ABS Hydr.-Modul defekt

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

ABS Hydr.-Modul defekt

#1 Beitrag von Egon »

Hallo in die Runde !

Es hat mich auch erwischt - ABS-Modul defekt - innen ein Bolzen an dem Lagerstück im Alugehäuse ausgebrochen.
Leider nicht zu reparieren. Neues Modul: ca. 1800 Euronen - ist ja bekannt !

Frage an die Experten:
Wenn ich ein neues oder gebrauchtes Gerät einbaue, sagen mir verschiedene Leute, man muss das Gerät neu an der Elektronik anmelden.
Wie und warum ? Der Diagnosestecker an der Bj. 2000 hat nur drei Anschlüße und ist kein Bussystem. Wie steht die Elektronik des ABS-Modul mit der Motronik in Verbindung. Ich kann mir nur Vorstellen, das die Software vom ABS-Modul für die "K" abgestimmt sein muß, da es beim baugleichem Gerät für die R 1150 GS z. B. andere Radgröße, andere Impulsring usw.
Ein Modul aus der "K" mußte doch eigentlich so auch wieder funktionieren - oder ?
Wer hat schon mal gesehen / erlebt was der :D mit seinem Diagnosegerät so macht ?

:( :( :( :( :( Wenn es nicht klappt, wird es bald einges an Ersatzteilen hier oder in der Bucht gegeben :( :( :( :(
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#2 Beitrag von Kleinnotte »

Hallo Egon, ist ja echt Käse mit dem blöden ABS-Modul :shock:
Also ich denke mir, dass ein ABS-Steuergerät vom gleichen Model wie es deine ist, ein ganz normaler Austausch nichts im Wege steht. Kann mir nicht vorstellen, dass ein neues oder auch gebrauchtes baugleiches Gerät neu angelernt werden muss.
:idea: Ich würde es einfach testen. :wink:

Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#3 Beitrag von Rainer (BI) »

Egon hat geschrieben:Der Diagnosestecker an der Bj. 2000 hat nur drei Anschlüße und ist kein Bussystem.
Hallo Egon,
laut Schaltplan für ABS2 in unserem Wiki -> ABS2
Ist da nix elektronisches drin, was angelernt werden muss.
Wenn du ein baugleiches ABS-Modul nimmst, sollte es wieder gehen.
Viel Erfolg!

Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#4 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

mein beileid :(

siehe auch:

technikzentrum
eps-elektronik
fighting for peace is like f***ing for virginity.
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#5 Beitrag von herbert_r »

hallo,
so einfach ist es nicht. die software muss zum Stecker passen. die Abs-module sind über die masse auchnoch codiert. wenn du einen händler findest, der dir die software rauflädt ists kein problem. soviel ich weis, düfen die das nichtmehr.
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#6 Beitrag von Rainer (BI) »

herbert_r hat geschrieben:hallo,
so einfach ist es nicht. die software muss zum Stecker passen. die Abs-module sind über die masse auchnoch codiert. wenn du einen händler findest, der dir die software rauflädt ists kein problem. soviel ich weis, düfen die das nichtmehr.
Hallo Herbert,
das kann ich mir nicht vorstellen.
die K1200RS stammt von der Konstruktuktion her aus 1996, da war noch nix mit flaschen im Steuergerät, da sind simple EPROMs drin.

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
the viking
Beiträge: 2
Registriert: 12. Februar 2011, 16:53
Wohnort: Korsvegen/Norwegen

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#7 Beitrag von the viking »

Hi!
Der Einsatz des Diagnose-Systems ist bei einem Austausch schon zwingend erforderlich. Mag sein, dass ein gebrauchtes Modul sogar laufen wird. Sinn und Zweck des Diagnosesystems ist hier aber auch, die Fehlerspeicher zu loeschen, das neue Modul anzumelden und ganz wichtig, am Schluss einen Bremsencheck durch zu fuehren, was einen Entlueftungstest mit beinhaltet.
Also: Einbauen, entlueften und dann beim Haendler einen Einsatz des Diagnose-Systems einkaufen. Dauert max. 1 Std.
Gute Fahrt

the viking
the viking - aus dem hohen Norden, da wo die Elche wohnen . . .
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#8 Beitrag von Egon »

Hallo in die Runde !

Danke in die Runde für die Unterstüzung auch per PN.

:D :D :D Es ist geschafft – das Möpi läuft wieder. :D :D :D :D

Gebrauchtet ABS-Hydr-Modul mit der richtigen Nummer von einer 1150 GS für 150,00 Euronen + Porto gekauft. Heute den Einbau vollzogen – ist technisch kein Meisterwerk und in ca. 1,5 Std erledigt. Anlage befüllt und entlüftet. Fehlerspeicher wurde gelöscht.
Moped gestarte und siehe da – ABS-Lampen benehmen sich wie gewohnt – beide blinken im Takt. Vor der ersten Fahrt noch einige Test durchführt:
Zwei Impulsaufnehmer ( lagen noch in der Bastelkiste ) zusätzlich am Hinterrad mit einer seperaten Halterung montiert und in den der Box anstelle der am Motorrad vorhanden elektrisch angeschlossen.
Moped auf dem Hauptständer gestarte und im 1. Gang hochlaufen lassen – siehe da : ABS-Lampen verlöschen und nicht zu überhören das übliche „klacken“ wenn das ABS aktiviert wird.

Dann die Sensoren langsam vom Kontaktring entfernt, bis keine Impulse gezählt wurden und der entsprechende Regelkreis für vorne oder hinten sprach an . Jeweils dabei den Hand- oder Fußbremshebel betätig, ob zu merken das der Bremsdruck hält.

Dann noch einge Fehler produziert – Kabelunterbrechung im Sensor, zu grosser Abstand eingestellt usw. Die jeweiligen Fehlermeldungen wurden produziert.

Dann mit Freude auf dem Bock – verhaltenes Fahren mit Bremsversuchen auf trockenen Fahrbahnbelag und dann auf Schotter – Reaktion der Bremsanlage wie vorher gewohnt.

Für einen 10ner in die Kaffekasse beim „Freien“ mit dem Diagnosegerät von BMW überprüfen lassen – keine Unregelmäßigkeiten festgestellt – Anlage in Ordnung !

Den Tank mit der Suppe für 156,9 Euronen vollgemacht und ca. 250 Km abgespult – alles bestens ! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#9 Beitrag von bmw peter »

:D SUPER :D
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#10 Beitrag von Thilo »

:lol: Glückwunsch :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#11 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

8) gratuliere! 8)
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
shrotty
Beiträge: 273
Registriert: 10. April 2008, 09:36
Mopped(s): K 1200 S 167 PS und schnell
Wohnort: In der nähe von Münster

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#12 Beitrag von shrotty »

Da sieht man es wieder
es geht auch erheblich
billiger wie beim :D :!:
Respekt und Anerkennung :!:
Es grüßt Euch: shrotty
Franz1954

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#13 Beitrag von Franz1954 »

Ja, das hat suuuuper funktioniert. Den passende Druckmodulator für so einen Preis war natürlich auch ein seltener Glücksfall.

Gute Fahrt mit "dem neuen" Moped.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Egon, :!: was zählt da schon ein Bild,wundert mich das die Neuen noch nicht danach gefragt haben.Saubere Arbeit. :)
Nordmann

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#15 Beitrag von Nordmann »

So etwas liest man gern.

Wundere mich gerade, dass die üblich Verdächtigen sich noch nicht zu Wort gemeldet haben, dass man doch am Teufelswerk ABS nicht selber schrauben darf. :lol:
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#16 Beitrag von friedo »

Egon hat geschrieben:...Gebrauchtet ABS-Hydr-Modul ... für 150,00 Euronen + Porto gekauft...den Tank mit der Suppe für 156,9 Euronen vollgemacht...
Hallo Egon,

was Du am ABS Modul preislich gespart hast, hast Du beim Sprit zuviel ausgegeben :wink:
Allzeit gute Fahrt.

Gruß
Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#17 Beitrag von Egon »

Hallo Friedo !
Spritpreis war egal - hauptsache Moped läuft !

PS: Wer einen 911er volltank denk nicht mehr viel nach!
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#18 Beitrag von Egon »

Nordmann hat geschrieben:.......Wundere mich gerade, dass die üblich Verdächtigen sich noch nicht zu Wort gemeldet haben, dass man doch am Teufelswerk ABS nicht selber schrauben darf.
Ich will das auch nicht runterreden. Würde die Arbeit auch nur für mich selber durchführen. Teufelswerk ist eine ABS-Anlage mit Sicherheit nicht. Aber gewisse technische Vorsetzungen / Wissen / Vorstellungsvermögen sollte schon da sein.
Die Vorbereitungszeit um sich an das Werk zu trauen, ist um ein Vielfaches länger gewesen, als das eigentliche Wechseln und die Inbetriebnahme. Aber das Möpi war ja sowieso nicht fahrbereit.
Dank Internet, endlosen Telefon- und Expertengesprächen wird man dann zum Schluß ja nicht dümmer!
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#19 Beitrag von Kleinnotte »

Glückwunsch Egon :wink: ... und na bitte, wie ich es mir schon dachte, es ist wieder einmal ein Hexenwerk und den :) kann man wieder einmal vernachlässigen :lol: :lol: :lol:

Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#20 Beitrag von herbert_r »

hallo rainer,
is aber so, jedes motorrad mit abs 2 hat ein anderen masseanschluss und ein anderes "programm" über die vin gehts da rein und lädst neu.

@the viking das gilt nur für das i-abs
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2807
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#21 Beitrag von MondMann »

Hallo Egon--.

auch von mir Glueckwuensche zu Deiner Meisterleistung..,
Gut gemacht..., sehr gut sogar..!!!!
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
drazan

Re: ABS Hydr.-Modul defekt

#22 Beitrag von drazan »

Liebe K1200RS Gemeinde,

seit gut 2 Jahren bin ich nun schon stolzer Besitzer einer K1200RS in Pazifikblau BJ 01 und verfolge seitdem dieses Forum mit großem Interesse. Seit dem bereits 2 Griechenlandausflüge hinter mir. Alles ohne Probleme. Als Kaufmann kann ich fachlich null im Forum beitragen...., trotzdem Danke für viele nützliche Tipps. Ggf. kann ich aber sehr gute Tipps zum Urlauben in Süd-Ost-Europa geben! Nun hat es mich seit dem 1.3. beruflich von Rothenburg / Tauber nach Kroatien verschlagen. Die Dicke musste natürlich mit. Leider hat mich vergangenes Wochenende während der Fahrt auch das Thema ABS Hydr.Modul erwischt. Es ist schon sehr erschreckend, wenn im Bremsvorgang plötzlich der BKV seinen Dienst versagt. Sehr ärgerlich, aber zum Glück ist nichts passiert. Das System meldet permanent Dauerlicht und 4HZ blinken. Beim Fahren funktioniert der BKV bei leichten Bremsvorgängen, sobald mal etwas stärker Bremst fällt sowohl vorne als auch hinten der BKV aus. Nun sitze ich also hier und suche in Nordkroatien einen vernüftigen Händler und bereite mich auf einen teuren Tausch vor. Ich freue mich über JEDE Hilfestellung.

Nun meine erste Frage: kann es sein, dass das Hydr. Modul der R1150RT auch bei der K12 passt? Hier z.B. eines aus Ebay:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Ich hatte nach der Teilenummer gefragt, diese kann aber via RealOEM.com nicht aufgelöst werden.

Vielen Dank für eure Tipps und stets Gute Fahrt!

Drazan
Antworten