Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

Zubehör für die einzelnen Modelle
Antworten
Benutzeravatar
Blackadder
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2010, 18:23
Mopped(s): K 1300 S
Wohnort: Hochtaunuskreis

Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#1 Beitrag von Blackadder »

Hallo,

welche Alternativen zur BMW-Gepäckbrücke für die K1300S gibt es denn?

Habe bisher nur die Lösung von SW-Motech gefunden aber die passt (aus meiner Sicht) optisch überhaupt nicht zum Motorrad.
Und die originale hat ja nur eine 'offizielle' Zuladung von 6kg.
Möchte mit Sozia in Kurzurlaub fahren und daher gerne eine Tasche hinten drauf packen.
Bei der Tasche habe ich übrigens an eine der Softbag-Taschen gedacht - hat jemand damit Erfahrungen gemacht (in Verbindung mit den Sportkoffern)?

Gruß
Blackadder aka Volker
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#2 Beitrag von Klaus (DA) »

ja nur eine 'offizielle' Zuladung von 6kg.
Bei mir steht "5kg" :D
SW verträgt aber auch nur 7,5kg :!: :!:
Bin auch noch auf der Suche nach einer Brücke die um die 10-15kg "aufnehmen" kann.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#3 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Also ich hab seit ein paar Jahren das große Sportsbag von BMW und das ist mit Inhalt nicht unter 10 kg schwer. Zu meiner Überraschung hält die Original-Gepäckbrücke das sogar aus- sogar auf schlechten Straßen. Auf der 13er hab ich jetzt das Teil von SW-Motech, weil ich mit dem Gedanken gespielt habe, da für bestimmte Fahrten ein Topcase drauf zu machen. Das sieht aber so bescheiden aus, daß ich davon wieder abgekommen bin. Das nächste Mopped bekommt wieder die Original-Gepäckbrücke.

Ich verwende das Sportsbag auch zusammen mit den Koffern, vor allem auf Urlaubsfahrten. Da liegt es leicht auf den Koffern auf, was wohl auch zur Entlastung der Gepäckbrücke beiträgt.
Manfred
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 992
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#4 Beitrag von Thomas »

Ich fahre seit Jahren die Krauser Gepäckbrücke mit 46 Liter Givi Topcase. Offiziell bis 10 kg.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Blackadder
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2010, 18:23
Mopped(s): K 1300 S
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#5 Beitrag von Blackadder »

Vielen Dank für Eure Informationen.

Ich hatte vermutet, dass die große Softbag etwas auf den Koffern aufsitzt. Solange da Vibrationen keine Kratzer o.ä. hinterlassen ist die Entlastung der Gepäckbrücke dann sogar ja eher positiv zu sehen.

Habe gerade mal auf der Krauser-Seite nachgesehen, dort gibt es wohl zwei verschiedene Systeme, einmal das K-Wing und dann dieses Teil hier (hoffe, ich darf das verlinken):

http://www.shop-krauser.de/epages/62603 ... r%C3%BCcke

Leider gibt es keine Fotos mit einer montierten Gepäckbrücke auf der K1300S.
Grundsätzlich sieht die aber ganz solide aus. Habe mal eine Mail an Krauser geschickt, wie die befestigt wird.

@Thomas: Nutzt Du dieses Rack oder die K-Wing-Brücke?
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#6 Beitrag von Klaus (DA) »

Habe mal eine Mail an Krauser geschickt, wie die befestigt wird
Würde mich auch interessieren :)
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
andreas968
Beiträge: 6
Registriert: 30. August 2010, 19:31
Mopped(s): K1300S/Sprint ST 955i/XT 350
Wohnort: ... im Sayntal bei Koblenz

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#7 Beitrag von andreas968 »

Hallo,

ich habe das "Komplett-Paket" von SW-Motech in Betrieb. (Alu-Rack und Evo-Träger je mit Givi-Adaptern)

Die Evo-Quick-Lock Träger von SW-Motech sind super. In Kombination mit "ganz normalen" Givi E45 oder E37 sieht das Ganze noch brauchbar aus und ist vor allem praktisch!

Bei nicht-Benutzung ist der Träger in weniger als 5 Minuten weg!

Das Rack ist nur praktisch, wenn man den Platz (Top-Case) wirklich braucht. Ich habe da mein Givi-Maxia 3(55L) drauf gehabt. Geht gut, aber ab 200 km/h merkt man dann doch etwas Entlastung am Vorderrad. Die Gewichtsverteilung (Top-Case) ist auch in Kurven gewöhnungsbedürftig. Da sollte bei der K nicht so viel Gewicht hin. Der Hebel ist beim Rack von SW-Motech einfach zu lang.

Die Seitenträger sind spitze. Auch bei viel Gewicht (2x15kg) sind die sehr unauffällig zu fahren.

Die Gewichtsangaben bei SW-Motech habe ich schon in der Vergangenheit (über 25.000 Tourenkilometer mit Triumph Sprint ST) nicht ganz Ernst genommen. Die Träger haben bei mir gut 15kg je Seite locker dauerhaft ausgehalten (z.B. Langstrecke Koblenz-Berlin). In Summe hatte ich die Träger bestimmt 20.000 km mit entsprechender Belastung an der Triumph.

Grüße, Andreas
Die Linke um Gruß,
Andreas


... der mit der Lady das tanzen lernte ...

BMW K1300S / Triumph Sprint ST 955i / Yamaha XT 350
Benutzeravatar
andreas968
Beiträge: 6
Registriert: 30. August 2010, 19:31
Mopped(s): K1300S/Sprint ST 955i/XT 350
Wohnort: ... im Sayntal bei Koblenz

Re: Alternativen zur Gepäckbrücke K1300S

#8 Beitrag von andreas968 »

Hallo,

ich habe die Frage nach einem Foto bekommen ... das Foto ist im Regen aufgenommen und nicht besonders gut - ich habe im Moment nur kein anderes ...

Grüße, Andreas
K1300 mit Koffern 600x400.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Linke um Gruß,
Andreas


... der mit der Lady das tanzen lernte ...

BMW K1300S / Triumph Sprint ST 955i / Yamaha XT 350
Antworten