Motoröl R1200R BJ 2011

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Didi
Beiträge: 63
Registriert: 31. Juli 2007, 16:29
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Oberhausen

Motoröl R1200R BJ 2011

#1 Beitrag von Didi »

Hallo zusammen,

ich bin doch etwas verunsichert.
Lt. Betriebsanleitung kann ich auch 10W50 verwenden (Castrol vollsynthetisch API SG, verlangt wird nur API SF).
Die Niederlassung in Essen sagt 15W50 wäre richtig (natürlich bekomme ich dieses Öl zuerst mal bei BMW).

Was ist nun richtig?
Kann ich das vorhandene 10W50 verwenden?

Vielen Dank im Voraus.
Grüße;
Ralf
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#2 Beitrag von Peter S »

Servus

Solange das Öl die Mindestanforderung API SF erfüllt kannst du einfüllen was du möchtest. Ob es jetzt 10w50 oder 15w50 ist wäre mir jetzt relativ egal.

Ein 10w40 das mein Händler beim letzten Kundendienst einfüllte würde ich aber meiden. Damit hatte meine 1200R deutlich messbaren Ölverbrauch bis ich es vorzeitig entsorgt habe. :( Seither wechsele ich mein Öl selber und lass den Händler außen vor. Habe aber noch das 2010er Modell. Verwende momentan das Mobil1 15w50 Öl. Auf die letzten 5000 km 200ml Ölverbrauch das hatte sie sich beim 10w40 Öl des Händlers auf 500Km genommen. Wenn du gerade ein 10w50 Öl mit der Mindestanforderung API SF oder höher zur Hand hast würde mich das nicht abhalten es zu verwenden!
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ja Peter, der Händler Pille verlangt das bestimmt, Lenting kannte ich vom Konrad damals Inhaber von /Schrobenhausen-Lenting sind ja etliche Jahre am A1 Ring rumgegurkt, aber jetzt meide ich das Tal der Hölle.

Muc_1300 GT im beisein von mir wurden nach den Regeln der Kunst Verarscht.

15W50 sagt doch das imWinter eine _15° im bereich der Zuverlässigen Schmierung der Zylinderwände gegeben ist,ebenso bis in den Hochsommer :)
Benutzeravatar
Didi
Beiträge: 63
Registriert: 31. Juli 2007, 16:29
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Oberhausen

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#4 Beitrag von Didi »

Hallo Peter und Helmi,

ich glaube, ich werde dann das vorhandene 10W50 verwenden; ist eh nur zum Nachkippen.
Und der Winter steht vorerst noch nicht vor der Tür.

Danke für die Antworten.
Grüße;
Ralf
Benutzeravatar
Gotthard
Beiträge: 18
Registriert: 11. Mai 2011, 16:14

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#5 Beitrag von Gotthard »

Was ist mit Mineralöl 20w-50
dachte dies sei das Oel für den Boxer ? von BMW empfohlen
speziell für luftgekühlte grossvolumige Motoren
gruss
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#6 Beitrag von aimypost »

.....
hast Du kein Handbuch (S.123)?
Da gibt`s `ne tabellarische Übersicht. Da kann nach Temperatur abgelesen werden, dass für unsere Breitengrade mit Saisonkennzeichen 15W50 angesagt sind. 10Wx bringt Deine Kiste aber wohl auch nicht um.

Da ich auch ein Saisonkennzeichen fahre, würde ich 15W50 nehmen oder auch mit 20W50 hätte ich keine Probleme.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

aimypost hat geschrieben:....
Da ich auch ein Saisonkennzeichen fahre, würde ich 15W50 nehmen oder auch mit 20W50 hätte ich keine Probleme.
Wann waren im Winter _^>15^^° und wer fährt da noch seine ADV, keiner :idea: da ist der Hauch deiner Seele bereits am Eisklumpen, also Geldschneiderei: Außer es muß sein aber der weis auch was für eine SF marke er benötigt. :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#8 Beitrag von aimypost »

helmi,
ich verstehe Dich nicht.

Ach, es habe ja auch schon genug geantwortet :roll:
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#9 Beitrag von Peter S »

Gotthard hat geschrieben:Was ist mit Mineralöl 20w-50
dachte dies sei das Oel für den Boxer ? von BMW empfohlen
speziell für luftgekühlte grossvolumige Motoren
gruss
Servus Gotthard

Ralf fragte ja speziell ob er 10w50 benutzen kann. 10w50 oder 15w50 sind in der Regel Synthetik Öle. 20w50 passt zwar auch hervorragend zum Boxer aber das ist in der Regel Mineralisches Öl. Ob man jetzt Synthetik oder Mineralisches Öl benutzen will sei jeden freigestellt.

Diskussionen darüber gibt es genug :lol: Eine Öldiskussion wie hier : http://www.motor-talk.de/forum/welches- ... 30315.html :shock: überblickt kein Mensch. Aber irgendwo zwischen Seite 90 und 150 geht es dort richtig zur Sache und ist auch relativ Informativ mit richtig guten Fachwissen. Das Thema ist aber mehr was für lange kalte Winterabende um sich dort durchzulesen :wink:
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

aimypost hat geschrieben:helmi,
ich verstehe Dich nicht.

:
aimy, schau, ob 10W oder 15W die 5° machen doch kein Schaden ausser in deiner Börse ,ist nunmal so ,und wenn vorhanden zum Traufkippen reicht es allemal. :)
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#11 Beitrag von aimypost »

helmi123 hat geschrieben: aimy, schau, ob 10W oder 15W die 5° machen doch kein Schaden ausser in deiner Börse ,ist nunmal so ,und wenn vorhanden zum Traufkippen reicht es allemal. :)
helmi,
stimmt, sogar die spezifizierte minimale Viskosität cSt bei 100 Grad ist gleich.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D hähä Du verstehst sehr wohl Mich (mich sehr wohl) :)
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#13 Beitrag von hoppenstedt »

10W, 15W, 20W, beinahe egal. Verglichen mit Ölen vor 20 - 30 Jahren sind alle top.
Solange sie oben -50 oder -60 haben und mindestens teilsynthetisch sind, meine ich.
Aber das kann man auch wieder anders sehen - wie in einem der Hunderte Ölthemen vorher...
Grüße Alfred
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#14 Beitrag von ChristianS »

Meine bekommt immer mineralisches 20w40. Die Marke ist wurscht, solange die Klassifikation stimmt.
Christian grüßt den Rest der Welt
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#15 Beitrag von TaunusRider »

Mein :) nimmt grundsätzlich 10W-50 von Elf. In moderneren Boxern vollsynthetisch, in älteren Boxern teilsynthetisch.

Der Ölverbrauch bei meinem 2011er Boxer ist fast Null.

In einem neuen Öltest (ich glaube MOTORRAD) hat Elf sehr gut abgeschnitten. Gute Additive.
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Boris
Beiträge: 82
Registriert: 27. Dezember 2012, 20:51
Mopped(s): R 1200 GS LC
Wohnort: südliches SH

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#16 Beitrag von Boris »

Mein Händler hat bei der 1000km Inspektion 15W40 eingefüllt mit der Begründung, daß dies beim Einfahren besser ist??
Kann ich kaum glauben...
Gruß Boris
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#17 Beitrag von Peter S »

Boris hat geschrieben:Mein Händler hat bei der 1000km Inspektion 15W40 eingefüllt mit der Begründung, daß dies beim Einfahren besser ist??
Kann ich kaum glauben...
Servus

Es macht durchaus Sinn die ersten 10 000Km Mineralisches Öl zu fahren. Beschleunigt das Einfahren durchaus da geringfügig höherer Verschleiß gegeben ist. Benutze die ersten 10 000Km in der Regel immer Mineralisches Öl meist 20w50. Erst danach wechsle ich auf Synthetik Öl um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten. Bei den Modellen ab 2011also DOHC Motoren ist ja Werksseitig ein 10w40 Öl vorgesehen und das wurde auch bei den älteren 1200 Boxer den OHC Motoren übernommen. Aber ein 10/15/ oder 20w50 bzw 60 Öl ist meiner Meinung nach das wesentlich bessere Öl für Luftgekühlte Boxer Motoren.

Von Teilsynthetik Öl halte ich persönlich gar nichts da es nicht festgelegt wie viel Synthetische Komponenten im Grundöl enthalten sein müssen. Überspitzt Formuliert reicht 1 Tropfen Synthetisches Öl auf 1 L Öl um es als Teilsynthetik verkaufen zu dürfen.


Aber bei den neuen Wasserboxer Motoren hat sich das Thema sowieso erledigt da momentan nur ein Öl freigegeben ist und das ist ein Synthetik Öl.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
wohi
Beiträge: 4415
Registriert: 17. April 2011, 20:21
Mopped(s): GS LC
Wohnort: in der Nähe von Wien

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#18 Beitrag von wohi »

Auch mein Händler hat bei 1000km ein mineralisches und ab 10000km dann ein vollsynthetisches Öl eingefüllt.
lg,
Wolfgang
Benutzeravatar
PHS
Beiträge: 335
Registriert: 26. April 2016, 15:29
Skype: Lieber WhatsApp
Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
Wohnort: CH-1700 Fribourg
Kontaktdaten:

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#19 Beitrag von PHS »

Grueziwohl,

Es folgt mein heutiger Austausch mit dem Werk.
Meine Antworten sint in Blockschrift.

Adieu mitenand,
Philipp mit der grünen 0400 R1300R (kein Tippfehler)

QUOTE
De : motorrad@bmw.de <motorrad@bmw.de>
Envoyé : mardi 7 mars 2017 12:45
À : p8491h10s51@msn.com
Objet : Re: BMW R 1200 R

Sehr geehrter Herr Solf,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bei den luftgekühlten Boxermotoren kann selbstverständlich mineralisches, aber auch teil- oder vollsynthetisches Motorenöl verwendet werden. Grundsätzlich sollte aber kein zu dünnflüssiges Motorenöl verwendet werden. Im Sommerbetrieb (März bis Oktober) empfehlen wir Motorenöle der Viskosität SAE 20 W – XX oder SAE 15 W - XX. Motorenöle mit dünnerem Grundöl, wie zum Beispiel SAE 5 W – XX oder SAE 10 W - XX, sollten dagegen nur im Winterbetrieb (November bis Februar) oder bei besonders niedrigen Außentemperaturen verwendet werden, da diese Öle bei den luftgekühlten Boxermotoren aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften einen höheren Ölverbrauch verursachen können.
BEI MIR BLEIBT ES ALSO BEIM CASTROL 10W-50 : OK für kühle Alpenpässe und Reserve "nach oben" im Sommer.
Der eventuell höhere Ölverbrauch stört mich nicht.
Für das Getriebe und den Hinterradantrieb Ihrer BMW R 1200 R ist werkseitig ausschließlich das Öl BMW Synthetik OSP geprüft und freigegeben. Dieses Öl erhalten Sie über Ihren örtlichen BMW Motorrad Partner. Andere Öle der Fa. Castrol, wie zum Beispiel das Syntranx Long Life SAE 75 W – 90 oder das MTX SAE 75 W – 140, wurden von uns nicht geprüft und freigegeben.
CASTROL SYNTRANX SAE 75W-90 HIESS FRÜHER CASTROL SAF-XO UND WURDE UNTER LETZTEREN NAMEN VOM BMW-MOTO-HÄNDLERNETZ VERTRIEBEN WAR ALSO GEPRÜFT UND FREIGEGEBEN. GENAU SO WIE DAS JETZIG VON BMW VERTRIEBENE SYNTHETIK OSP ... DER SCHLUSS LIEGT NAHE, DASS SICH ALLE DREI BEZEICHNUNGEN AUF DAS GLEICHE ÖL BEZIEHEN.
DAS BESSERE IST JEDOCH DES GUTEN FEIND: ICH BLEIBE BEI MTX SAE 75W-140 UND WECHSLE ES JEDEN WINTER.

Das Öl im Hinterradantrieb muss zwischen 500 und 1.200 km und dann alle 20.000 km (oder alle zwei Jahre) getauscht werden.
EIN WICHTIGER HINWEIS, DA ICH EINEN NEUEN WINKELTRIEB EINFAHREN MUSS.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Kraft
--
BMW Motorrad Direct
80788 München
UNQUOTE
emca

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#20 Beitrag von emca »

Und was möchtest du uns (besser mir) jetzt damit sagen? Dass du wider der Empfehlung ein 10er Öl fährst? Hat es bei dir im Sommer in der Gegend, in der du überwiegend fährst unter 0° C, weil du W10 brauchst oder fährst immer vom Gipfel bei Minusgraden los? Die untere Viskositätszahl ist nämlich für den Kaltlauf relevant.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#21 Beitrag von farbschema »

emca hat geschrieben: 7. März 2017, 20:51
Hat es bei dir im Sommer in der Gegend, in der du überwiegend fährst unter 0° C,
weil du W10 brauchst oder fährst immer vom Gipfel bei Minusgraden los?

Die untere Viskositätszahl ist nämlich für den Kaltlauf relevant.

Fahre aktuell selbst das synth. Castrol 10W50 bei einer Saison-Zulassung Monat 4-10.
Daher kein Winterbetrieb. Das Öl habe ich gewählt, damit beim Kaltstart der Verschleiß minimal ist.

Mittlerweile denke ich, dass ein synth. 15w50 ggf. geeigneter ist.
Ölverbrauch habe ich zwar keine besondere Erhöhung festgestellt,
bin jedoch nicht sicher, ob das 15w50 ggü. dem 10w50 in der
Praxis nicht etwas temperaturstabiler ist.

Die definierten Temperaturbereiche werden während de Standzeit des Öls durch "Abnutzung"
kleiner werden. Ein etwa dickeres Öl könnte hier helfen.

Zumindest von der Norm ist der zulässige Temperaturbereich bei beiden Ölen
"oben" bis 50 Grad. Der Luftboxer ist im Sommer im Stopp & Go Bereich schon arg
gefordert. Zumindest hatte ich am Gardasee im Stau bei guten 30 Grad ein ungutes Gefühl.

Ich glaube, dass Christian hier mal eine Grafik gepostet hatte, bei dem
der zulässige Temperaturbereich beim 15w50 grafisch gezeigt wurde.

Müsste man mal die Suche verwenden. Öldiskussionen helfen vor allem im
Winter gegen die Langeweile. Was solls, Frühling kommt.

8)

Edit:

viewtopic.php?f=79&t=66141&p=625771&hil ... 50#p625771
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
emca

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#22 Beitrag von emca »

Jede BMW R1200 XY fährt in unseren Gefilden mit 20W50. Da brauchts kein 19er oder 14er oder sonstwas, 20W50, alles andere ist überflüssiger Spielkram. Welch ein Glück, dass keine Marken ins Spiel gebracht werden, sollten wir in diesem Forum wirklich schon weiter sein? :wink:

Wie war. :lol:
Müsste man mal die Suche verwenden. Öldiskussionen helfen vor allem im
Winter gegen die Langeweile. Was solls, Frühling kommt.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#23 Beitrag von farbschema »

... ich hab auch nix von Castrol geschrieben, dem überteuerten M...
Zudem kommt mir der Link von (s. oben) mittlerweile komisch vor.

Der von Christian in der Grafik gepostete Viskositätsbereich ist
für mich nicht nachvollziehbar. Irgendjemand wirds verstehen und erklären.

Damit wäre ja mit einem 10W40 der Motor ruckzuck im Sommer überhitzt (?)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
mr.chruris
Beiträge: 373
Registriert: 13. April 2006, 08:42
Skype: mr.chruris
Mopped(s): R1200R Bj.2012
Wohnort: Transdanubia

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#24 Beitrag von mr.chruris »

Servus.
Wenn man so mit 3500 U/min herumgurkt tuts ein Mineralisches alleweil :P
Gruß Karl
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Motoröl R1200R BJ 2011

#25 Beitrag von Larsi »

farbschema hat geschrieben: 7. März 2017, 21:52 ...
Damit wäre ja mit einem 10W40 der Motor ruckzuck im Sommer überhitzt (?)
nicht der motor ... nur das öl :wink:
Antworten