ABS 2 Problem, ABS-Relais?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. November 2011, 13:53
- Mopped(s): 09er K1300GT rot
ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Hallo,
ich habe ein Problem (K1200LT Bj 1999, noch ohne Integral ABS) mit meinem ABS. Trotz intensiver Recherche in mehreren Foren sind leider noch immer Fragen offen.
Nach einem Tankstopp blinkten beim Wiedereinschalten der Zündung die ABS-Warnlampen abwechselnd. Vorher war während der Fahrt noch alles in Ordnung. Batteriefehler ist es nicht, da 1. Es nach 300 km Autobahnfahrt passierte 2. Die Batterie volle 12,65 Volt hat, 3. Es direkt bei Zündung an zu blinken beginnt und 4. Sich der Fehler nicht resetten lässt (Pin2 Diagnose und Pin21 ABS auf Masse). Beim Versuch zu resetten geht die rechte Lampe auf Dauerleuchten, die linke geht aus. Nach Zündung aus und wieder ein ist der Fehler sofort wieder da.
Daraufhin eine Diagnose-LED angeschlossen (Pin 2 Diagnose) und die Impulse gezählt. Hier kommt
meine erste Frage: Es blinkt 6 mal kurz und einmal lang, dann fängt es wieder von vorne an. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dieses Fehlercode 6 bedeutet? Oder zählt der lange Impuls mit?
Zu Fehler 6 findet man unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... st_gemacht den Hinweis „ABS-Relais- dieses findet man unter dem Tank“.
Meine zweite Frage: Ist das richtig beschrieben? Das ist doch das ABS-Warn-Relais unter dem Tank, oder? Die Lampen blinken ja munter und unter dem Tank klickt ein Relais den Rhythmus dazu. Ist es nicht vielmehr das Relais an der ABS-Einheit das mit Fehlercode 6 gemeint ist? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Dritte Frage: Ich habe es gestern nicht mehr geschafft die Dicke weiter zu strippen, aber beim ersten Blick unter die linke Verkleidung kommt mir der Platz recht knapp vor, an der Stelle, wo man an das Relais (ABS-Einheit) rankommen will. Kann man das Relais so wechseln oder muss dazu die ABS-Einheit ausgebaut werden?
Über die Beantwortung der Fragen würde ich mich sehr freuen, ebenso über ALLE weiteren sachdienlichen Hinweise (z.B. Reparaturtipps zum Ein-Ausbau des Relais). Vielleicht bin ich mit dem Fehlercode ja auch auf dem Holzweg.
Gruß und vielen Dank im voraus
Marcus
ich habe ein Problem (K1200LT Bj 1999, noch ohne Integral ABS) mit meinem ABS. Trotz intensiver Recherche in mehreren Foren sind leider noch immer Fragen offen.
Nach einem Tankstopp blinkten beim Wiedereinschalten der Zündung die ABS-Warnlampen abwechselnd. Vorher war während der Fahrt noch alles in Ordnung. Batteriefehler ist es nicht, da 1. Es nach 300 km Autobahnfahrt passierte 2. Die Batterie volle 12,65 Volt hat, 3. Es direkt bei Zündung an zu blinken beginnt und 4. Sich der Fehler nicht resetten lässt (Pin2 Diagnose und Pin21 ABS auf Masse). Beim Versuch zu resetten geht die rechte Lampe auf Dauerleuchten, die linke geht aus. Nach Zündung aus und wieder ein ist der Fehler sofort wieder da.
Daraufhin eine Diagnose-LED angeschlossen (Pin 2 Diagnose) und die Impulse gezählt. Hier kommt
meine erste Frage: Es blinkt 6 mal kurz und einmal lang, dann fängt es wieder von vorne an. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dieses Fehlercode 6 bedeutet? Oder zählt der lange Impuls mit?
Zu Fehler 6 findet man unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... st_gemacht den Hinweis „ABS-Relais- dieses findet man unter dem Tank“.
Meine zweite Frage: Ist das richtig beschrieben? Das ist doch das ABS-Warn-Relais unter dem Tank, oder? Die Lampen blinken ja munter und unter dem Tank klickt ein Relais den Rhythmus dazu. Ist es nicht vielmehr das Relais an der ABS-Einheit das mit Fehlercode 6 gemeint ist? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Dritte Frage: Ich habe es gestern nicht mehr geschafft die Dicke weiter zu strippen, aber beim ersten Blick unter die linke Verkleidung kommt mir der Platz recht knapp vor, an der Stelle, wo man an das Relais (ABS-Einheit) rankommen will. Kann man das Relais so wechseln oder muss dazu die ABS-Einheit ausgebaut werden?
Über die Beantwortung der Fragen würde ich mich sehr freuen, ebenso über ALLE weiteren sachdienlichen Hinweise (z.B. Reparaturtipps zum Ein-Ausbau des Relais). Vielleicht bin ich mit dem Fehlercode ja auch auf dem Holzweg.
Gruß und vielen Dank im voraus
Marcus
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Wie sehen denn die Bremsbeläge aus? Wäre das einfachste.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. November 2011, 13:53
- Mopped(s): 09er K1300GT rot
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Die Bremsbeläge habe ich bei der Aktion auch kontrolliert, sind nicht mehr die besten und sind auch schon neu bestellt. Aber, das ABS ohne Integralfunktion prüft doch gar nicht den Bremsflüssigkeitsstand, oder habe ich da etwas übersehen? Ich habe die Stände geprüft, vorne und hinten ok. Könnten die Bremsbeläge auf andere Weise den Fehlercode 6 (7) auslösen?
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Durch abgefahrene Bremsbeläge zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand dadurch ABS Blinken. Oder Batteriespannung ist nicht gut.Das wäre die 2 einfachsten Fehler. Habe auch schon das Blinken gehabt, weil die Batteriespannung nicht mehr die beste war. Neue Batterie und das wars.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. November 2011, 13:53
- Mopped(s): 09er K1300GT rot
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Aber wo wird der Bremsflüssigkeitstand gemessen? Wie gesagt, kein Integral-ABS. Und die manuelle Kontrolle ergab ausreichende StändeElvis1967 hat geschrieben:Durch abgefahrene Bremsbeläge zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand dadurch ABS Blinken.
Wie oben beschrieben, ist es keinesfalls die Batterie. Optimale Spannung. Den Fehler kenne ich auch. Der geht nach kurzem Fahren (Spannung wieder da) und neuem Start ja auch wieder weg.Elvis1967 hat geschrieben:Oder Batteriespannung ist nicht gut.Das wäre die 2 einfachsten Fehler. Habe auch schon das Blinken gehabt, weil die Batteriespannung nicht mehr die beste war. Neue Batterie und das wars.
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 08:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
abs sensor am hinterrad war im ars***
irgendwo in der wiki ist auch beschrieben was der sensor beim messen bringen muss
irgendwo in der wiki ist auch beschrieben was der sensor beim messen bringen muss
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 15:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
12,6 V nach einer Stunde Ruhe ist OK. Direkt nach der Fahrt (Ladung) ist das aber zu wenig.Marcus1966 hat geschrieben:... Batteriefehler ist es nicht, da 1. Es nach 300 km Autobahnfahrt passierte 2. Die Batterie volle 12,65 Volt hat, ...
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Der lange Impuls leitet die Impulsfolge ein und wird nicht mitgezählt.Marcus1966 hat geschrieben:meine erste Frage: Es blinkt 6 mal kurz und einmal lang, dann fängt es wieder von vorne an. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dieses Fehlercode 6 bedeutet? Oder zählt der lange Impuls mit?
Ich glaube nicht, dass das Warnrelais gemeint ist. Das Warnrelais hat keine Funktion zum ABS sondern ist ausschließlich für die Warnlampen zuständig. Das ABS Relais sitzt nicht im relaiskasten sondern in/an der ABS Einheit.Marcus1966 hat geschrieben:Meine zweite Frage: Ist das richtig beschrieben? Das ist doch das ABS-Warn-Relais unter dem Tank, oder? Die Lampen blinken ja munter und unter dem Tank klickt ein Relais den Rhythmus dazu. Ist es nicht vielmehr das Relais an der ABS-Einheit das mit Fehlercode 6 gemeint ist? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Du wirst an das ABS-Relais nicht rankommen ohne die Einheit zu demontieren. Versuchen kannst Du es aber ja mal. Um an das Relais ran zu kommen muss der Verschlußdeckel im Bereich wo die Leitungen zum Relais reingehen nach oben abgezogen werden. Der Deckel ist dann Schrott und muss erneuert werden.Marcus1966 hat geschrieben:Dritte Frage: Ich habe es gestern nicht mehr geschafft die Dicke weiter zu strippen, aber beim ersten Blick unter die linke Verkleidung kommt mir der Platz recht knapp vor, an der Stelle, wo man an das Relais (ABS-Einheit) rankommen will. Kann man das Relais so wechseln oder muss dazu die ABS-Einheit ausgebaut werden?
---
Bevor ich mir die Arbeit machen würde, würde ich die Kiste bei BMW an das Diagnosegrät hängen und den Fehler bestätigen lassen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. November 2011, 13:53
- Mopped(s): 09er K1300GT rot
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Ein besonderer Dank an Dieter für das explizite Beantworten meiner Fragen.
Muss ich mir noch überlegen, ob ich noch beim Händler vorbeischaue zum Fehlercode auslesen.
Denn ich habe es natürlich mehr als einmal gemacht. Ob vor oder nach dem versuchten Reset,
es kommt immer das Gleiche raus (6). Wenn das Diagnosegerät von BMW auch nur die Impulse zählt
um zu einem Ergebnis zu kommen, denke ich nicht, dass da etwas anderes bei rauskommt.
Leider kenne ich bei mir in der Gegend keine kleine kompetente BMW-Werkstatt. Wie ich die Niederlassung hier einschätze, wollen die dafür einen Termin machen. Aber ich werde mal anrufen, ob ich zum Auslesen mal so vorbei kommen kann.
Muss ich mir noch überlegen, ob ich noch beim Händler vorbeischaue zum Fehlercode auslesen.
Denn ich habe es natürlich mehr als einmal gemacht. Ob vor oder nach dem versuchten Reset,
es kommt immer das Gleiche raus (6). Wenn das Diagnosegerät von BMW auch nur die Impulse zählt
um zu einem Ergebnis zu kommen, denke ich nicht, dass da etwas anderes bei rauskommt.
Leider kenne ich bei mir in der Gegend keine kleine kompetente BMW-Werkstatt. Wie ich die Niederlassung hier einschätze, wollen die dafür einen Termin machen. Aber ich werde mal anrufen, ob ich zum Auslesen mal so vorbei kommen kann.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. November 2011, 13:53
- Mopped(s): 09er K1300GT rot
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Leider (aber zum Glück für mich) kann ich euch nicht die Lösung präsentieren. Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, dass man beim Resetten genau darauf achten soll, dass man Pin 21 für 8 Sekunden auf Masse legen muss. Hat funktioniert! Fragt mich nicht, ob das Zufall war. Zudem habe ich etwas gemacht, was man bei der Fehlersuche strikt vermeiden sollte: ich habe 2 Dinge gleichzeitig geändert. Ich hatte Pin 2 des Diagnosesteckers immer gegen Pin 4 gelegt. Diese Mal habe ich eine "richtige" Masse benutzt und den Pin 21 auch genau dort geerdet. Nur zur Info für Leidensgenossen, kann ja auch daran gelegen haben. Jedenfalls funktioniert erst einmal alles. Habe auch einige ABS Bremsungen gemacht. Alles Top!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Der Teufel liegt im Detail, Markus.
Darum der Vorschlag ans Diagnosegerät. Manchmal ist das Diagnosegerät zuverlässiger und berücksichtigt auch andere Umstände mit. Insbesondere wenn zwei oder mehr Fehler vorliegen klappt das mit dem Zählen nicht immer.
Das ABS Relais ist ein Hochstromrelais welches auf ausreichende Batteriespannung angewiesen ist. Meist ist die Batterie der Übeltäter auch wenn sie anscheinend nocht gut ist. Die Kapazität einer Batterie ist nicht so leicht zu prüfen.
Dieter
Darum der Vorschlag ans Diagnosegerät. Manchmal ist das Diagnosegerät zuverlässiger und berücksichtigt auch andere Umstände mit. Insbesondere wenn zwei oder mehr Fehler vorliegen klappt das mit dem Zählen nicht immer.
Das ABS Relais ist ein Hochstromrelais welches auf ausreichende Batteriespannung angewiesen ist. Meist ist die Batterie der Übeltäter auch wenn sie anscheinend nocht gut ist. Die Kapazität einer Batterie ist nicht so leicht zu prüfen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. September 2010, 13:20
- Wohnort: 45699 Herten
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Hallo zusammen,
auch ich möchte mich nochmals zu ABS-Thema melden. Ich hatte im letzten Jahr schon dazu gepostet und Hilfe bekommen.
Trotz allem, möchte ich meine ganze Geschichte mal loswerden, da die Dicke mich zum Wahnsinn treibt und mein finanzielles Euro-Grab wird. Ich habe meine Dicke im Oktober 2010 gekauft. Baujahr 2005 mit ca.28.000 KM-Laufleistung. Der Verkäufer (privat) und die Probefahrt waren voll in Ordnung. Nach knapp 1.000 KM habe ich die Dicke zum freundlichen
gebracht und die 30.000-Inspektion machen lassen. Kostenpunkt inkl. ein Reifen 655,-€. Nach ca. 100 KM meldete sich die ABS-Lampe. Ab zum freundlichen
. Fehlercode 4330 (zu hoher Druck) Fehler nicht mehr vorhanden. Ich glaube es wurde ein Reset gemacht und bei erneutem Blinken sollte ich wiederkommen, was aber teuer werden kann. Dann habe ich den Rat hier im Forum bekommen, die Dicke öfters mal hart zu bremsen und dadurch ABS zu aktivieren. Tatsächlich hat das geholfen (vorerst). Dann kam der nächste Hammer, bei knapp 30.000 KM ist die Kupplung hinüber (irgendwie Öl auf Kupplung).
Kostenpunkt 1.600,-€. Danach drei herrliche Wochen mit der Dicken in Spanien verbracht (wurde auf dem Hänger transpotiert hinter Wohnmobil) ohne Probleme. Danach ging die Dicke in den Winterschlaf in der Garage (natürlich am Batterieladegerät).
Nach der ersten Ausfahrt meldete sich die schei.. ABS-Lampe wieder. Der Trick vom letzten Jahr blieb erfolglos. Ich habe mich sofort auf den Heimweg gemacht. Dann kam das ganz böse erwachen. Erst hatte ich noch Restbremsdruck der aber nach mehrmaligen Bremsen gegen Null tendierte. Ich war so was von geschokt, da für ungeübte Fahrer dies lebensbedohlich sein kann. Durch stehnbleiben Zündung aus und wieder starten, konnte ich (wieß auch nicht warum) Bremsdruck wieder aufbauen. Ich bin froh, das meine bessere Hälfte nicht dabei war, da sie sonst niemals mehr auf dem Sozius Platz nehmen würde. Ich also heute zum freundlichen
und Fehler ausgelesen. Fehlercod kann ich nicht mehr benennen, jedenfalls hinten über 90 bar Druck. Ihr wisst natürlich was das bedeutet. Neues BKV wurde ausgerufen und ich bin mit 1.980,-€ dabei. Kulanz wurde schon bei der Kupplung abgelehnt, da zwar alle Inspektionen bei BMW durchgeführt wurden, aber zwischen zwei Intervallen mehr als 1 Jahr lag. Bei einer jetzigen Laufleistung von 32.000 KM ergibt sich für mich pro gefahrenen Kilometer eine Reperaturkostenpauschale von ca. 1,60,-€. Ich bin früher nur Reisschüsseln gefahren, hatte aber niemals solche Probleme wie bei diesem Premiumhersteller. Ich weiß nicht ob die Dicke und ich Freunde bleiben. Aber wie ich mich kenne, werde ich nach der Bezahlung bzw. Abholung mich auf die Dicke setzen und nach ein paar Kilometern ihr verziehen habe.
Was mich am meisten beunruhigt ist neben den finanziellen Dingen die Tatsache, das bei erneutem Ausfall des ABS oder BKV die Dicke in einer brenzlichen Situation nicht mehr zu händeln ist. Ich hoffe, das ich nur eine Ausnahme bin und wünsche keinem solch eine Situation.
tief betrübt
Tauchzwerg
auch ich möchte mich nochmals zu ABS-Thema melden. Ich hatte im letzten Jahr schon dazu gepostet und Hilfe bekommen.
Trotz allem, möchte ich meine ganze Geschichte mal loswerden, da die Dicke mich zum Wahnsinn treibt und mein finanzielles Euro-Grab wird. Ich habe meine Dicke im Oktober 2010 gekauft. Baujahr 2005 mit ca.28.000 KM-Laufleistung. Der Verkäufer (privat) und die Probefahrt waren voll in Ordnung. Nach knapp 1.000 KM habe ich die Dicke zum freundlichen


Kostenpunkt 1.600,-€. Danach drei herrliche Wochen mit der Dicken in Spanien verbracht (wurde auf dem Hänger transpotiert hinter Wohnmobil) ohne Probleme. Danach ging die Dicke in den Winterschlaf in der Garage (natürlich am Batterieladegerät).
Nach der ersten Ausfahrt meldete sich die schei.. ABS-Lampe wieder. Der Trick vom letzten Jahr blieb erfolglos. Ich habe mich sofort auf den Heimweg gemacht. Dann kam das ganz böse erwachen. Erst hatte ich noch Restbremsdruck der aber nach mehrmaligen Bremsen gegen Null tendierte. Ich war so was von geschokt, da für ungeübte Fahrer dies lebensbedohlich sein kann. Durch stehnbleiben Zündung aus und wieder starten, konnte ich (wieß auch nicht warum) Bremsdruck wieder aufbauen. Ich bin froh, das meine bessere Hälfte nicht dabei war, da sie sonst niemals mehr auf dem Sozius Platz nehmen würde. Ich also heute zum freundlichen

Was mich am meisten beunruhigt ist neben den finanziellen Dingen die Tatsache, das bei erneutem Ausfall des ABS oder BKV die Dicke in einer brenzlichen Situation nicht mehr zu händeln ist. Ich hoffe, das ich nur eine Ausnahme bin und wünsche keinem solch eine Situation.
tief betrübt
Tauchzwerg
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. September 2010, 13:20
- Wohnort: 45699 Herten
Re: ABS 2 Problem, ABS-Relais?
Hallo zusammen,
wollte nur kurze Statusmeldung abgeben. Der ausgerufene Reperaturpreis wurde vom freundlichen
fast eingehalten. Statt 1980,-€ wurden es halt 2.049,-€ (weil eine Sprechanlage verbaut ist und dadurch mehr Zeit benötigt wurde).
Schade ist eigentlich nur, das ich meine Frau bezüglich der Reperaturkosten immer belügen muss (ansonsten bin ich eine ehrliche Haut). Wenn sie wüsste was die Dicke mich bzw. uns wirklich kostet, würde ich mit Sicherheit Fahrad fahren.
Aus Frust habe ich mir noch einen Getränkedosenhalter gekauft ( 100,- € ist auch nicht ohne) um unterwegs meine Sorgen zu ersäufen. Aber wie schon angedeutet, habe ich kurz nach Abholung der Dicken wieder verziehen und mich vom gei.. Fahrgefühl belohnen lassen. Die Dicke steht schon verladen auf meinem Häger und wird gleich mit uns nach Korsika reisen. Ich würde natürlich gerne die Reise auf der Dicken machen, was leider personell und vom Gepäck her nicht geht. Mein zweites Hobby ist nämlich das Tauchen und das Equipment ist leider zu viel und zu schwer. Ich wünsche allen die hier in unserem Lande bleiben ein wenig Sonne ( oder zumindest keinen Regen mehr). Falls keine Wetterbesserung erfolgen sollte, werde ich die Sonne dan halt aus dem Süden mitbringen.
LG
Tauchzwerg
wollte nur kurze Statusmeldung abgeben. Der ausgerufene Reperaturpreis wurde vom freundlichen

Schade ist eigentlich nur, das ich meine Frau bezüglich der Reperaturkosten immer belügen muss (ansonsten bin ich eine ehrliche Haut). Wenn sie wüsste was die Dicke mich bzw. uns wirklich kostet, würde ich mit Sicherheit Fahrad fahren.
Aus Frust habe ich mir noch einen Getränkedosenhalter gekauft ( 100,- € ist auch nicht ohne) um unterwegs meine Sorgen zu ersäufen. Aber wie schon angedeutet, habe ich kurz nach Abholung der Dicken wieder verziehen und mich vom gei.. Fahrgefühl belohnen lassen. Die Dicke steht schon verladen auf meinem Häger und wird gleich mit uns nach Korsika reisen. Ich würde natürlich gerne die Reise auf der Dicken machen, was leider personell und vom Gepäck her nicht geht. Mein zweites Hobby ist nämlich das Tauchen und das Equipment ist leider zu viel und zu schwer. Ich wünsche allen die hier in unserem Lande bleiben ein wenig Sonne ( oder zumindest keinen Regen mehr). Falls keine Wetterbesserung erfolgen sollte, werde ich die Sonne dan halt aus dem Süden mitbringen.
LG
Tauchzwerg