Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

alle Marken (BMW, Garmin, TomTom usw.) - Geräte und Firmware
Antworten
Benutzeravatar
Alpino
Beiträge: 100
Registriert: 25. März 2014, 10:15
Mopped(s): R1200R/14
Wohnort: Burgkirchen a.d.Alz

Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

#1 Beitrag von Alpino »

Eisenbahn? Modellbahn? Klingt komisch, ist aber ernst gemeint!

Ich habe mir jetzt ein den Navigator V mit dem 4-Tasten-Halter für mein Moped gegönnt. Leider fehlt es ja an einer Sicherung (die Tastenlose Version hat ja ein Schloss) gegen unbefugtes Entriegeln des Navis. Hier bei mir vor dem Haus würde ich ja das Navi auch mal tagsüber am Moped lassen. Aber unterwegs denke ich, überkommt mich die Überall-zwielichtige-Gestalten-Paranoia. Ich bin aber zu bequem, jedesmal, wenn ich das Moped für ein Paar Minuten aus dem Auge lasse (Tanke, Kaffeepause, o.ä.) das Navi zu demontieren und mit mir rum zu schleppen.

Das Schloss der tastenlosen Version schiebt ja wohl nur einen Riegel vor die Entriegelung und sperrt somit den Entriegelungsschieber.

Und jetzt kommen die Eisenbahn-Modellbauer ins Spiel:

Funktionieren elektrische Weichenstellantriebe (H0 z.B.) mit der Spannung, der 12Volt Gleichspannung des Mopeds? Meiner Recherche nach (Märklin) basiert das aber alles auf 16 V Wechselspannung :-( Gibt es andere Systeme? Märklin H0 Antriebe hätten den Vorteil, die würde ins Gehäuse des Halters passen - Antriebe einer LGB-Bahn sind wohl ähnlich groß wie das Navi selbst.

Wenn ja, dann wird so ein Antrieb einen kleinen Riegel bewegen, der im spannungslosen Zustand (Moped aus) die Entriegelung blokiert und bei laufendem Moped (oder Zündung an) die Entriegelung wieder frei gibt.

Ich denke, da hätte man bei BMW auch selbst drauf kommen können, dass man das Navi nur bei Zündung "ein" entnehmen können sollte ...

PS: Die abschliessbaren Stahlblechummantelungen für die Navi/Halterkombination die es am Markt so gibt, will ich nicht. Wandalensicher muss es nicht sein. Mir würde reichen, das Navi einfach so im Vorbeigehen mitnehmen zu können - wenn das Moped irgendwo ein Paar Minuten rumsteht ...
Viele Grüße
Andreas
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

#2 Beitrag von Frank@Pfalz »

früher :oops: gab's noch Fleischmann, die mit Gleichstrom betrieben wurden.
Die Spannung weiß ich leider nicht (ist halt schon ein paar Tage her)
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
JRR
Beiträge: 195
Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
Mopped(s): R1200 GS/LC
Wohnort: Nordhessen

Re: Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

#3 Beitrag von JRR »

Hi,

Alle Modellbahn-Nebenantriebe oder -verbraucher liefen auf Wechselstrom 14-16V, unabhängig davon was die Loks brauchten, ob Fleischmann, Roco mit 12V 2-Leiter-Gleichstrom oder Märklin und Trix mit 16V 3-Leiter-Wechselstrom.
Die Weichenantrieb haben Endlagenschalter, damit sie keinen Dauerstrom ziehen. Am "Stellwerk" war das dann so, dass du den Knopf für Geradeaus gedrückt hast und die Weiche machte Klack und stellte um, genauso wenn du auf Abzweig gedrückt hattest. Nur in diesm Moment wurde der Elektromagnet mit Spannung beaufschlagt. Ohne Strom konntest du die Weichen auch von Hand bewegen.
Die Idee dein Navi zu verriegeln ist von der Idee eigentlich ok, schätze es wird an der Umsetzung hapern.

Grüße

Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt :oops:
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

#4 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

"Innerhalb der Nenngröße H0, bei der Spur H0, existieren heute drei elektrische Gleissysteme. Das Zweileiter-, das Mittelleiter- und das Dreischienen-Gleissystem. Das Zweileiter- wie auch das Dreischienen-Gleissystem wird mit Gleichstrom, das Mittelleiter-Gleissystem mit Wechselstrom betrieben." Quelle: Wikipedia

hatte ich als dreikäsehoch auch, wäre heute wohl ein kleines vermögen wert (vor-china-produktion/Märklin) :(
JRR hat geschrieben: Alle Modellbahn-Nebenantriebe oder -verbraucher liefen auf Wechselstrom 14-16V, unabhängig davon was die Loks brauchten,..... Am "Stellwerk" war das dann so, dass du den Knopf für Geradeaus gedrückt hast ....
der Jochen hat recht - dafür gab' es am trafo extra-ausgänge...... :roll: :wink:
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Schnodi
Beiträge: 26
Registriert: 29. April 2013, 20:40
Mopped(s): R1200R classic 2013
Wohnort: Baselland / Schweiz

Re: Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

#5 Beitrag von Schnodi »

weiss ned ob ich das richtig verstehe, aber als Anregung
schau doch mal unter "Minihubmagnete 12V" im Google, vieleicht findest du da was geeignetes.
Grüessli aus der Schweiz
Markus
Benutzeravatar
Alpino
Beiträge: 100
Registriert: 25. März 2014, 10:15
Mopped(s): R1200R/14
Wohnort: Burgkirchen a.d.Alz

Re: Frage an Eisenbahn-Modellbauer wegen des 4-Tasten-BMW-Navi-Halters.

#6 Beitrag von Alpino »

Vielen Dank für das Mitdenken und die Recherchen, ich habe mich jetzt aber auf eine "grobmotorische Art und Weise" der Sorge um den schnellen Diebstahl und der Pflicht, das Navi bei jeder Gelegenheit aus der Halterung zu entfernen, entledigt:

Kurzerhand wurde der Drücker bündig abgesägt und mit einem 2mm Bohrer eine kleine Vertiefung in die "Wunde" gebohrt.

Nun brauche ich ein "spezielles Werkzeug" um die Krallen der Halterung zu lüften und das Navi zu entnehmen. Mal eben so und auf die Schnelle das Navi zu entnehmen klappt nicht mehr.
Viele Grüße
Andreas
Antworten