Hallo liebes Forum, vielleicht kann mir ja jemand einen Ratschlag geben? Seit Kurzem höre ich bei langsamer Fahrt und dem letzten Abbremsen bis zum Stillstand ein knarzendes Geräusch von der Vorderradbremse. Das hat definitiv nichts mit dem klackenden Geräusch der schwimmend gelagerten Bremsscheibe zu tun. Das Geräusch ist nur beim Abbremsen auf den letzen Metern bis zum Stillstand zu hören - da ist man entsprechend langsam und die Nebengeräusche entsprechend leise, so das das fiese Geräusch zu hören ist. Man könnte es als Mischung zwischen "Knarzen", "Quaken/Zirpen" (einen Frosch habe ich definitiv nicht in der Bremse sitzen... beschreiben.
Für eure Tipps und Ratschläge im Voraus herzlichen Dank!
Na und?
Sonst hast du bisher nicht geprüft, ob die Schrauben der Bremssättel fest sind oder die Beläge noch ausreichend dick sind?
Hast du eine Trophy Verkleidung?
Kann ein Danebenstehender die Geräusche bestätigen? Ggf. hörst du ja den Druckmodulator für die Hinterradbremse arbeiten?
Von Ferne immer schwierig, Geräuschursachen zu bestimmen.
ich habe jetzt mal die Beläge rausgenommen und alles schön sauber gemacht. Die Beläge waren noch sehr gut erhalten. Ich habe die Beläge und den Stift sowie den Schacht gereinigt und alles wieder zusammengesetzt. Ich habe ein paar langsame Bremsungen gemacht und konnte das Geräusch nicht mehr hören.
Es wird sich bei der nächsten Tour zeigen, ob das Problem dauerhaft weg ist.
was ich ganz komisch finde ist der Umstand, dass dieses knarrende/knurrende Geräusch beim Bremsen (leider immernoch) nur dann auftritt, wenn der Motor läuft. Schalte ich den Motor aus, entstehen beim Abbremsen bei niedriger Geschwindigkeit die von mir weiter oben beschriebenen Geräusche nicht. Ich bin leider mit meinem Latein am Ende. Also - Beläge, Scheiben und Bremssättel sind vollkommen in Ordnung. Knurrendes Geräusch entsteht nur bei laufendem Motor und sind nur auf den letzten Metern bis zum Stillstand hörbar.
Meine R1200R ist Baujahr 3/2008.
Wer kann mir weiterhelfen? Hierfür ganz herzlichen Dank im Voraus!
Und nochmal ein Update: Es reicht, wenn die Zündung eingeschalten ist. Der Motor muss nicht laufen. Deshalb war es mir auch möglich, dieses zirpende/knurrende Geräusch genauer zu lokalisieren: Bei Zündung "ein" und bei Schrittgeschwindigkeit und leichter Bremsbetätigung hört man oberhalb des Motors - zwischen Tank und Motor - etwa auf Höhe des schwarzen Schnorchels der Luftansaugung das nervende Geräusch. Das hört sich fast an, wie wenn ein Relais pulsieren/vibrieren würde.
Zudem ist mir aufgefallen, dass die Bremse der R1200R nach dem Start extrem schlecht zu dosieren ist. Dies gibt sich dann nach wenigen Metern Fahrt, um dann nach ein paar Stunden Standzeit des Motorrads wieder sehr schlecht dosierbar zu sein.
Oh je - vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Hierfür schonmal herzlichen Dank!
Hmm. Da ich immer mit Motor aus und Zündung an die Kuh in die Garage schiebe:
irgendein Steurungs-Knacken/ Knarzen habe ich da auch.
Da mein Kalb aber erst knapp 6000 Km und 2 Monate "drauf" hat bin ich entspannt und gehe davon aus,
dass es ein Feature ist. Kein Bug.
Vielleicht => ABS, oder Bremsregelung, bzw. -kraftverteilung.
Wenn Du näheres Wissen willst:
- youtube Video & verlinken
- alternativ zum Spezi des Vertrauens düsen (?)
EDIT sagt: Mit der Brems-Dosierung habe ich keine negativen Eindrücke sammeln müssen.
Vielleicht ist hier tatsächlich ein Problem bei den Komponenten, die die Bremskraft verteilen.
Beim tritt aufs Fußpedal tritt das Phänomen (Geräusch) nicht auf?
Hier sollte die Bremskraftverteilung ja nicht aktiv sein.
Da wissen die Werkstatt-Jungs hier im Forum ganz sicher mehr zu.
Grüße, Felix
__________________________________________ Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
Vielen Dank für eure Einschätzung, ich tendiere auch richtung Hydraulikpumpe des Integral-ABS. Ein mechanisches Problem schließe ich aus, da bei ausgeschalteter Zündung das Problem nicht auftritt. Vielleicht hängt da auch folgende Feststellung damit zusammen: Die hintere Bremsscheibe ist von oben betrachtet blau angelaufen. Bei gemütlicher Fahrweise ist hinten relativ viel Bremsstaub auf der Felge. Ich habe noch fast 1 Jahr die "Gebrauchtfahrzeuggarantie". Die müsste eigentlich einspringen, wenn ein Defekt und nicht nur ein Schönheitsfehler vorliegt.
johema hat geschrieben:...von oben betrachtet blau angelaufen. Bei gemütlicher Fahrweise ist hinten relativ viel Bremsstaub auf der Felge.
Wenn blau, kann evtl. der Kolben hinten klemmen?
Warum hast Du nicht mind. die doppelte Menge "Bremsstaub" auf der vorderen Felge?
Weil der Staub vermutlich kein Bremsstaub ist, sondern Silikat/Ruß vom Reifen.
Hallo zusammen das zirpende/knarzende Geräusch lässt sich bei mir bei ausgeschaltetem Motorrad wunderbar reproduzieren.
1. Motorrad auf den Hauptständer, Zündung ein
2. Vorderradbremse mit der rechten Hand ganz leicht betätigen
3. Mit der freien linken Hand das Hinterrad drehen
4. Nach einer drittel Umdrehung des Hinterrades kommt das zirpende/knarzende Geräusch schlagartig in dem Moment, in dem die Bremswirkung des Integral-ABS einsetzt.
Jetzt wäre für mich nur noch abzuklären, ob dieses Geräusch - vermutlich vom Druckmodulator des Integral-ABS - normal ist. Mein Freundlicher, bei dem ich die BMW gekauft habe, wird mir sicherlich sagen, dass alles normal ist...
Deshalb wäre es für mich einen riesen Hilfe, wenn R1200R-Fahrer diesen Versuch an ihrem Motorrad vornehmen und schreiben würden, ob bei ihnen auch dieses zirpende/knarzende Geräusch zu hören ist, oder wie sich das Betriebsgeräusch des Integral-ABS bei ihnen anhört.
Für die Hilfsbereitschaft im Voraus allerbesten Dank und Grüße,
Johema
Ich habe aus Neugier heute auch mal gelauscht: Ich saß ohne Helm auf dem Motorrad und rollte rückwärts aus der Garage, dabei zog ich am Bremshebel.
Während des Bremsens hörte ich von unter dem Tank ein leises Fiepen, kombiniert mit einen leisen Rattern (wie Sägezahnimpulse). Es ist wirklich leise, denn sobald ich aus der Garage raus war, wurde es durch die Umgebungsgeräusche (Vogelgezwitscher) übertönt. Mit Helm ist das garantiert nicht mehr hörbar und schon gar nicht störend. Knarzen tut da auch nichts.
Naja, jeder hört/erlebt/beschreibt das Geräusch ein wenig anders. Aber dass das Geräusch recht deutlich vorhanden ist, z.B. auch an der Ampel mit Helm auf der Birne wenn man steht und die Bremse ein wenig hält. Und wenn der freundiche Schrauber das auch so sieht dann gehe davon aus dass es passt. Oder schau mal ob einer in deiner Gegend ist, bei dem du das Geräusch vergleichen kannst.
Franz, deine 1150er hat das System mit dem BKV. Der macht Prinzip bedingt mehr Spuk. Ich bleibe dabei, eine 12er hört man unter dem Helm nicht (Braincaps mal ausgeschlossen).
Hallo liebes Forum,
wäre vielleicht neben Andreas (dem ich sehr Danke!) ein weiterer R1200R-Fahrer bereit, bei eingeschalteter Zündung und abgestelltem Motor das Moped 1 Meter zu schieben, zu bremsen und mir seinen Eindruck der Lautstärke des gehörten Geräusches (vom Druckmodulator) zu schreiben. Bei mir ist das von Andreas beschriebene "Sägezahngeräusch" (bei mir eher zirpen/knarzen) so laut, dass man es bei eingeschaltetem Motor beim Abbremsen an der Ampel deutlich hört.
Da traue ich meinem Freundlichen einfach nicht über den Weg, dass das normal ist. Deswegen wäre mir eine Bestätigung eurerseits sehr, sehr hilfreich.
Wenn das Geräusch von euch bei eingeschaltetem Motor beim Bremsen auf dem letzten Meter nicht hörbar ist, werde ich nochmals beim Freundlichen vorsprechen und sagen, dass Geräusche des Druckmodulators zwar prinzipiell vorhanden und hörbar sind, nicht aber in dieser Lautstärke wie bei mir.
Ich habe noch 10 Monate Anschlussgarantie - kann ich die Garantie auch bei einem anderen Händler, als bei dem ich gekauft habe, geltend machen?
Ich möchte mich für eure Mithilfe im Voraus ganz herzlich bedanken!!!
Ich habe dir (und meiner Neugierde) zuliebe das Procedere bei meiner R1200R classic BJ 2013 getestet.
Mit eingeschalteter Zündung, auf dem Mittelständer, die Vorderradbremse leicht gezogen, am Hinterrad gedreht --> bereits nach ca. einer Viertelumdrehung ziept es leise und rattert es deutlich. Bei laufendem Motor und wahrscheinlich auch ohne Helm auf, würde ich dieses rattern aber nicht wahrnehmen.
Zum Vergleich:
Ein Samsung S3 mit der App "Sound Meter (Ver1.5.10) auf den rechten Zylinder abgelegt, misst das rattern mit ca. 60-65 dB, bei Standgas ist der Motor schon ca. 80dB laut. Also keine Chance das rattern mit laufendem Motor zu hören. (Die Werte sind natürlich nicht wirklich korrekt, taugen aber zum Vergleich!)
Hallo Markus, vielen Dank für deine Bemühungen!
Mir drängt sich jetzt der Verdacht auf, dass möglicherweise sich an meiner R1200R ein Defekt ankündigt.
Ich werde mir die App auf mein Samsung installieren und nachmessen. Derzeit ist meine R aber beim Freundlichen, der den verrosteten Tank-Einfüllstutzen repariert. Das ist echt kulant, denn das läuft wohl im Rahmen der Garantie-Versicherung meiner Gebrauchten.
Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße aus dem Schwabenländle
Johema
Das Geräusch ist an meiner 2014er R12 classic sehr leise. Man hört es nur, wenn man ohne Motor
die Kuh in die Garage schiebt und dabei den Bremshebel betätigt. Es klickt / summt wirklich leise.
Wie ein leises Schließen eines Schlosses.
Mit Helm = no Chance.
Mit Motor = no no Chance.
Vermutung => schwer. Wenn es lauter ist => Werkstatt (& dort mit einem Bekannten eine Vergleichsmaschine anhören)
Grüße, Felix
__________________________________________ Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
Hallo Felix, Danke für deine Rückmeldung. Ich habe heute mit dem Freundlichen telefoniert. Der meint, dass Lautstärke kein Grund für eine Reparatur im Rahmen der Gebrauchtfahrzeuggarantie sei. Wenn, dann müsste ein Fehler im Speicher hinterlegt sein. Er meinte, dass wenn ich auf Nummer Sicher gehen wolle, ich eine Anschlussgarantie abschließen solle. Bei den Kosten des Bauteils werde ich das vermutlich auch machen. Aber bis dahin habe ich noch Zeit. Da ich meine R erst seit Juli habe, kann ich das Ganze noch einige Monate bzw. einige Kilometer beobachten.
johema hat geschrieben:Der meint, dass Lautstärke kein Grund für eine Reparatur im Rahmen der Gebrauchtfahrzeuggarantie sei. Wenn, dann müsste ein Fehler im Speicher hinterlegt sein. Er meinte, dass wenn ich auf Nummer Sicher gehen wolle, ich eine Anschlussgarantie abschließen solle.
das würde ich mir schriftlich geben lassen.
Irgendeinen Grund muss es für die höhere Geräuschkulisse geben, selbst wenn dieser nicht zum Ausfall führt. Scheinbar ist deine R diesbezüglich eine Ausnahme.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024 Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...