bei meiner K1200RS Bj 2002 hakelt immer mal wieder das Zündschloss. Habe schon Öl ins Schloss rein laufen lassen, hat leider nix geholfen. In der Rep- Anleitung gibt es ein Tipp mit Draht, um das Schloss heraus zu bekommen. Leider ist bei meiner ein Kunststoff um das Schloss, so das ich nicht an die Bohrung komme, in welche ich den Draht schieben muss um das Schloss auszubauen. Kann jemand helfen? Möchte nicht unbedingt das Schloss (Abreis schrauben) ausbohren.
@Thomas Danke,
ja genau, ist die Nr 7. In meiner Rep-Anleitung ist die Nr 7 nicht vorhanden und man kann eben mit einem Draht das Schloss (wenn Schlüssel steckt) ausklinken. Evtl. ein kleines Loch in die Nr 7 Bohren und Draht rein fummeln?
c.u.
Ich habe mir das noch nicht in Natura angesehen,
aber das Teil muss doch irgendwie befestigt sein??
Ist es verschraubt,aufgeschoben oder nur eingeklippt ?? Keine Ahnung
Es kann ja nicht so doll befestigt sein, sonst würden sie
in der rep.Anleitung nicht schreiben das Schloss kann auch bei eingebauter
Gabelbrücke ausgebaut werden.
Grüße von der Insel !!
Thomas Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!
Insel-Tom hat geschrieben:
aber das Teil muss doch irgendwie befestigt sein??
Es kann ja nicht so doll befestigt sein, sonst würden sie
in der rep.Anleitung nicht schreiben das Schloss kann auch bei eingebauter
Gabelbrücke ausgebaut werden.
Als fortgeschrittener Laie würd ich mal sagen, dass in Analogie zu Zylinderschlössern (die ja auch nur durch eine Schraube gehalten werden) bei der K ein Sicherungsbolzen unter Federspannung das Zündschloss hält, so dass mit Druck auf die Sicherung das Schloss bei richtiger Position des Schlüssels herausgezogen werden kann.
Da Verstehst Du jetzt was falsch !!
Es geht im Moment darum wie man die Abdeckung Zündlenkschloss von der Gabelbrücke
entfernt um dann an die Öffnung zu kommen um die Sicherung mit einem Draht einzudrücken !!
Grüße von der Insel !!
Thomas Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!
wie schon gesagt, fortgeschrittener Laie, aber wie ich das Bild in der Rep.Anleitung interpretiere, ist die Sicherung nicht von oben, sondern im 90 Grad Winkel zur Gabelbrückenoberfläche zu erreichen (das Bild zeigt m.E. eine auf den Kopf gestellte Gabelbrücke..)
So wie das aussieht auf dem "klick Bild" von Thomas ist die Abdeckung wohl mit (Abreisschrauben) dem Zündschloss verschraubt. Habe versucht mit einem Schraubendreher die Abdeckung zu lösen, die ist aber bombenfest.
. . . werde mal versuchen an geeigneter Stelle mit dem Dremel eine Bohrung zu setzen . . .
komme dann vielleicht mit einer Büroklammer an die Sicherung um den Schließzylinder zu entfernen . . .
Üblicherweise (Pkw-Bereich) wird bei vielen Herstellern beim ersten Mal das Gehäuse an einer definierten Stelle durchbohrt, damit man dann mit einem Stift/Bohrer die Sicherung nach innen drücken kann.
Die Maße dafür scheinen aber dann wohl bei BMW-Motorrad geheim zu sein, bei anderen Pkw kann man sie in der Rep-Anltg. nachlesen.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
ackerschiene hat geschrieben:Üblicherweise (Pkw-Bereich) wird bei vielen Herstellern beim ersten Mal das Gehäuse an einer definierten Stelle durchbohrt, damit man dann mit einem Stift/Bohrer die Sicherung nach innen drücken kann.
Entschuldigung, habe wieder mal nur oberflächlich gelesen.....gelobe Besserung.
Zu DEM Problem weiß ich so auch keine Lösung.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
. . . habe also nun wie angekündigt eine Bohrung an der Zündschlossabdeckung gesetzt und mit einer Büroklammer die Sicherung reingedrückt. Das Schloss ging in der "ON Stellung" gut nach oben raus. Achtung, unten am Schließzylinder befindet sich der Sicherungsstift mit einer kleinen Feder, welcher beim Ausbau heraus fallen könnte. Schließzylinder wurde (kennen wahrscheinlich viele von ihren Koffern) nun zerlegt. Dafür Schlüssel abziehen. Es gibt am Schließzylinder dreierlei verschiedene nummerierte Messingplättchen und kleine Federn (insgesamt jeweils acht), welche ich einzeln dann wieder passend geschliffen habe. Die Reihenfolge der Plättchen ist dabei zu beachten bzw. beim Ausbau zu notieren. Alles wieder eingebaut. Ein Klebestreifen über das entstandene Loch, fertig. Schloss hakelt nun nicht mehr. Ich gehe mal davon aus dass dieser Verschleiß durch Abnutzung und geringe Pflege entstanden ist. Das Schloss wurde bis zu diesem Vorfall niemals geschmiert. Moped steht immer im freien und oft unter einer Plane.
Danke an alle die sich bemüht haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Servus jens, es gibt ein Rep Satz für die Kofferschlößer die Plätchen passen auch fürs Z Schloß, für die Zukunft etwas Fett an die Plätchen und diese bleiben wo sie hingehören.
@helmi123
Das mit dem Rep.-satz ist mir bekannt! (kennen wahrscheinlich viele von ihren Koffern) Die Plättchen blieben schon immer da wo sie hin gehören. Das Problem bestand eher in der Abnutzung von Schlüssel zu Plättchen. Also im Fenster der Plättchen entsteht die Abnutzung bzw. am Schlüssel selbst. Dadurch stehen die Plättchen etwas über den Schließzylinder heraus (siehe Foto unten) und das Schloss hakelt dann. Wichtig wäre eben das Schloss einschl. Schlüssel (ohne auszubauen) in regelmäßigen Abständen zu fetten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ja genau , die Plätchen nützen sich aber nicht durchs drehen ab, der Schlüßel braucht ab und an etwas Staucherfett es schadet auch nicht wenn die Regenklappe vom Schloß selber mit Fett /Weiß getränkt wird.
Ist doch logisch, der Schlüssel wird ja nicht reingedreht sondern rein gesteckt!
Wichtig wäre eben das Schloss einschl. Schlüssel (ohne auszubauen) in regelmäßigen Abständen zu fetten. (wie oben beschrieben)
Ob hier ein jeder nun dein sog. "Staucherfett" verwendet oder eben das Schell Retinax EP2 Fett
verwendet, ist völlig wurscht.