Garmin Monterra

alle Marken (BMW, Garmin, TomTom usw.) - Geräte und Firmware
Antworten
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Garmin Monterra

#1 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Bereits vor einem Jahr hat Garmin das Monterra als Outdoor-Navi angekündigt; seit Herbst 2013 ist es wohl auch verfügbar. Funktional erweitert es das bekannte Montana und könnte als Nachfolger des Montana interpretiert werden, aber das Montana wird weiterhin vertrieben. Die Ankündigung hab ich letztes Jahr auch nur zur Kenntnis genommen, weil ich mir ein Jahr vorher ja erst ein Montana zugelegt hatte und damit immer noch zufrieden bin. Ein Artikel jüngst in der c't hat mich allerdings zum Nachdenken über die zusätzlichen Möglichkeiten beim Monterra angeregt. Das läuft nämlich unter Android und bietet damit die Möglichkeit, die vorhandenen Funktionen über Apps zu erweitern, die im Google Store zuhauf angeboten werden. Dies vor allem, weil das Monterra auch per WLAN auf's Internet zugreifen kann; letzteres gibt's per Handy mittlerweile ja problemlos auch auf der Straße (via Tethering). Und die Idee, direkt am Navi Wetterdaten abrufen zu können (Stichwort "Regenradar"), hat schon was. Weiter kann die Suche nach einem Hotel am Nachmittag auch bei Regen bequem direkt am wasserdichten Navi erledigt werden, während das i.d.R. nicht wasserfeste Handy in der Tasche bleibt. Last not least hat das Monterra BT für die Ansagen via Headset im Helm. Letzteres fehlt dem Montana, weshalb ich da auf einen Workaround mit einem BT-Dongle zurückgreifen mußte.

Wozu aber ein Montana/Monterra anstelle eines der dedizierten Mopped-Navis? Nun, wer sich schon öfter über die schlechte Ablesbarkeit der anderen Navis bei strahlendem Sonnenschein geärgert und mal den Vergleich zu einem Navi mit einem richtigen transflektiven Display erlebt hat, der wird vermutlich so wie ich kein "normales" Navi mehr akzeptieren. Auch wer mit einem Navi mehr vor hat als nur Mopped fahren, wird mit einem Mopped-Navi nicht wirklich glücklich sein. Montana und Monterra sind hingegen Outdoor-Navis, die über jeweils eigene Profile für jeden Einsatzzweck beliebig konfigurierbar sind. Allerdings fehlen ihnen Features wie die neuerdings so hippe Wahl kurvenreicher Strecken und ein paar andere Gimmicks, ohne die man bisher auch leben konnte und die m.E. alle zusammen garantiert nicht die erstklassige Ablesbarkeit eines Montana oder Monterra wettmachen. Die transflektiven Displays sind nämlich um so besser ablesbar je mehr Licht (Sonne) drauf fällt; eine Beleuchtung braucht man nur bei Nacht oder vollkommen bedecktem Himmel. Daran ändert auch nichts, daß Garmin jedes Jahr neue Navis mit noch helleren und noch besser ablesbaren Navis bewirbt; das ist ähnlich wie mit den seit Jahrzehnten immer noch weißeren Zähnen bei der Zahnpaste-Reklame. Zuletzt hatte ich den nagelneuen zumo 590 in der Hand und hab ihn nach wenigen Sekunden Vergleich mit meinem Montana sofort wieder zur Seite gelegt. Wer außer zum Mopped fahren kein Navi braucht, auf Gimmicks wie kurvenreiche Strecken nicht verzichten will und keine Probleme mit schlechter Ablesbarkeit bei Sonne hat, der braucht natürlich kein Montana/Monterra. Das transflektive Display ist übrigens auch von unschätzbarem Vorteil wenn man unterwegs auf die interne Stromversorgung angewiesen ist. Den weitaus größten Anteil am Stromverbrauch hat nämlich die Beleuchtung und wenn man die untertags bequem ausschalten kann, dann erhöht das die Laufzeit erheblich. Und selbst wenn beim Montana/Monterra bei mehrtägigen Wanderungen der (wechselbare) Akku nicht durchhält helfen herkömmlich AA-Batterien aus dem nächsten Laden (Tankstelle/Supermarkt).

Kommen wir zum Monterra selbst. Das erste was auffällt ist das Display aus (Gorilla-)Glas. Birgt natürlich die Gefahr, daß es bricht, ist aber erstmal kratzfest. Der Touchscreen reagiert auf Berührung wesentlich besser als die mir bekannten normalen Navis und bietet dank Android als Betriebssystem auch die bekannten Gesten (Wischen, Zoomen usw.), was vor allem bei der Kartenansicht von Vorteil ist. Die Bedienung mit Handschuhen funktioniert in etwa gleich wie bei anderen Geräten (teilw. etwas träge).

Alle Navi-Funktionen werden über Apps gesteuert, die Garmin als eigenen Kategorie neben den bekannten Apps und Widgets von Android ins Menü gepackt hat. Da es sich immer um Einzelfunktionen handelt (Karte, Trip-Computer, Wegpunkt-Manager, Track-Manager, Suche usw.), können diese Navi-Apps auf den einzelnen Seiten der Android-Oberfläche beliebig eingefügt und positioniert werden. Damit ist es möglich, die Bedienoberfläche/Funktionen vollkommen den eigenen Bedürfnissen/Wünschen anzupassen. Für andere Einsatzzwecke (Radfahren, Wandern, Geocachen usw.) lassen sich darüber hinaus wie bei den anderen Outdoor-Navis (Oregon-Reihe, Montana) auch eigene Profile mit jeweils eigenen Seiten erstellen. Einstellungen wie bestimmte Karten (Straße, Topo, ..), Routing-Optionen (kürzeste Zeit/Strecke, Vermeidungen) usw. hängen dabei am Profil, d.h. werden mit diesem gespeichert; die Umschaltung der Profile erfolgt beim Monterra sehr einfach über eine Wischgeste von oben.

Die Routenplanungsfunktion am Monterra kann man gegenüber den bisherigen Garmin-Navis durchaus als Quantensprung bezeichnen; bei diesen hat man aufgrund der miserablen Benutzerführung gerne darauf verzichtet. Zum einen positioniert bei der Wegpunktauswahl über Karte diese nicht bei jedem neuen Wegpunkt auf den ersten Wegpunkt der Route sondern sinnvollerweise auf den letzten, zum anderen können die Wegpunkte in der Liste auch einfach per Wischgeste verschoben werden. Perfekt!

Das Monterra ist wie die anderen Outdoor-Navis auch allerdings nichts für Navi-Laien; die Konfiguration erfordert aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten ein weitergehendes Verständnis und auch Zeit. Letzteres vor allem dann, wenn man aus über 60 verfügbaren Datenfeldern die für den jeweiligen Einsatz beste Kombination finden will. Da kann man Tage damit verbringen

Wie sieht das ganze jetzt bei mir aus? An Apps hab ich erstmal für langweilige Autobahnfahrten das eingebaute Radio sowie Winamp als mp3-Player sowie das Widget zum schnellen Ein-/Ausschalten von GPS, WLAN, BT und Beleuchtung. Wettervorhersage/Regenradar, mehr-tanken, INRIX (Verkehrsstörungen) und TripAdvisor (Hotelsuche) benötigen eine Internet-Anbindung. Um den Akku meines Handys zu schonen wickle ich das über einen mobilen Hotspot (Huawei E5220) ab. Hat den Vorteil, daß ich im Ausland auch eine günstige lokale SIM-Karte oder generell eines anderen, bzgl. Internet-Anbindung günstigen Providers (z.B. Aldi-Talk: 150 MB pro Woche für EUR 4,99) einsetzen kann und am Handy trotzdem unter meiner normalen Nummer erreichbar bin.
Manfred
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3006
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Garmin Monterra

#2 Beitrag von nargero »

MERCI für diesen Beitrag!
Ich bin nämlich grad dran, mein 62er zu ersetzen und war genau darüber am grübeln, welches der beiden genannten Geräte jetzt wohl geschickter für mich ist. Aber Du hast ein paar gute Mosaiksteine in den Raum geworfen... ;o)
Nutzt Du die Dinger eigentlich auch beim Segeln? Das 62er hat da prima funktioniert, da es mittels mitgelifertem Karabiner einfach in die Sprayhood hängen konntest...
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Monterra

#3 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Klar nutz ich mein Navi auch beim Segeln. In Schottland hatte ich noch das Oregon an Deck; der war da schon recht hilfreich. Aber jetzt hab ich den Montana / Monterra mittels Rammount-Klemme, -Arm und -Schale direkt am Steuerstand als Plotter. Im Charterbetrieb gibt es ja keine Yachten mit Plotter am Steuerstand. Der Monterra hat im Augenblick aber noch einen bösen Bug bei der Darstellung von Bluechart-Karten.
Manfred
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3006
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Garmin Monterra

#4 Beitrag von nargero »

Welche Halterung hast Du denn an der RR genommen?
Normal tendiere ich zu den TT-Halterungen, aber die haben noch nix fürs Monterra....??
VG, G
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Garmin Monterra

#5 Beitrag von Frank@Pfalz »

haben der Montana und der Monterra nicht die gleiche Halterung ?
dann hätte TT doch etwas für Dich ;-)
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3006
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Garmin Monterra

#6 Beitrag von nargero »

Stimmt, die Abmessungen sind doch fast nahezu gleich. Könnte gehen...
Rein optisch sahen die Geräte doch etwas unterschiedlich "groß" aus... ;o)
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Garmin Monterra

#7 Beitrag von Frank@Pfalz »

ich bezog meine Annahme :arrow: hieraus ;-)
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Monterra

#8 Beitrag von Handi (inaktiv) »

nargero hat geschrieben:Welche Halterung hast Du denn an der RR genommen?
Gar keine. Ich hab einfach die vom Montana drauf gelassen ;)
Normal tendiere ich zu den TT-Halterungen, aber die haben noch nix fürs Monterra....??
Die Garmin-Halterung paßt. Wie's mit der TT-Halterung aussieht weiß ich nicht. Die Rammount-Schale vom Montana jedenfalls paßt nicht, weil das Montana im Gegensatz zum Monterra beidseits leicht abgeschrägt ist. Aber da die TT-Halterung nicht seitlich um das Gerät herum greift, sollte sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auch passen. Probieren geht über Studieren. Und notfalls kann man ja von seinem Kaufrücktrittsrecht Gebrauch machen (oder vorher mal anrufen und fragen). Lt. Garmin-Seite ist der Monterra um 0,1 mm dünner (wohl auf die Umrechnung von Zoll zurückzuführen) und um 5,4 mm länger (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/catalog ... duct=75228). Evtl. muß man bei den seitlichen Auflagen etwas nachjustieren.

Den Montana mußt ich übrigens schon mal austauschen wg. abvibrierten Batteriekontakten. Der Akku hat da im Batteriefach ganz leichtes Spiel. Im Monterra ist zwar alles fest, aber wie ich das jetzt so schreibe werde ich doch auch über die TT-Halterung nachdenken.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 10. Juli 2014, 14:58, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Größenunterschiede eingefügt
Manfred
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3006
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Garmin Monterra

#9 Beitrag von nargero »

Ich ruf morgen mal TT an und geb Bescheid.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Antworten