht gebraucht wird. Ich messe vor jedem fahren den Luftdruck mit einem geeichten Manometer und gut is. Wenn unterm fahren Luft entweicht merkt man das normaler weise.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
ServusPhilippS hat geschrieben: Nur eins ist immer wieder seltsam: die Reifendruckanzeige ist nicht wirklich verläßlich. Wenn ich mit (geeichtem) Reifendruckfüller auf 2,5 und 2,9 befülle, zeigen die Reifendrucksensoren ca. 0.2 mehr an. Wenn ich dann 0,2 reduziere, kommt beim Fahren die nächste Sonderbarkeit: die Sensorenwerte gehen mit der Temperatur ca. 0,2 bis 0,3 hoch, nach einer Weile auch wieder runter. Die sog. Temperaturkompensation jedenfalls scheint mir nicht zu funktionieren.
Bei meiner ehemaligen 1200R haben die Sensoren ebenfalls immer 0,2 Bar zu viel angezeigt. Ist insoweit nicht schlimm da der Wert konstant blieb und eben immer 0,2 Bar Betrug. Bei der alten 1200R war die sogenannte Temperatur Korrektur vorhanden. Egal ob kalte oder warme Reifen der Wert war immer der gleiche. Ob die neue 1200R Lc das auch noch hat

Ich finde die nicht umgerechneten Werte besser weil man so nebenbei auch noch die Info bekommt ob die Reifen Betriebstemperatur erreicht haben oder nicht


BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
@Werner: mit dem Spruch kann man ja mal wieder alles madig machen. Ich für meinen Fall hatte jetzt schon zweimal den Fall, dass ich beim Händler eine Maschine abgeholt habe wo der Luftdruck zwischen 1.2 und 1.5 lag. Im zweiten Fall hatte ich, nach den Erfahrungen der ersten Maschine, sogar extra nachgefragt. Und dann war da ja noch der Kettensägezahn im Hinterreifen bei einer Österreichtour... Also ich für meinen Fall mag dieses neumodische Zeug!
Gruss
Gruss
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. März 2014, 17:03
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Hallo nochmal,
besten Dank. Mit den falschen Erwartungen, das kann schon sein.
Das Problem ist nur, daß diese Erwartungen vom Handbüchlein der R1200R LC geweckt werden. Da heißt es, die Anzeige sei temperaturkompensiert (was nicht ganz zu stimmen scheint), und es heißt auch, daß man sich strikt an die Angaben der R im Display zu halten habe, nicht an die von Befüllern etc.
Wenn BWM schon so deutliche Vorgaben macht, müßte die Anzeige auch entsprechend zuverlässig sein, oder?
Herzlichen Gruß,
Philipp
besten Dank. Mit den falschen Erwartungen, das kann schon sein.
Das Problem ist nur, daß diese Erwartungen vom Handbüchlein der R1200R LC geweckt werden. Da heißt es, die Anzeige sei temperaturkompensiert (was nicht ganz zu stimmen scheint), und es heißt auch, daß man sich strikt an die Angaben der R im Display zu halten habe, nicht an die von Befüllern etc.
Wenn BWM schon so deutliche Vorgaben macht, müßte die Anzeige auch entsprechend zuverlässig sein, oder?
Herzlichen Gruß,
Philipp
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
...sprech doch mal Deinen Händler darauf an....
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Den Händler fragen schadet nichts. Könnte auch ein Druckfehler seitens BMW sein die Info über die Temperatur Anpassung zumindest. Hier sind ja schon einige mit der 1200R Lc unterwegs die werden sich schon noch melden.
@ Werner Ich finde RDC Sensoren inzwischen als sehr nützliches Extra
Haben mich letztes Frühjahr vor einen längeren Fußmarsch bewahrt wenn nicht sogar vor schlimmeren ? Etwa 3 Km nachdem ich die letzte größere Ortschaft mit Gewerbegebiet hinter mir gelassen hatte kam an meiner alten R die Luftdruckwarnung.
Habe sofort angehalten und nachgeschaut. Ein dicker fetter Nagel steckte seitlich im fast neuen Reifen
Reifenreparatur Set hatte ich natürlich in der Garage
Aber mir fiel zum Glück das Gewebegebiet ein, und vorsichtig zurück und tatsächlich mit letzter Luft im Reifen einen Reifenhändler gefunden
Vom Fachmann Gestöpselt Luft aufgefüllt und weiter gefahren ohne Fußmarsch. Denn die nächsten 30 oder 40 km wäre keine größere Ortschaft oder Tankstelle auf meinen Weg gelegen. Und wenn man es bemerkt das Luft fehlt ist der Druck meist schon so weit unten das Weiterfahren nicht mehr möglich ist.
Wenn man das Glück hat es noch rechtzeitig zu bemerken bevor was schlimmeres Eintrifft. 
@ Werner Ich finde RDC Sensoren inzwischen als sehr nützliches Extra








BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- Alpino
- Beiträge: 100
- Registriert: 25. März 2014, 10:15
- Mopped(s): R1200R/14
- Wohnort: Burgkirchen a.d.Alz
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Bei mir funktionieren die Sensoren gut. Sollte mal eine Differenz zum Sollwert angezeigt werden, dann korrigiere ich den Druck um den berechneten Differenzwert, egal, was ein Manometer anzeigt (denn wann misst man schon mal bei genau 20°C).
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1235
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Nee, also das weckt das Handbuch nicht. Und ich lese auch nicht, dass man sich strikt (und ausschließlich) an die RDC-Anzeige halten soll.PhilippS hat geschrieben:Das Problem ist nur, daß diese Erwartungen vom Handbüchlein der R1200R LC geweckt werden. Da heißt es, die Anzeige sei temperaturkompensiert (was nicht ganz zu stimmen scheint), und es heißt auch, daß man sich strikt an die Angaben der R im Display zu halten habe, nicht an die von Befüllern etc.
Wenn BWM schon so deutliche Vorgaben macht, müßte die Anzeige auch entsprechend zuverlässig sein, oder?
Herzlichen Gruß,
Philipp
Und Deine Annahme stimmt immer noch nicht-->(was nicht ganz zu stimmen scheint)
Wie auf Seite 108 im Bhb geschrieben, ist die Temperaturkompensation fix mit 20 Grad gerechnet.
Die sich daraus ergebende Konsequenz für den Wüsteneinsatz oder in der Aktis ist für unsere Breitengrade hier völlig vernachlässigbar.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. März 2014, 17:03
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Nun, das ist doch der Witz, der nicht aufgeht:
die Temperaturkompensation soll immer anzeigen, was bei 20 Grad im Reifen wäre.
Wenn die Temperatur steigt, steigt der Druck im Reifen. Aber die Anzeige dürfte nicht hochgehen - weil sie durch die Temperaturkompensation auf 20Grad runtergerechnet wird. Eben das funktioniert - bei meiner R zumindest - nicht wirklich.
Wenn es dann noch heißt im Handbuch, man solle sich an die Anzeige im Display halten, ausdrücklich gegen externe Reifendruckprüfgeräte, wird es doppelt problematisch.
Herzlich,
Philipp
die Temperaturkompensation soll immer anzeigen, was bei 20 Grad im Reifen wäre.
Wenn die Temperatur steigt, steigt der Druck im Reifen. Aber die Anzeige dürfte nicht hochgehen - weil sie durch die Temperaturkompensation auf 20Grad runtergerechnet wird. Eben das funktioniert - bei meiner R zumindest - nicht wirklich.
Wenn es dann noch heißt im Handbuch, man solle sich an die Anzeige im Display halten, ausdrücklich gegen externe Reifendruckprüfgeräte, wird es doppelt problematisch.
Herzlich,
Philipp
- qtreiber
- Beiträge: 2196
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Die Sensoren in meiner R1200R weichen max. 0,2 Bar von dem "echten" Luftdruck (hochwertiges Messgerät, also nicht eins von der Tanke) ab.
Mir persönlich reicht das zur Orientierung und ggf. gehöre ich zu den 98,5% der Motorradfahrer, die einen Druck-Unterschied im Reifen auf der Straße von 0,1-0,2 Bar nicht bemerken.
Verzichten möchte ich keinesfalls auf die RDC; Stichwort: schleichender Plattfuss. Selbst 2x mit gemacht ... und sehr beruhigend.
Mir persönlich reicht das zur Orientierung und ggf. gehöre ich zu den 98,5% der Motorradfahrer, die einen Druck-Unterschied im Reifen auf der Straße von 0,1-0,2 Bar nicht bemerken.

Verzichten möchte ich keinesfalls auf die RDC; Stichwort: schleichender Plattfuss. Selbst 2x mit gemacht ... und sehr beruhigend.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1235
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Aus einem anderen Forum (Isovolume oder isochore):PhilippS hat geschrieben:....Aber die Anzeige dürfte nicht hochgehen - weil sie durch die Temperaturkompensation auf 20Grad runtergerechnet wird. Eben das funktioniert - bei meiner R zumindest - nicht wirklich.
Sensor meldet 2,4 bar bei 31°C ergibt umgestellt: 293K/304K*2,4bar=2,31bar
Es wird 2,3 angezeigt (20°C kompensiert)
Noch mal: steht mit dieser Intention so nicht im Hdb.PhilippS hat geschrieben:....Wenn es dann noch heißt im Handbuch, man solle sich an die Anzeige im Display halten, ausdrücklich gegen externe Reifendruckprüfgeräte, wird es doppelt problematisch.
Hier ist eben wichtig, dass die Füllgeräte eben keine Temperaturkomensation haben.
Bedeutet, wenn 2,5 und 2,9 eingefüllt, fährst Du nach wenigen Kilometern mit noch mehr Bar rum.
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Was war das Leben doch einfach, als es noch keine RdS am Mopped gab http://www.brexel.org/icns/JC_thinking.gif
Man hat vor der Fahrt oder beim Tanken den Luftdruck kontrolliert und gut war's.
Man hat vor der Fahrt oder beim Tanken den Luftdruck kontrolliert und gut war's.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- qtreiber
- Beiträge: 2196
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Reinhard; es kommt immer darauf an, was der Fahrer daraus macht. Dieser Beitrag ist ein gutes Beispiel dafür, wie relativ viele hier im Forumhixtert hat geschrieben:Was war das Leben doch einfach, als es noch keine RdS am Mopped gab http://www.brexel.org/icns/JC_thinking.gif
Man hat vor der Fahrt oder beim Tanken den Luftdruck kontrolliert und gut war's.
Natürlich muss die Anzeige funktionieren, aber vor allem sollte der Fahrer "richtig" damit umgehen. Auf 0,1 oder 0,2 Bar Abweichung kommt es _für mich_ nicht an, für andere ggf. schon. Die Dinger in meiner R haben nun 100.000 Km überstanden und ich möchte aus genannten Gründen nicht mehr darauf verzichten. An die Zeiten ohne RDC kann ich mich bestens erinnern. Auch das geht, aber nicht so relaxt falls z. B. unterwegs ein schleichender Plattfuß auftritt. Ich habe übrigens nicht vor jeder Fahrt den Luftdruck kontrolliert.


Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Warum macht BMW das beim Motorrad so kompliziert? Um die Foren auf Trab zu halten?qtreiber hat geschrieben:...
Natürlich muss die Anzeige funktionieren, aber vor allem sollte der Fahrer "richtig" damit umgehen. ...
Beim BMW PKW nullt man das System bei Bedarf, z.B. nach dem Radwechsel. Ein späterer Druckverlust wird durch eine Kontrolleuchte oder Hinweis im BC angezeigt. Mehr braucht's nicht. Ein solches System würde mir auch am Motorrad reichen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Jürgen VAI
- Beiträge: 245
- Registriert: 6. Oktober 2013, 17:01
- Mopped(s): Triumph Thruxton 1200
- Wohnort: 71665 Vaihingen
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Ich hab zwar an meiner K sowas nicht, aber den Druckanstieg zusehen und daraus dann die Reifentemperatur abzuleiten hat schon was.
Gruß aus Vaihingen an der Enz, der schwäbischen Toskana.
Jürgen
Jürgen
- vbehrendt
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
- Mopped(s): 2017: R1200R LC
- Wohnort: 15831 Mahlow
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Richtig: eine Anzeige in absoluten Werten ist eigentlich überflüssig und trägt nur, wie man hier sieht, zu Irritationen bei. Es reicht letztlich eine Warnung, wenn ein gewisses Delta zum istwert unterschritten wird. Aber man kann es nie allen recht machen .....hixtert hat geschrieben:Beim BMW PKW nullt man das System bei Bedarf, z.B. nach dem Radwechsel. Ein späterer Druckverlust wird durch eine Kontrolleuchte oder Hinweis im BC angezeigt. Mehr braucht's nicht. Ein solches System würde mir auch am Motorrad reichen.
Zuletzt geändert von hixtert am 4. Mai 2015, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Quote repariert
Grund: Quote repariert
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
So ähnlich dachte man sich das bei BMW im Jahr 2013 auch schonmal....Es reicht letztlich eine Warnung, wenn ein gewisses Delta zum istwert unterschritten wird

Anderes Thema.Aber man konnte es schon damals nie allen recht machen .....
Christian grüßt den Rest der Welt
- Alpino
- Beiträge: 100
- Registriert: 25. März 2014, 10:15
- Mopped(s): R1200R/14
- Wohnort: Burgkirchen a.d.Alz
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Wobei es auch helfen würde, die Anzeige richtig zu interpretieren: Der vom Sensor gemessene Druck ist sicherlich der im Reifen herrschende Luftdruck. Aber wo kommt die Temperatur her? Von der Luft im Reifen oder von der Felge? Der Sensor sitzt ja in der Felge und misst somit die Temperatur der Felge, die von der Luft im Reifen "angewärmt" wird. Also ist die Lufttemperatur immer etwas höher als die vom Sensor gemessene Temperatur, die zur Kompensation genommen wird.vbehrendt hat geschrieben:... trägt nur, wie man hier sieht, zu Irritationen bei...
Daher ist es ganz normal (und nachvollziehbar), dass der angezeigte Druck immer etwas höher ist, als der tatsächliche (weil die Luft immer zuerst durch die Walkarbeit des Reifens erwärmt wird, bevor es der Sensor "mitbekommt").
Wenn das Motorrad längere Zeit steht (in der Garage oder in der Sonne, das ist egal) und Felge und Reifen und Luft im Reifen die gleiche Temperatur haben, dann ist der angezeigte auf jeden Fall richtig (man müsste zwar noch die Luftfeutigkeit der Luft kennen, aber egal ...).
Wer also nach dem Losfahren einen Blick riskiert und dann die nötige Differenz aufpumpt oder ablässt, hat den richtigen temperaturkompsensierten Druck im Reifen. Wenn dann der angezeigte Wert ansteigt, bedeutet das nur, die Felge ist noch nicht so warm wie die Luft im Reifen, die zur Kompensation herangezogene Temperatur ist also geringer als die tasächliche ...
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Neben all den genannten Faktoren sollte man das Wetter (Hoch-/Tiefdruckgebiet) und die Höhe, in der man sich derzeitig bewegt, noch mit berücksichtigen



Christian grüßt den Rest der Welt
- qtreiber
- Beiträge: 2196
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Helium in den Reifen bringt nicht nur Gewichtseinsparung sondern kann die Luftdruckwerte verfälschen. 

Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifendrucksensoren zuverlässig?
Servushixtert hat geschrieben:
Beim BMW PKW nullt man das System bei Bedarf, z.B. nach dem Radwechsel. Ein späterer Druckverlust wird durch eine Kontrolleuchte oder Hinweis im BC angezeigt. Mehr braucht's nicht. Ein solches System würde mir auch am Motorrad reichen.
Bei Pkw Systemen bei denen man den Reifendruck nullt basieren aber auf einer anderen Technik. Hier wird lediglich der Reifenumfang vom ABS überwacht. Verliert ein Reifen Luft wird der Reifenumfang kleiner und nach einer gewissen Zeit schlägt das System Alarm. Hat den Vorteil das man keine extra Sensoren in den Felgen benötigt gerade beim Pkw wegen Sommer und Winterräder ein großer Vorteil.
Nachteil dieser Technik ist aber das es teilweise recht lange dauert bis Alarm gegeben wird. Kann bis zu 50 km dauern laut einschlägiger Fachliteratur. Das könnte beim Motorrad eventuell schon im gefährlichen Bereich liegen.
So gesehen ist die Technik von BMW bei Motorrädern gut gewählt. Man sollte aber die Sensoren nicht Überbewerten. Ein guter Luftdruck Prüfer liefert den Grundwert. Dann sieht man ja welche Abweichung besteht. Bei meiner R waren es immer 0,2 Bar. Die alte R hat zumindest auf 20 Grad Umgerechnet ob es die neuen Lc Modelle immer noch so machen

Laut Bedienungsanleitung zwar schon aber das wäre nicht die erste Bedienungsanleitung die Fehlerhaft ist. Fehler können schon mal vorkommen besonders bei einen neuen Modell. Kann mir schon vorstellen das bestimmte Bereiche der Anleitung einfach übernommen wurden ohne auf mögliche Veränderungen zu prüfen.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter