Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-ABS

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
lembstein
Beiträge: 101
Registriert: 6. April 2013, 08:07
Mopped(s): K 1200 LT; 97000 km; EZ 4/04
Wohnort: 94469 Deggendorf
Kontaktdaten:

Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-ABS

#1 Beitrag von lembstein »

Hallo LTler,

Bis jetzt bin ich noch nie in die Situation gekommen, daß ich mit einem Motorrad eine Vollbremsung hinlegen musste. :?

Ein Sicherheitstraining habe ich auch noch nie absolviert, so daß ich nicht weis, wie ein Bike bei einem blockierten Rad reagiert.
Ich hatte zwar schon sehr starke Verzögerungen, aber es kam noch nie zu einem Blockierten Rad.
Generell muss ich dazu sagen, daß ich es gewohnt bin, mit der Handbremse mehr zu bremsen, als mit der Fußbremse.

Seit April bin ich ja jetzt ein LT Besitzer mit Integral ABS und ich frage mich, wie ich am Besten dieses ABS teste.
Bis jetzt habe ich mich noch nicht getraut, die Handbremse voll zu ziehen, weil ich mir nicht sicher bin, ob es überhaupt
möglich ist, die LT nach vorne überzukippen, wenn das ABS versagen sollte. Wenn ich voll in die Fußbremse trete,
wird ja die Vorderbremse auch aktiviert, aber ich habe keinen Plan, wie stark die zulangt. :oops:

Ich hätte vor, daß ich diese Sachen auf einem großen ruhigen Parkplatz teste und da wollte ich mal bei Euch
nachfragen, mit welcher Geschwindigkeit ich mich da ran wagen sollte, damit ich ein Gefühl dafür bekomme
wie das Bike reagiert damit ich nicht noch auf der Straße lande.

Weis nicht, ob jemand meine Bedenken nachvollziehen kann....... :roll:
Danke für die Tips und viele Grüße aus dem überfluteten Deggendorf. :cry:

Willi
*** Ich Arbeite um zu Leben und Lebe nicht um zu Arbeiten! ***
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D ja kann ich .fahr mal die Rusel hoch bei meiener tante machste eine Wende beim Bergab fahren richtung "Greising im Wald-Frohnreut" da machste mal eine Volle bremsung so mit minimum 80 KM/H.wirst schon sehen was alles geht, im Anschluß ist ja der friedhof nicht mehr weit.

Und beim Werner gibt es was gutes zum Essen :idea:
Benutzeravatar
TPE
Beiträge: 44
Registriert: 2. Januar 2012, 21:56
Mopped(s): R1200GS LC Rallye
Wohnort: 73...

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#3 Beitrag von TPE »

Mach das bloß nicht was der Helmi da ablässt. Aus 80 Km/h auf einer abschüssigen, öffentlichen Straße. :roll:

Such Dir einen leeren Parkplatz und versuch's erstmal mit 50 Km/h.
Noch besser wäre, Du meldest Dich ganz schnell zum Sicherheitstraining an und übst das - und noch viel mehr Nützliches - unter professioneller Anleitung.

Gruß
Thomas
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der immer Recht hat
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#4 Beitrag von Elvis1967 »

Hab zwar kein Integral an der LT, aber bei 100 KM/H kann ich volles Rohr zumachen und ausser das die Reifen ein bissel aufheulen passiert gar nix. Ich mach das auf der Landstraße wenn hinter mir nix zu sehen ist. So kommt das ABS immer mal wieder in den Regelbereich. Die Fuhre bleibt komplett ruhig. Und das habe ich aus der Not auch schon bei gut 190 machen müssen. Da allerdings hat Sie vorne herum ein wenig geschlingert, aber alles im toleranten Bereich. Das Dickerle kanns schon, wenn man sich traut. :D
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#5 Beitrag von der Rattenfänger »

Das was der Frank geschrieben hat, kann ich nur bestätigen. Genauso und nicht anders.
Vertrau dem ABS, auch wenn es am Anfang schwer fällt, ging mir auch so.
Und wenn Du dich mit dem ABS vertraut gemacht hast, wirst Du sehen wie schön(spät zu bremsendes) Moped mit ABS ist.
Nie wieder eine ohne ABS!!!

Gruß Michael
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#6 Beitrag von Katreiber »

Wenn Du auf Asphalt Schiss hast fahr doch auf einen Feldweg, da ist die Reibung zwischen Rad und Untergrund viel geringer. Du wirst sehn, wie schön das funktioniert. Fdann kannst auch mal wechselweise vorne und hinten bremsen.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#7 Beitrag von Franz1954 »

Ich frage mich was am Bammel vor einer Vollbremsung das Sicherheitstraining ändern soll?? :roll: Der wird es nicht mit meinem Moped vormachen, denn wenn er sich hinlegt müßte er die Rep. Kosten tragen. Und er wird mich auch nicht abfangen wenn ich ne Rolle mache mit dem Moped??

Was also ist der Unterschied, ob ich es alleine auf einem leeren Parkplatz mache, oder auf einer Übungsstrecke wenn der Übungsleiter zuschaut? Tuts dann nicht so weh, oder ist das Moped dann nicht soooo kaputt als wenn ich es alleine teste??

Ich habe immer noch nicht voll in die Eisen gegriffen, weil ich nicht weiß was das Moped dann mit dem der da draufsitz macht. Liegt es dann auf mir weil ich ne Rolle vorwärts mache, oder macht es brav das was ich hoffe dass es das macht :D Ich bin bisher höchstens weil es nötig wurde bei einer Bremsung ein wenig in der Regelbereich gekommen, aber nie voll reingegriffen weil es nicht nötig war. Wenn es nötig wird greift man eh voll rein, weil man dann ja nur die Wahl hat platt gemacht zu werden oder in die Eisen zu greifen.

Ich denke auch der Instruktor wird mich nicht dazu bringen etwas zu tun was vielleicht zu einem Sturz führt. Ausser man ist voll versichert, also jeder Schaden wird übernommen. Aber das ist nun mal nur Wunschdenken. Es sind schon etliche bei ihrem ersten "Sicherheitstraining" schön auf die Fresse gefallen. Ich denke man sollte erst mal auf der Strasse das Fahren lernen, bis man sich sicher fühlt, und dann kann mir der Instruktor vielleicht die ein oder andere blöde Angewohnheit abgewöhnen. Aber man sollte schon fahren, UND BREMSEN, können wenn man dort hingeht. Also mit einem rel. sicheren Fahrgefühl.

Wieviele hier haben das Fahren auf der Strasse gelernt, also das Sicherheittraining erst nach vielen Jahren, und wieviele haben es mit dem "Sicherheitstrainung" in den ersten Jahren gelernt. Und wieviele haben bei Sicherheitstraining das Stürzen gelernt. Man lernt das fahren nicht an einem Tag im Sicherheitstraining. Das dauert Jahre. Auch nicht an 5 Tagen in fünf Jahren.

Aber um wieder zum Thema zu kommen, Ich habe mir oft schon überlegt jetzt auf einem leren Platz doch mal voll in die Eisen zu gehen und zuschauen wie es mir danach geht. Ja, aber ich habe es immer vertagt :oops:
Benutzeravatar
mikmuk
Beiträge: 368
Registriert: 6. Mai 2012, 19:19
Mopped(s): Daytona 900 - alfa spider 78
Wohnort: München

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#8 Beitrag von mikmuk »

mik
fast but save
Mystic-Healer

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#9 Beitrag von Mystic-Healer »

Franz1954 hat geschrieben:
Ich denke auch der Instruktor wird mich nicht dazu bringen etwas zu tun was vielleicht zu einem Sturz führt. Ausser man ist voll versichert, also jeder Schaden wird übernommen. Aber das ist nun mal nur Wunschdenken. Es sind schon etliche bei ihrem ersten "Sicherheitstraining" schön auf die Fresse gefallen. Ich denke man sollte erst mal auf der Strasse das Fahren lernen, bis man sich sicher fühlt, und dann kann mir der Instruktor vielleicht die ein oder andere blöde Angewohnheit abgewöhnen. Aber man sollte schon fahren, UND BREMSEN, können wenn man dort hingeht. Also mit einem rel. sicheren Fahrgefühl.

Wieviele hier haben das Fahren auf der Strasse gelernt, also das Sicherheittraining erst nach vielen Jahren, und wieviele haben es mit dem "Sicherheitstrainung" in den ersten Jahren gelernt. Und wieviele haben bei Sicherheitstraining das Stürzen gelernt. Man lernt das fahren nicht an einem Tag im Sicherheitstraining. Das dauert Jahre. Auch nicht an 5 Tagen in fünf Jahren.
Du glaubst tatsächlich was du da schreibst, oder? Ziemlich ignorant und besserwisserisch. Hast du schon mal ein Sicherheitstraining mitgemacht? Wie viele Biker sind dann dort gestürzt?
Sorry, aber was du da ablässt ist der absolute Quatsch eines Klugschnackers!!
Jeder Instruktor weist auf die Gefahren und rät den Teilnehmern es ruhig angehen zu lassen. Dennoch wird den Leuten vermittelt, dass eben doch z.B. Vollbremsungen funktionieren, ohne das man stürzt. Im Trockenen wie auch bei Nässe. Und diese Übungen sollte man auch immer mal wieder üben. Allein die Schreckbremsung ist ein gutes Beispiel dafür. Das man eben nicht am Bremshebel festklebt, sondern die Bremse schnellstens wieder löst, um dann im Anschluss dosierter zu bremsen. Aber das ist nur ein Teil der Techniken, die man dort vermittelt bekommt.
Lieber im Vorfeld sich die Techniken vermitteln lassen und dann jahrelang daran feilen, als jahrelang das Bike falsch zu bewegen und das erst nach Jahren durch ein solches Training zu bemerken.

Da du aber anscheinend zu altklug bist, dann übe weiter auf deinem Parkplatz und fahre weiterhin als Sicherheitsrisiko durch die Gegend.
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#10 Beitrag von BoxerSigi »

lembstein hat geschrieben: Weis nicht, ob jemand meine Bedenken nachvollziehen kann....... :roll:
Danke für die Tips und viele Grüße aus dem überfluteten Deggendorf. :cry:
Willi
Ich fahre zwar eine r1200r, aber deine Bedenken sind auch meine.

Was ich mich bisher getraut habe:

Mit 60 km/h bin ich leicht bergab gefahren und habe dann nur mit der Hinterradbremse voll gebremst. Das Hinterrad, auf dem ja bergab noch weniger Gewicht liegt, hat nicht, wie bei meinem vorherigen nicht ABS Moped, blockiert, sondern, das ABS meiner R1200R hat wunderbar geregelt. So habe ich sehr viel vertrauen ins ABS gewonnen.

Danach habe ich auf einem ebenen Parkplatz eine Vollbremsung vorne eingeleitet, mit mehr als ca. 45 km/h traute ich mich aber nicht, ich bin da nicht so mutig. Ich hatte sogar total Schiss, aber die Räder haben nicht blockiert und das Teilintegral ABS hat wunderbar geregelt. Ich muss sagen ich war enorm beeindruckt.

Als nächstes werde ich mich bei einem Sicherheitstraining anmelden :roll:

Also das sind meine bisherigen Erfahrungen, nicht sehr mutig, aber immerhin :)

LG
BoxerSigi
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#11 Beitrag von BoxerSigi »

Etwas habe ich noch vergessen.

Ich habe so viel vertrauen ins ABS dass ich in Not voll in die Eisen langen würde, egal wie schnell ich unterwegs bin, aber nur wenn ich gerade aus fahre. Ich weiss nicht ob sich das ABS in starker Sshräglage identisch wie auf der Geraden verhält?
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#12 Beitrag von Franz1954 »

Mystic-Healer hat geschrieben: Du glaubst tatsächlich was du da schreibst, oder?
Ja.

Ich denke man kann nicht an einem Tag Motorradfahren lernen. Sinnvoll ist es nach meiner Meinung, so wie es viele hier machen, dass sie diese Kurse als "Weiterbildung" nehmen, wenn sie fahren können. Ich gehöre noch nicht zu denen. Denn ich kann auf dem Moped noch viel zu leicht durch plötzliche Einfluße aus der Ruhe gebracht werden.

Aber ich bin mir sicher dass ich bei einem Training im ersten Jahr nur als Bremsschuh oder als Tiefflieger mitgewirkt hätte. Deshalb habe ich mich entschloßen erst grundsätzlich fahren zu lernen, bevor ich das Geld in einem solchen Kurs anlege.

Und dass ich nicht als "Sicherheitsrisiko" durch die Gegend fahre, das zeigt sich mir immer wieder, wenn ich mit dem Moped unterwegs bin, und ich immer noch draufsitze wärend die "echten Könner" sich überschätzen und in ihren schicken Rennanzügen neben der Strasse bei ihrem Schrottmoped liegen oder stehen. Wer hier das Sicherheitsrisiko ist, möchte ich also offen lassen.
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#13 Beitrag von BoxerSigi »

Franz1954 hat geschrieben: Und dass ich nicht als "Sicherheitsrisiko" durch die Gegend fahre, das zeigt sich mir immer wieder, wenn ich mit dem Moped unterwegs bin, und ich immer noch draufsitze wärend die "echten Könner" sich überschätzen und immer neben der Strasse bei ihrem Schrottmoped liegen oder stehen. Wer hier das Sicherheitsrisiko ist, möchte ich also offen lassen.
Das sehe ich auch so.
BoxerSigi
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Lasst es gut sein mit den persönlichen Angriffen. Jeder sollte für sich entscheiden wie weit er gehen möchte.

Zur Sache sellbst. Das integral ABS der LT arbeitet hervorragend. Egal aus welcher Geschwindigkeit kann man bis zum Stillstand voll reingreifen.

Man sollte es aber schon mal probieren. Wenn mal eine Notbremsung erforderlich wird ist es zu spät zum Üben.

Persönlich würde ich für unsichere Kanditaten einen Instruktor empfehlen. Ein guter Instruktor geht auf den Fahrer ein und fürht einen langsam an die Sache ran. Er gibt auch einige Tipps die einfach notwendig sind und bremst den Kanditaten ein wenn er übertreibt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#15 Beitrag von der Rattenfänger »

Danke für das you Tube Video.
Ein besseres Argument für ABS gibt es nicht.!!

Merke: Gehe zu einem Instruktor, erkläre Ihm dein Problem, und ich bin ganz ganz sicher , er wird auf dein Problem VOLL eingehen und es beseitigen!!!
Gruß Michael
Benutzeravatar
lembstein
Beiträge: 101
Registriert: 6. April 2013, 08:07
Mopped(s): K 1200 LT; 97000 km; EZ 4/04
Wohnort: 94469 Deggendorf
Kontaktdaten:

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#16 Beitrag von lembstein »

Hallo Alle da draußen,

interessante Beiträge..... :shock:

Es wurde aber noch nicht beantwortet, ob die LT bei einem Ausfall des ABS und einem
blockierten Vorderrad sich nach vorne aufstellt - geht das bei dem Gewicht überhaupt :?:

@ Helmi: Danke für den Beitrag, aber der wahr nicht sehr hilfreich :(
@ Franz 1954: Mein Bammel vor einer Vollbremsung wäre sehr schnell weg, wenn ich wüsste, ob es mich mit der LT nach vorne überschlagen kann, oder nicht.
Ich bin auch der Meinung, daß man erst Allgemeine Fahrpraxis sammel sollte.

Seit 1994 fahre ich Motorrad. Die LT halt erst seit April. Es ist klar, daß man das Fahren nicht auf einem Tag lernt. Ich selbst würde von mir behaupten,
daß ich sehr sicher unterwegs bin. Das bestätigt mir, daß ich noch nie in eine Situation gekommen bin, wo ich eine Vollbremsung hinlegen musste. Ich bin ein gemütlicher
Langstreckenfahrer und habe mir aus diesem Grunde auch den schicken Luxus-Reise-Tourer gegönnt. Ich fahre immer vorrausschauend und rechne in jeder Kurfe mit einem
Hinderniss und kann dementsprechend vorher reagieren.......soll aber nicht heißen, daß ich durch die Gegend schleiche.

Auf Alle Fälle werde ich es auf einem Parkplatz testen. Allzeit eine unfallfreie Fahrt und eine schöne Saison 2013.

Gruß
Willi
*** Ich Arbeite um zu Leben und Lebe nicht um zu Arbeiten! ***
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#17 Beitrag von Elvis1967 »

Also das dje LT das Hinterrad lüpft , kannst du ausschließen. Ich mach das mit den Vollbremsungen schon mal öfters, aber ausser das sie stabil geblieben ist, ist nix passiert.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
FS1958
Beiträge: 153
Registriert: 14. September 2011, 14:42
Mopped(s): K 1200RS / BJ2002 (K41)
Wohnort: Hamburg

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#18 Beitrag von FS1958 »

Ich kann die Ausführungen von Dieter bestätigen. Auch mit meiner RS klappt es wunderbar, dank ABS. Ich habe jetzt mehrere Fahrsicherheitstraining beim ADAC absolviert und kann es nur empfehlen. Man wird profimaessig an seine persönlichen Grenzen herangeführt und keiner muss mehr tun als er selbst für richtig haelt. Wir haben z.B. Vollbremsungen im Wasserbecken geübt. Die nicht ABS ler wissen, dass man mit der Handbremse eben gefühlvoller umgehen muss.

Umkippen tut man nicht weil man zu schnell ist sondern auch noch bei Geschwindigkeiten <30km/h die Bremse voll gezogenn haelt, wenn die Kreiselkraefte nicht mehr stabilisieren.

Beim letzten Training hatten wir sehr viel Regen und für mich als quasi Schoenwetterfahrer war es sehr interessant festzustellen wieviel Grip die Reifen immer noch auf regennasser Fahrbahn haben. Ohne Trainer wäre ich niemals so schnell durch die Kurven gefahren.

Also mach ein Training und Du wirst dich mit deinem Moped und ABS noch besser vertraut machen.
Grüße aus der HH,
Frank

K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot
"Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#19 Beitrag von BoxerSigi »

FS1958 hat geschrieben: Beim letzten Training hatten wir sehr viel Regen und für mich als quasi Schoenwetterfahrer war es sehr interessant festzustellen wieviel Grip die Reifen immer noch auf regennasser Fahrbahn haben. Ohne Trainer wäre ich niemals so schnell durch die Kurven gefahren.
Und was passiert wenn man in starker Schraeglage voll in die Eisen langt? Mein freundlicher, der selber gut und auch Rennen faehrt, sagte mir, erst aufstellen also gerade fahren und erst dann voll Bremsen, gilt fuer mit oder ohne ABS.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: Willi, im Betreff steht Vollbremsung mit Integral.

Im Wald ist es feucht, da gibt es die erste ABS Auslösung,weiter vorne wirds trocken und mit 20 KM/H wie willst du da noch eine Vollbremsung machen.

Wichtig dabei ist aber die Füße auf den Rasten lassen .

@ ich habe nix von Bergab geschrieben es soll schon Ebene sein. :idea:
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#21 Beitrag von BoxerSigi »

lembstein hat geschrieben: Es wurde aber noch nicht beantwortet, ob die LT bei einem Ausfall des ABS und einem
blockierten Vorderrad sich nach vorne aufstellt - geht das bei dem Gewicht überhaupt :?:

@ Helmi: Danke für den Beitrag, aber der wahr nicht sehr hilfreich :(
@ Franz 1954: Mein Bammel vor einer Vollbremsung wäre sehr schnell weg, wenn ich wüsste, ob es mich mit der LT nach vorne überschlagen kann, oder nicht.
Ich bin auch der Meinung, daß man erst Allgemeine Fahrpraxis sammel sollte.
Ich denke das sich die Maschine nie nach vorne aufstellt:

Mit ABS:
Wenn sich die Maschine beginnt aufzustellen oder wenn das Hinterrad stark entlastet wird und daher fast "blockiert" oder weniger schnell dreht als das Vordere, regelt das Integral ABS die Vorderbremse so (Bremskraft aufheben), bis sich beide Räder wieder etwa gleich schnell drehen, also wieder Last auf das Hinterrad gelangt und dieses auch mitbremst.

Bei Ausfall des ABS:
Ich denke auf ebener Fahrbahn und mit dem recht tiefen Schwerpunkt des BMW Mopeds, wird eher das Vorderrad rutschen als das sich das Motorrad aufstellt. Auch wegen der Massenträgheit. Die Masse drückt nach vorne und wirkt famit dem Aufstellmoment etwas entgegen.
Wenns stark bergab geht, denke ich das ein Aufstellen sehr wohl möglich ist.

LG
BoxerSigi
Benutzeravatar
FS1958
Beiträge: 153
Registriert: 14. September 2011, 14:42
Mopped(s): K 1200RS / BJ2002 (K41)
Wohnort: Hamburg

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#22 Beitrag von FS1958 »

BoxerSigi hat geschrieben: Und was passiert wenn man in starker Schraeglage voll in die Eisen langt? Mein freundlicher, der selber gut und auch Rennen faehrt, sagte mir, erst aufstellen also gerade fahren und erst dann voll Bremsen, gilt fuer mit oder ohne ABS.

...das ist wohl nicht ganz einfach zu beantworten und hängt von der Situation ab. Wenn du keine Zeit hast die Maschine aufzustellen, kann man in Schräglage natürlich bremsen, ist dann aber eine Frage des Gefühls und der Erfahrung. Die Maschine stellt sich durch das Bremsen eh auf und Du mußt entscheiden, ob nachdrücken und so durch die Kurve oder geradeausfahren ohne nachzudrücken.

Da gibt es keine Pauschalantwort.
Grüße aus der HH,
Frank

K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot
"Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#23 Beitrag von Dieter Siever »

lembstein hat geschrieben:Es wurde aber noch nicht beantwortet, ob die LT bei einem Ausfall des ABS und einem
blockierten Vorderrad sich nach vorne aufstellt - geht das bei dem Gewicht überhaupt :?:
Wenn das ABS ausfällt bremst die LT mit verminderter Bremsleistung (Restbremsfunktion). Damit wird das Hinterrad nicht abheben.

Da ist die Gefaht, dass das Rad blockiert deutlich höher.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#24 Beitrag von BoxerSigi »

Heute war ich besonders mutig und habe auf einer ueberschaubarenl Strecke bei ca. 90km/h voll in die Eisen gelangt.
Warmer Asphalt, warme Reifen, BMW ABS, bbbooooaahhhhhh.....
Als ich Stand musste ich warten bis sich mein Hirn von der Stirn wieder zurueck in die Normalposition verlagerte.
Ich kann mir nun nicht vorstellen dass sich eine LT bei ABS Ausfall aufstellt, ich behaupte da rutscht der Reifen vorher.

LG
Sigi
Benutzeravatar
Ofteri
Beiträge: 73
Registriert: 3. Januar 2011, 13:52
Mopped(s): R 1200R + vespa GTS 250
Wohnort: Oftersheim

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#25 Beitrag von Ofteri »

Wenn sich das ABS in Schräglage genauso verhält wie wie bei einer Geradeausfahrt, möchte ich den Erfahrungsbericht lesen
Antworten