Ölaustritt bei Kupplungshebel

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
cuschty
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2008, 16:42

Ölaustritt bei Kupplungshebel

#1 Beitrag von cuschty »

Hallo,
Bin momentan auf Tour und habe jetzt das
Problem, dass Hydraulikflüssigkeit bei Kupplungshebel austritt.
Da wir morgen früh wieder aufbrechen, wollte ich mal wissen,
was das jetzt sein kann. Ich habe mal den Behälter geöffnet und
bemerkt, dass der Ölstand zu hoch war. Das wurde natürlich gleich
auf den korrekten Stand verbessert
Also wer hat Rat für mich?
Danke bereits on voraus

Alain
Benutzeravatar
Insel-Tom
Beiträge: 5334
Registriert: 9. August 2009, 00:50
Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#2 Beitrag von Insel-Tom »

Klick Könnte Pos 5,10oder 12 sein.
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!

>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#3 Beitrag von ackerschiene »

Aber Flüssigkeitsstand zu hoch ?
Wie soll denn das passieren, außer man hat selbst zu viel eingefüllt ?
Das Problem war bisher abei allen anderen immer nur zu WENIG Flüssigkeit, nie zu viel.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
cuschty
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2008, 16:42

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#4 Beitrag von cuschty »

Danke, das sieht dann aber nicht so gut aus. Werde dann morgen früh mal zum Freundlichen hier on der
Gegend fahren. Vielleicht hat der die Teil ja da, wo ich aber Zweifel habe.
Glaube ich habe gut getan, mir eine Flasche Flüssigkeit in den Koffer gelegt zu haben, so kann ich wenigstens bei Bedarf nachfüllen. Ich hoffe nur ich komme so noch die nächsten Tage über die Runde.
Flüssigkeit habe ich keine nachgefüllt! Ich verstehe das auch nicht.
Benutzeravatar
Insel-Tom
Beiträge: 5334
Registriert: 9. August 2009, 00:50
Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#5 Beitrag von Insel-Tom »

der Ölstand zu hoch
Welche Stellung hatte die Lenkung ?? Wie im Benutzerhandbuch angegeben ??

Bei mir war es die Pos.5
Ein Tipp zum auffinden der Austrittstelle :
Leg das Ding mal komplett trocken. Dann besorgst du dir Talkum , bepuderst alles und dann fahren oder eben die Vorgänge machen, wo du glaubst es kommt Flüssigkeit heraus. So kannst du sehen wo es kommt.
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!

>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
cuschty
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2008, 16:42

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#6 Beitrag von cuschty »

Aufgebockt und nach rechts eingeschlagen
cuschty
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2008, 16:42

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#7 Beitrag von cuschty »

Das ganze trocken zu legen u.s.w. ist leider hier om Hotel nicht so einfach.
Ich habe nur mit Lappen sauber gemacht und kann sagen, es kommt definitiv beim Kupplungshebel raus, nicht am Deckel.
Franz1954

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#8 Beitrag von Franz1954 »

Das mit zuviel Oel hatten wir ja erst vor kurzen hier im Forum. Der Oelstand steigt im Kupplungs-Flüssigkeitsbehälter mit der Abnutzung der Kupplungsscheibe. Wenn man es also vorher irgendwann beim Nachfüllen zu gut gemeint hat, und dann der Spiegel im Vorratsbehälter noch steigt durch die Abnutzung der Kupplung kann es def. zuviel werden.
Aber wenn es jetzt, nachdem das zuviel raus ist, immer noch rausläuft, dann ist wohl der Kolben nicht mehr dicht :(

Franz
cuschty
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2008, 16:42

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#9 Beitrag von cuschty »

Ok, aber ist es dann möglich, dass das Öl beim Hebel rausgedrückt wird? Wenn ja, dann wäre das Problem ja vielleicht gelöst, da ich den ölspiegel ja jetzt gesenkt habe. Morgen werde ich sehen, ob es nun noch rauskommt.
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#10 Beitrag von Philipp »

Bei mir war es mal was mit den Dichtungen. Die wurden dann noch auf Garantie getauscht.

Wenn du gerade auf Tour bist, und nicht noch 5000km vor dir hast, würde ich drauf achten, dass die Suppe nicht auf den Lack tropft. Wenn du dann zu Hause bist, lass es reparieren.

Gruß,

Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:( oder aber die Hebelei der Kupplung nur zum Anfahren benutzen,alles andere ohne Kupplung Schalten "es geht ganz leicht aber ohne Leistungsdruck vom Motor" passende Drehzahl passender Gang-Wahl. :)
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#12 Beitrag von stefan_ntr »

Das hatte ich auch schon zweimal. Das erste mal bei einer R1100RS und auch bei der K1200RS. Da ist die Dichtung im Kolben abgenutzt und hält nicht mehr dicht. Bei meiner R1100RS bin ich dann mehrere Wochen mit einem alten Socken um die Armatur herumgebunden gefahren, damit der Fahrtwind nicht die Bremsflüssigkeit auf den Lack weht. Der Flüssigkeitsverlust war aber sehr gering und die Funktion dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei der K1200RS habe ich mir dann gleich einen Reparatursatz (Kolben mit Dichtungen) bei BMW besorgt und selbst eingebaut. Seitdem ist wieder Ruhe.
Ich glaube aber, dass die BMW-Werkstatt in der Regel nicht nur den Kolben austauscht, sondern die ganze Armatur und das kann dann doch teuer werden. Allerdings müssen die auch dafür Garantie übernehmen und das Ganze ist ja ein sicherheitsrelevantes Teil.
Also wenn es nur feucht ist Tuch rum und Urlaub zu Ende fahren. Danach reparieren (lassen).
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#13 Beitrag von Philipp »

es gibt einen Reparatursatz, ich glaube nicht, dass die ganze Armatur ausgetauscht wird..

Gruß
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#14 Beitrag von ackerschiene »

Der Reparatursatz ist natürlich viel günstiger, bietet nur keine Garantie für Dichtigkeit. Er beinhaltet einen Bremskolben, Feder und die Manschetten (Dichtringe).
Wenn es nur die Gummidichtungen der Bremspumpe waren, klar, dann ist es ok, wenn aber das Gehäuse des Bremszylinders innen drin "einen weg hat", hält der Rep.-Satz nicht lange.

Da sollte man abhängig vom Kilometerstand entscheiden, bei 30 tkm kann der Rep-Satz ausreichen, bei 230 tkm sicher nicht mehr.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
cuschty
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2008, 16:42

Re: Ölaustritt bei Kupplungshebel

#15 Beitrag von cuschty »

Bin jetzt noch so gefahren, der Verlust hält sich bis jetzt in Grenzen. Ich musste noch nichts nachfüllen.
Flüssigkeit habe ich dabei und beobachte den Stand genau. Es wird schon noch (hoffentlich) bis nach Hause halten.
Antworten