letzten Freitag war bei unserem lokalen Händler in Höchberg bei Würzburg
eine Vorstellung der R1200R LC (F800R, S1000RR). So konnte man sich zumindest mal draufsetzen.
Vor Mitte / Ende Januar 2015 wäre ansonsten keines der genannten Modelle
vor Ort zu besichtigen.
Bin hin und habe mich natürlich mal drauf gesetzt, da ich es zuvor nicht nach Köln zur Präsentation geschafft
hatte.
Sitzprobe R12: Position sehr ähnlich zum Vorgänger, entspannt und vertraut, gibt einem ein gutes Gefühl.
Instrumente sind soweit gut geworden, auch wenn ich persönlich 2 analoge Anzeigen für Tacho / Drehzahl bevorzuge.
Flüssigkeitsbehälter für Kupplung / Bremse sind wie bei der 9T, also edler und integrierter, ohne Urin-Optik.
Dafür wirken die Hebel für Bremse / Kupplung irgendwie etwas nach Kunststoff.
Der Tank wirkt beim Draufsitzen schmaler und (jedoch: Tank ohne Flüssigkeit) beim Handling hatte man das Gefühl, 20 Kg weniger
in der Hand zu haben. Also beim hin- und herkippen ohne Ständer. Das muss man im Frühjahr nochmal prüfen.
Von der Sitzprobe also sehr angenehm, die Knöpfe der Bedienelemente (Schalter, Position) ansonsten wirken moderner, weniger BMW-mäßig. Also filigraner und weniger speziell. Sitzbank ist mir nichts besonderes aufgefallen, es wird die normale Höhe gewesen sein.
Beim Rundgang um das Moped:
- Vorne der Scheinwerfer: ist modern, ein wenig Streetfighter, sicher gibt es hier bald den einen oder anderen Zubehör-Scheinwerfer. Er polarisiert und wurde vor Ort von "Traditionalisten" erstmal schräg angeschaut. Wirkt für mich auch im Angesicht nicht harmonischer als auf den Fotos. Als Besitzer gewöhnt man sich sicher - bei Triumph, KTM, ggf. Ducati sieht man ja ebenfalls spezielle Naked-Scheinwerfer, die eben nicht rund sind und so ein "eigenes" Gesicht in den Wind strecken.
- Seitenansicht: Sehr muskulös, weniger harmonisch als der Vorgänger. Passend im Verhältnis zum Naked-Wettbewerb. Ein klarer Bruch zur optischen Tradition der vorherigen RxR-Generationen. Annäherung an KTM / Triumph - Klientel. Am Rahmen habe ich einige feine kleine Schweißpunkte (Spritzer) gesehen, hier würde ich beim Kauf drauf achten, ggf. liegt es an der frühen Serie.
Seite und insbesondere Heck bestehen aus einzelnen optischen Elementen - vielleicht auch hier wie beim Scheinwerfer ein Ansatz, Zubehörteile zu montieren (?)
- Heck: Auch hier sehr modern, erinnerte mich an die GS. Persönlich finde ich eine optische Integration von Rücklicht / Heckteil / Sitzbank und Position Blinker passender. Hier schienen die Elemente einzeln für sich zu stehen. Das wirkt agressiv und dynanisch.
Das muss ich länger als 10 Minuten wirken lassen. Also auch hier kein Vergleich zu den Vorgänger-Generationen.
-------
Tests:
Motorrad (05.12.2014): Nr. 26 - Erster Fahrbericht R1200R
Achtung, Spoiler

- Motor gelöbt, dreht sehr gut (analog zur GS)
- Fahrwerk auch sehr gut - allerdings weniger komfortabel als der Vorgänger
- Gabel führt wohl präziser, taucht definiert etwas ein, gut fürs einlenken.
- Gabel gibt besser Feedback (musste ja kommen

- Man spürt länge von Radstand 1515mm und Nachlauf 125 mm - nicht überhandlich, passt aber
- extrem genau, nicht kippelig
- abkippen in engen Kurven auch bei dieser Generation sehr gut machbar
- Mehr Druck aufs Vorderrad gewünscht: ggf. Tests über hohe Sitzbank sinnvoll
- Sehr Bremsstabil (auch durch dynamik ESA)
- Conti ABS / Brembo-Anlage
- Federkomfort etwas unter dem Vorgänger (v+h)
- Sehr stabil bei Vollgas Landstraße auf welligem Untergrund
- Motor besonders über 5.500 Touren deutlich dynamischer
- unten fehle dennoch "nichts"
- Kurbelwelle größere Schwundmasse: zieht gut und gleichmäßig durch
- mechanisch und akustisch ruhiger
- kein Kupplungsrupfen
- zu Schaltklonk / Schaltung kam kein Kommentar - scheint wohl unauffällig (?)
=> Wenn Ihr noch Online-Links zu Testberichten habt, könnt Ihr ja mal posten.
2 Links auf dem Nachbar-Fred geklaut ("ich habs getan ... und bestellt") - danke nochmal:
http://www.tagesspiegel.de/mobil/motorr ... 88144.html
http://www.welt.de/motor/news/article13 ... 200-R.html