Digitaltacho

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Markus_plus3
Beiträge: 94
Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
Wohnort: 79331 Teningen

Digitaltacho

#1 Beitrag von Markus_plus3 »

Hallo in die Runde!

Die mächtigen Armaturen unserer R850R (EZ '98) beschäftigen mich. Mit ihrem Gewicht ziehen sie das Motorrad heftig in die Schräglage, stützen ist angesagt. Wer schon mal mit einem beladenen Korb am Lenker Fahrrad gefahren ist, kennt das. Die Jungs in der Entwicklung bei BMW haben das wohl auch bedacht. Bei späteren Modellen sind die Instrumente kleiner/leichter und näher an der Lenkachse.

Ich überlege, einen Digitaltacho zu installieren. Dazu die notwendigen Schalter und Kontrolllämpchen nach Bedarf. Das müsste mit einem Drittel bis Viertel des Gewichts zu machen sein.

Mich interessiert, ob jemand mit der Umrüstung auf Digital Erfahrung hat und Tipps geben kann. Gern unabhängig von der 850er: Welches Modell taugt was, wie ist der Aufwand beim Umbau, worauf muss ich achten? Bitte keine Diskussionen über das Design...

Jou, ich bin gespannt, habt Dank im Voraus!
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________

Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Hallo Markus,

ja das sind die Luxusprobleme dieser Welt! :-)
Kleinere Kontrollinstrumente können durchaus die Optik verändern, auch verbessern.
Im Zuge meines (ongoing) Scrambler-Umbaus beschäftige ich mich auch notgerungen mit solchen Fragen.
Eigentlich kann man "die üblichen Verdächtigen" nennen, die schöne und/oder zweckmäßige Instrumente herstellen:
- Motogadget (sehr edle Teile, hohes Preisniveau, aber tolle Qualität)
- Koso (gutes Preis-Leistungsvehältnis)
- Daytona
- und sicherlich noch weitere, die mir gerade nicht einfallen.
Generell kann man sich überlegen, ob man Mäuseklavier und Blinkies haben möchte, oder bei klassischen (optisch analogen) Rundinstrumenten bleibt.
Die Auswahl ist nahezu unendlich groß.
Der An- und Einbauaufwand ist wie die Formenvielfalt unterschiedlich. Es gibt die Möglichkeit, an den "Original"-Punkten Signale abzunehmen, damit Geschwindigkeit, Drehzahl und die Kontrollleuchten richtig angezeigt werden, oder man benötigt (mechanische oder elektrische) Adapter, damit alles paßt. Die elektronischen/digitalenn Instrumente haben meist den Vorteil, daß man sie auf das jeweilege Fahrzeug einstellen kann, z.B. den sog. K-Wert des Tachos (also sinngemäß das Verhältnis der Drehzahl der Tachowelle zur Geschwindigkeit)

Auf der letzten "Intermot" in Köln habe ich am Stand von LSL (aus Krefeld) eine Plug-and-Play-Lösung gesehen zur Adaption der Motogadget-Instrumente. Ein fertig konfektionierter Kabelbaum kann so an die Originalstecker z.B. einer BMW-4V gesteckt werden. Die Lösung beinhaltet allerdings auch einen Microcontroller, der entsprechen programmiert ist (von Motogadget), den Preis der Lösung allerdings in die Höhe treibt. Mit ein wenig elektrotechnischem Know-How kann man das sicherlich auch selbst anschließen und verdrahten - immerhin macht ja das Basteln und Aufbauen eine Menge Spaß.

Da das Instrumententuning bei meinem Projekt als Finale gedacht ist, braucht es noch ein wenig Zeit, bis ich selbst genau vor diesen Fragen/Problemen stehe, wie Du jetzt. Ich strebe die Lösung Motogadget (Analog-Tacho in 49mm Durchmesser) (ohne Microcontroller) an. Auf den Drehzahlmesser kann ich verzichten, das höre und spüre ich bei der Q. Alle Kontrollleuchten werde ich in meinem Projekt möglichst klein mit LEDs realisieren (also die, die nicht bereits im Motogadget integriert sind, also hauptsächlich die ABS-Warnlampen, möglichst flächig im selbstgebauten Halter integriert. Wer das nicht mag: es gibt auch kleine externe Gehäuse, die bereits mit LEDs zur Anzeige bestückt sind - wem´s gefällt... Die Schalter für Warnblinkanlage, Griffheizung und ABS werden auch aus dem Blickfeld verbannt, um eine eher "cleane" Optik erzielen zu können.

Wenn Du konkret für Dich entschieden hast, welche optische Lösung Du haben möchtest, können wir uns ja gerne nochmal kurzschließen!

Schöne Grüße,
R850ScrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Digitaltacho

#3 Beitrag von manfred180161 »

Aber der Grund für den Umbau ist nicht wirklich das Gewicht, oder?

Mir gefallen die Instrumente an meiner '98er R, aber wenn anders, dann vielleicht doch gleich radikal und nur einen kleinen Tacho.
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#4 Beitrag von R850scrambleR »

Sollte es wirklich nur ums Gewicht gehen, sollte man auf einen elektronischen Fahrradtacho zurückgreifen. Wertvolle Hinweise und weitere hilfreiche Links dazu sind hier zu finden:
http://www.alpenbiker.de/tacho.htm und hier:
http://www.schlaggo.de/radltach/index.htm
Damit alles TÜV-Konform ist, muß der Tacho zumindest beleuchtet sein. Spezialisten bauen sogar noch die Kontrollleuchten in den Tacho ein!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#5 Beitrag von R850scrambleR »

Hier mit Kontrollleuchten und Beleuchtung von ShinYo:
http://www.polo-motorrad.de/de/digital- ... chten.html
Nicht schön, aber leicht (152 Gramm) und zweckmäßig.

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#6 Beitrag von R850scrambleR »

Wäre natürlich auch schön, wenn sich der Thread-Ersteller zu Thesen, Fragen und Vorschlägen äußern würde... :-(

Schöne Grüße,
RscrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Markus_plus3
Beiträge: 94
Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
Wohnort: 79331 Teningen

Re: Digitaltacho

#7 Beitrag von Markus_plus3 »

Ja, es wird Zeit, dass sich der Ersteller mal wieder äußert. Ein bisschen Job und andere Dinge haben mich beschäftigt, nun auch wieder der Umbau. Solange hier nichts geht macht Schreiben keinen Sinn. Zuerst danke für eure Infos, das war hilfreich. Besonders die vom 850scrambler, wir sollten das vertiefen.

Inzwischen ist die Richtung klar. Ich bleibe beim Original-Tacho. Dafür sprechen die Optik und die Kosten. Dennoch fallen Drehzahlmesser, Uhr, Gehäuse und Träger weg. Das sind fast zwei Kilo weniger, die deutlich vor der Lenkachse sitzen. , die 'finale' Schablone für eine neue Konsole wurde gestern fertig. Sie wird aus 3mm Alu gefertigt und dann poliert. Dem Solo-Tacho habe ich das Gehäuse einer V-Max verpasst, dazu ein Windschild einer R1150R mit gekürzten Haltern. Sieht für mich aus, als würde es nach dem notwendigen Feintuning immer noch zum Stil des Moppeds passen.

Was mir noch nicht gefällt sind die Schalter. Ich habe eine Prallplatte einer K100 zugeschnitten für zwei Schalter, aber zwischen den Risern kommt das ziemlich mächtig daher. Den Taster für's ABS hab ich bei den Leuchten platziert, für die anderen Braucht's noch eine gute Lösung. Vielleicht hat mir da noch jemand einen Tipp.

Nebenbei hab ich den Lenker einer 2006er GS montiert. Ich will mal ein paar Bilder reinstellen, das sagt mehr. Und dann schreiben wir weiter...

Habt's gut und linke Hand zum Gruß!
007 kopie.jpg
IMG_2741 kopie.jpg
IMG_2742 kopie.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________

Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#8 Beitrag von R850scrambleR »

Hallo Markus,

was sagt der TÜV zu Deinem Lenkerumbau? ABE?

Zum Thema: Der Original-Tacho paßt natürlich vom Design her prima zur R. Durch seine Größe empfinde ich allerdings den Anbauort vor dem Zündschloß als semioptimal, weil er zu weit nach vorn rutscht. Dennoch: An dieser Position läßt er den notwendigen Platz für die Kontrollleuchten, die sich ins Halteblech integrieren lassen. Die Schalter würde ich aus dem Sichtfeld verbannen. Für den ABS-Schalter (Taster) geht das ganz gut, ebenso für die Warnblinkanlage. Beim Schalter für die Heizgriffe bin ich mir momentan nicht sicher, ob er intern noch einen Leistungswiderstand integriert hat für die 1. Heizstufe. Platz für die Schalter ist zum Beispiel in den Tankverkleidungen. Entweder im vorderen Bereich, oder seitlich! Dort passen zwar nicht die Originalschalter, aber das Schaltersortiment bei Conrad zum Beispiel hat eine große Auswahl an Spritzwassergeschützten Schaltern (IP65), sowohl als Taster (ABS) als auch als Schalter (Warnbinker). Ein Umschalter (Heigriffe) fehlt leider in diesem gezeigten Sortiment: http://www.conrad.de/ce/de/product/7013 ... 01115856:s
Diese Schalter gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, als Druck- oder Wippschalter, mit farbigen Kappen, und mit oder ohne Kontrolllämpchen. Somit lassen sich die dicken Originalschalter gut ersetzen und anderswo platzieren.

Meine Meinung: wenn ich schon einen so radikalen Umbau der Intrumenteneinheit vornehme, ändere ich auch den Tacho das ist der größte Klotz im Ensemble. Was spricht denn gegen ein preiswertes mechanisches Kleinmodell wie dies hier: http://www.polo-motorrad.de/de/tacho-60 ... stahl.html
K-Wert müßte mit 1,4 passen, denke ich. Was braucht man mehr als einen Tageskilometerzähler und den Tachostand?

Wenn es um "Gewicht" am Lenker bzw. die Massenträgheit geht, muß man konsequenterweise auch die massive Frontlampe betrachten und gegen ein kleineres, leichters Modell austauschen, hast Du daran schon gedacht, Markus?

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Markus_plus3
Beiträge: 94
Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
Wohnort: 79331 Teningen

Re: Digitaltacho

#9 Beitrag von Markus_plus3 »

Hallo scrambleR,

danke für die Infos und Tipps. Die Idee mit den Schaltern gefällt mir sehr, werde ich aufgreifen. Schalter hab ich auch schon gesehen, ich denke da findet sich was. Das mit dem Polo-Tacho ist gut, aber dann kommt die Sache mit dem Original-Scheinwerfer ins Spiel. Ich fände den kleinen Tacho mit dem großen Scheinwerfer unausgewogen. Beides groß oder beides klein, damit es zusammen passt. Der TÜV liegt irgendwann an, klar. Alle Teile sind aus dem BMW-Baukasten und Vorbilder gibt es viele. Ich bin zuversichtlich.

Das Mopped ist für meine Frau. Sie wird es ausprobieren, wenn wieder Wetter dazu ist, und dann entscheiden wir, was noch zu tun ist. Ich verspreche mir durch die kleineren Armaturen und den GS-Lenker neben einer guten Optik ein deutlich besseres Handling. Es stehen noch eine 1150RT, eine 100CS als CafeRacer und eine originale 75/5 auf dem Hof. Mit Ausnahme der RT bin ich bei allen eher am abbauen als am noch-mehr-dran-bauen. Eine 1200er GS-A habe ich um 35kg erleichtert. Bei allen haben sich Handling und Optik verbessert. Mal seh'n, was bei der R als nächstes ansteht (das Heck vielleicht?). Gibt es dafür Anregungen oder Bilder - jederzeit! Gerne über PN, weil es sonst das Thema sprengt.

Also dann, habt's gut!
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________

Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Markus_plus3
Beiträge: 94
Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
Wohnort: 79331 Teningen

Re: Digitaltacho

#10 Beitrag von Markus_plus3 »

So, wie versprochen....

Gestern wurde sie fertig, heute hab ich die erste Ausfahrt gemacht. Fühlt sich gut an, zieht nicht mehr in die Kurve. Der 'Fahrradkorb-Effekt' ist vollkommen verschwunden. Logisch, nachdem die Armaturen nun rund zwei Kilo leichter sind. Das Design gefällt mir auch ganz gut.

Was wurde gemacht?
- Armaturen reduziert auf Tacho, das Gehäuse ist von einer vmax
- eine neue Konsole für die Kontrollleuchten
- Windschild ersetzt durch 'Speedster' von einer R1150R
- Lenker ersetzt durch Riser und GS-Lenker von R1200GS von 2010
Der TÜV steht noch an, wir haben das Thema aber schon besprochen, das sollte klappen.

Der Lenkungsdämpfer ist im Moment nicht montiert. Fraglich, ob er jetzt wirklich noch nötig ist, nachdem das Fahrergewicht nun etwas mehr nach vorne kommt. Schau'n mer mal...

Weitere Ideen gibt's auch schon: andere Sitzbank (R1200R), leichter Kennzeichenhalter, kleine Blinker, kurze Paraleverstrebe). Ist gut, wenn es noch Ideen gibt. zufrieden bin ich dennoch und freue mich auf gutes Wetter :-)

Hier noch ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________

Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Digitaltacho

#11 Beitrag von Larsi »

moin,

gefällt mir nicht schlecht, dein umbau.
passten die riser der GS ohne änderungen auf die brücke?
musstest du die brücke dafür neu bohren?
wie hast du die verkabelung der heizgriffe am 1200er-lenker realisiert?
Markus_plus3
Beiträge: 94
Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
Wohnort: 79331 Teningen

Re: Digitaltacho

#12 Beitrag von Markus_plus3 »

Gute Fragen!

Für die Einführung der Kabel von den Heizgriffen wollte ich mir erst ein Drehteil machen lassen. Irgendwann dauerte es mir zu lange. Dann hab ich im Netz was gefunden, und zwar beim Küchenbauer: zwei Hohlschrauben, die jeder kennt, nämlich von der Spüle. In dieser Schraube wird der Abflussdeckel geführt. Es gibt sie auch in anderen Steigungen und in verschiedenen Längen.

Das Gewinde im Lenker ist M12x1,5, also habe M12x1,5x54mm genommen, habe oben ein Gewinde M10 gebohrt, die Schrauben seitlich angefeilt und auf Maß eingedreht, mit Loctite gesichert. Die Lenkerendhülsen (Gewichte sind es keine) habe ich auf 10mm aufgebohrt und die Köpfe zweier 10er Inbusschrauben in den Akkuschrauber gespannt und auf dem Bandschleifer so weit abgeschliffen, dass sie in die Senkung der Hülse passen.

Jou, das war's. Ich hätte auch einen helicoil setzen und die Originalschraube nehmen können. Aber man nimmt, was da ist, und schließlich macht es auch Spaß, was auszutüfteln.

Ob die Messinghülse einen direkten Aufpraller auf das Lenkerende wegsteckt, weiß ich nicht. Will ich auch nicht. Aber wenn - die Hohlschraube kostet 6€. Und just in dem Moment, als ich das fertige Mopped vor die Garage schob, kam der Kollege vorbei und bracht mir die zwei Drehteile...

Die Kabel werden seitlich in die Hohlschraube eingeführt. Im Lenker sind außerhalb der Riser zwei Bohrungen, wo die Kabel herausgeführt werden. Nachdem der Zugdraht eingeführt war, ging der Rest ziemlich einfach. Unter der Hülse ist genügend Spielraum für das Kabel, dass es sich mit dem Gasgriff bewegen kann.

Ich denke, so kann sich jeder einen Lenker auf Heizgriffe umbauen. Voraussetzung ist, dass der Lenker schon ein Innengewinde hat oder eben genug Material, um selbst eins zu bohren.

Hier noch ein paar Bilder, die die Beschreibung und das Innenleben veranschaulichen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________

Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Digitaltacho

#13 Beitrag von Larsi »

perfekte dokumentation!!

danke für den tipp, werde ich ggf auch an meiner 1150 mit 1200er lenker realisieren.
ich hab allerdings die originalen lenkergewichte dran, die den lenker um 30mm pro seite verbreitern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#14 Beitrag von R850scrambleR »

Schön gemachte Lösung! Mir gefällt´s. Die Optik des Einzelinstruments mit den Kontrollleuchten ist in sich schlüssig und harmonisch, alles paßt zum Stil der R, nur eben "leichter" als das Original!
Nur für die beiden Schalter auf der oberen Tankverkleidung würde ich eine elegantere Lösung suchen. Die Umsetzung der Kabelführung für die Griffheizung im Lenker ist ebenfalls gut gelungen - nachahmungsverdächtig!

Schöne Grüße,
R850scrambeR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Markus_plus3
Beiträge: 94
Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
Wohnort: 79331 Teningen

Re: Digitaltacho

#15 Beitrag von Markus_plus3 »

Hallo Lars,
deine GS-Lenkerendgewichte sind tatsächlich noch welche. Du kannst die 'Sogenannten' der R nehmen. Inwieweit der Lenker dann mehr vibriert ist erst mal offen.

Hallo ScrambleR,
das mit den Schaltern sehe ich auch so. Wir hatten schon mal drüber geschrieben. Das ist die schnelle Lösung, die schöne kommt noch.
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________

Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Digitaltacho

#16 Beitrag von barbarossa62 »

Markus_plus3 hat geschrieben:Gute Fragen!

Für die Einführung der Kabel von den Heizgriffen wollte ich mir erst ein Drehteil machen lassen. Irgendwann dauerte es mir zu lange. Dann hab ich im Netz was gefunden, und zwar beim Küchenbauer: zwei Hohlschrauben, die jeder kennt, nämlich von der Spüle. In dieser Schraube wird der Abflussdeckel geführt. Es gibt sie auch in anderen Steigungen und in verschiedenen Längen.

Das Gewinde im Lenker ist M12x1,5, also habe M12x1,5x54mm genommen, habe oben ein Gewinde M10 gebohrt, die Schrauben seitlich angefeilt und auf Maß eingedreht, mit Loctite gesichert. Die Lenkerendhülsen (Gewichte sind es keine) habe ich auf 10mm aufgebohrt und die Köpfe zweier 10er Inbusschrauben in den Akkuschrauber gespannt und auf dem Bandschleifer so weit abgeschliffen, dass sie in die Senkung der Hülse passen.

Jou, das war's. Ich hätte auch einen helicoil setzen und die Originalschraube nehmen können. Aber man nimmt, was da ist, und schließlich macht es auch Spaß, was auszutüfteln.
Macht zwar optisch einen guten Eindruck, aber ich bezweifle, dass diese Gewindehülsen (offensichtlich aus Messing vernickelt) recht standhaft gegen sog. Scherkräfte sind. Messing ist allgemein spröde und damit m.E. nicht für diesen Zweck geeignet.
Ich stelle noch Bilder ein, wie ich das gelöst habe.

Ob die Messinghülse einen direkten Aufpraller auf das Lenkerende wegsteckt, weiß ich nicht. Will ich auch nicht. Aber wenn - die Hohlschraube kostet 6€. Und just in dem Moment, als ich das fertige Mopped vor die Garage schob, kam der Kollege vorbei und bracht mir die zwei Drehteile...

Die Kabel werden seitlich in die Hohlschraube eingeführt. Im Lenker sind außerhalb der Riser zwei Bohrungen, wo die Kabel herausgeführt werden. Nachdem der Zugdraht eingeführt war, ging der Rest ziemlich einfach. Unter der Hülse ist genügend Spielraum für das Kabel, dass es sich mit dem Gasgriff bewegen kann.

Ich denke, so kann sich jeder einen Lenker auf Heizgriffe umbauen. Voraussetzung ist, dass der Lenker schon ein Innengewinde hat oder eben genug Material, um selbst eins zu bohren.

Hier noch ein paar Bilder, die die Beschreibung und das Innenleben veranschaulichen:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Digitaltacho

#17 Beitrag von barbarossa62 »

So nun mal ein paar Bilder von meiner Lösung des Lenkerenden- u. -gewichte-Problems mit Griffheizung. Ich habe hierzu passende Hülsen aus Stahl (ich denke es war wohl ein St37 oder so) gedreht und dann an den vorher ausgefrästen Lenkerenden (Vorbild war der Originallenker für Griffheizung mit Lenkergewichten) mittels WIG-Schweissgerät angeschweisst. Das Ganze noch sauber entgratet und lackiert. Der Lenker ist übrigens auch ein Original-BMW-Lenker vor der GS mit 28 mm, Gabelbrücke von Wüdo. Im Moment ist noch ein Rizoma Lenker verbaut, der mir aber zu flach ist. Die original Lenkergewichte sind poliert und lackiert, gefällt mir aber noch nicht so ganz. Der Lenker wird demnächst verbaut, wenn auch mein neuer Intrumententräger da ist. Hab ich heute für 40 Euronen in der Bucht ersteigert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Digitaltacho

#18 Beitrag von barbarossa62 »

Irgendwie hat´s meinen Kommentar zu Markus_plus3´s Lösung nicht gespeichert. Ich bin auch der Meinung, dass die Messinghülse keine Scherkräfte aushält, z.B. bei einem Umfaller. Es geht dabei aber nicht um die 6 Euro, die so ein Teil dann in der Neuanschaffung kostet, sondern vielmehr um den Arbeitsaufwand um eine neue ein- bzw. anzubauen. Es ist nämlich nicht damit abgetan nur die alte raus- und die neue reinzuschrauben. Das ganze Kabelende der Griffheizung muss raus und dann wieder rein, naja, ich möchte das nicht. Und ob dann das Kabel der Griffheizung heile bleibt.......?
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Digitaltacho

#19 Beitrag von Larsi »

hmmmm ...

das schau dir aber noch mal genauer an.
steckst du das gewicht auf den lenker drauf bis zur ausfräsung oder liegt das nur seitlich an?
der originallenker hat die ausfräsung bis direkt ans gewicht heran!

bei deiner version würde mir der lenker zu schmal werden.
meiner hat lenkerbreite +6cm.
deiner hat bestenfalls lenkerbreite, evtl sogar schmaler wenn die gewichte aufgesteckt werden.
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Digitaltacho

#20 Beitrag von barbarossa62 »

Also der Lenker wird nicht schmaler und nicht breiter. Die Griffe kommen an die selbe Position wie "normal" ohne Griffheizung oder Lenkergewichte. Hab nochmal ein Foto gemacht, wird sich dann bei der Montage schon zeigen, obs funzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Digitaltacho

#21 Beitrag von Larsi »

so wie auf dem bild ist es für die griffheizung ok. :)

und jetzt hab ich auch verstanden, wie du das gemacht hast. :roll:
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Digitaltacho

#22 Beitrag von barbarossa62 »

Ich bin jetzt doch schon ins Grübeln gekommen, ob ich das richtig gemacht hab. Aber ich denke doch, und Du hast es mir jetzt bestätigt.
Schön, dass wir darüber gesprochen bzw. geschrieben haben. :)
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Digitaltacho

#23 Beitrag von R850scrambleR »

Larsi hat geschrieben:passten die riser der GS ohne änderungen auf die brücke?
musstest du die brücke dafür neu bohren?
Diese Frage ist noch offen.
Weiß jemand mehr zu diesem Thema?

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
barbarossa62
Beiträge: 172
Registriert: 8. September 2014, 18:15
Mopped(s): K1200GT, R1100S & R850R

Re: Digitaltacho

#24 Beitrag von barbarossa62 »

Also Gabelbrücke neu bohren??? würde ich mir sehr gut überlegen, ich würds nicht machen. Ist halt doch ein sehr stark belastetes Teil und wird die Stabilität nicht unerheblich beeinflussen. Nicht umsonst brauchen die Umbau-Gabelbrücken eine ABE bzw. Teilegutachten.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Digitaltacho

#25 Beitrag von Larsi »

Bedenken wegen der Stabilität mache ich mir nicht.
Nur erlaubt wird es sicher nicht sein.
Antworten