Lenkung R850R
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
- Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
- Wohnort: 79331 Teningen
Lenkung R850R
Hallo in die Runde!
Wir haben seit November eine R850R, Bj. 98, 77Tkm. Das Mopped hat sich als schwierig zu fahren herausgestellt, speziell beim Langsamfahren. Ich habe dann Folgendes heraus gefunden:
Der Lenkungsdämpfer schwankt zwischen normaler Dämpfung und sehr schwergängig, hat aber auch einen Bereich (ca. 1cm), in dem er gar nicht dämpft. Dieser kann wandern. Ich werde ihn zerlegen und reparieren. Mich erstaunt dieser Befund, denn oft sind die Dämpfer verschlissen und werden einfach leichtgängig, verlieren ihre Wirkung. Hat jemand ähnlicher Erfahrungen?
Ich hab den Dämpfer abgebaut. Das Motorrad fährt sich nun besser, ist aber noch recht kippelig.
Daraufhin hab ich mir das Lenkkopflager angeschaut. Es ist sehr leichtgängig, der Lenker kippt quasi von alleine zur Seite. Von den alten Moppeds weiß ich, dass man die Lager - sofern sie in Ordnung sind - fester oder lockerer einstellen kann. In einer Reparaturanleitung für die 850er hab ich nur den Lagerwechsel gefunden. Es scheint auch nur eines zu geben. Ein paar zielführende Hinweise zu dem Thema wären prima.
Erklärungen zu dem Mopped allgemein und zu Reifen etc. braucht's nicht. Wurde hier schon mehrfach diskutiert und ich hab's gelesen.
Jou, dann auf bald...
Wir haben seit November eine R850R, Bj. 98, 77Tkm. Das Mopped hat sich als schwierig zu fahren herausgestellt, speziell beim Langsamfahren. Ich habe dann Folgendes heraus gefunden:
Der Lenkungsdämpfer schwankt zwischen normaler Dämpfung und sehr schwergängig, hat aber auch einen Bereich (ca. 1cm), in dem er gar nicht dämpft. Dieser kann wandern. Ich werde ihn zerlegen und reparieren. Mich erstaunt dieser Befund, denn oft sind die Dämpfer verschlissen und werden einfach leichtgängig, verlieren ihre Wirkung. Hat jemand ähnlicher Erfahrungen?
Ich hab den Dämpfer abgebaut. Das Motorrad fährt sich nun besser, ist aber noch recht kippelig.
Daraufhin hab ich mir das Lenkkopflager angeschaut. Es ist sehr leichtgängig, der Lenker kippt quasi von alleine zur Seite. Von den alten Moppeds weiß ich, dass man die Lager - sofern sie in Ordnung sind - fester oder lockerer einstellen kann. In einer Reparaturanleitung für die 850er hab ich nur den Lagerwechsel gefunden. Es scheint auch nur eines zu geben. Ein paar zielführende Hinweise zu dem Thema wären prima.
Erklärungen zu dem Mopped allgemein und zu Reifen etc. braucht's nicht. Wurde hier schon mehrfach diskutiert und ich hab's gelesen.
Jou, dann auf bald...
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Lenkung R850R
MarkusMarkus_plus3 hat geschrieben:Hallo in
Der Lenkungsdämpfer schwankt zwischen normaler Dämpfung und sehr schwergängig, hat aber auch einen Bereich (ca. 1cm), in dem er .

Zum Lager: Vorderrad Bremsen und Rückwärts /Vorwärts hört man es knacken wäre es das Lager.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Lenkung R850R
Hallo u. frohes Fest
die Lenkkopflager können bei den Rmodellen nicht eingestellt werden, sind stink normale Lagen!
das einzige Problem beim Wechsel stellt der Lagerzapfen, der gehört eingepresst u. ausgepresst, er ist mit Loktide gesichert also gut warm machen!!
Standrohre lösen-Lenker ab und auf den Tanklegen( aufpassen das keine Flüssigkeit ausläuft) Zündlichtschalter ab
hab ich vor jahren bei meiner 11erGS machen müssen
Gruß Bernd
die Lenkkopflager können bei den Rmodellen nicht eingestellt werden, sind stink normale Lagen!
das einzige Problem beim Wechsel stellt der Lagerzapfen, der gehört eingepresst u. ausgepresst, er ist mit Loktide gesichert also gut warm machen!!
Standrohre lösen-Lenker ab und auf den Tanklegen( aufpassen das keine Flüssigkeit ausläuft) Zündlichtschalter ab
hab ich vor jahren bei meiner 11erGS machen müssen
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
- Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
- Wohnort: 79331 Teningen
Re: Lenkung R850R
Wie ich das gemacht hab? Hatte den Dämpfer ausgebaut und dann festgestellt, dass er manchmal schier 'auf Block' geht und dann wieder nix dämpft - auf etwa 1cm Weg, aber nicht immer an der selben Stelle. Mehr weiß ich auch noch nicht. Bin gespannt wie er innen aussieht, eine Erklärung muss es ja geben. Wollte hören, ob das jemand kennt. Wenn nicht finde ich es selbst heraus.
In einem Reparaturbuch hab ich was gelesen von einem Reibungsmesser für die Lenkung. Damit kann man die Kraft messen, die zum Einschlagen (Vorderrad entlastet...) nötig ist. Kennt das jemand? Finde nämlich nichts dazu. Bild oder Skizze wäre hilfreich.
In einem Reparaturbuch hab ich was gelesen von einem Reibungsmesser für die Lenkung. Damit kann man die Kraft messen, die zum Einschlagen (Vorderrad entlastet...) nötig ist. Kennt das jemand? Finde nämlich nichts dazu. Bild oder Skizze wäre hilfreich.
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Lenkung R850R


Der Dämpfer selbst hat Nadelbohrung durch das Ölgedrückt wird

-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Lenkung R850R
ich würde mal ohne dämpfer probefahren ...
die GS kommt auch ohne dämpfer aus, auch bei umrüstung auf 17".
die GS kommt auch ohne dämpfer aus, auch bei umrüstung auf 17".
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
- Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
- Wohnort: 79331 Teningen
Re: Lenkung R850R
Fahren geht deutlich besser als zuvor. Dennoch möchte ich Bescheid wissen, auch speziell bzgl. Lenkkopflager und diese optimal einstellen (d.h. ggf. ersetzen). Das Mopped gehört meiner Frau und sie hat erst angefangen Motorrad zu fahren.
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Lenkung R850R
lager einstellen geht jedenfalls nicht.
oben ein rillenkugellager, unten ein kugelkopf, das sind teile, die man nur tauschen kann (falls sie denn nicht ok sind).
diese sind allerdings im vergleich zu herkömmlichen lenkkopflagern viel langlebiger aufgrund deutlich günstigerer hebelverhältnisse.
wenn du unbedingt willst, mach den dämpfer neu.
wichtig ist der mMn nicht, besonders nicht für anfänger.
eher für vollgasgeber auf schlechter piste.
oben ein rillenkugellager, unten ein kugelkopf, das sind teile, die man nur tauschen kann (falls sie denn nicht ok sind).
diese sind allerdings im vergleich zu herkömmlichen lenkkopflagern viel langlebiger aufgrund deutlich günstigerer hebelverhältnisse.
wenn du unbedingt willst, mach den dämpfer neu.
wichtig ist der mMn nicht, besonders nicht für anfänger.
eher für vollgasgeber auf schlechter piste.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Lenkung R850R
Hallo Markus plus 3, frohes Fest!
Meine vor Kurzem gebraucht erstandene R850R hatte auch den "Leerlauf" mit anschließendem "Greifen" des Lenkungsdämpfers - allerdings ohne "Blocken". Da ich ein solches Verhalten von meiner R1150GS nicht kannte (die hat und braucht keinen Lenkungsdämpfer), bin auch ich dem Verhalten auf den Grund gegangen. Im Dämpfer war eine Luftblase, die für den "Leerlauf" verantwortlich war. Das spätere "Greifen" war dann das Normalverhalten, bestimmt durch die Viskosität des im Dämpfer eingefüllten Öls.
Abschrauben war auch mein erster Gedanke, hat aber den Nachteil, daß meiner Meinung nach damit die Betriebserlaubnis erlischt, da ja der Hersteller das Motorrad mit Lenkungsdämpfer ausgerüstet hat und entsprechend auch die Betriebserlaubnis daran hängt: der Dämpfer soll ja bei höheren Geschwindigkeiten den Geradeauslauf stabilisieren und Lenkerflattern verhindern. Abhilfe des Mankos: Dämpfer reparieren oder austauschen gegen Neuteil, Gebrauchtteil oder Zubehör.
Hier im Forum habe ich diesen Link gefunden, der bestimmt weiterhilft:
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... reparieren
Meinen Lenkungsdämpfer habe ich erstmal entölt, also leerlaufen lassen, damit ich wenigstens ein homogenes Lenkgefühl habe - so geht es jetzt für mich. Die Leichtigkeit des Einlenkens "ohne" kenne und liebe ich ja schon von und bei meiner GS! Ich denke im Moment über eine Überholung gemäß dem obigen Link nach, alternativ lacht mich ein einstellbarer LSL-Dämpfer an (gibts z.B bei Louis, kostet aber um die 200,- Eur).
Schöne Grüße und gute Gedanken,
R850scrambleR
Meine vor Kurzem gebraucht erstandene R850R hatte auch den "Leerlauf" mit anschließendem "Greifen" des Lenkungsdämpfers - allerdings ohne "Blocken". Da ich ein solches Verhalten von meiner R1150GS nicht kannte (die hat und braucht keinen Lenkungsdämpfer), bin auch ich dem Verhalten auf den Grund gegangen. Im Dämpfer war eine Luftblase, die für den "Leerlauf" verantwortlich war. Das spätere "Greifen" war dann das Normalverhalten, bestimmt durch die Viskosität des im Dämpfer eingefüllten Öls.
Abschrauben war auch mein erster Gedanke, hat aber den Nachteil, daß meiner Meinung nach damit die Betriebserlaubnis erlischt, da ja der Hersteller das Motorrad mit Lenkungsdämpfer ausgerüstet hat und entsprechend auch die Betriebserlaubnis daran hängt: der Dämpfer soll ja bei höheren Geschwindigkeiten den Geradeauslauf stabilisieren und Lenkerflattern verhindern. Abhilfe des Mankos: Dämpfer reparieren oder austauschen gegen Neuteil, Gebrauchtteil oder Zubehör.
Hier im Forum habe ich diesen Link gefunden, der bestimmt weiterhilft:
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... reparieren
Meinen Lenkungsdämpfer habe ich erstmal entölt, also leerlaufen lassen, damit ich wenigstens ein homogenes Lenkgefühl habe - so geht es jetzt für mich. Die Leichtigkeit des Einlenkens "ohne" kenne und liebe ich ja schon von und bei meiner GS! Ich denke im Moment über eine Überholung gemäß dem obigen Link nach, alternativ lacht mich ein einstellbarer LSL-Dämpfer an (gibts z.B bei Louis, kostet aber um die 200,- Eur).
Schöne Grüße und gute Gedanken,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 15. Oktober 2011, 23:51
- Mopped(s): K1300GT, R100CS, K75Gespann
- Wohnort: 79331 Teningen
Re: Lenkung R850R
Hallo an den 850scrambler!
Das ist eine Antwort, mit der ich was anfangen kann. An eine Luftblase dachte ich auch schon. Der Rest ist dann eine Frage der Viskosität oder ggf. von Ablagerungen in den Nadelbohrungen. Ganz ohne Dämpfer will ich auch nicht. Ich hab noch eine 100CS, bei der man den Dämpfer abgestuft einstellen kann und das schätze ich.
Habe im Übrigen erst kürzlich bei einem BMW-Experten gelesen, dass der Dämpfer bei hoher Autobahngeschwindigkeit ausgeschaltet sein sollte. Geht entgegen dem, was du geschrieben hast und was ich bisher auch dachte. Also eher für die schlechte Piste oder im Langsamen. Ich hab's dann ausprobiert und es scheint was dran zu sein.
Den superleichtgängigen Lenker finde ich nach wie vor außergewöhnlich. Ist meine 14. BMW und das kannte ich nicht. Werde das Lager testen, ist es gut bleibt's drin. Wenn der Dämpfer repariert ist und es funktioniert wird's gut sein.
Jou, dann schau'n mer mal...
Das ist eine Antwort, mit der ich was anfangen kann. An eine Luftblase dachte ich auch schon. Der Rest ist dann eine Frage der Viskosität oder ggf. von Ablagerungen in den Nadelbohrungen. Ganz ohne Dämpfer will ich auch nicht. Ich hab noch eine 100CS, bei der man den Dämpfer abgestuft einstellen kann und das schätze ich.
Habe im Übrigen erst kürzlich bei einem BMW-Experten gelesen, dass der Dämpfer bei hoher Autobahngeschwindigkeit ausgeschaltet sein sollte. Geht entgegen dem, was du geschrieben hast und was ich bisher auch dachte. Also eher für die schlechte Piste oder im Langsamen. Ich hab's dann ausprobiert und es scheint was dran zu sein.
Den superleichtgängigen Lenker finde ich nach wie vor außergewöhnlich. Ist meine 14. BMW und das kannte ich nicht. Werde das Lager testen, ist es gut bleibt's drin. Wenn der Dämpfer repariert ist und es funktioniert wird's gut sein.
Jou, dann schau'n mer mal...
Grüße aus dem sonnigen Südbaden
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve
Markus
______________________________
Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Kurve