komische Geraeusche beim Anlassen
- mbusch
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2012, 16:03
- Mopped(s): 2006 K1200GT
- Wohnort: Bristol, Connecticut
komische Geraeusche beim Anlassen
Hallo Zuasmmen.
Ich hab meine K1200GT nun ein paar Tage und bis jetzt war alles ok.
Vorhin ist beim Anlassen der Maschine ein komisches Geraeusch aufgetreten, ich hab ein kleines Video gemacht, hoeren ist besser als ich es beschreiben koennte.
Es kommt von der rechten Seite der Maschine.
Interessant ist auch, wenn ich ein wenig an der Drehzahl spiele , hoere ich es kaum noch, im Leerlauf ist es wieder da. Klingt irgendwie wenn eine Kette gegen etwas schlaegt.
Es ist eine Art starkes Rasseln.
Wie gesagt, kam heute das erste Mal.
ZUm Viedo, ggf etwas schlecht zu hoeren. Mache gerne ein neues, wenn die Maschine kalt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=ehLCsyme ... e=youtu.be
Gruss und Danke
MIchael
Ich hab meine K1200GT nun ein paar Tage und bis jetzt war alles ok.
Vorhin ist beim Anlassen der Maschine ein komisches Geraeusch aufgetreten, ich hab ein kleines Video gemacht, hoeren ist besser als ich es beschreiben koennte.
Es kommt von der rechten Seite der Maschine.
Interessant ist auch, wenn ich ein wenig an der Drehzahl spiele , hoere ich es kaum noch, im Leerlauf ist es wieder da. Klingt irgendwie wenn eine Kette gegen etwas schlaegt.
Es ist eine Art starkes Rasseln.
Wie gesagt, kam heute das erste Mal.
ZUm Viedo, ggf etwas schlecht zu hoeren. Mache gerne ein neues, wenn die Maschine kalt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=ehLCsyme ... e=youtu.be
Gruss und Danke
MIchael
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
wahrscheinlich der "Kettenspanner" ..... da gibt es ein update vom 

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- mbusch
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2012, 16:03
- Mopped(s): 2006 K1200GT
- Wohnort: Bristol, Connecticut
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Danke Frank.
Es ist also wahrscheinlich das Problem mit dem "normalen" Kettenspanner und dem Nachruesten des Oeldruck-Kettenspanners.
Werde heute abend mal pruefen, ob das Reservoir da ist.
Jemand Erfahrung, wie gut man das selber machen kann?
Mein
ist ein ganzes Stueck weg und meinte vorhin am Telefon, es sei alles ok, das Rasseln sei normal.
Wenn ich mich zurueck an meine Schrauberzeit an Honda und Suzuki errinnere, wie problematisch kann es werden, sollte ich die Steuerkette gedehnt haben?
Wie schwer ist bei BMW der Tausch der Steuerkette?
Gruss und Danke
Michael
Es ist also wahrscheinlich das Problem mit dem "normalen" Kettenspanner und dem Nachruesten des Oeldruck-Kettenspanners.
Werde heute abend mal pruefen, ob das Reservoir da ist.
Jemand Erfahrung, wie gut man das selber machen kann?
Mein


Wenn ich mich zurueck an meine Schrauberzeit an Honda und Suzuki errinnere, wie problematisch kann es werden, sollte ich die Steuerkette gedehnt haben?
Wie schwer ist bei BMW der Tausch der Steuerkette?
Gruss und Danke
Michael
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Alle diese Umrüstaktionen werden in gewissen Fristen kostenlos bei BMW erledigt.mbusch hat geschrieben:... Jemand Erfahrung, wie gut man das selber machen kann? ...
Frage bei deiner BMW-Werkstatt nach, ob die Umrüstaktion an deiner Maschine schon gemacht wurde
und wenn nicht, ob sie dies noch kostenfrei tun.
- mbusch
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2012, 16:03
- Mopped(s): 2006 K1200GT
- Wohnort: Bristol, Connecticut
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Leider ist dieses nicht gemacht worden, hab vorhin nachgesehen.FRS 3263 hat geschrieben:Alle diese Umrüstaktionen werden in gewissen Fristen kostenlos bei BMW erledigt.
Frage bei deiner BMW-Werkstatt nach, ob die Umrüstaktion an deiner Maschine schon gemacht wurde
und wenn nicht, ob sie dies noch kostenfrei tun.
Der

Ausserdem wuerde BMW ja sagen, dass dieses bei Motorraeder ueber 19T km nicht gemacht werden solle.
Daher wird der Haendler dieses kaum kostenfrei machen, wenn er sich schon so ziert.

Meine GT hat halt schon 69T runter.
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Das ist schon ärgerlich, vor allem das Verhalten der Händler (ist normal oder, dass ist es nicht). Am Bike hatte ich so etwas noch nicht, aber dafür am Auto. Keine 50T km und die dritte Steuerkette! Ich ärgere mich dabei auch über die Aussagen des Händlers, der mir erzählen wollte (beim zweiten mal) es wäre nicht die Steuerkette. Es muss erst untersucht werden (evtl. die Ventiele USW.) woran es liegt. Und wenn diese Untersuchung nicht gemacht werden würde, wird die Kulanz nicht übernommen. Das Ende vom Lied war, dass alles hat mehrere Wochen gedauert. Die Untersuchungen musste ich bezahlen, die Steuerkette wurde auf Kulanz übernommen. Hätte ich von vorn herein auf das wechseln der Steuerkette bestanden, wäre ich billiger kommen. Es ist auch nicht die Steuerkette sondern die Kettenspanner, es muss aber alles getauscht werden. Frage am Besten wie hoch sind die Kosten und lass es ohne deren Diskussion machen. Die Rechnung würde ich an deiner Stelle bei BMW einsenden, mit einem Schreiben und um ein Kulanzausgleich bitten. Vielleicht lassen sie sich erweichen, Anspruch hast du leider nicht darauf! 

K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Hallo Andi,
Kulanzanträge werden ansich bei den Händlern gestellt und hierbei ist mal wieder die Historie des Fzg. wichtig,
aber auch ob es seitens BMW dahingehend ein internes Kulanzverfahren gibt. Sind durch so einen Fehler
erst eine Handvoll oder weniger Fzg ausgefallen, siehts schlecht aus.
Aber es stimmt schon, als Kunde den Kettenspanner im Auge zu behalten ist völlig korrekt und an Michaels stelle
wäre ich da massiv hinterher. Denn wenn so ein Teil ausfällt wirds teuer.
Seit meinen Erfahrungen mit meiner früheren FJR bin ich da sehr sensibilisiert worden.
Erst im Nachhinein erfährt man solche Klöpse wie; "..der Kettenspanner ist im Umfang der normalen Inspektionen nicht enthalten", usw.
Durch einen Zufall arbeite ich mitlerweile in einem Unternehmen das unteranderem die Kettenspanner für R1, 675er Daytona, 1400 GTR usw. herstellt.
In jedem Fall ein ausgefuchstes-, aber nicht übermäßig teures Bauteil was kaum größer ist als ein Daumen.
Bei meiner damaligen FJR ist bei Standgasdrehzahl die Feder des hydr. Kettenspanners ohne Vorsymtome gebrochen.
(warmer Zust., Laufleistung 64 tkm, den roten Bereich hat der Motor nie gesehen)
Ob außergewöhnlicher Materialfehler oder magelnde Wartung der Werkstatt läßt sich im Nachhinein
eh nicht mehr nachvollziehen, Fakt war; von allen Ventilen waren 2 noch heil und ein passendes Kulanzverfahren
gab es seitens des Herstellers nicht weil erst 3 FJR in ganz Deutschland mit diesem Phänomen ausgefallen waren.
Durch einen glücklichen Umstand und der Geistesgegenwart meines damaligen Händlers ließ sich aber
aus internen Kreisen eruieren, dass es ein Verfahren zu den Ventilführungen gab(vereinzelte Modelle vielen da mit Geräuschen auf).
Auf diesen Zug sind wir dann aufgesprungen und die Kosten von damals über 1600 € ließen sich so zu fast 80% umlegen.
Im Rückblick würde ich heute sagen, das angesichts der unverständlichen Auffassung hinsichtlich der
Spannerwartung und so leichter Zugänglichkeit, ich das Ding ggfl. auf eigene Kappe alle 50 000 km komplett tauschen würde.
Kulanzanträge werden ansich bei den Händlern gestellt und hierbei ist mal wieder die Historie des Fzg. wichtig,
aber auch ob es seitens BMW dahingehend ein internes Kulanzverfahren gibt. Sind durch so einen Fehler
erst eine Handvoll oder weniger Fzg ausgefallen, siehts schlecht aus.
Aber es stimmt schon, als Kunde den Kettenspanner im Auge zu behalten ist völlig korrekt und an Michaels stelle
wäre ich da massiv hinterher. Denn wenn so ein Teil ausfällt wirds teuer.
Seit meinen Erfahrungen mit meiner früheren FJR bin ich da sehr sensibilisiert worden.
Erst im Nachhinein erfährt man solche Klöpse wie; "..der Kettenspanner ist im Umfang der normalen Inspektionen nicht enthalten", usw.
Durch einen Zufall arbeite ich mitlerweile in einem Unternehmen das unteranderem die Kettenspanner für R1, 675er Daytona, 1400 GTR usw. herstellt.
In jedem Fall ein ausgefuchstes-, aber nicht übermäßig teures Bauteil was kaum größer ist als ein Daumen.
Bei meiner damaligen FJR ist bei Standgasdrehzahl die Feder des hydr. Kettenspanners ohne Vorsymtome gebrochen.
(warmer Zust., Laufleistung 64 tkm, den roten Bereich hat der Motor nie gesehen)
Ob außergewöhnlicher Materialfehler oder magelnde Wartung der Werkstatt läßt sich im Nachhinein
eh nicht mehr nachvollziehen, Fakt war; von allen Ventilen waren 2 noch heil und ein passendes Kulanzverfahren
gab es seitens des Herstellers nicht weil erst 3 FJR in ganz Deutschland mit diesem Phänomen ausgefallen waren.
Durch einen glücklichen Umstand und der Geistesgegenwart meines damaligen Händlers ließ sich aber
aus internen Kreisen eruieren, dass es ein Verfahren zu den Ventilführungen gab(vereinzelte Modelle vielen da mit Geräuschen auf).
Auf diesen Zug sind wir dann aufgesprungen und die Kosten von damals über 1600 € ließen sich so zu fast 80% umlegen.
Im Rückblick würde ich heute sagen, das angesichts der unverständlichen Auffassung hinsichtlich der
Spannerwartung und so leichter Zugänglichkeit, ich das Ding ggfl. auf eigene Kappe alle 50 000 km komplett tauschen würde.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Ja, da hast du Recht. Die Austauschteile Kettenspanner, Steuerkette USW. ist eigentlich nicht teuer. Unter Hundert Euro, die Arbeitsstunden sind die, die reinhauen! Deshalb denke ich bevor man vom Händler große Untersuchungen machen läst, lieber gleich konkret ein Preis aushandeln und beim Preiswertesten tauschen lassen.
Es ist für mich sehr traurig anzusehen wie BMW mit diesem Problem umgeht. Nicht nur beim Bike auch beim Auto z. B. Mini oder dem 1er BMW bzw. Überall wo der 1,6 Turbo Benziner verbaut wurde (Peugeot 207 und dem CC).
Jeder Keil.- Zahnriemen hat eine Höhere Laufleistung und läst sich viel preiswerter austauschen und hat dazu noch viel ruhiger als eine Steuerkette.
Leider hat mir die Erfahrung gezeigt, Hände weg von einer Steuerkette, somindestens wenn sie von BMW kommt.
Es ist für mich sehr traurig anzusehen wie BMW mit diesem Problem umgeht. Nicht nur beim Bike auch beim Auto z. B. Mini oder dem 1er BMW bzw. Überall wo der 1,6 Turbo Benziner verbaut wurde (Peugeot 207 und dem CC).
Jeder Keil.- Zahnriemen hat eine Höhere Laufleistung und läst sich viel preiswerter austauschen und hat dazu noch viel ruhiger als eine Steuerkette.
Leider hat mir die Erfahrung gezeigt, Hände weg von einer Steuerkette, somindestens wenn sie von BMW kommt.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Kawa
- Beiträge: 326
- Registriert: 18. August 2004, 22:50
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: München (mittendrin)
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Das, mein Lieber, ist völlig verkehrt.@andi hat geschrieben:....
Jeder Keil.- Zahnriemen hat eine Höhere Laufleistung und läst sich viel preiswerter austauschen und hat dazu noch viel ruhiger als eine Steuerkette.
...t.
Nicht umsonst ist Ford zur SK zurückgekehrt und frage mal bei VW & Fiat nach Aufwand und Kosten des ZR Wechsels.
:Abwink
Gruß
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Christian
P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...
Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
So sollte es sein!Kawa hat geschrieben: Das, mein Lieber, ist völlig verkehrt.
Nicht umsonst ist Ford zur SK zurückgekehrt und frage mal bei VW & Fiat nach Aufwand und Kosten des ZR Wechsels.
:Abwink
Ich rede auch von BMW und 3 Steuerketten innerhalb von 50T km sind doch Beweis genug! Zahnriemen wurde in der Regel alle 60T oder 90T km gewechselt, es gibt sogar schon Wechselinterwalle alle 120T km. Der Austausch einer Steuerkette kostete um die 850€. Inc spreche aber hier von meinem ehemaligen Auto.
Normalerweise gebe ich dir recht, eine Steuerkette ist wartungsfrei und sollte bis zum Ableben des Motors halten. Nur bei BMW ist es leider nicht so!
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- mbusch
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. August 2012, 16:03
- Mopped(s): 2006 K1200GT
- Wohnort: Bristol, Connecticut
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Danke fuer Eure Antworten!
Also, nachdem der Haendler so ausserordentlich hilfsbereit ist, hab ich jetzt das Oel-Kettenspanner-Kit bestellt. Das kann ich mir gerade noch so leisten.
Das baue ich dann ein, sobald es kommt. Danach werde ich wieder berichten.
Immerhin weiss ich ja jetzt, woran es liegt. Die BMW -Feinheiten sind mir leider noch nicht so gelaeufig.
Beim naechsten grossen Service, werde ich dann den BMW- Grease Monkey anweisen, die Steuerkette und den Kettenspanner auszutauschen und den Abrutschschutz zu nachzuruesten.
Ich habe gestern einen Oelwechsel gemacht, wieder passend ausreichend Oel eingefuellt (nicht ueberfuellt) und die Maschine gestartet. Es rasselt noch immer am Anfang (fuer mich recht stark), aber dann verschwindet es fast vollstaendig. klar ein paar Geraeusche (Lebenszeichen) muss die Kette schon machen. Daher denke ich, dass ich mit dem Kit gut fahren werde.
Wahrscheinlich hat die Maschine nun endlich zu ersten Mal anstaendiges Oel bekommen
Dieses Jahr stehen noch ein paar Touren an, der Winter kommt ja auch bald, dann ist wieder Schrauberzeit. Ich glaube, ich sollte mal fuer eine beheizte Garage sorgen...
Also, nachdem der Haendler so ausserordentlich hilfsbereit ist, hab ich jetzt das Oel-Kettenspanner-Kit bestellt. Das kann ich mir gerade noch so leisten.

Das baue ich dann ein, sobald es kommt. Danach werde ich wieder berichten.
Immerhin weiss ich ja jetzt, woran es liegt. Die BMW -Feinheiten sind mir leider noch nicht so gelaeufig.
Beim naechsten grossen Service, werde ich dann den BMW- Grease Monkey anweisen, die Steuerkette und den Kettenspanner auszutauschen und den Abrutschschutz zu nachzuruesten.
Ich habe gestern einen Oelwechsel gemacht, wieder passend ausreichend Oel eingefuellt (nicht ueberfuellt) und die Maschine gestartet. Es rasselt noch immer am Anfang (fuer mich recht stark), aber dann verschwindet es fast vollstaendig. klar ein paar Geraeusche (Lebenszeichen) muss die Kette schon machen. Daher denke ich, dass ich mit dem Kit gut fahren werde.
Wahrscheinlich hat die Maschine nun endlich zu ersten Mal anstaendiges Oel bekommen

Dieses Jahr stehen noch ein paar Touren an, der Winter kommt ja auch bald, dann ist wieder Schrauberzeit. Ich glaube, ich sollte mal fuer eine beheizte Garage sorgen...

- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: komische Geraeusche beim Anlassen
Das ist gut, wünsche dir beim aus und einbau vom Set, dass alles klappt und bin gespannt auf deinen Bericht.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk