Motor austauschen, was ist zu beachten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Woidschrat
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2010, 13:10
Skype: woheitzer
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Teisnach
Kontaktdaten:

Motor austauschen, was ist zu beachten

#1 Beitrag von Woidschrat »

Hallo Leute,
meine 97er RS hat den üblichen Pleuellagerschaden. Nun habe ich einen 2000er Motor und werde den Austausch vornehmen.
Mein Frage, gibt es dabei etwas zu beachten, das nicht sofort erkennbar ist?

Vielen Dank für Hinweise.
an sakrischen Gruß aus'm Bayerischen Wald
Wolfgang der Woidschrat
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ja auf de schneie neda aber, Kupplungssch eibe, KNZ, Anlasser Ruckdämpfer, :idea:
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#3 Beitrag von herbert_r »

Woidschrat hat geschrieben:Hallo Leute,
meine 97er RS hat den üblichen Pleuellagerschaden. Nun habe ich einen 2000er Motor und werde den Austausch vornehmen.
Mein Frage, gibt es dabei etwas zu beachten, das nicht sofort erkennbar ist?

Vielen Dank für Hinweise.
hallo wolfi,
da der motortausch bei der 12er eine totalop ist, sollte je nach kmstand deines ersatzmotors die kupplugsscheibe, die anlasserkohlen die lima kohlen mit antriebsgummis tauschen, bzw zumindest überprüfen.
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#4 Beitrag von stefan_ntr »

Nur mal eine Verständnisfrage (nicht an Herbert r, den kann ich persönlich fragen)

Nachdem ich letztes Jahr auch dachte einen Pleuellagerschaden zu haben (war aber nur loser Auspuffkrümmer - hat sich aber wie Klopfen aus dem Motor angehört) habe ich mir das mal angeschaut. Das Pleuellager besteht aus zwei Lagerschalen, die es als Ersatzteil in div. Stärken gibt. Der Pleuelfuss ist geschraubt, also keine mit der Kurbelwelle verpressten Pleuel. Heran kommt man über den rechten Motordeckel, ohne Motorausbau. Frage: Eigentlich sollte sich das doch von einer Spezialwerkstatt instand setzen lassen, wenn es nur Verschleiß ist?
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: nicht so ganz, der Fuß ist Gussteil, nur die Schalen haben eine andere> Bohrung :roll:
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#6 Beitrag von bmw peter »

Hauptlagerschalen sollten sich auch ohne Ausbau des Motors wechseln lassen.
Nur an die Pleuelbuchse/Kolbenbolzen kommt man natürlich nicht dran.
Die Frage ist auch ob die Lagerschalen die einzige Ursache für den Schaden ist.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#7 Beitrag von herbert_r »

stefan_ntr hat geschrieben:Nur mal eine Verständnisfrage (nicht an Herbert r, den kann ich persönlich fragen)

Nachdem ich letztes Jahr auch dachte einen Pleuellagerschaden zu haben (war aber nur loser Auspuffkrümmer - hat sich aber wie Klopfen aus dem Motor angehört) habe ich mir das mal angeschaut. Das Pleuellager besteht aus zwei Lagerschalen, die es als Ersatzteil in div. Stärken gibt. Der Pleuelfuss ist geschraubt, also keine mit der Kurbelwelle verpressten Pleuel. Heran kommt man über den rechten Motordeckel, ohne Motorausbau. Frage: Eigentlich sollte sich das doch von einer Spezialwerkstatt instand setzen lassen, wenn es nur Verschleiß ist?
mann eh,
ich wollte doch auchmal klugsche..... :evil:
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Woidschrat
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2010, 13:10
Skype: woheitzer
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Teisnach
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#8 Beitrag von Woidschrat »

Es sind nicht nur die fehlenden Bohrungen in den Lagerschalen sondern auch noch fehlende Bohrungen im Motorgehäuse. Im letzten Drittel von 1998 wurde der Motor von BMW überarbeitet in Serie gebracht. Wenn ich nur die Lagerschalen wechsle, was ein Arbeit von eben mal 2 - 4 Stunden (reine Arbeitszeit ohne Lieferzeit der Lagerschalen) bedeutet, dann habe ich kurz über lang wieder das selbe Problem.
Ergo wird der Motor mit einem aus der modifizierten Serie ausgetauscht.

Die bisherigen Hinweise sind schon mal sehr gut und einfach zu realisieren. Bei der Gelegenheit werde ich auch noch die verdächtigen Siris begutachten und gegebenenfalls wechseln.
an sakrischen Gruß aus'm Bayerischen Wald
Wolfgang der Woidschrat
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#9 Beitrag von bmw peter »

Ja Wolfgang,

das ist wohl dann die bessere Variante.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#10 Beitrag von stefan_ntr »

Also irgendwie verstehe ich noch nicht die Logik, warum es besser ist 20-40 Stunden Arbeit und das Geld für einen gebrauchten Motor zu investieren, wenn man nach 2-4 Stunden Arbeit und 2 Lagerschalen zumindest eine reelle Chance auf Problembeseitigung hat. Also ich hätte erst mal in Lagerschalen investiert und wenn das nichts hilft einen Tauschmotor eingebaut.

Die Frage ist auch, wieviel Kilometer ist dein alter Motor denn bis zum Lagerschaden gelaufen und warum hat er den bekommen? Und was macht dich sicher, dass es ein Pleuellagerschaden ist?
Meines Wissens brauchten die älteren Motoren mehr Öl und deswegen wurden dann den Kolben später noch ein weiterer Ölabstreifring spendiert. Deswegen sollte man den Ölstand bei den alten Motoren vor jeder längeren Fahrt prüfen. Warmfahren soll auch positiv für die Lebensdauer sein.
Wenn du aber so mit der Kiste umgehst wie ein Bekannter von mir (Räuber Heigl, nicht du Herbert r), dann hilft nur ein Aggressionstraining und kein Motor :lol:
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#11 Beitrag von bmw peter »

Woidschrat hat geschrieben:Es sind nicht nur die fehlenden Bohrungen in den Lagerschalen sondern auch noch fehlende Bohrungen im Motorgehäuse.
Deswegen ist er mit dem Austauschmotor besser dran.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Durst
Beiträge: 44
Registriert: 2. Juli 2010, 17:01
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Solingen

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#12 Beitrag von Durst »

bei mir waren neben den Lagerschalen auch die KW hin, sollte minimum 800€ kosten die neu zu machen bzw. neu zu bestellen. auch 97er bj.. :(
"Der Horizont einiger Menschen ist gleich einem Kreis, mit dem Radius Null und das nennen sie Ihren Standpunkt."
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#13 Beitrag von stefan_ntr »

Jetzt frag ich halt mal den Durst, wenn der Woidschrat scho nix mehr sagt.

Wieviele Kilometer hat denn der Motor gelaufen und wie ist es dann zum Schaden gekommen?
Hat vielleicht ein netter Zeitgenosse ein wenig Sand in den Öleinfülldeckel geworfen? Soll es auch schon gegeben haben.
Würde mich halt interessieren, da auch Baujahr 97.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Woidschrat
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2010, 13:10
Skype: woheitzer
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Teisnach
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#14 Beitrag von Woidschrat »

Der Motor ist seit gestern drinnen und mit längerem Bitten zum Laufen gekommen. Hört sich auch gut an.
Nur läuft jetzt der Lüfter ständig, die Ganganzeige und Uhr mag nichts anzeigen. Leerlaufanzeige ist ok. Wo hab ich da blos die Stecker vertauscht?
an sakrischen Gruß aus'm Bayerischen Wald
Wolfgang der Woidschrat
Woidschrat
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2010, 13:10
Skype: woheitzer
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Teisnach
Kontaktdaten:

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#15 Beitrag von Woidschrat »

Lüfterproblem gelöst, der Temperaturfühler war hinüber. Nun habe ich nur noch das Gananzeige und Uhrprobelm. das sind die bisher funktionierenden Teile. Sollte jemand eine Idee haben, außer Schalter; dann bitte mitteilen. Danke
an sakrischen Gruß aus'm Bayerischen Wald
Wolfgang der Woidschrat
Durst
Beiträge: 44
Registriert: 2. Juli 2010, 17:01
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Solingen

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#16 Beitrag von Durst »

stefan_ntr hat geschrieben:Jetzt frag ich halt mal den Durst, wenn der Woidschrat scho nix mehr sagt.

Wieviele Kilometer hat denn der Motor gelaufen und wie ist es dann zum Schaden gekommen?
Hat vielleicht ein netter Zeitgenosse ein wenig Sand in den Öleinfülldeckel geworfen? Soll es auch schon gegeben haben.
Würde mich halt interessieren, da auch Baujahr 97.
ou, hab das übersehen. sorry.

für alle google nutzer:
der motor hatt 100.000km gelaufen und es kam zu dem schaden, weil sie sehr lange auf der autobahn ausgefahren wurde (vollgas 250+ von Stuttgart bis Köln wo frei), davor schon wenig Öl hatte und danach der Ölstand nicht kontrolliert wurde und weiterhin damit gefahren wurde. Als es dann wieder auf der Autobahn gen 220 ging war das Öl dann zu niedrig. Mit anderen Worten sie hat in sehr wenig Zeit sehr viel Kilometer gefahren und wurde nicht anständig gewartet.
bis dahin lief er prima.
"Der Horizont einiger Menschen ist gleich einem Kreis, mit dem Radius Null und das nennen sie Ihren Standpunkt."
Norbert Lixfeld

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#17 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Ganganzeige und Uhr sind eine Einheit innerhalb des Instrumentenblock. Sie haben auch nur einen eigenen Stecker. Vielleicht ist der nicht korrekt verbunden? Der Stecker liegt, wenn ich mich recht erinnere, hinter den Instrumenten am Geweih.
Ansonsten gibt´s für die Ganganzeige nur noch den Schalter am Getriebe als Fehlerquelle, das sollte sich dann aber nichtauf die Uhr beziehen.
Notfalls hätte ich hier noch einen Instrumentenblock, da könnte man mal probeweise die Anzeige rausbauen und gegentesten.
Hab übrigens meinen 97er Motor bei 116000 getauscht, da das Getriebe eine Macke hatte und ich sowieso beides von einer 2001er rumliegen hatte. Bis dahin kein Ventil eingestellt und auch keinen Steuerkettenspanner gewechselt, einfach gar nicht außer reichlich Öl.
Durst
Beiträge: 44
Registriert: 2. Juli 2010, 17:01
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Solingen

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#18 Beitrag von Durst »

Woha, solange keine Ventile eingestell? Wollt das demnächst mal machen lassen, kann man sich das nu sparen oder wie? ^^
"Der Horizont einiger Menschen ist gleich einem Kreis, mit dem Radius Null und das nennen sie Ihren Standpunkt."
Norbert Lixfeld

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#19 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Na, nachmessen muss man schon regelmäßig. Aber solange alles in der Toleranz ist kann man sich ja die Kohle sparen. Nachmessen ist ja relativ einfach, Ventilstößel austauschen ist Aufwand und kostet reichlich.
Wahrscheinlich hab ich einfach Glück gehabt.
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#20 Beitrag von stefan_ntr »

Na dann bin ich ja beruhigt, dass hier wohl das Teil mit dem Konstruktionsfehler auf dem Motor gesessen hat und nicht im Motor war.
Ich finde es mal toll, dass einer ehrlich sagt, dass der Motor fahrlässig zerstört wurde und nicht aus heiterem Himmel sich selbst zerlegt hat (und dann noch auf die Qualität schimpft).
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Durst
Beiträge: 44
Registriert: 2. Juli 2010, 17:01
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Solingen

Re: Motor austauschen, was ist zu beachten

#21 Beitrag von Durst »

Die alten Motoren verbrauchen relativ viel Öl. Wenn man das nicht weiß und nicht darauf achtet geht das schneller als man denkt.
Nun ist ein neuerer Motor drin der deutlich weniger Öl verbraucht. Fahre diesen nun schon doppelt so lange und musste bisher nichts nachfüllen.
Besonders bei langen und sehr schnellen Autobahnfahrten verbraucht besonders der alte Motor halt relativ viel.
Prinzipiell kein Problem, man muss es nur wissen und darauf achten.

Vielleicht auch interessant für andere.
Habe das Teil ja denn komplett zerlegt.
Die Kurbelwellenlager waren nicht mehr vorhanden und die KW hatte entsprechend leichte Riefen in den Laufflächen (genug um kaputt zu sein, da reichen ja schon minimale Kratzer).
Alles andere sieht aber noch gut aus. Wäre der Motor nicht so alt gewesen wäre es wohl mit ner KW für 180€ bei Ebay, neuen Lagern und der Arbeit halt gegessen gewesen.
Zu der Zeit war leider keine drin und hab mir dann einfach nen neuen geholt. Hätte ich heute auch nicht mehr gemacht, aber so lernt man halt.
Also ich würde das schon als eher Robust bezeichnen.

Immerhin hat das ganze noch was gutes, habe die Karre jetzt schon drei mal zerlegt und natürlich viel gelernt. Das Getriebe war auch hinüber... ^^
Aber das lag an den Wheelies...
"Der Horizont einiger Menschen ist gleich einem Kreis, mit dem Radius Null und das nennen sie Ihren Standpunkt."
Antworten