Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
- der-M
- Beiträge: 81
- Registriert: 29. Juli 2014, 18:40
Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
So wie es aussieht sind meine Bremsleitungen hinüber. Grundsätzlich alles machbar. Natürlich wollte ich gleich auf Stahlflexleitungen wechseln. Allerdings fand ich im Internet zahlreiche Warnungen: Angeblich funktionieren die in Verbindung mit dem ABS nicht. Die Flexibilität der Gummileitungen soll für die korrekte Regelung nötig sein. Ich fand aber auch etwa gleich viele Informationen, nach denen das Mumpitz sein und bestens funktionieren soll. Ich habe mich entschieden, den Befürwortern zu glauben. Also Stahlflex.
Da kommen wir aber zum zweiten Problem: Wie entlüftet man die Bremsanlage bei vorhandenem ABS? Vor allem, welches ABS habe ich überhaupt? Auch zu diesen Fragen gibt es fast so viele Behauptungen wie Vierventilboxer auf den Straßen...
Meine R 850 R ist EZ 03/95. Welches ABS ist da vorhanden? Ein teilintegrales ABS? ABS II? Diese Bezeichnungen finden sich meist. Aber nicht nur. Auch ABS I oder I-ABS und andere Bezeichnungen finden sich, ich konnte auch die Behauptung finden, es wurden an der R 850 R über die Jahre unterschiedliche Systeme verbaut. Was gar nicht mal abwegig klingt, da die R 850 R anfänglich parallel zur R 1100 R gebaut wurde und bei der Umstellung auf die R 1150 R evtl. zwar nicht die Optik, aber evtl. ein Teil der Technik übernommen worden sein könnte. Was auf meine R 850 R wegen des Baujahrs allerdings nicht gelten sollte.
Also: Welches ABS habe ich vermutlich?
Nehmen wir mal an, das mit dem ABS II träfe zu: Wie geht dann das Entlüften? Also in Heimwerkermethode? Kann man ganz klassisch über die Bremspumpen die Leitungen bis zu den Zangen entlüften? Teilweise wird das bejaht, teilweise verneint. Mal findet sich die Angabe, daß es einen sozusagen normalen Kreis zu den Bremszangen und einen internen Kreis im ABS-Block gäbe, der beim Wechsel der Leitungen auch nicht entlüftet werden müsse, mal muß der ABS-Block aber eben doch zwingend entlüftet werden.
Wenn ich mal von der Dampfmaschin' ausgehe, mich also janz dumm stelle, dann sollte beim Wechsel der Leitung eigentlich keine Luftblase bis zum ABS-Block kommen können, d. h. man sollte tatsächlich auch mit ABS normal entlüften können. Beim Auto geht das ja auch.
Also wer kann mir dazu mal verbindliche Aussagen machen? Aber bitte nicht nach BMW-Vorgabe, denn BMW verlangt natürlich Originalersatzteile und eine aufwendige Werkstattarbeit. Ich beabsichtige Stahlflexleitungen von Melvin vorne und hinten zu verbauen und möchte mich auf die nötigen Arbeiten beschränken, da die Bremsflüssigkeit noch keine zwei Jahre alt und völlig klar ist. Ich möchte die Bremsleitungen tauschen, da diese im Stand nach einiger Zeit Druck aufbauen, also offenbar aufgequollen sind.
Ich hoffe auf Euch, denn im Augenblick hat meine intensive Suche nach Informationen keine Klarheit, sondern nur Verwirrung gebracht!
Gruß Michael
P.S.: Ach ja, glatt vergessen: Wenn - was ich vermute! - z. B. alle R 1100 und alle R 850 aus dem Bauzeitraum der R 1100er dasselbe ABS-System besitzen, dann gelten die Antworten eben auch für sehr viele Modelle. Das ist deshalb wichtig, weil ich überlege, die Arbeit mit Fotos zu dokumentieren und eine Anleitung zu erstellen.
Da kommen wir aber zum zweiten Problem: Wie entlüftet man die Bremsanlage bei vorhandenem ABS? Vor allem, welches ABS habe ich überhaupt? Auch zu diesen Fragen gibt es fast so viele Behauptungen wie Vierventilboxer auf den Straßen...
Meine R 850 R ist EZ 03/95. Welches ABS ist da vorhanden? Ein teilintegrales ABS? ABS II? Diese Bezeichnungen finden sich meist. Aber nicht nur. Auch ABS I oder I-ABS und andere Bezeichnungen finden sich, ich konnte auch die Behauptung finden, es wurden an der R 850 R über die Jahre unterschiedliche Systeme verbaut. Was gar nicht mal abwegig klingt, da die R 850 R anfänglich parallel zur R 1100 R gebaut wurde und bei der Umstellung auf die R 1150 R evtl. zwar nicht die Optik, aber evtl. ein Teil der Technik übernommen worden sein könnte. Was auf meine R 850 R wegen des Baujahrs allerdings nicht gelten sollte.
Also: Welches ABS habe ich vermutlich?
Nehmen wir mal an, das mit dem ABS II träfe zu: Wie geht dann das Entlüften? Also in Heimwerkermethode? Kann man ganz klassisch über die Bremspumpen die Leitungen bis zu den Zangen entlüften? Teilweise wird das bejaht, teilweise verneint. Mal findet sich die Angabe, daß es einen sozusagen normalen Kreis zu den Bremszangen und einen internen Kreis im ABS-Block gäbe, der beim Wechsel der Leitungen auch nicht entlüftet werden müsse, mal muß der ABS-Block aber eben doch zwingend entlüftet werden.
Wenn ich mal von der Dampfmaschin' ausgehe, mich also janz dumm stelle, dann sollte beim Wechsel der Leitung eigentlich keine Luftblase bis zum ABS-Block kommen können, d. h. man sollte tatsächlich auch mit ABS normal entlüften können. Beim Auto geht das ja auch.
Also wer kann mir dazu mal verbindliche Aussagen machen? Aber bitte nicht nach BMW-Vorgabe, denn BMW verlangt natürlich Originalersatzteile und eine aufwendige Werkstattarbeit. Ich beabsichtige Stahlflexleitungen von Melvin vorne und hinten zu verbauen und möchte mich auf die nötigen Arbeiten beschränken, da die Bremsflüssigkeit noch keine zwei Jahre alt und völlig klar ist. Ich möchte die Bremsleitungen tauschen, da diese im Stand nach einiger Zeit Druck aufbauen, also offenbar aufgequollen sind.
Ich hoffe auf Euch, denn im Augenblick hat meine intensive Suche nach Informationen keine Klarheit, sondern nur Verwirrung gebracht!
Gruß Michael
P.S.: Ach ja, glatt vergessen: Wenn - was ich vermute! - z. B. alle R 1100 und alle R 850 aus dem Bauzeitraum der R 1100er dasselbe ABS-System besitzen, dann gelten die Antworten eben auch für sehr viele Modelle. Das ist deshalb wichtig, weil ich überlege, die Arbeit mit Fotos zu dokumentieren und eine Anleitung zu erstellen.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
ich geh mal davon aus das Du weißt was du tus !!!!!!
wenn die Deine EZ 95 ist , also Model 256 (1100er Baureihe), hat sie ABS II und dsa ist ganz herkömmlich zu Entlüften!!
ich würde "immer"! auch das ABS Modul mit entlüften, dies hat zwei Entlüftungsventile oben drauf einer für vorn einer für hinten und er ist als erstes zu Entlüften! ganz normal mit der Handpumpe für vorn und dem Fußbremshebel für hinten.
Nachfüllen am endsprechendem Vorratsbehälter.
Du wärst nicht der erste, der im nachherrein probleme mit Luft im Systhem hat, also sorgfältig arbeiten!!!
Gruß Bernd
wenn die Deine EZ 95 ist , also Model 256 (1100er Baureihe), hat sie ABS II und dsa ist ganz herkömmlich zu Entlüften!!
ich würde "immer"! auch das ABS Modul mit entlüften, dies hat zwei Entlüftungsventile oben drauf einer für vorn einer für hinten und er ist als erstes zu Entlüften! ganz normal mit der Handpumpe für vorn und dem Fußbremshebel für hinten.
Nachfüllen am endsprechendem Vorratsbehälter.
Du wärst nicht der erste, der im nachherrein probleme mit Luft im Systhem hat, also sorgfältig arbeiten!!!
Gruß Bernd
- der-M
- Beiträge: 81
- Registriert: 29. Juli 2014, 18:40
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
Das ist der Grund, warum ich mich zuerst informieren möchte: Ich will wissen, was ich tue! Ich habe grundsätzlich genug Fachkenntnis, um es selbst zu machen, aber dafür braucht man halt die richtigen Informationen. Das ist wie beim Drehmoment für die Schraube X - es sind z. B. sicher nicht wenige der defekten Radträger der R- und K-Modelle, die nun im Rahmen der Rückrufaktion getauscht werden von Selbermachern zerstört worden, die die Radschrauben mit zu viel Schmackes angeknallt haben.
Zurück zu meiner BMW: Das ist ein Modell 259. Kann es sein, daß Du Dich mit dem Modell 256 irrst? Wenn ich nach BMW 256 google, bekomme ich Autofelgen als Ergebnis.
Da ich den Tank noch nicht runter hatte, kann ich nicht sagen, ob da Entlüfter drauf sind, aber das ist durchaus möglich. Leider habe ich zu meinem Modell keine Unterlagen abgesehen vom Haynes bekommen können und habe daher zum ABS keine Unterlagen. So gut und ausführlich die Haynes-Bücher an sich auch sein mögen - in Bezug auf das ABS steht da fast nichts drin. Ein Hydraulikleitungsplan zum gesamten Bremssystem mit dem ABS II, der auch die internen Leitungen beinhaltet wäre hilfreich.
Gruß Michael
Zurück zu meiner BMW: Das ist ein Modell 259. Kann es sein, daß Du Dich mit dem Modell 256 irrst? Wenn ich nach BMW 256 google, bekomme ich Autofelgen als Ergebnis.
Da ich den Tank noch nicht runter hatte, kann ich nicht sagen, ob da Entlüfter drauf sind, aber das ist durchaus möglich. Leider habe ich zu meinem Modell keine Unterlagen abgesehen vom Haynes bekommen können und habe daher zum ABS keine Unterlagen. So gut und ausführlich die Haynes-Bücher an sich auch sein mögen - in Bezug auf das ABS steht da fast nichts drin. Ein Hydraulikleitungsplan zum gesamten Bremssystem mit dem ABS II, der auch die internen Leitungen beinhaltet wäre hilfreich.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1 ... ntl%FCften
was zum stöbern
ja hatte mich geirrt Model 259
und die haben alle ABSII
was zum stöbern

ja hatte mich geirrt Model 259

- barbarossa62
- Beiträge: 172
- Registriert: 8. September 2014, 18:15
- Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
Stimmt so nicht ganz. Meine ist auch Bj. 95 und hat kein ABSlocke1 hat geschrieben:http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1 ... ntl%FCften
was zum stöbern
ja hatte mich geirrt Model 259und die haben alle ABSII
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
wir reden hier von BMWs`mit ABS 

-
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2014, 17:03
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
Edit............
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
frag doch mal den Carl Salter
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- der-M
- Beiträge: 81
- Registriert: 29. Juli 2014, 18:40
Re: Fragen zum ABS an der R 850 R und anderen Modellen
Update: Ich habe heute mit dem Wechsel der Bremsleitungen angefangen. Zunächst habe ich vorne die Leitungen getauscht. Dann wollte ich ganz altmodisch vorentlüften, also die vorderen, noch völlig leeren Bremsleitungen weitgehend füllen. Den Tank wollte ich danach abbauen, um dann wie empfohlen mit dem Entlüften des ABS-Blocks zu beginnen. Soweit kam ich aber nicht.
Als ich die vordere Bremse zog, kam der Griff nicht zurück. Da war nix mit Pumpen! Als ich das näher untersucht habe, habe ich das total verrotete Innenleben der Bremspumpe bemerkt. Der Kolben saß fest. Mit ein wenig Gewalt habe ich ihn wieder gängig gemacht. Um ihn überhaupt etwas nach draußen zu bekommen habe ich einen Trick angewandt: Ich habe eine andere Bremspumpe genommen, beide Pumpen per Bremsleitung verbunden und nun mit der anderen Druck aufgebaut. Das hat den Kolben herausgedrückt. Nach gefühlten 500 Hüben und dem Säubern des korrodierten Gehäuses war der Kolben wieder leichtgängig. Nur wird weder der, noch ein neuer auf Dauer funktionieren, denn dafür ist die Oberfläche der Kolbenbohrung des Gehäuses einfach zu rauh. Ich habe deshalb eine komplette neue Bremspumpe (original BMW/Magura) bestellt. Alles andere wäre Müll.
Schaun wir mal, wie es weiter geht.
Gruß Michael
Als ich die vordere Bremse zog, kam der Griff nicht zurück. Da war nix mit Pumpen! Als ich das näher untersucht habe, habe ich das total verrotete Innenleben der Bremspumpe bemerkt. Der Kolben saß fest. Mit ein wenig Gewalt habe ich ihn wieder gängig gemacht. Um ihn überhaupt etwas nach draußen zu bekommen habe ich einen Trick angewandt: Ich habe eine andere Bremspumpe genommen, beide Pumpen per Bremsleitung verbunden und nun mit der anderen Druck aufgebaut. Das hat den Kolben herausgedrückt. Nach gefühlten 500 Hüben und dem Säubern des korrodierten Gehäuses war der Kolben wieder leichtgängig. Nur wird weder der, noch ein neuer auf Dauer funktionieren, denn dafür ist die Oberfläche der Kolbenbohrung des Gehäuses einfach zu rauh. Ich habe deshalb eine komplette neue Bremspumpe (original BMW/Magura) bestellt. Alles andere wäre Müll.
Schaun wir mal, wie es weiter geht.
Gruß Michael