Ölstand prüfen...?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Köörschi
Beiträge: 11
Registriert: 11. März 2012, 12:47
Mopped(s): 2013 K 1300 R, 2012 R 1200 GSA
Wohnort: Osterwald O.E.

Ölstand prüfen...?

#1 Beitrag von Köörschi »

Guten Abend -

auch wenn ich das sehr ungern zugebe :oops: :oops: :oops: , aber irgendwie werde ich aus der Betriebsanleitung der R nicht wirklich schlau, was die Kontrolle des Ölstandes betrifft...

...und um Diskussionen im Vorfeld einzudämmen: Ich habe zuerst die Suchfunktion bemüht und mich erst dann dazu entschlossen, ein neues Thema zu eröffnen...

Jetzt zu meiner Frage/meinem Problem:

ich habe, wie beschrieben, den Motor zuerst warmgefahren, die Maschine anschließend auf einer ebenen Fläche abgestellt und ca. 15 Min. später das Schauglas kontrolliert - dazu gleich meine Frage:

Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich beim beschriebenen "Kippständer" um den Haupständer handelt?

Ergebnis der Kontrolle auf dem Hauptständer: Füllstand bei MIN (unterer Rand des Innenkreises) --> 200ml Öl nachgefüllt...
:?: Ist das die korrekte Art der Kontrolle ???

Nach der Ausfahrt heute habe ich dann wie oben beschrieben noch einmal kontrolliert und dabei irgendwie das Gefühl, dass wieder deutlich weniger Füllstand vorhanden war!!! :shock: Oder war ich etwas zu vorsichtig bei der Nachfüllmenge??? :oops: :oops: :oops:

Ein "Rauchen" wie in anderen Threads hab ich nicht feststellen können...

Hoffe, ihr könnt mir ein paar nützliche Tipps geben...

Tschöö

Köörschi
http://images.spritmonitor.de/514174_5.png R1200 GS Adventure Triple Black
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Ölstand prüfen...?

#2 Beitrag von FRS 3263 »

Deine Art der Kontrolle ist korrekt. Auch die 200 ml sind OK, denn zuviel Öl ist auch nicht gut.
Benutzeravatar
Thomas G
Beiträge: 44
Registriert: 27. Januar 2008, 10:27
Mopped(s): R80R R1200R
Wohnort: Falkensee

Re: Ölstand prüfen...?

#3 Beitrag von Thomas G »

Sorry, aber Kipp- und Hauptständer sind NICHT identisch. Stellst Du Deine R nur auf dem Kippständer ab, dann ist eine korrekte Ölstandskontrolle NICHT möglich. Dein Mopped steht dann NICHT aufrecht.

Ohne Hauptständer bleibt Dir nur das Mopped gar nicht auf den Ständer zu stellen, sondern es mit einer Hand aufrecht festzuhalten und Dich gleichzeitig nach dem Ölschauglas zu beugen.

VORSICHT, kippt die Karre ersteinmal, dann hälst Du die 230 kg nur sehr schwer wieder auf !!!

Genau aus diesem Grund war für die R1200R einmal eine automatische Ölstandskontrolle ab Werk vorgesehen, wie sie auch in der Adventure vorhanden ist und auch in den Verkaufsprospekten zu R1200R angekündigt war.

Warscheinlich hat BMW das aber aus Kosten- und damit Rentabilitätsgründen wieder eingespart.

Die Werkstätten sollen halt auch etwas verdienen ...

Hinweis: der Hauptständer lässt sich prima nachrüsten. Und wenn Du dann ein zweites Mal zur Werkstatt fährst um Dir erklären zu lassen, das Du beiden Federn INEINANDER stecken musst, dann klappt das auch mit dem Anbau ...
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Ölstand prüfen...?

#4 Beitrag von FRS 3263 »

Thomas, Köörschi schreibt, daß er den Ölstand auf dem Hauptständer kontrolliert hat. :wink:
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Ölstand prüfen...?

#5 Beitrag von hixtert »

Zuhause habe ich irgendwo die offizielle "Dienstvorschrift" zur Ölstandskontrolle von BMW als pdf. Wenn ich sie finde, stelle ich sie hier ein.

Bis dahin haltet's beim Ölstandkontrollieren wie der alte Schliller, Deutschlands erstem Q-Treiber:
Mittelständer auf der Erden
steht die Q auf Teer gebannt
Heute woll'n wir Ölstand wissen,
Frisch, die Flasche sei zur Hand!
In den Zylindern schnöll
rinnen muss das Öl,
Soll BMW den Fahrer loben
schau' in's Schauglas nicht von oben!
Quelle: i-net

Edit: Ich spare mir die Suche nach dem PDF, auf Powerboxer.de ist es ausführlich beschrieben.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Ölstand prüfen...?

#6 Beitrag von octane »

Thomas G hat geschrieben:Sorry, aber Kipp- und Hauptständer sind NICHT identisch....
Doch. Kippständer = Hauptständer!
Thomas G hat geschrieben:Hinweis: der Hauptständer lässt sich prima nachrüsten. Und wenn Du dann ein zweites Mal zur Werkstatt fährst um Dir erklären zu lassen, das Du beiden Federn INEINANDER stecken musst, dann klappt das auch mit dem Anbau ...
Der Threaderöffner fährt eine 2011er R 1200 R und da ist der Haupständer serienmässig vorhanden. Ausserdem schreibt er ja dass er das Motorrad auf den Haupständer gestellt hat.

@Köörschi: Du machst das schon richtig. Zuviel Öl ist wie erwähnt auch nicht gut. Warmfahren und dann einige Minuten warten. Dann kontrollieren ist absolut korrekt. Kannst ja mal nach 5 Minuten kontrollieren und dann nach 15 nochmals und schauen ob ein Unterschied feststellbar ist. Eigentlich sollten 5 Minuten warten reichen.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Ölstand prüfen...?

#7 Beitrag von bmw peter »

Warmfahren heißt dann aber, solange bis der Ölkühler offen ist :!:

Am Besten nach der Tour kontrollieren.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Köörschi
Beiträge: 11
Registriert: 11. März 2012, 12:47
Mopped(s): 2013 K 1300 R, 2012 R 1200 GSA
Wohnort: Osterwald O.E.

Re: Ölstand prüfen...?

#8 Beitrag von Köörschi »

Guten Abend!

Vielen Dank für die zahlreichen schnellen Antworten und Tipps!!! :D

D.h.:

1. werde ich weiter nach der Fahrt auf dem Hauptständer Öl kontrollieren

2. ist jetzt klar, dass der Kippständer der Hauptständer ist... :wink:

3. weiß ich jetzt, dass ich zukünftig häufiger zur Kontrolle schreiten muss (habe jetzt in mehreren Etappen insgesamt 1.200km seit der letzten Kontrolle zurückgelegt...) :oops:


Wünsche weiterhin allzeit gute Fahrt und einen schönen Abend!!!


Tschöö

Köörschi
http://images.spritmonitor.de/514174_5.png R1200 GS Adventure Triple Black
fichti
Beiträge: 105
Registriert: 17. September 2013, 19:27

Re: Ölstand prüfen...?

#9 Beitrag von fichti »

So - dann klinke ich mich jetzt hier mal ein, nachdem ich in diesem und anderen Foren viel über den Ölstand gelesen habe. Meistens fahre ich nur und bringe die R schön brav und regelmäßig zum :)

Aus meiner R Bj. 2011 werde ich nämlich nicht schlau (nur zur Info-davor bin ich ne GS gefahren-und da hatte ich keine Probleme mit dem Prüfen des Ölstandes). Also ich kenne das, was in der Betriebsanleitung steht und was Profis einem dazu raten.

Die R war vor 3000+ km bei der 10.000er. Und ich nehme an, da ja die 4 Liter bezahlt wurden,dass auch die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt wurde. Kontrolliert habe ich den Ölstand beim Abholen aber nicht.

Irgendwann dachte ich - schauste halt mal nach dem Ölstand. Also schön nach der Tour-sie war richtig warm-auf den Hauptständer gestellt und schön mal Jacke Helm und Handschuhe weggeräumt, noch eine gedampft und dann waren bestimmt 10 Minuten vergangen-also ab auf die Knie und................. :( kein Tropfen Öl im Schauglas erkennbar! Also Bike auf den Seitenständer-nur um mal zu schauen, was dann passiert-und siehe da - Öl war zu sehen; zurück auf dem Hauptständer - wieder weg. Garagenboden ist trocken-es tropft kein Öl.
O.k. - dann habe ich 125ml nachgefüllt-nix zu sehen - noch mal 125ml - wieder nix zu sehen ( ich habe da so ein Kännchen, mit dem man das Öl gut ohne Trichter einfüllen kann). Inzwischen war ja schon ne Weile vergangen und ich dachte - vllt. ist der Motor jetzt kalt und (ich kapier die Technik ja nicht) das Öl wird nicht mehr durchgelassen (war aber bei meiner 2007 GS anders-da war das Schauglas ratz fatz voll!) - sei lieber mal vorsichtig. Am Samstag habe ich dann ne lange Odenwaldtour gemacht und sie vor dem Cafe extra auf den Hauptständer abgestellt, damit ich danach noch mal auf die Knie fallen kann - und wieder nix im Schauglas zu erkennen!!!!!
Zuhause noch mal das gleiche Spiel - o.k. noch mal insgesamt 250ml Öl nachgefüllt (jetzt insgesamt 500ml). Diesmal ist wenigsten ein Stand im Schauglas zu erkennen-aber nicht mal bis zur Mitte. Laut Beschreibung passen zwischen Minimum und Maximum 500ml Öl.

Jetzt frage ich mich-wurden bei der 10.000er vllt. keine 4 Liter eingefüllt? Hat sich die Technik geändert und irgendwie fließt kein Öl zurück?

Vor der 10.000er habe ich nur einmal ca. 250ml Öl nachgefüllt, weil der Stand zwischen Minimum und Mitte Schauglas war. Also hat sie von der Einfahrkontrolle bis 10.000er von mir gerade mal 250ml Öl gewollt.

Jetzt ab der 10.000er habe ich insgesamt schon 500ml nachgefüllt und bin erst 3000km + gefahren?? Kommt mir etwas komisch vor.
Ich könnte ja direkt noch einmal 250ml nachfüllen und das Schauglas wäre noch immer nicht voll. Außerdem sollte die R bei mehr km Leistung weniger Öl verbrauchen. Fahrstil meinerseits hat sich auch nicht geändert.

Ach ja- und ne Warnung oder Lämpchen habe ich zu keiner Zeit angezeigt bekommen.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht?
========
Viele Grüße
Stefan
========
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Ölstand prüfen...?

#10 Beitrag von buirer »

Bei meiner R1200R aus 2007 lasse ich nie 4 Liter einfüllen. Die kriegen von mir Öl mit ca. 3,6 bis 3,7 Liter Öl
(Auch das ein Grund, dass die von mir das Öl erhalten) und das reicht dann im kalten Zustand bis zur Min-Markierung. Im warmen Zustand ist das ca. die Mitte der Markierungen, und mehr Öl wird nur entsorgt, aber nicht dem Schmierkreislauf für eine längere Zeit zur Verfügung gestellt.

Fazit: 4 Liter müssten im kalten Zustand mindestens bis zur Oberkante stehen. Angesichts dessen was du eingefüllt hast, wage ich die 4 Liter zu bezweifeln. Ich habe nicht gehört, dass das Ölvolumen des neuen Motors soviel mehr ist, als das des alten Motors.

Gruß

Volker
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Ölstand prüfen...?

#11 Beitrag von BoxerSigi »

Köörschi hat geschrieben: ...

1. werde ich weiter nach der Fahrt auf dem Hauptständer Öl kontrollieren
2. ist jetzt klar, dass der Kippständer der Hauptständer ist... :wink:
3. weiß ich jetzt, dass ich zukünftig häufiger zur Kontrolle schreiten muss (habe jetzt in mehreren Etappen insgesamt 1.200km seit der letzten Kontrolle zurückgelegt...) :oops:

...
1 und 2: Jawohl, das ist korrekt so.

Zu 3:
So mache ich das:
Vor einer grösseren Tagestour, z.B. 300-500 km, bevor ich das Moped vom Hauptständer nehme, prüfe ich bereits den Oelstand. Die Ablesung ist aber nur dann representativ, wenn:
a) der Motor bei der letzten Fahrt richtig(!!!) warm war (sagen wir mal mindestens 6km, besser 8km gefahren wurde)
b) Das Moped die Nacht hindurch auf dem Hauptständer auf ebenem Boden stand.

Ist das Oel am unteren Rand vom Schauglas, fülle ich vor der Abfahrt ca. 3 dl, dann ist bei mir 3/4 voll.

Ob bei warmen oder bei kaltem Motor (wenn Motor kalt nur wenn a) und b) erfüllt!), der Unterschied ist marginal (Ausdehnung Oel).

LG
BoxerSigi
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Ölstand prüfen...?

#12 Beitrag von FRS 3263 »

@ Fichti:
Hat man dir vielleicht diesmal dünneres Öl eingefüllt, was es leichter durchzieht?
Welche Viskosität war es nun genau? Bitte auf die Rechnung schauen.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Ölstand prüfen...?

#13 Beitrag von farbschema »

Servus,

also vor der Ölkontrolle habe ich auch Respekt, zumal sich bei zu niedrigem Ölstand ja durchaus teure Folgeschäden einstellen können.

Für mich klingt es so, als hätte Dein Motor auf 1.000 Km noch übliche 0,2L verbraucht. Vielleicht war der Motor vorher zur Inspektion auch nur auf 1/2 mit Öl befüllt. Den oben genannten Tipp mit Ölsorte prüfen (ggf. Ölverbrauch dadurch höher) find ich schon mal gut.

Allgemein kann es ja auch sein, dass die hohen Temperaturen den Ölverbrauch nach oben getrieben haben. So war es bei mir in Italien mit z.T. 35 Grad. Vielleicht kann man die eingefüllt Ölmenge anhand Rechnung oder Rücksprache mit dem Mechaniker ("ich fülle immer bis auf 3/4 Schauglas..." etc.) herausfinden.

Bevor ich ("wegen neu") eine echte Vorstellung von meinem R12R-Ölverbrauch habe, prüfe ich den Ölstand bei jedem Tanken und zudem vor fast jeder größeren Tour. Unglaublich, wie schlecht das zu prüfen ist. Kann man gut unter Schrulligkeit verbuchen. Ansich gibt es ja nichts besseres: Großes Schauglas, keine Verkleidung und Hauptständer. Die Schwankung des Ölstands beim prüfen ist aber schon fast legendär ;-)

Eigentlich gibt es nur eine Methode:
- Warm fahren 10+ km (nicht wieder kalt werden lassen durch Schleichfahrt)
- Seitenständer 3 Minuten
- Hauptständer 5+ Minuten
Kniefall & Ablesen, am besten auch mal ins Fahrenbuch eintragen wegen Vergleichbarkeit.

Bei extremen Außentemperaturen deutlich über 30 Grad hatte ich einen deutlich höheren
Ölstand als einen guten Tag später bei 8-10 Grad und Regen-Schleichfahrt. Das macht wirklich ein 1/4 - 1/2 Schauglas aus. Klar liegt es wohl auch am thermostatisch geschalteten Ölkreislauf des Ölkühlers.

Bei mir hat der Händler bei der 1.000er wohl die gesamten 4L eingefüllt: Erst nach knapp tausend km habe ich überhaupt eine Luftblase gesehen. Jetzt, bei knapp 4.900 km (dh. 3.900 km später) steht die Ölmenge (je nach Prüfung) bei unter Min. bzw. gute 3mm unter 1/2 voll.
Bei 30 Grad und richtig heiss gefahren wäre es wohl vielleicht sogar zwischen 1/2 und 3/4 voll. In 1.000 km werde ich wohl 0,2 - 0,3 L auffüllen.

Soweit meine bisherige Öl-Erfahrung.
fichti hat geschrieben: Die R war vor 3000+ km bei der 10.000er. Und ich nehme an, da ja die 4 Liter bezahlt wurden,dass auch die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt wurde. Kontrolliert habe ich den Ölstand beim Abholen aber nicht.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
Star Trooper
Beiträge: 964
Registriert: 16. Januar 2013, 13:57
Mopped(s): R 1100R, Zündapp DB200 Bj.36
Wohnort: D-82278 Althegnenberg/Hörbach

Re: Ölstand prüfen...?

#14 Beitrag von Star Trooper »

Ich kann farbschemas Methode den Ölstand zu prüfen bestätigen.
Der Trick die betriebswarme Maschine erstmal ein paar Minuten auf
den Seitenständer zu stellen wirkt echt Wunder.

Wenn ich meine R11R nach einer Tour sofort auf den Hauptständer stelle
habe ich mit tödlicher Sicherheit ein leeres Schauglas. Das Öl läuft bei
meiner erst aus den Ölkühlern zurück wenn sie eine Weile auf dem Sei-
tenständer steht. Ich habe schon mehrmals angesichts des leeren Schau-
glases Öl nachgefüllt und stellte beim ersten Stop einer Tour fest, daß
das Schauglas übervoll war.
Selbst mein :D hat mir schon 2 mal zuviel Öl eingefüllt.
Beim letzten mal musste ich 1000km fahren bis sich wieder eine kleine
Luftblase oben im Schauglas zeigte.

Diese Methode hat jemand hier im Forum in einem anderen Fred schon mal
vorgeschlagen. Seitdem klappts bei mir mit dem Ölstand.
Franz1954

Re: Ölstand prüfen...?

#15 Beitrag von Franz1954 »

Ich schaue das Öl nach, wenn ich fahren möchte. Das heißt das Moped ist wenigstens 24 Std. oder auch viele Tage auf dem Hauptständer gestanden. Sie stand ja bei der Ankunft auf dem Seitenständer und dann in der Garage auf dem Hauptständer und verbleibt da dann wenigstens 24 Std. bis ich das Öl vor der Fahrt kontrolliere. Da dürfte auch der letzte Tropfen Öl da sein, wo ich ihn haben möchte. Und wenn dann das Öl Unterkante Schauglas steht, dann fülle ich vor der Fahrt wieder auf.

@Fichti
Ich dachte zuerst die Werkstatt hat dir 4 Liter eingefüllt und du hast die Oberkante des Ölstandes nicht sehen können, weil zuviel Öl eingefüllt war, somit das Glas komplett voll war. Aber wenn du es auf dem Seitenständer gesehen hast, dann kann das nicht sein, denn da ist ja dann der Ölstand am Schauglas noch ja höher. Es war also echt zu wenig Öl drin. Ich würde jetzt die nächsten 3000km das Öl so wie es sich gehört kontrollieren und genau aufschreiben wieviel du da nachfüllen musstest. Und wenn du in den nächsten 3000km kein Öl nachfüllen musst, dann würde ich die Werkstatt fragen ob es sein kann, dass sie nur drei Liter Öl eingefüllt haben, oder was sie sonst für eine Erklärung haben, für den viel zu geringen Ölstand.

Entweder hast du plötzlich einen wesentlich höheren Ölverbrauch, oder die waren sehr nachlässig beim einfüllen. Dass die ein sehr dünnes Öl eingefüllt haben wäre vielleicht noch eine Erklärung. Aber kann das so einen großen Unterschied ausmachen?? Von Öl weit über dem Schauglas (4 Liter) beim Service bis nach 3000km weit unter dem Schauglas?? Und das bei einem Motor der bisher nur 0,2 Liter auf 10.000km gebraucht hat?

Ist ein wenig seltsam.
Franz
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Ölstand prüfen...?

#16 Beitrag von bmw peter »

Star Trooper hat geschrieben:Ich kann farbschemas Methode den Ölstand zu prüfen bestätigen.
Der Trick die betriebswarme Maschine erstmal ein paar Minuten auf
den Seitenständer zu stellen wirkt echt Wunder.
Das sieht BMW aber ganz anders.
Warme Maschine auf den Hauptständer und nach ein paar Minuten ablesen.
Genauso habe ich das bei meinen 3 Boxern und der K1200RS gemacht.
Wenn ich nach 3-4 Touren so abgelesen habe und vor den nächsten Touren den Ölstand bei kaltem Motor vergleiche,
kann ich dann den Ölstand richtig einschätzen egal ob kalt oder warm.
Ach ja, BMW füllt immer zuviel ein, weil die angegebene Menge die Erstbefüllung betrifft.
Richtig ist Mitte Schauglas.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Ölstand prüfen...?

#17 Beitrag von Peter S »

fichti hat geschrieben:

O.k. - dann habe ich 125ml nachgefüllt-nix zu sehen - noch mal 125ml - wieder nix zu sehen ( ich habe da so ein Kännchen, mit dem man das Öl gut ohne Trichter einfüllen kann). Inzwischen war ja schon ne Weile vergangen und ich dachte - vllt. ist der Motor jetzt kalt und (ich kapier die Technik ja nicht) das Öl wird nicht mehr durchgelassen (war aber bei meiner 2007 GS anders-da war das Schauglas ratz fatz voll!) - sei lieber mal vorsichtig. Am Samstag habe ich dann ne lange Odenwaldtour gemacht und sie vor dem Cafe extra auf den Hauptständer abgestellt, damit ich danach noch mal auf die Knie fallen kann - und wieder nix im Schauglas zu erkennen!!!!!
Zuhause noch mal das gleiche Spiel - o.k. noch mal insgesamt 250ml Öl nachgefüllt (jetzt insgesamt 500ml). Diesmal ist wenigsten ein Stand im Schauglas zu erkennen-aber nicht mal bis zur Mitte. Laut Beschreibung passen zwischen Minimum und Maximum 500ml Öl.

Vor der 10.000er habe ich nur einmal ca. 250ml Öl nachgefüllt, weil der Stand zwischen Minimum und Mitte Schauglas war. Also hat sie von der Einfahrkontrolle bis 10.000er von mir gerade mal 250ml Öl gewollt.

Jetzt ab der 10.000er habe ich insgesamt schon 500ml nachgefüllt und bin erst 3000km + gefahren?? Kommt mir etwas komisch vor.
Ich könnte ja direkt noch einmal 250ml nachfüllen und das Schauglas wäre noch immer nicht voll. Außerdem sollte die R bei mehr km Leistung weniger Öl verbrauchen. Fahrstil meinerseits hat sich auch nicht geändert.

Ach ja- und ne Warnung oder Lämpchen habe ich zu keiner Zeit angezeigt bekommen.
Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht?
Servus

Der Tipp das Motorrad kurz auf den Seitenständer abzustellen und danach auf den Hautständer stellen um zu messen ist nicht verkehrt. So messe ich schon seit 14 Jahren bei meinen 4 Ventil Boxern den Ölstand. ( Motorschaden oder Überfüllung hatte ich bis jetzt nicht )

Zum plötzlichen Mehrverbrauch von Motoröl. Tippe mal ganz pauschal der freundliche hat dir ein billiges 10W40 Öl eingefüllt. :evil: Ist ja inzwischen sogar von BMW freigegeben. :twisted: Hat mein Händler bei meiner R genau 1 mal gemacht. Als ich in ansprach kam nur die Antwort : Ist von BMW freigegeben und wir füllen das jetzt immer ein ! Seither wechselt er kein ÖL mehr bei meinen Motorrad !!!!

Hab mich auch gewundert warum sich mein Ölverbrauch der vorher kaum messbar war nahezu vervierfacht hat ! Hab die Brühe dann nach 2000 Km abgelassen. Passendes 15 W 50 eingefüllt und der Ölverbrauch ist jetzt wieder bei 200ml auf 2500 bis 3000 km

Wenn die rote Öldrucklampe angeht ist der Motor zu 99% hinüber !! Ist nicht wie beim Auto wenn hier die gelbe Öllampe angeht eine Aufforderung: Bitte Öl nachfüllen sondern eine Warnung das kein Öldruck vorhanden ist folglich wird der Motor nicht geschmiert!
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
fichti
Beiträge: 105
Registriert: 17. September 2013, 19:27

Re: Ölstand prüfen...?

#18 Beitrag von fichti »

FRS 3263 hat geschrieben:@ Fichti:
Hat man dir vielleicht diesmal dünneres Öl eingefüllt, was es leichter durchzieht?
Welche Viskosität war es nun genau? Bitte auf die Rechnung schauen.
Hallo Alle,

mein Händler verwendet schon immer 10W40 - das auch bei der GS ab 2007. Also 7 Jahre kenne ich es nicht anders und habe zuhause 2 Kanister davon stehen (die bekomme ich ja nicht mehr los-Castrol)! Angeblich soll es das beste für diesen Motor sein! Und ich Technikniete glaube das natürlich , vor allem weil es ja auch im Büchlein mit aufgeführt ist. Und ein anderes Öl (4 Liter) extra mit zum :) schleppen ist ja auch nicht so toll.
Also ein dünneres Öl habe ich nicht bekommen-10W40 steht auf der Rechnung-und 4 Liter. Aber ich glaube schon, dass ich soviel Erfahrung habe ein volles Sichtglas (auch wenn es neues Öl ist) von einem leeren zu unterscheiden. Mein Fehler war halt nicht direkt beim Aholen darauf zu achten.
Vllt. ist es auch so, dass gerade dieses Öl bei den heißen Temperaturen doch mehr verbraucht wird-wie farbschema schreibt? Ich war viel bei weit über 30 Grad unterwegs.

Und die R war immer richtig warm gefahren vor dem Kontrollieren. Mache das ja nicht jetzt zum ersten Mal. Bei der GS war das nie ein Problem.

Im Büchlein steht halt nix von Seitenständer und dann erst Hauptständer (Kippständer-so ein blödes Wort).

..............und jetzt nachträglich dort telefonisch anzufragen, bringt doch eh nix.

Wie gesagt-Lämpchen und Warnungen, ob rot oder gelb gingen keine an.

Da fällt mir ein, bei der 2007er GS gab es damals noch so ein Ölkännchen im Display. Das ist bei mir als beim Anfahren am Berg oder hinunter fahren und bremsen kurz im Display erschienen. Gibts das bei der R noch?
========
Viele Grüße
Stefan
========
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Ölstand prüfen...?

#19 Beitrag von buirer »

BoxerSigi hat geschrieben:Ob bei warmen oder bei kaltem Motor (wenn Motor kalt nur wenn a) und b) erfüllt!), der Unterschied ist marginal (Ausdehnung Oel).

LG
BoxerSigi

Das ist falsch.

http://www.gs-500.info/index.php?title=%C3%96l

Aber unabhängig von der Theorie, kann das jeder an seinem Fahrzeug nachvollziehen. BMW nach einer langen Fahrt auf den Haupständer stellen, nach 5 Min schauen und nach 24 Stunden schauen, und sich wundern, wo das ganze Öl geblieben ist.
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Ölstand prüfen...?

#20 Beitrag von uweisthier »

hallo fichti

es kann schon sein da du bei sehr heissen temperaturen unterwegs warst und das 10w40 drin hast einen deutlich höheren ölverbrauch hattest. ich an deiner stelle wuerde auf jeden fall auf 15w50 wechseln ist ja ansich auch fuer die r1200r empfohlen. fuer die frueheren gs war ansich 20w50 von bmw empfohlen. es fuellen einige werkstaetten gerne 10w40 ein da lose viel guenstiger zu bekommen und fuer fast alle modelle verwendbar ist. ich mache meine inspektionen selbst und bin mit 15w50 ansich sehr zufrieden war auch von anfang an nichts anderes drin und die werkstatt hat auch nix anderes reingefuellt waerend der gewaehrleistungszeit. aber ich denke du brauchst dir keine gedanken machen wenn kein lämpchen angegangen ist hattest auch keinen verlust des öldruckes und es war noch genuegend öl vorhanden . also immer schön den ölstand kontrollieren dann kann nix passieren .

Gruss uwe
gelbe12S
Beiträge: 59
Registriert: 23. Oktober 2013, 12:31

Re: Ölstand prüfen...?

#21 Beitrag von gelbe12S »

In den luft- ölgekühlten Boxer kann man alles von 5W bis 20W kippen.
Das von vielen BMW Werkstätten genutzte 10W-40 erfüllt sicherlich die Funktion. Wird aber auch gerne von den Werkstätten genommen weil die das in Mengen einkaufen und auf jeden Cent schauen!!
Das hat rein gar nichts damit zu tun "das dies das beste Öl für den Boxer" sein soll. DAS ist Quatsch!!

Auch die immer wieder 4 Liter Menge bei Ölwechsel ist nicht ganz korrekt. Sehr treffend sind ca. 3,8 Liter! Ich möchte ein Schauglas sehen, bei welchem ich den Ölstand ermitteln kann und kein Glas wo ich nicht mal etwas Luft nach oben sehe.

Ich persönlich favorisiere ein -50W und das gerne in Verbindung mit einem 5W oder 10W davor.

Beispiel: Mobil 1 5W-50

Bei Boxermotoren die noch keine 10.000 km runter haben, soll man bei 15W-50 verbleiben. Danach kann man auf auch vollsynthetisches umstellen. Muss man aber auch nicht.
Die meisten fahren ihren Boxer wie schon zu Opis Zeiten untertourig. Was wollen die auch mit "Superhitecölen"??!
Diejenigen die ihren Boxer auch mal zünftig fahren, verlassen schon mal eher die mineralischen 15W / 20W Öle.

Bei Stau und sommerlicher Hitze bin ich dankbar für erstklassige synthetische Öle die einen sehr hohen Sidepunkt aufweisen. Da könnten mineralische Billigöle schon arg leiden!
Es ist beruhigend zu wissen das dein Vollsynthetisches 30 Grad mehr Spielraum hat als ein Mineralisches. Gerade auch wenn deine Krümmerrohre direkt unterhalb vom Motor verlaufen und man gerade mal nur im Schritttempo an den Autos, bei Hitze, weiterkommst.

BoxerSigis grundsätzliche Aussage ist übrigens korrekt!
Wenn Motor kalt und der Ölstand unter der Mitte steht, befindet sich der Ölstand bei heissem Motor oberhalb der Mitte.
Alles andere was er geschrieben hat ist auch richtig.

Die Differenz zwischen unterem Schauglas und oberen Rand sind im kalten Zustand 500 ml und mit diesem Wissen kann man gut seinen Ölstand regulieren.
Am besten immer schön Mittig halten. Nach einer richtigen Ausfahrt den Boxer abstellen, Seitenständer reicht, nach ca. 5 Minuten in die Waage bringen und aufs Glas schauen.
Dann ggf. mit Meßbecher seine 100 ml oder etwas mehr nachschütten.
gelbe12S
Beiträge: 59
Registriert: 23. Oktober 2013, 12:31

Re: Ölstand prüfen...?

#22 Beitrag von gelbe12S »

Damit es kein Mißverständnis gibt:
Die Kaltkontrolle, wie von BoxerSigi beschrieben, sollte nur die Notlösung darstellen. Also wenn man wirklich nicht in den letzten Tagen, bei der letzten Ausfahrt kontrolliert hat und nun, heute eine große Tour antritt.

Grundsätzlich gilt immer: heißgefahren, um sicher zu gehen wirklich nach einer echten Ausfahrt und dann schauen und ggf. 100 ml oder etwas mehr nachkippen.
Nie sich auf die Warnlampe verlassen; denn das ist nicht gesund.

Den Boxer mit der rechten Hand, ausgestreckter Arm (!) in die Balance zu bringen und sich dann leicht zu neigen kann jeder üben und schafft auch jeder, es sei denn er ist körperlich erkrankt.
Ich bin 1,72 und wiege nur 60 kg; also nur Haut & Knochen, kraftlos wie ein lascher Sack und wenn ich das kann, muss es jeder andere erst recht können!!!
Benutzeravatar
Star Trooper
Beiträge: 964
Registriert: 16. Januar 2013, 13:57
Mopped(s): R 1100R, Zündapp DB200 Bj.36
Wohnort: D-82278 Althegnenberg/Hörbach

Re: Ölstand prüfen...?

#23 Beitrag von Star Trooper »

Wenn das so funktionieren würde mit dem warmgefahrenen Moped auf den Hauptständer und dann im Schauglas ablesen,
hätten wir hier nicht diese endlose Diskussion.
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Ölstand prüfen...?

#24 Beitrag von buirer »

Star Trooper hat geschrieben:Wenn das so funktionieren würde mit dem warmgefahrenen Moped auf den Hauptständer und dann im Schauglas ablesen,
hätten wir hier nicht diese endlose Diskussion.

Was soll denn daran nicht funktionieren?

Steht sogar so in der Gebrauchsanleitung.

Gruß

Volker
Benutzeravatar
Star Trooper
Beiträge: 964
Registriert: 16. Januar 2013, 13:57
Mopped(s): R 1100R, Zündapp DB200 Bj.36
Wohnort: D-82278 Althegnenberg/Hörbach

Re: Ölstand prüfen...?

#25 Beitrag von Star Trooper »

Dann kann meine Maschine nicht lesen.
Die lässt das Öl nur auf dem Seitenständer zurücklaufen.
Antworten