Anlasserkohlen wechseln?
- MiO2510
- Beiträge: 60
- Registriert: 11. Juni 2008, 14:31
- Mopped(s): K1200RS '01 VIN A31ZG21298
- Wohnort: Essen
Anlasserkohlen wechseln?
Hallo Leute,
meine K12 zeigt die ersten Symptome von abgenutzten Anlasserkohlen (Blinker setzt aus, Fahrlicht lackert, Motor anlassen geht nicht). Sie hat jetzt 27tkm runter.
Ich habe im Archiv und im Reparaturbuch einiges über den Ausbau des Anlassers gelesen. Muß man tatsächlich alles ausbauen, was im Handbuch steht oder kann man auf etwas verzichten?
Hat den Ausbau schon jemand gemacht? Gibts ein paar Tipps, die mir helfen können? Ist das mit guten handwerklichen Kentnissen zu machen?
meine K12 zeigt die ersten Symptome von abgenutzten Anlasserkohlen (Blinker setzt aus, Fahrlicht lackert, Motor anlassen geht nicht). Sie hat jetzt 27tkm runter.
Ich habe im Archiv und im Reparaturbuch einiges über den Ausbau des Anlassers gelesen. Muß man tatsächlich alles ausbauen, was im Handbuch steht oder kann man auf etwas verzichten?
Hat den Ausbau schon jemand gemacht? Gibts ein paar Tipps, die mir helfen können? Ist das mit guten handwerklichen Kentnissen zu machen?
Viele Grüße aus Essen
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Bist du Dir sicher, dass Du Anlasserkohlen wechseln willst ?
Mit flackerndem Fahrlicht oder aussetzendem Blinker hat ein Anlasser grundsätzlich nichts zu tun, es sei denn, BMW habe in seinen Motorrädern die Kfz-Technik komplett umgedreht.
(Die Dynastartanlagen - also Lima und Anlasser in einem - sind seit Jahrzehnten nicht mehr üblich)
Lichtmaschinenkohlen könnte ich mir da viel eher vorstellen, aber doch nicht bei 27 tkm !
Auch Anlasserkohlen (nur so nebenbei) sind niemals bei 27 tkm runter ! Nie. Es sei denn, Du wärst 10 tkm davon nur mit dem Anlasser -ohne Motor- gefahren
Du hast vmtl. eher ein anderes Problem, fang doch erst mal ganz vorne, ganz einfach an, Batteriepole fest ?
Batterie in Ordnung?
Wenn das alles ok ist, mess die Batteriespannung in Ruhe, also ohne Motor. Sollte über/um 12 Volt liegen. Dann lass den Motor laufen, mess noch einmal, sollte jetzt über 12-13 Volt liegen und mit der Drehzahl steigen bis auf ca. 13,8 - 14 Volt, dann lädt die Lichtmaschine die Batterie wenigstens.
ABER: Das gibt noch keine Auskunft darüber, WAS für Strom die Lima da in die Batterie reinladen möchte, eine Batterie kann nämlich nur Gleichstrom speichern, wenn an Deiner Lima die Dioden defekt sind, liefert sie aber keinen Gleichstrom mehr sondern welligen Gleichstrom, je nach Anzahl der defekten Dioden kann es bis zu reinem Wechselstrom werden. Der kann in der Batterie nicht gespeichert werden. Damit kann man zwar einen Scheinwerfer betreiben (je nach Grobwelligkeit ggf. mit Flackern....), aber eine elektronische Blinkanlage kommt damit nicht zurecht und die Batterie wird auch niemals voll geladen, was wiederum den Anlasserausfall bewirken könnte.
Für die Prüfung der LiMa brauchst für die Diodenprüfung am besten ein Oszilloskop, damit erkennt man defekte Dioden sofort und in eingebautem Zustand, ggf. noch ein gutes Amperemeter um den Ladestrom zu messen.
Mit flackerndem Fahrlicht oder aussetzendem Blinker hat ein Anlasser grundsätzlich nichts zu tun, es sei denn, BMW habe in seinen Motorrädern die Kfz-Technik komplett umgedreht.
(Die Dynastartanlagen - also Lima und Anlasser in einem - sind seit Jahrzehnten nicht mehr üblich)
Lichtmaschinenkohlen könnte ich mir da viel eher vorstellen, aber doch nicht bei 27 tkm !
Auch Anlasserkohlen (nur so nebenbei) sind niemals bei 27 tkm runter ! Nie. Es sei denn, Du wärst 10 tkm davon nur mit dem Anlasser -ohne Motor- gefahren

Du hast vmtl. eher ein anderes Problem, fang doch erst mal ganz vorne, ganz einfach an, Batteriepole fest ?
Batterie in Ordnung?
Wenn das alles ok ist, mess die Batteriespannung in Ruhe, also ohne Motor. Sollte über/um 12 Volt liegen. Dann lass den Motor laufen, mess noch einmal, sollte jetzt über 12-13 Volt liegen und mit der Drehzahl steigen bis auf ca. 13,8 - 14 Volt, dann lädt die Lichtmaschine die Batterie wenigstens.
ABER: Das gibt noch keine Auskunft darüber, WAS für Strom die Lima da in die Batterie reinladen möchte, eine Batterie kann nämlich nur Gleichstrom speichern, wenn an Deiner Lima die Dioden defekt sind, liefert sie aber keinen Gleichstrom mehr sondern welligen Gleichstrom, je nach Anzahl der defekten Dioden kann es bis zu reinem Wechselstrom werden. Der kann in der Batterie nicht gespeichert werden. Damit kann man zwar einen Scheinwerfer betreiben (je nach Grobwelligkeit ggf. mit Flackern....), aber eine elektronische Blinkanlage kommt damit nicht zurecht und die Batterie wird auch niemals voll geladen, was wiederum den Anlasserausfall bewirken könnte.
Für die Prüfung der LiMa brauchst für die Diodenprüfung am besten ein Oszilloskop, damit erkennt man defekte Dioden sofort und in eingebautem Zustand, ggf. noch ein gutes Amperemeter um den Ladestrom zu messen.
Zuletzt geändert von ackerschiene am 8. Juni 2010, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Anlasserkohlen wechseln?
MiO2510 hat geschrieben:Hallo Leute,
meine K12 zeigt die ersten Symptome von abgenutzten Anlasserkohlen (Blinker setzt aus, Fahrlicht lackert, Motor anlassen geht nicht) ab hat jetzt 27tkm runter.
Servus MiO, Entschuldige aber mein Hund hat beim Schmettern auch einen Buckel gemacht

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Anlasserkohlen wechseln?
MiO2510,
spricht hier wohl von den Lichtmaschinenkohlen
Deshalb fragt er ja ob wirklich alles,wie im Buch beschrieben,abgebaut werden muss.
spricht hier wohl von den Lichtmaschinenkohlen

Deshalb fragt er ja ob wirklich alles,wie im Buch beschrieben,abgebaut werden muss.

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Anlasserkohlen wechseln?

-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Habe das hier gerade gefunden, zur Orientierung.
http://www.k1100rs.de/index.php5/Fotos_ ... 1200_RS/LT
http://www.k1100rs.de/index.php5/Fotos_ ... 1200_RS/LT
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Ralph RB
- Beiträge: 445
- Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
- Wohnort: Bottrop - Kirchhellen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Hallo MiO2510,
ja der Anlasser.
Blinkeraussetzer, Fahrlicht flackern, springt nicht an ==> ist der Anlasser.
Habe bzw. hatte ich auch.
...um da ran zu kommen ist schon viel Aufwand nötig
Ich habe eine alte bewährte Methode aus den 70zigern angewendet.
Bei mir hat es geholfen.
Nimm ein Kantholz welches du vor den Anlasser drückst eins zwei Schläge mit dem Hammer
"Holzhammermethode" und das Problem kann gelöst sein.
Bei mir hat es geholfen. Seit dem habe ich Ruhe.
Ich denke der Anlasser selber ist nicht defekt. Nur die Kontakte werden verdreckt sein.
Probiere es aus. Wenn es nicht hilft kannst du ihn ja noch immer ausbauen.
Ich habe den Link zu meinem Problem gefunden.
Kannst ja ein wenig lesen.
viewtopic.php?f=82&t=16652
ja der Anlasser.
Blinkeraussetzer, Fahrlicht flackern, springt nicht an ==> ist der Anlasser.
Habe bzw. hatte ich auch.
...um da ran zu kommen ist schon viel Aufwand nötig

Ich habe eine alte bewährte Methode aus den 70zigern angewendet.
Bei mir hat es geholfen.
Nimm ein Kantholz welches du vor den Anlasser drückst eins zwei Schläge mit dem Hammer
"Holzhammermethode" und das Problem kann gelöst sein.
Bei mir hat es geholfen. Seit dem habe ich Ruhe.
Ich denke der Anlasser selber ist nicht defekt. Nur die Kontakte werden verdreckt sein.
Probiere es aus. Wenn es nicht hilft kannst du ihn ja noch immer ausbauen.
Ich habe den Link zu meinem Problem gefunden.
Kannst ja ein wenig lesen.
viewtopic.php?f=82&t=16652
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003
Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003
Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
- MiO2510
- Beiträge: 60
- Registriert: 11. Juni 2008, 14:31
- Mopped(s): K1200RS '01 VIN A31ZG21298
- Wohnort: Essen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Hallo Leute,
schon mal vielen Dank für die Tipps. Werde mal die "Holzhammermethode" probieren.
Das mit der Laufleistung ist so eine Sache. Ich hatte letztes Jahr auch schon einen Tausch des Hydroaggregats
vornehmen lassen müssen (ca. 1300 €). Da waren es noch weniger Kilometer auf der Uhr.
@ Helmi: ???
schon mal vielen Dank für die Tipps. Werde mal die "Holzhammermethode" probieren.
Das mit der Laufleistung ist so eine Sache. Ich hatte letztes Jahr auch schon einen Tausch des Hydroaggregats

@ Helmi: ???
Viele Grüße aus Essen
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Anlasserkohlen wechseln?


-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Oh, Asche auf mein Haupt
- wie konnte ich nur sowas behaupten, dass es nicht der Anlasser sein kann.
Andererseits, wie konnte BMW das Entlastungsrelais auch so dämlich anschließen, Mann , Mann, Mann..... .
Super, damit haben sie sich (nee, eher uns) eine prima zusätzliche Fehlerquelle spendiert.
Trotz Gesellenbrief Kfz-Elektrik werde ich also künftig das Maul halten, wenn's um Spezialfragen zur K geht....

Andererseits, wie konnte BMW das Entlastungsrelais auch so dämlich anschließen, Mann , Mann, Mann..... .
Super, damit haben sie sich (nee, eher uns) eine prima zusätzliche Fehlerquelle spendiert.
Trotz Gesellenbrief Kfz-Elektrik werde ich also künftig das Maul halten, wenn's um Spezialfragen zur K geht....
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- tiger
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
- Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
- Wohnort: neuenkirchen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Hallo,
habe die gleiche Symptome (Licht flackert / Blinkerausfall / ab und zu Ausfall Bremskraftverstärker/ Anlasser) - liegt ebenfalls am Anlasser (laut BMW-Werkstattmeister).
Habe erst auch gestaunt, scheint aber wohl zu stimmen.
Gruss, tiger
habe die gleiche Symptome (Licht flackert / Blinkerausfall / ab und zu Ausfall Bremskraftverstärker/ Anlasser) - liegt ebenfalls am Anlasser (laut BMW-Werkstattmeister).
Habe erst auch gestaunt, scheint aber wohl zu stimmen.
Gruss, tiger
BMW K1200 RS blau-weiss (2004- Juli 2006)
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Gedanke zur Verbesserung:
Also nur weil das doofe Entlastungsrelais nicht mehr richtig arbeitet - bzw. arbeiten kann - weil man es an den elektrisch gesehen recht groben Anlasser angeschlossen hat, ist es ja nicht gleich defekt, genausowenig, wie der Anlasser selbst.
Ein Anlasser läuft mit 12 Volt und über hundert Ampere Stromstärke, da kommt es auf Kleinigkeiten nicht an.
Diese Kleinigkeiten - also Übergangswiderstände (an einer Schleifkohle) im Anlasser sind für jeden gebrauchten Anlasser ganz normal, aber mit dem dicken fetten Batteriestrom kümmert das nicht.
Es reicht aber offenischtlich schon aus, dass der Steuerstromkreis des Relais ggf. nicht mehr vernünftig arbeitet.
Ich weiß ja nicht, was jetzt alles an das Relais angeschlossen ist, ich meine aber, man könnte es besser lösen.
Also das jetzt vorhandene Relais muss ein SCHLIEßER sein, also, wenn man Strom (vom Zündschloß) drauf gibt, schließt es den Kontakt (und versorgt alle Verbraucher mit Strom). Betätigt man den Anlasser, liegt über den Anschluß an der Anlasserkohle plötzlich auch PLUS auf dem zweiten Anschluß des Steuerstromkreises, es fließt also kein Strom mehr durch die Schaltspule, das Relais öffnet, die gewünschten Verbraucher werden ausgeschaltet. So lange, wie der Anlasser läuft.
So habe ich die Beschreibung zumindest verstanden, ich habe nicht nachgeschaut oder Schaltpläne gelesen, also sollte ich wieder falsch liegen, bitte ich um (rücksichtsvolle
) Korrektur.
Warum man das aber gerade SO mit Umweg über die Anlasserkohle gelöst, hat, verstehe ich nicht, es macht eigentlich wenig Sinn.
Hm. Das gleiche könnte ich aber auch mit Klemme 50 machen !
Also das alte Relais ausbauen und gegen ein ÖFFNER-Relais austauschen, das ist eins, das bei Strom öffnet!
Das dann mit dem Steuerstromkreis an Kl. 50 (das ist die Steuerleitung des Anlassers, auch am Starterknopf zu fnden), mit dem anderen Ende an Masse anschließen, fertig. Immer wenn Kl. 50 Strom hat (also immer, wenn der Anlasserknopf gedrückt wird und der Anlasser läuft) öffnet das Relais und schaltet die selben Verbraucher wie vorher aus.
Man müsste also nur den Steuerstromkreis am bisherigen Steckplatz des Relais ein wenig anders anschließen, ein anderes Relais kaufen und fertig. Oder spricht da irgendwas gegen - wie gesagt, ich weiß ja nicht, was da alles an dem Relais hängt, ist nur eine Überlegung, die die Fehlerquelle Anlasser beseitigt.
Ein Anlasser läuft mit 12 Volt und über hundert Ampere Stromstärke, da kommt es auf Kleinigkeiten nicht an.
Diese Kleinigkeiten - also Übergangswiderstände (an einer Schleifkohle) im Anlasser sind für jeden gebrauchten Anlasser ganz normal, aber mit dem dicken fetten Batteriestrom kümmert das nicht.
Es reicht aber offenischtlich schon aus, dass der Steuerstromkreis des Relais ggf. nicht mehr vernünftig arbeitet.
Ich weiß ja nicht, was jetzt alles an das Relais angeschlossen ist, ich meine aber, man könnte es besser lösen.
Also das jetzt vorhandene Relais muss ein SCHLIEßER sein, also, wenn man Strom (vom Zündschloß) drauf gibt, schließt es den Kontakt (und versorgt alle Verbraucher mit Strom). Betätigt man den Anlasser, liegt über den Anschluß an der Anlasserkohle plötzlich auch PLUS auf dem zweiten Anschluß des Steuerstromkreises, es fließt also kein Strom mehr durch die Schaltspule, das Relais öffnet, die gewünschten Verbraucher werden ausgeschaltet. So lange, wie der Anlasser läuft.
So habe ich die Beschreibung zumindest verstanden, ich habe nicht nachgeschaut oder Schaltpläne gelesen, also sollte ich wieder falsch liegen, bitte ich um (rücksichtsvolle

Warum man das aber gerade SO mit Umweg über die Anlasserkohle gelöst, hat, verstehe ich nicht, es macht eigentlich wenig Sinn.
Hm. Das gleiche könnte ich aber auch mit Klemme 50 machen !
Also das alte Relais ausbauen und gegen ein ÖFFNER-Relais austauschen, das ist eins, das bei Strom öffnet!
Das dann mit dem Steuerstromkreis an Kl. 50 (das ist die Steuerleitung des Anlassers, auch am Starterknopf zu fnden), mit dem anderen Ende an Masse anschließen, fertig. Immer wenn Kl. 50 Strom hat (also immer, wenn der Anlasserknopf gedrückt wird und der Anlasser läuft) öffnet das Relais und schaltet die selben Verbraucher wie vorher aus.
Man müsste also nur den Steuerstromkreis am bisherigen Steckplatz des Relais ein wenig anders anschließen, ein anderes Relais kaufen und fertig. Oder spricht da irgendwas gegen - wie gesagt, ich weiß ja nicht, was da alles an dem Relais hängt, ist nur eine Überlegung, die die Fehlerquelle Anlasser beseitigt.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 12. März 2004, 09:25
- Wohnort: CH
Re: Anlasserkohlen wechseln?
@ ackerschiene, btw toller Name, Bis man Deinen Vorschlag in die Realität umgesetzt hat, dauert das mindestens so lange wie das Ersetzen der Anlasserkohlen. Du hättest dann zwar ein umfunktioniertes Entlastungsrelais, aber der Anlasser selber wäre immer noch "krank". Warum also nicht Nägel mit Köpfen machen und gleich die Kohlen wechseln? Ach ja, Entlastungsrelais, so wie sie seit mehr als 25 Jahren von BMW eingebaut werden, hat bei mir in ebensolanger Zeit noch kein einziges den Geist aufgegeben. Der Anlasser der K12 sieht übrigens genau gleich aus wie auf den Bildern.
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Hm. Danke für die Kritik. Der Anlasser war bzw. ist doch gar nicht kaputt, er hat doch nur einen zu hohen Übergangswiderstand an den Schleifkohlen - aber nur zu hoch für das doofe Relais. Der Anlasser kaut den Widerstand schon weg, bis ein Anlasser nur wegen der Kohlen nicht mehr läuft (solange sie noch lang genug sind) dazu gehört schon einiges, die Stromstärke hilft da massiv, Widerstände einfach zu ignorieren.
Die Umsetzung meines Ansatzes würde übrigens ca. eine halbe Stunde dauern (wenn man vorher geklärt hat, wo die Kabel liegen) ich bezweifle, dass Du so schnell den Anlasser draußen hast
, das wäre doch nur altes Relais raus, die beiden Stecker des Steuerkreises aus dem Steckplatz herausziehen und stillegen, neue Kabel (Anlasser-Steuerleitung und Masse) verlegen und an den Steckplatz anschließen, neues Relais rein, fertig.
Das einzige Problem wäre vielleicht, dass man mit dem Öffnerrelais, das im Ruhezustand immer geschlossen ist, also Durchgang hat, die beim Start auszuschaltenden Verbraucher eventuell auf Dauerplus gelegt hätte, da bin ich mir nicht sicher (das liegt daran, woher die Anschlüsse zum Relais kommen, ob von Dauerplus oder Zündschloßplus), das kann man aber auch so herausfinden, wenn man den Arbeitsstromkreis des jetzigen Relais einfach mal mit einem Kabel überbrückt, keine Angst, kein Lichtbogen, kein Kurzschluß, man muß nur die richtigen Anschlüsse treffen und die sind DIN-normiert und die Anschlußnummern stehen auf dem Relais bzw. dem Steckplatz.
Also Arbeitsstromkreis überbrücken und dann schauen, ob sich Hupe und Licht ohne Zündung einschalten lassen, wenn ja, wäre es ein bisschen doof, dann müßte man erneut nachdenken.
Soll ja auch nur ein Vorschlag sein, mancher ist ja an Verbesserungen interessiert.
Gruß, Uwe (- man muss ja heutzutage einen Nick verwenden, allein schon wg. Datenschutz.)
Die Umsetzung meines Ansatzes würde übrigens ca. eine halbe Stunde dauern (wenn man vorher geklärt hat, wo die Kabel liegen) ich bezweifle, dass Du so schnell den Anlasser draußen hast

Das einzige Problem wäre vielleicht, dass man mit dem Öffnerrelais, das im Ruhezustand immer geschlossen ist, also Durchgang hat, die beim Start auszuschaltenden Verbraucher eventuell auf Dauerplus gelegt hätte, da bin ich mir nicht sicher (das liegt daran, woher die Anschlüsse zum Relais kommen, ob von Dauerplus oder Zündschloßplus), das kann man aber auch so herausfinden, wenn man den Arbeitsstromkreis des jetzigen Relais einfach mal mit einem Kabel überbrückt, keine Angst, kein Lichtbogen, kein Kurzschluß, man muß nur die richtigen Anschlüsse treffen und die sind DIN-normiert und die Anschlußnummern stehen auf dem Relais bzw. dem Steckplatz.
Also Arbeitsstromkreis überbrücken und dann schauen, ob sich Hupe und Licht ohne Zündung einschalten lassen, wenn ja, wäre es ein bisschen doof, dann müßte man erneut nachdenken.
Soll ja auch nur ein Vorschlag sein, mancher ist ja an Verbesserungen interessiert.
Gruß, Uwe (- man muss ja heutzutage einen Nick verwenden, allein schon wg. Datenschutz.)
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Auf dauer muss der Anlasser gemacht werden. Wenn der Übergangswiderstand der Büsten steigt werden die Bürsten zwangsläufig stark feuern und schneller verschlissen sein.
Es ist auch nicht sicher ob der hohe Strom des Anlassers sich überhaupt aufbauen kann wenn der Übergangswiderstand der Bürsten zu groß wird.
Ich sehe das Problem eher andersherum wie Uwe. Wenn durch den Übergangswiderstand eine kleiner Strom nicht mehr zustande kommt wird der große Strom sich erst recht nicht aufbauen.
Meist sind die Bürsten auch nicht verschlissen sondern durch Abrieb, Schmutz, Feuchtigkeit verklemmt und kontaktieren dann nicht mehr.
Dieter
Es ist auch nicht sicher ob der hohe Strom des Anlassers sich überhaupt aufbauen kann wenn der Übergangswiderstand der Bürsten zu groß wird.
Ich sehe das Problem eher andersherum wie Uwe. Wenn durch den Übergangswiderstand eine kleiner Strom nicht mehr zustande kommt wird der große Strom sich erst recht nicht aufbauen.
Meist sind die Bürsten auch nicht verschlissen sondern durch Abrieb, Schmutz, Feuchtigkeit verklemmt und kontaktieren dann nicht mehr.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- tiger
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
- Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
- Wohnort: neuenkirchen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Na ja, meiner wird ertsmal repariert.
Kulanzantrag ist zwar unterwegs, ob BMW jedoch noch etwas übernimmt ist jedoch fraglich (4 Jahre alt/ 37 Tsd. Km / alle Inspektionen bei BMW gemacht).
Da ich selber kein Schrauber bin (Batterie auswechseln kriege ich gerade noch selber hin, alles andere muss ich machen lassen) sind Umbaulösungen für mich uninteressant.
Gruss, tiger
Kulanzantrag ist zwar unterwegs, ob BMW jedoch noch etwas übernimmt ist jedoch fraglich (4 Jahre alt/ 37 Tsd. Km / alle Inspektionen bei BMW gemacht).
Da ich selber kein Schrauber bin (Batterie auswechseln kriege ich gerade noch selber hin, alles andere muss ich machen lassen) sind Umbaulösungen für mich uninteressant.
Gruss, tiger
BMW K1200 RS blau-weiss (2004- Juli 2006)
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
- tiger
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
- Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
- Wohnort: neuenkirchen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Hallo,
neuer Anlasser ist drin!
Kostenpunkt: € 314,75 + MWSt. = 374,55 (Rest hat BMW übernommen).
Anlasser kostet normalerweise € 281,93 + MWSt. + 60 AW ( a 5,80 € = €348,-) = 629,93 + MWSt. ( ca. 750 Euro!!!)
Zum Glück hat BMW noch 50 % übernommen (EZ 05.2006 - Km-Stand ca. 37 Tsd.)
Gruss, tiger
neuer Anlasser ist drin!
Kostenpunkt: € 314,75 + MWSt. = 374,55 (Rest hat BMW übernommen).
Anlasser kostet normalerweise € 281,93 + MWSt. + 60 AW ( a 5,80 € = €348,-) = 629,93 + MWSt. ( ca. 750 Euro!!!)
Zum Glück hat BMW noch 50 % übernommen (EZ 05.2006 - Km-Stand ca. 37 Tsd.)
Gruss, tiger
BMW K1200 RS blau-weiss (2004- Juli 2006)
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Ich habe bei 60 tkm Kohlen der Lima und des Anlassers getauscht. Zustand etwa 50% gegenüber neu. Problem muß bei 24 tkm also im Grundsatz etwas anderes sein.
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Anlasserkohlen wechseln?


Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Ralph RB
- Beiträge: 445
- Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
- Wohnort: Bottrop - Kirchhellen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Das Problem fing bei mir bei ca 30tkm an.
Jetzt habe ich 60tkm auf der Uhr.
Immer noch der Anlasser drin und dank Holzhammer keine Probleme.
Jetzt habe ich 60tkm auf der Uhr.
Immer noch der Anlasser drin und dank Holzhammer keine Probleme.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003
Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003
Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
- tiger
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
- Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
- Wohnort: neuenkirchen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Hallo,
Blinkerausfälle fingen bei ca. 25 Tsd. Km an (ab und zu), wurden aber immer häufiger.
Bis vorletzte Woche hatte ich keine Startschwierigkeiten.
Ich war vorletzte Woche in den Alpen unterwegs und hatte da mehrmals Elektrikprobleme , ua. Ausfall Bremskraftverstärker am Stilfser Joch und am Timmelsjoch.
Ich musste immer am Hang parken damit ich wieder loskomme weil ich vorher nicht wusste ob der Anlasser beim losfahren streikt.
Zum Glück hat BMW wenigstens teilweise die Kosten auf Kulanz übernommen.
Ich meine jedoch sowas darf nach 37 Tsd. Km nicht passieren.
Gruss, tiger
Blinkerausfälle fingen bei ca. 25 Tsd. Km an (ab und zu), wurden aber immer häufiger.
Bis vorletzte Woche hatte ich keine Startschwierigkeiten.
Ich war vorletzte Woche in den Alpen unterwegs und hatte da mehrmals Elektrikprobleme , ua. Ausfall Bremskraftverstärker am Stilfser Joch und am Timmelsjoch.
Ich musste immer am Hang parken damit ich wieder loskomme weil ich vorher nicht wusste ob der Anlasser beim losfahren streikt.
Zum Glück hat BMW wenigstens teilweise die Kosten auf Kulanz übernommen.
Ich meine jedoch sowas darf nach 37 Tsd. Km nicht passieren.
Gruss, tiger
BMW K1200 RS blau-weiss (2004- Juli 2006)
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
- MiO2510
- Beiträge: 60
- Registriert: 11. Juni 2008, 14:31
- Mopped(s): K1200RS '01 VIN A31ZG21298
- Wohnort: Essen
Re: Anlasserkohlen wechseln?
@ helmihelmi123 hat geschrieben:Mio, Anlasserkohlen sind geklebt, möglich ist alles
muß man die Kohlen beim Wechseln einkleben oder meinst du, dass sich die Kohlen aus ihrem Halter lösen, wo sie eingeklebt sind?
Viele Grüße aus Essen
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Anlasserkohlen wechseln?
Nein, Anlasser- und andere Schleifkohlen werden nicht geklebt
, sie laufen federbelastet in Führungen und können deshalb je nach Verschleiß wieder näher zum Anker/Kollektor rücken.
Kleben heißt dann, sie sind abgenutzt, rücken aber eben nicht nach, weil sie in der verdreckten Führung "kleben", also schlechter bis gar kein Kontakt, oder Lichtbogenbildung, beides eher suboptimal.....

Kleben heißt dann, sie sind abgenutzt, rücken aber eben nicht nach, weil sie in der verdreckten Führung "kleben", also schlechter bis gar kein Kontakt, oder Lichtbogenbildung, beides eher suboptimal.....
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon